Henninger-Turm

ehemaliges Hochhaus bzw. Getreidesilo in Frankfurt am Main
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 19:27 Uhr durch Frank C. Müller (Diskussion | Beiträge) (Stil getsrafft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Henninger-Turm war einst ein Getreidesilo mit einer Lagerkapazität von 16.000 Tonnen Braugerste mit aufgesetzten Aussichtsturm der Brauerei Henninger in Frankfurt-Sachsenhausen. Der 120 Meter hohe Henninger-Turm wurde von Karl Lieser entworfen und zwischen 1959 und 1961 erbaut (Einweihung am 18. Mai 1961). Zu diesem Zeitpunkt war die Brauerei Henninger mit einem Ausstoß von etwa 900.000 Hektolitern eine der größten Brauereien in Süddeutschland.

Skyline mit Henninger-Turm
Brauerei Henninger mit Henninger-Turm

Um mit dem Turm zu werben, wird seit 1962 alljährlich am 1. Mai von der Henninger-Brauerei und der Gesellschaft zur Förderung des Radsports (1961 von den Brüdern Hermann und Erwin Moos gegründet) das Radrennen Rund um den Henninger-Turm ausgerichtet.

Der Henninger-Turm hat in 101 und 106 Meter Höhe zwei Drehrestaurants und in 110 Meter Höhe eine unverglaste Aussichtsplattform. Er ist aber seit dem 31. Oktober 2002 für den Besucherverkehr geschlossen. Er soll aber - entgegen ersten Verlautbarungen - nicht abgerissen werden.

Heute hat das Getreidesilo Schapfenmühle in Ulm-Jungingen den Henninger-Turm als weltweit höchsten noch in Benutzung befindlichen Siloturm abgelöst.

Vorlage:Koordinate Artikel