Plexus (Medizin)

Geflecht aus Nervenfasern und Blutgefäßen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 21:20 Uhr durch Eduardoferreira (Diskussion | Beiträge) (+en +es +fr +pt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

'Plexus', Mehrzahl ebenfalls 'Plexus', ist das lateinische Wort für "Geflecht" und wird in der Anatomie für Geflechte aus Nervenfasern oder Blutgefäßen verwendet.


Somatische Nervenplexus

Willkürmotorische und sensible Nervenfasern bilden auf jeder Seite einen:


Vegetative Nervenplexus

Die größten Plexus des vegetativen Nervensystems sind:

Die beiden ersten werden zusammen auch Solarplexus oder Plexus solaris genannt. Sie enthalten sympathische Fasern für die Eingeweide im Bauchraum: Magen, Leber, Milz, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Nebennieren, Dünndarm, Anfangsteil des Dickdarms

Sie liegen an den Abgängen der drei großen Arterien Truncus celiacus, Arteria mesenterica superior/cranialis und Arteria mesenterica inferior/caudalis von der Bauchaorta. Von ihnen gehen kleinere Plexus zu den einzelnen Organen ab. Die sympathischen Fasern stammen aus dem Rückenmark im Brust- und Lendenbereich, die parasympathischen Fasern vom Nervus vagus und aus dem Kreuzmark.


Vegetative Plexus entstehen auch durch Verflechtungen der vegetativen Nervenfasern unmittelbar in der Nähe der Endorgane:

  • Plexus caroticus externus für die Schweißdrüsen, die glatten Muskeln der Haarfollikel und Blutgefäße im Bereich von Kopf und Gesicht
  • Plexus caroticus internus für die Augen (Musculus dilatator pupillae, Musculus orbitalis, Musculus tarsalis) und die Tränen- und Speicheldrüsen
  • Plexus cardiacus am Herzen aus den Endästen des parasympathischen Nervus vagus
  • Plexus pulmonalis in der Wand der Bronchien für Bronchien und Lunge
  • Plexus gastricus mit parasympathischen Fasern für die Versorgung des Magens
  • Plexus submucosus für die Innervation des Dickdarms
  • Plexus vesicalis mit parasympathischen Fasern für die Versorgung der Harnblase und der Geschlechtsorgane
  • Plexus pelvinus für die parasympathische Versorgung des Enddarms (Peristaltik) und die parasympathische Versorgung des nicht der Willkürkontrolle unterworfenen inneren Darmschließmuskels (Erschlaffung)
  • Plexus hypogastricus für die Innervation der Geschlechtsorgane (Samenblasen, Prostata, Samenleiter)


Venöse Plexus

  • Plexus chorioideus als baumartiges verzweigtes Adergeflecht im Hohlraumsystem des Gehirns (Ventrikel), aus dem die Gehirnflüssigkeit (Liquor) abgepresst wird
  • Plexus vertebralis internus ventralis als dichtes Netzwerk von Blutgefäßen auf der Vorderseite des Rückenmarks und im Bereich des Duralsacks in der Lendenwirbelsäule, der z.B. bei Bandscheibenoperationen zu Komplikationen (Blutungen) führen kann