Tarmo (Schiff)

Schiff
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 19:33 Uhr durch Bergfalke2 (Diskussion | Beiträge) (.... und noch ein Bild!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eisbrecher
Die Tarmo im Hafen von Kotka am 14.05.2006
Schiffsdaten
Name: Tarmo
Kaufvertrag: 15. Februar 1907
Fertigstellung: 17. Dezember 1907
Bauwerft: Sir W. G. Armstrong, Whitworth & Co Ltd, Walker Shipyard, Newcastle
Ankunft in Finnland: 3. Januar 1908
1.Einsatz: 27. Februar 1908
Besatzung: > 40
Eigner: Maritime Museum of Finland
Heimathafen: Kotka
Technische Daten
Verdrängung: 2.300 t
Länge über alles: 67,1 m
Breite über alles: 14,3 m
größter Tiefgang: 6,1 m
Plattendicke im Eisbereich: 2 cm
Maschinen
Maschine im Heck: 1 Dreizylinder-Dreifachexpansions Kolbendampfmaschinen
Maschinenleistung: 2.400 PSi bei 97 U/min
Maschine im Bug: 1 Dreizylinder-Dreifachexpansions Kolbendampfmaschinen
Maschinenleistung: 1.450 PSi bei 107 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 13 kn/h
Kessel: 5
Betriebsdruck: 12 bar
Inhalt Kohlebunker: 450 t
Verbrauch: 3 - 4 t/h
Brennstoff: Steinkohle (1950 auf Ölfeuerung umgestellt)


Die Tarmo ist der älteste erhaltene Eisbrecher der Welt. Sie wurde 1907 in Newcastle upon Tyne in England gebaut und kam im Januar 1908 nach Finnland. In ihrer Dienstzeit unterstützte sie 350 bis 450 Schiffe jährlich auf ihren Fahrten durch das Eis.

Geschichte

Am 18. Januar 1940 wurde der Eisbrecher im Winterkrieg zwischen der Sowjetunion und Finnland bei einem Angriff von 22 sowjetischen Flugzeugen auf den finnischen Hafen Kotka schwer beschädigt. Dabei wurden 39 Menschen getötet. Das am Bug und durch Brände beschädigte Schiff konnte aus eigener Kraft mit einer Hilfsmaschine Helsinki erreichen, wo es instandgesetzt wurde.

Die Tarmo wurde 1970 zum letzten Mal eingesetzt und 1992 als Museumsschiff eingeweiht.


www.publiscan.fi - "Ältester Eisbrecher der Welt"
www.kotka.fi - Information der Stadt Kotka (englisch)
Chronik des Seekrieges 1939-1945 - Quelle zum 18.1.1940