Gerätturnen

Individualsportart an Turngeräten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 20:22 Uhr durch Silenus (Diskussion | Beiträge) (link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gerätturnen (auch Kunstturnen, Geräteturnen; engl.: artistic gymnastics) ist eine attraktive Freizeitaktivität für Jung und Alt. Ziel ist es, auf der Grundlage moderner Trainings- und Bewegungslehre an und mit Geräten Bewegungs- und Körpererfahrungen zu sammeln.

Datei:Carly-Patterson-01.jpg

Turnen in Deutschland

Das Gerätturnen ist die Basis-Sportart vieler Vereine im Deutschen Turner-Bund (DTB) (siehe auch: Turnen).

Gerätturnen im engeren Sinne des Wettkampfsports umfasst bei den Männern und der männlichen Jugend Boden, Pauschenpferd, Ringe, Sprung (über Sprungtisch, Pferd, Kasten oder Bock), Barren und Reck, bei den Frauen und der weiblichen Jugend Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden.

Auch der Hochleistungssport Kunstturnen wird inzwischen vom DTB offiziell als Gerätturnen bezeichnet. Im Leistungs- und Hochleistungssport gibt es Mannschaftsbewerbe, Einzelmehrkämpfe und Wettkämpfe an jedem einzelnen Gerät. Bei den Olympischen Spielen und bei den Welt- und Europameisterschaften werden in insgesamt 14 Disziplinen Titel und Medaillen vergeben.

Die unterschiedlichen Leistungsstufen der verschiedenen Altersstufen werden eingeteilt in die "A-Stufe", "B-Stufe", das "AK-Programm" (= olympisches Nachwuchsprogramm) und die Kür-Programme. Letztere werden nach dem "Code de Pointage" (= CdP) gewertet.

War das Gerätturnen bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts vor allem durch Statik und Krafthalteteile und historische Übungen geprägt, so ist es heute eine sehr dynamische Sportart mit vielen akrobatischen Elementen, Drehungen, Salti und Sprüngen.

Turnen in der Schweiz

In der Schweiz unterscheidet man Kunstturnen (Leistungssport) und Geräteturnen (Breitensport). Im Kunstturnen turnt man an den oben genannten Geräten (wie in Deutschland). Im Geräteturnen allerdings werden Boden, Schaukelringe, Minitrampolin, Barren und Reck geturnt. Zudem gibt es in der Schweiz noch das Vereinsturnen. Hier turnt man in einer Gruppe eine Übung kombiniert mit Musik synchron. Dabei werden die Choreographie, Synchronität und die Haltung gewertet. Turnen leitet sich ursprünglich ab von dem Wort "Turnier", das schon im Mittelalter der Ausdruck für sportliche Auseinandersetzung war.

International

International wird das Gerätturnen genauso wie Allgemeines Turnen, Trampolinturnen, Rhythmische Gymnastik, Sportaerobic und Sportakrobatik durch die Fédération Internationale de Gymnastique (FIG, Internationaler Turnverband) und die Union Européenne de Gymnastique (UEG, Europäische Turnunion) vertreten.

Siehe auch