Diskussion:Die Dämonischen
Review
Wegen der filmgeschichtlichen Bedeutung dieses Films hat es Die Dämonischen verdient, perspektivisch zumindest zum Lesenswert-Artikel ausgebaut zu werden. --hhp4 µ 16:24, 11. Apr 2006 (CEST)
Da braucht es aber noch einiges. Unter ähnliche Thematik Blue Velvet zu verlinken und Campbells Who goes There? einfach unter den Tisch fallen zu lassen, halte ich für sehr gewagt. --Jackalope 11:42, 18. Apr 2006 (CEST)
- Mir gefällt der Artikel schon gut, aber ich würde mir noch folgendes wünschen:
- Mehr zur Entstehungsgeschichte (Drehorte, Drehdauer, evtl. Komplikationen)
- Vergleich Filmhandlung - Romanvorlage
- evtl. Besonderheiten in der Filmsprache
- Zuschauerzahlen/Einspielergebnisse
- ein paar Kritikerzitate
- Verfügbarkeit auf DVD/Video
- Auflösung des Kapitels "Sonstiges" mittels Einflechtung in andere Punkte
- jan b 22:38, 19. Apr 2006 (CEST)
Kritik
Unter diesem Abschnitt sollten eigentlich keine Anmerkungen von Wikipedia-Autoren, sondern anhand von Literaturnachweisen belegbare Bewertungen der seriösen Filmkritik aufgeführt werden. Das müsste in diesem Fall dringend noch geschehen. --J.-H. Janßen 16:03, 8. Mai 2006 (CEST)
Abgeschlossene Lesenswertdiskussion (gescheitert)
Die Dämonischen (auch: Invasion der Körperfresser, OT: Invasion of the Body Snatchers) ist ein schwarzweißer US-amerikanischer Science Fiction-Film von Don Siegel aus dem Jahre 1956. Beim Aufräumen im Review gefunden. -- southpark Köm ?!? 17:47, 7. Mai 2006 (CEST)
- lesenswert Im Detail:
- Einleitung: Zu kurz. Zum wichtigsten gehört zumindest noch die ein-bis-zwei-Satz-Zusammenfassung der Handlung und die Frage was ihn wichtig macht, also sinngemäß der erste Satz aus "Kritiken".
- Links: Überflüssigen Jahreslinks. Sonst okay, bei einigen Alltagsbegriffen (Psychiater, Seele) kann man fragen, ob die verlinkten Artikel wirklich weiterführende Informationen zum Film bieten.
- Stil: Okay. Nach hinten hin wirkt es etwas als wäre das 'ne Factoids-Liste, bei nur die Spiegelstriche weggelassen wurde, sprich roter Faden und Einordnung der Infos fehlen, aber für lesenswert reicht das noch aus.
- Inhalt: Handlung in einem Rahmen, der ausführlich, aber noch nicht ermüdend ist. Viele Hintergrundinfos, eine grobe filmhistorische Einordnung. Ich denke den Kernbereich deckt das weitgehend ab.
- Belege: Gerade bei den Kritiken wären Einzelbelege nicht schlecht. Ansonsten: gibt es für einen Klassiker des SF-Films wirklich keine gedruckten Quellen?
- Fazit: Schöner Anfang für einen Filmartikel, bei genug Ansätze hat, um daraus mehr zu machen. -- southpark Köm ?!? 17:47, 7. Mai 2006 (CEST) Erläuterung
Marcus Cyron Bücherbörse 18:13, 7. Mai 2006 (CEST)
Neutral mit einem Hang zum Contra: Sprache ist mir an einigen Stellen zu lax, so wundert es nicht, wenn der Filmbereich etwas abfällig angesehen wird, wenn hier Fan- oder Umgangssprache benutzt wird. Solche Formulierungen: Auch an weiteren Stellen des Drehbuchs hapert es etwas mit der Logik. tun irgendwie weh. Der Hintergrund ist eher ein Flickenteppich als ein zusammenhängender Text, die Kritiken stammen woher? (ich bin weiß Gott kein Belegwütiger, aber bei einem Artikel der ausgezeichnet werden soll, wüßte ich schon gerne, wer was an dem Film lobt oder kritisiert). Das sollte zumindest im Abschnitt Kritiken anchgewisen werden. Daß der Film eine Kommunismusparabel ist, ist hingegen klar, so etwas ist also nicht gemeint.- hhp4 µ 21:54, 7. Mai 2006 (CEST) Kontra am 17. April wurde der Artikel ins Review gestellt. Im Review sind einige Kritikpunkte genannt worden, die noch nicht umgesetzt wurden, wenn man die Reviewversion mit der jetzigen Version vergleicht sind lediglich einige sprachliche Verbesserungen vorgenommen worden. --
Die von southpark aufgeführten Details sind für mich gute Argumente, mit Andibrunt 09:31, 8. Mai 2006 (CEST)
Kontra zu stimmen! Leider hat ein Review wenig gebracht (könnte es sein, dass die Filmartikel sich mehr durch ihre Anzahl als durch ihre Qualität auszeichnen?), der Artikel muss aber auf jeden Fall weiter geglättet und verfeinert werden, bevor er ein Bapperl bekommen kann. --- Ich stimme Marcus Cyron voll zu, wenn er auf die sprachlichen Mängel und vor allem die nicht belegten Passagen unter "Kritiken" hinweist. Einer der vielen Fälle, in denen sich Wikipedia-Autoren als Möchtegern-Filmkritiker versucht haben. Eine Vorgehensweise, die im Filmbereich der Wikipedia leider die schauderhafte Regel ist. Daher eindeutig Kontra! --J.-H. Janßen 16:13, 8. Mai 2006 (CEST)
- Eben, die Quellen für Die_Dämonischen#Kritiken fehlen vollständig. Wenn ein Bapperl rein gehört, dann eher {Lückenhaft} --AN 15:43, 9. Mai 2006 (CEST)
Portal:Film zu hören. --Carlo Cravallo 21:53, 9. Mai 2006 (CEST)
Kontra Der Review-Prozess hat bis dato nicht wirklich zu einer deutlichen Anreicherung/Verbesserung des Artikels geführt. Gerade aus diesem Grund wäre es sicher sinnvoll gewesen, vor der Benennung als Lesenswert-Kandidat die Meinung des- Was ist die Meinung des Portal Film? Marcus Cyron Bücherbörse 14:05, 12. Mai 2006 (CEST)
- Gledhill 23:54, 10. Mai 2006 (CEST) Kontra Das ist ein ganz netter Artikel, aber nicht hervorhebenswert. Ich bin ebenfalls der Meinung, dass der Abschnitt "Kritiken" sehr problematisch ist. Es werden dort auch keine Kritiken als Quellen genannt. Ein Satz wie "Größtes Manko des Films sind die logischen Schwächen des Drehbuchs" stellt vor die Frage: Ist das jetzt eine POV-Feststellung oder hat das tatsächlich ein Kritiker geschrieben? Dem Tonfall nach würde ich sagen: POV. Ebenso wird über die Version von Ferrara gesagt, dass sie "allgemein als weniger gelungen gilt". Was heißt "allgemein"? Und wer hat sich so geäußert? Das sind nur Details, gewiss. Aber die Rezeptionsgeschichte sollte in einem lesenswerten Filmartikel schon besser behandelt werden. Denn dadurch wird ja erst die Bedeutung eines Films ersichtlich. --