UTair

Russische Fluggesellschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2017 um 00:01 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Datumsangabe korrigiert (Wikipedia:Datumskonventionen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

UTair (russisch ОАО «Авиакомпания ЮТэйр») ist die drittgrößte Fluggesellschaft in Russland mit Sitz in Chanty-Mansijsk.

UTair
ОАО «Авиакомпания ЮТэйр»
Logo der UTair
ATR 72-200 der UTair
IATA-Code: UT
ICAO-Code: UTA
Rufzeichen: UTAIR
Gründung: 1991
Sitz: Chanty-Mansijsk, Russland Russland
Heimatflughafen: Flughafen Tjumen
IATA-Prefixcode: 298
Leitung: Andrei Sarmenowitsch Martirossow
Mitarbeiterzahl: 1850 (2016)[1]
Fluggastaufkommen: 06,65 Mio. (2016)[2]
23,98 Mio. t (2016)[3]
Vielfliegerprogramm: STATUS
Flottenstärke:
  • 92 Flugzeuge
    (+ 90 Bestellungen)
  • 341 Hubschrauber
    (+ 43 Bestellungen)
Ziele: national und kontinental
Website: www.utair.ru

Geschichte

Die Fluggesellschaft ging 1991 als Tyumenaviatrans Aviation aus dem 1967 gegründeten Aeroflot-Direktorat Tjumen hervor. 2003 folgte die Umbenennung in den heutigen Namen UTair.

Von Januar bis März 2007 stand UTair auf der Liste der Betriebsuntersagungen für den Luftraum der Europäischen Union, dies bedeutete für UTair ein Einflugverbot in den Luftraum der EU auf Grund von Sicherheitsmängeln.

Ab 2006 wurde die Regionalfluglinie Komiinteravia als UTair-Express eingegliedert und im Oktober 2009 wurde die Tochtergesellschaft UTair Ukraine gegründet, die von Luhansk aus Ziele in Russland anfliegt. Ende 2009 wurde der peruanische Hubschrauber-Betreiber HeliSur mit Sitz in Lima übernommen.[4]

Ende 2014 kam UTair durch die Krise in der Ukraine, den daraus folgenden US-Sanktionen und dem Rubelverfall in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Die russische Alfa Bank, der Flughafen Jekaterinburg, der Flughafen Perm und der Flughafen Samara sowie die Leasingfirmen Yugra und Avialeasing leiteten Klagen wegen ausstehenden Schulden ein, worauf Hubschrauber und Flugzeuge beschlagnahmt wurden. Restrukturierungen durch Flottenverkleinerung, Verringerung der Flugziele und Entlassungen wurden begonnen und ein drohender Liquiditätsengpass soll eventuell durch Staatshilfe abgewendet werden.[5] Die russische Regierung genehmigte schließlich Staatsgarantien in Höhe von umgerechnet 320 Millionen Euro; UTair wird jedoch dennoch ihre Flotte drastisch um 44 Maschinen verkleinern.[6]

Flugziele

UTair bietet ein dichtes Netzwerk an Linien- und Charterflügen zu Zielen innerhalb Russlands sowie einige Flüge nach Europa und Zentralasien an. Eine große Rolle spielt auch Luftfracht in Sibirien. Bedient werden beispielsweise Moskau, Irkutsk, Omsk, Tel Aviv und Baku. Im deutschsprachigen Raum steuert UTair derzeit Berlin (ab 1. Juni 2017) und München an. Seit 2017 fliegt UTair auch nach Wien, welches ein wichtiges Ziel für die Fluglinie ist. [7]

Flotte

 
Eine Boeing 737-500 der UTair
 
Eine Tupolew Tu-154M der UTair
 
Ein Mil Mi-26T der UTair
 
Eine Jak-40 der UTair

Flugzeuge

Mit Stand März 2017 besteht die Flugzeugflotte der UTair aus 94[8] Flugzeugen wovon 29[9] derzeit stillgelegt sind:

Flugzeuge (aktiv)

Flugzeuge (stillgelegt)

Bestellungen

Die Gesellschaft hat folgende Bestellungen von Flächenflugzeugen offen[10][11][12][13]:

Zuvor eingesetzte Flugzeuge

Darüber hinaus setzte die UTair in der Vergangenheit noch folgende Flugzeugtypen ein:

Hubschrauber

Mit Stand August 2013 besteht die Hubschrauberflotte der UTair aus 341[14][15][16] Helikoptern. Die Hubschrauberflotte der UTair ist weltweit die größte von Typen russischer Bauart, wobei ein Viertel der Maschinen regelmäßig außerhalb Russlands, beispielsweise für Missionen der UNO, eingesetzt werden.

