Richard-Müller-Schule

kaufmännische Schule der Stadt Fulda in Hessen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2017 um 10:58 Uhr durch David8897 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Die Richard-Müller-Schule in Fulda in Hessen ist die kaufmännische Schule des deutschen Landkreises Fulda.

Richard-Müller-Schule
Adresse Pappelweg 8
36037 Fulda
Ort Fulda
Land Hessen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 33′ 26″ N, 9° 41′ 40″ OKoordinaten: 50° 33′ 26″ N, 9° 41′ 40″ O
Träger Stadt Fulda
Schüler ca. 3000
Lehrkräfte ca. 160
Website www.rims-fulda.de

Namensgebung

Die Schule wurde zu Ehren des Politikers und Unternehmers Richard Müller benannt, dessen Familie eine Filzfabrik in der Frankfurt Straße in Fulda besaß. Die Schule rechtfertigte die Namensgebung mit Richard Müllers sparsamen, altruistischen und solidarischen Handeln.[1]

Schulformen

Die Richard-Müller-Schule bietet ein breites Spektrum an Bildungsangeboten an. In den letzten Jahren ist die Schülerzahl auf bis zu 3000 Schüler angestiegen.

Folgende Schulformen werden angeboten:[2]

Berufsschule

Folgende kaufmännische Berufe können an der Richard-Müller-Schule erlernt werden:

Die Richard-Müller-Schule bietet leistungsstarken Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, parallel zu ihrer Berufsausbildung die Fachhochschulreife zu erlangen.

Einjährige und zweijährige höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Die Berufsfachschule vermittelt Schülern ein kaufmännisches Grundverständnis und endet mit der Mittleren Reife. Durch die erworbenen kaufmännischen Kenntnisse besteht die Möglichkeit, eine verkürzte kaufmännische Ausbildung zu absolvieren oder eine höhere Schulform zu besuchen.

Fachoberschule

In der Fachoberschule können Schüler, die bereits die Mittlere Reife mit bestimmten Leistungen oder eine Berufsausbildung absolviert haben, die fachgebundene Hochschulreife („Fachabitur“) erlangen.

A-Form

Die Organisationsform A dauert zwei Jahre. Im ersten Jahr erfolgt der Schulunterricht nur in Teilzeit, da die angehenden Fachabiturienten an bestimmten Tagen ein kaufmännisches Praktikum in einem Betrieb absolvieren. Im zweiten Jahr werden die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Schülern der B-Form in Vollzeit intensiv auf die Prüfungen vorbereitet.

B-Form

Die B-Form richtet sich an Absolventen einer Ausbildung, die sich weiterqualifizieren möchten. Sie können die Fachoberschule ein Jahr lang in Vollzeit besuchen.

Wirtschaftsgymnasium (Berufliches Gymnasium)

Der Besuch des Wirtschaftsgymnasiums dauert drei Jahre und endet mit dem Bestehen der Allgemeinen Hochschulreife. Im Gegensatz zu Allgemeinbildenen Gymnasien erhalten Schüler hier zusätzlich Unterricht in kaufmännschen Unterrichtsfächern (Wirtschaftslehre, Rechungswesen, Datenverarbeitung). In der Qualifikationsphase müssen zwei Leistungskurse belegt werden. Der erste Leistungskurs muss dabei Wirtschaftslehre und der zweite Leistungskurs muss Deutsch, Englisch, Mathematik oder eine Naturwissenschaft sein. Durch diese Doppelqualifizierung wird ein Einstieg in eine (verkürzte) Berufsausbildung oder ein (duales) Studium mit einem wirtschaftlichen oder juristischen Schwerpunkt deutlich erleichtert. Um ein breites Bildungsangebot zu gewährleisten, kooperiert die Richard-Müller-Schule mit den beiden anderen beruflichen Gymnasien der Stadt Fulda.

Zudem wird seit 2016 nach einer mehrjährigen Testphase das hessenweit einmalige Unterrichtsfach Wirtschaftsphilosophie angeboten.

Seit 2017 können die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten bereits an ausgewählten Klausuren des Studiengangs „Internationale Betriebswirtschaftslehre“ der Hochschule Fulda teilnehmen und die Prüfungsleistungen für ein späteres Bachelorstudium anerkennen lassen.[3]

Fachschule für Wirtschaft

Die Fachschule für Wirtschaft bietet Weiterbildungsangebote für Absolventen einer Berufsausbildung. Es werden die Studienschwerpunkte Marketing und Controlling angeboten. Die Abschlussbezeichnung lautet Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/-in.

Bachelorstudium

In Kooperation mit der Fachhochschule der Mittelstands Bielefeld können Berufstätige einen Bachelorstudiengang im Fach Betriebswirtschaft absolvieren. Der Studiengang endet mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts.

Technische Betriebswirtschaft

Die Fachschule der Ferdinand-Braun-Schule bietet in Kooperation mit der Fachschule der Richard-Müller-Schule ab 2017 für Absolventen einer Zweijährigen Fachschule für Technik den Schwerpunkt Technische Betriebswirtschaft als verkürztes Ergänzungsstudium an.[4]

Einzelnachweise

  1. Richard-Müller-Schule: Wer war Richard Müller? Abgerufen am 27. Juni 2017.
  2. http://www.rims-fulda.de/fileadmin/dateien/ueber_uns/Bildungsangebot.pdf: Bildungsangebot der Richard-Müller-Schule. Hrsg.: Richard-Müller-Schule.
  3. Richard-Müller-Schule: Hochschule Fulda. Abgerufen am 27. Juni 2017.
  4. Richard-Müller-Schule: Technische Betriebswirtschaft. Abgerufen am 27. Juni 2017.