Edith Schreiber-Wicke (* 21. November 1943 in Schärding) ist eine österreichische Kinder- und Jugendbuchautorin.
Nach der Matura studierte sie 4 Semester Theaterwissenschaften und Kunstgeschichte. Nach ihrer Heirat arbeitete sie als Werbetexterin. 1983 erschien ihr erstes Buch, "Der Tag, an dem Anton nicht da war".
Schreiber-Wicke verfasst meist Fantastik für Kinder.
Auszeichnungen
- Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 1985 für "Katzenkarneval"
- Kinderhörspielpreis des MDR 2004 für "Regenbogenkind"
- Janusz-Korczak-Preis
- Eulenspiegel-Preis
- Österreichischer Staatspreis für Kinderlyrik - Preis der Kinderjury 1997
Werke (Auswahl)
- "Der Tag, an dem Anton nicht da war", 1983
- "SOS aus Altrakatz", 1991
- "Ein Fall für Dido", 1992
- "Gurnemauz", 1992, illustriert von Carola Holland
- "Der Fall Ferdinand", 1994
- "Der Rabe, der anders war", 1994
- "Das Geheuer", 1995
- "Dem Einfall fiel es plötzlich ein...", 1995
- "Samurai", 1999
- "Regenbogenkind", 2000
- "Sauberzahntiger", 2002, illustriert von Renate Habinger
Zu viele Zeugen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schreiber-Wicke Edith |
KURZBESCHREIBUNG | Kinderbuchautor Jugendbuchautor Preisträger |
GEBURTSDATUM | 21. November 1943 |
GEBURTSORT | Schärding |