Hubschrauber (aktiv)

Bestellungen

Die Gesellschaft hat folgende Bestellungen von Hubschraubern offen:[17][18][19]

Zuvor eingesetzte Hubschrauber

Darüber hinaus setzte die UTair in der Vergangenheit noch folgende Hubschraubertypen ein:

Zwischenfälle

UTair verzeichnet in ihrer Geschichte vier Zwischenfälle mit Todesopfern beziehungsweise Verlust des Fluggeräts:

  • Am 9. November 2002 stürzte eine Antonow An-26 (Kennzeichen RA-26012) beim Landeanflug auf den Flughafen von Antalya ab, nachdem sie während schwerer Regenfälle eine Stromleitung gestreift hatte. Alle 28 Menschen an Bord überlebten, aber die Maschine wurde zerstört.[20]
  • Am 17. März 2007 setzte eine Tupolew Tu-134 (Kennzeichen RA-65021) beim Anflug auf den Flugplatz Samara 300 m vor der Start- und Landebahn auf. Die Besatzung hatte selbst auf Nachfrage noch im Anflug vollkommen falsche Wetterdaten erhalten, unterschritt aber auch die vorgeschriebene Entscheidungshöhe, ohne die Landebahn in Sicht zu haben. Die Maschine zerbrach beim Aufprall und rollte in Rückenlage. Sechs Passagiere starben, 51 Menschen überlebten zum Teil schwer verletzt.[21]
  • Am 2. Juli 2008 stürzte eine Mil Mi-8 der UTair auf der Jamal-Halbinsel ab. Dabei wurden sieben Personen verletzt und neun kamen ums Leben.
  • Am 2. April 2012 stürzte eine Maschine des Typs ATR 72 (Kennzeichen VP-BYZ) mit der Flugnummer UT-120 gegen 07:35 Ortszeit auf dem Weg von Tjumen nach Surgut etwa 2,5 Kilometer entfernt vom Flughafen Roschtschino ab. Von den 43 Insassen kamen 33 ums Leben. Ursache war ein Strömungsabriss, da die notwendige Enteisung vor dem Start unterlassen worden war.[22]

Trivia

  • Am 25. November 2014 befreiten die Passagiere erfolgreich eine von Katekavia gemietete Tupolew Tu-134, die auf dem Flughafen Igarka bei Minus 52 Grad am Boden fest gefroren war.[23]

Siehe auch

Commons: UTair Aviation – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. UTair: Personal der Fluglinie UTair. 6. Dezember 2016, abgerufen am 15. Juni 2017 (russisch).
  2. Russische Luftfahrtagentur: Passagierstatistik russischer Fluglinien 2015/2016. (PDF) Abgerufen am 15. Juni 2017 (russisch).
  3. Russische Luftfahrtagentur: Frachtstatistik russischer Fluglinien 2015/2016. (PDF) Abgerufen am 15. Juni 2017 (russisch).
  4. FliegerRevue November 2010, S.16-17, UTair schraubt sich hoch.
  5. aerotelegraph: Russischer Utair droht die Pleite, abgerufen am 11. Dezember 2014.
  6. aero.de - Utair dezimiert Flotte 8. April 2015.
  7. UTair.de: , abgerufen am 08. März 2017.
  8. UTair Fleet | Airfleets aviation. In: www.airfleets.net. Abgerufen am 5. August 2016.
  9. UTair reduziert Flotte drastisch. Abgerufen am 5. August 2016.
  10. ch-aviation.ch - UTair (englisch), abgerufen am 19. August 2013.
  11. austrianwings.info - UTair plant Ankauf von 24 Superjet SSJ-100, 24. April 2011.
  12. airbus.com - Orders and Deliveries (englisch), abgerufen am 19. August 2013.
  13. active.boeing.com - Orders and Deliveries (englisch), abgerufen am 19. August 2013.
  14. russianplanes.net - Utair (russisch), abgerufen am 19. August 2013.
  15. heli.utair.ru - Helicopters (englisch), abgerufen am 19. August 2013.
  16. eurohelishow.com - UTair becomes first Russian AW139 operator (englisch), 10. April 2013.
  17. austrianwings.info - UTair kauft 20 AW139, 9. September 2011.
  18. eurocopter.com - Utair signed for 15 EC175 (englisch; PDF; 445 kB), April 2011.
  19. ruaviation.com - UTair will acquire 10 Mi-34S1 helicopters (englisch), 23. Mai 2011.
  20. Flugunfalldaten und -bericht des Vorfalles vom 9. November 2002 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. September 2011.
  21. Unfallbericht RA-65021, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. März 2016.
  22. Unfallbericht VP-BYZ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. März 2016.
  23. Passagiere eisen Tu-134 los, abgerufen am 26. November 2014.