Muldenhammer

Gemeinde im Vogtlandkreis, Sachsen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2017 um 00:01 Uhr durch 188.195.0.31 (Diskussion) (Söhne und Töchter der Gemeinde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Muldenhammer ist der Name einer Gemeinde im sächsischen Vogtlandkreis. Sie entstand am 1. Oktober 2009 durch Fusion der bis dahin selbstständigen Gemeinden Morgenröthe-Rautenkranz, Tannenbergsthal und Hammerbrücke[2] und zählt über 3000 Einwohner.

Wappen Deutschlandkarte
Muldenhammer
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Muldenhammer hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 26′ N, 12° 28′ OKoordinaten: 50° 26′ N, 12° 28′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Vogtlandkreis
Höhe: 665 m ü. NHN
Fläche: 56,08 km2
Einwohner: 2806 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 50 Einwohner je km2
Postleitzahl: 08262
Vorwahl: 037465
Kfz-Kennzeichen: V, AE, OVL, PL, RC
Gemeindeschlüssel: 14 5 23 245
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Klingenthaler Straße 29
08262 Muldenhammer
Website: www.muldenhammer-vogtland.de
Bürgermeister: Jürgen Mann (Freie Wähler)
Lage der Gemeinde Muldenhammer im Vogtlandkreis
KarteTschechienBayernThüringenErzgebirgskreisLandkreis ZwickauAdorf/Vogtl.Auerbach/Vogtl.Bad BrambachBad ElsterBergen (Vogtland)BösenbrunnEichigtEllefeldElsterbergFalkenstein/Vogtl.Grünbach (Sachsen)HeinsdorfergrundKlingenthalLengenfeld (Vogtland)Limbach (Vogtland)MarkneukirchenMühlentalMuldenhammerNetzschkauNeuensalzNeumark (Vogtland)Neustadt/Vogtl.Oelsnitz/Vogtl.Pausa-MühltroffPlauenPöhlReichenbach im VogtlandWeischlitzRodewischRosenbach/Vogtl.Schöneck/Vogtl.Steinberg (Vogtland)Triebel/Vogtl.TheumaTirpersdorfTreuenWerda
Karte

Geschichte

Durch Gemeinderatsbeschlüsse in den drei Gemeinden, die bereits seit 1994 den gemeinsamen Verwaltungsverband Waldgebiet Vogtland bildeten, wurde im November 2008 die Bildung einer Einheitsgemeinde legitimiert.[3][4] Eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aller drei Gemeinden entschied sich im Januar 2009 für den Namen Muldenhammer, um an die frühere Eisenverarbeitung in Hammerwerken zu erinnern. Im Wappenentwurf sind Elemente aller drei Orte enthalten: Hammer und Schlägel repräsentieren Hammerbrücke, Frischhaken und aufgehende Sonne Morgenröthe-Rautenkranz und die Tannen Tannenbergsthal. Als vereinendes Element ist zusätzlich der Wasserlauf der Mulde vorgesehen.[5] Der Vertrag über die Bildung der Einheitsgemeinde wurde am 28. Mai 2009 im Tannenbergsthaler Herrenhaus, das als Sitz der Gemeindeverwaltung vorgesehen ist, unterzeichnet.[6]

Zu DDR-Zeiten unterhielt der VEB Maxhütte Unterwellenborn im Ortsteil Gottesberg das Pionierlager "Hanno Günther" für die Kinder seiner Betriebsangehörigen.

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2014[7]
Wahlbeteiligung: 56,2 %
 %
50
40
30
20
10
0
27,0 %
15,4 %
44,7 %
12,9 %
FWM
WV RP

Seit der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 verteilen sich die 14 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

  • Freie Wähler Muldenhammer (FWM): 6 Sitze
  • CDU: 4 Sitze
  • LINKE: 2 Sitze
  • Wählervereinigung "René Pöhland" (WV RP): 2 Sitze

Bürgermeister

Zum Amtsverweser der Gemeinde wurde der bisherige Bürgermeister von Morgenröthe-Rautenkranz, Konrad Stahl, bestellt. Bei der Wahl zum Bürgermeister konnte sich Jürgen Mann am 21. Februar 2010 mit 50,2 % der Stimmen gegen Stahl (48,2 %) durchsetzen.

Wappen

Blasonierung: „In Silber eine durchgehende, einbogige, schwarz gefugte rote Steinbrücke, daraus wachsend zwei in den Außenrand verschwindende grüne Tannen, dazwischen in Silber umgeben von ovalem grünen Rautenkranz gekreuzt ein schwarzer Frischhaken, Hammer und Schlägel über einer aufgehenden roten Sonne mit abwechselnd geraden und geflammten Strahlen, unten drei schwarze Wellen.“

Das Wappen wurde 2009 vom Magdeburger Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet.

Gemeindepartnerschaften

Die Orte, die heute die Gemeinde Muldenhammer bilden, haben mit folgenden Gemeinden Partnerschaften geknüpft:[8]

Alle Partnergemeinden außer Harta liegen im Landkreis Freudenstadt von Baden-Württemberg.

Sehenswürdigkeiten

  • In Morgenröthe-Rautenkranz befindet sich das Museum "Deutsche Raumfahrtausstellung."[9]

Galerie

Söhne und Töchter der Gemeinde

 
Sigmund Jähn 1978
Commons: Muldenhammer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2024 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 15. Mai 2022 (Gebietsstand 01.01.2024). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 4. Juli 2025. (Hilfe dazu).
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2009, 2. Liste
  3. Freie Presse, Lokalausgabe Oberes Vogtland vom 28. November 2008: „Kleinstaaterei muss aus den Köpfen raus“
  4. Freie Presse, Lokalausgabe Oberes Vogtland vom 29. November 2008: Knappes Ja für gemeinsamen Weg – Gemeinderat Hammerbrücke für Einheitsgemeinde
  5. Freie Presse, Lokalausgabe Oberes Vogtland vom 9. Januar 2009: Waldgebiet: Muldenhammer als neuer Name
  6. Freie Presse, Lokalausgabe Oberes Vogtland vom 30. Mai 2009: Vertrag für Muldenhammer steht – Einheitsgemeinde im Waldgebiet tritt zum 1. Oktober in Kraft
  7. Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2014
  8. Website Gemeinde Muldenhammer – Gemeindepartnerschaften
  9. http://www.deutsche-raumfahrtausstellung.de/