Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Themen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2017 um 22:31 Uhr durch Flominator (Diskussion | Beiträge) (Kosmetik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
 Idee & Ziele
Idea e obiettivi
Themen
Argomenti da trattare
Literatur
Bibliografia
Organisation
Organizzazione
Dokumentation
Documentazione
Aktuelle Termine
Date attuali
Alpenpanorama bei Heimenkirch von 1924

Bei unseren ersten WAF-Treffen in München, Wien, Kornwestheim, Kempten, Ulm, Frankfurt und Innsbruck haben wir uns zwei Themen herausgepickt, die Überquerung der Alpen und die Alpenflora. Die Alpenüberquerung (5000 Jahre Verkehrsgeschichte der Alpen) war vor längerem ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, ein idealer Background für unser Alpenprojekt. Darüber hinaus befinden sich auf dieser Seite alle Themen, die wir im WikiAlpenforum aktuell bearbeiten und planen sowie Angaben über Quellen und Archive zum Recherchieren und für die Arbeit an den Artikeln.

A seguito dei primi incontri dei partecipanti a Monaco di Baviera, Vienna, Kornwestheim, Kempten, Ulm, Francoforte ed Innsbruck, come argomenti principali sono stati scelti due temi: attraversamenti delle Alpi e flora alpina. Gli attraversamenti delle Alpi erano al centro di un progetto della Comunità di Lavoro delle Regioni Alpine (5000 anni di storia del traffico sulle Alpi) e costituirono un buon punto di partenza per l’Alpenforum.




Basisliteratur
(Ausleihe: WAF-Präsenzbibliothek im WikiMUC und/oder E-Mail an WAF)


  • Vom Saumpfad zur Autobahn / Dalla mulattiere all’autostrada – 5000 Jahre Verkehrsgeschichte der Alpen / 5000 anni di storia del traffico nelle Alpi (Ausstellungskatalog der BSB).
  • Ralf-Peter Märtin: Die Alpen in der Antike – Von Ötzi bis zur Völkerwanderung. S. Fischer Verlag.
  • Werner Bätzing: Die Alpen – Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. C. H. Beck, München 2015, 4. Auflage, ISBN 978-3-406-67339-9.
  • Werner Bätzing: Kleines Alpenlexikon: Umwelt, Wirtschaft, Kultur. ISBN 978-3-406-42005-4.