Dies ist die Diskussionsseite von Benutzer:Tilman Berger. Bitte hier nur Nachrichten ablegen, die sich an mich richten: Hinweise und Infos, Beschwerden, Bitten ... Ich antworte dann jeweils auf eurer Diskussionsseite.

An alle Admins und andere Kämpfer gegen Vandalismus: Ich habe ausdrücklich nichts dagegen, dass ihr "Trollbeiträge" oder "Beiträge von gesperrten Benutzern" von dieser Seite löscht, und bedanke mich für alle derartigen Aktionen herzlich.

Ältere Diskussionsbeiträge unter

Benutzer:Tilman_Berger/Archiv2004-I (April bis Juni 2004)

Benutzer:Tilman_Berger/Archiv2004-II (Juli bis Dezember 2004)

Benutzer:Tilman_Berger/Archiv2005-I (Januar bis Juni 2005)

Benutzer:Tilman_Berger/Archiv2005-II (Juli bis September 2005)

Benutzer:Tilman_Berger/Archiv2005-III (Oktober bis Dezember 2005)

Benutzer:Tilman_Berger/Archiv2006-I (Januar bis März 2006)

Polemische und unsachliche Beiträge lagere ich grundsätzlich auf die folgende Seite aus Benutzer:Tilman_Berger/Polemiken, wo sie - wenn sie jemanden wirklich interessieren - eingesehen werden können.


mal wieder Mazedonische Sprache

Hallo Tilman,

da du ja Slawist bist: Könntest du mir sagen, was du meinst, wenn du schreibst, in Bulgarien würde Mazedonisch gesprochen werden? (Bzw. umgekehrt mit der gleichen Logik: Wird dann nicht auch in Mazedonien Bulgarisch gesprochen?) Und da ich selber Slawist bin, würde ich dich gerne bitten, dies ein wenig zu erklären? Danke. Ryuda 20:05, 7. Apr 2006 (CEST)

In deinem Link aus der englischen Wiki steht aber nichts von Mazedonisch bei den Sprachen.

Als ich mich auf unsere Ausbildung bezog, meinte ich auch, dass mir nicht klar ist, wo der Unterschied sein soll zwischen der (von diesen 3000 Personen gesprochenen) Sprache und dem, was die anderen ca. 170 000 Einwohner der Region sprechen?

Worauf ich hinauswill ist, dass mir nicht klar ist, wo genau die Isoglosse im bulgarisch-mazedonischen Sprachkontinuum zu ziehen ist. Im Moment ist dies nämlich eine rein geographische und somit keine Isoglosse.

Darüberhinaus soll es z. T. erhebliche Unterschiede zwischen den Dialekten im Blagoevgradski rajon geben und der Mazedonischen Schriftsprache. Ist natürlich ganz normal. Aber die Piriner Dialekte sind ja nicht am Sprachstandartisierungsprozess der Mazedonischen Sprache beteiligt gewesen.

Und noch eins: Wenn 3000 sagen sie sprechen eine Sprache und weitere 170 000, die die gleiche Sprache sprechen, sagen sie sprechen eine andere ...?

Letzter Gedanke: Bis 1998(!) war die Einfuhr jeglicher Literatur, die in der bulgarischen Schriftnorm geschrieben war, nach Mazedonien verboten. (vgl. Sabine Riedel: Der bulgarisch-makedonische Sprachenstreit) Ryuda 21:16, 7. Apr 2006 (CEST)


  • Die Anerkennung der Mazedonischen Minderheit in Bulgarien ist in den Erinnerungen meiner mazedonischen Verwandten ein gewaltsamer Akt gewesen: D.h. sie durften sich nicht als Bulgaren deklarieren. Wer sich nicht als Mazedonier bezeichnet hat, wurde der faschistischen Kollaboration bezichtigt.(Ich weiß, dass das absurd klingt - aber zu berücksichtigen ist, dass wir von einer Zeit sprechen, in der in Bulgarien der Stalinismus wütete.) Zugegebenermaßen ist das eine subjektive Sicht. Nur frage ich micht, warum häufig die politischen Umstände, die zur "Anerkennung" einer mazedonischen Minderheit in Bulgarien geführt haben, nicht berücksichtigt werden?

Probleme mit Bulgarien bezüglich der mazedonischen Sprache bekam man allenfalls im wissenschaftlichen Diskurs: Mazedonische Literatur war frei verkäuflich. Insofern gibt es einen gewissen Unterschied, der mir nicht völlig irrelevant erscheint.

Als Slawist stelle ich folgende Frage: Wenn diese Menschen nicht Standardmazedonisch benutzten, und wenn der Dialekt nicht von den anderen bulgarischen Dialekten abgrenzbar ist, und wenn Dialekte ganz allgemein im Unterschied zu Standardsprachen nicht administrativ bzw. politisch festgelegt werden sondern gewissermaßen eine natürliche Erscheinung sind, auf welcher Grundlage wird dann der gleiche Dialekt, der von ca. 200 000 Menschen gesprochen wird aufgrund der Meinung von 3000, als zu einer anderen Sprache zugehörig bezeichnet?

Abschließend noch ein persönlicher Anmerkung: Ich stelle leider immer wieder fest, dass es mir - offensichtlich aufgrund meiner Herkunft und persönlichen Beziehung - nicht leicht fällt, sachlich zu bleiben. Ich hoffe, du siehst es mir nach. Falls du kein Interesse an dieser Diskussion haben solltest, lass es mich einfach wissen. Den Artikel würde ich deswegen nicht ändern. Danke für deine Reaktionen und Gruß. Ryuda 15:59, 8. Apr 2006 (CEST)

Slawische Monatsnamen

Hallo Tilman, ich habe vor einigen Tagen den Artikel Monatsnamen in verschiedenen Sprachen angefangen. Obwohl ich schon mehrfach "gegoogelt" habe, fehlen mir noch paar Infos über die Entstehung der slawischen Monatsnamen. Die Polnischen kann ich ja aus meinem Lehrbuch deuten, mit den anderen bis auf Russich sieht es da schon etwas schwieriger aus. Die Russischen kann ich ja im этимологический словарь русского языка von Fasmer suchen. Ich würde mich über deine Hilfe sehr freuen, da ich mich nur hobbymäßig für die Slawischen Sprachen interessiere. MfG --Tlustulimu 20:11, 9. Apr 2006 (CEST)

Hallo Tilman, der Artikel liegt jetzt unter Benutzer:Tlustulimu/Monatsnamen in verschiedenen Sprachen. Jetzt fehlen da noch die Altrussischen Monatsnamen. Ich habe einige Links am Ende des Artikels plaziert, der zu den entsprechenden Seiten führt. Da meine Russischkenntnisse nicht ausreichen, bitte ich dich als Linguist mal zu gucken, was sich da machen läßt. Danke und frohes Schaffen --Tlustulimu 22:02, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Buchstabe "X" im Polnischen (sowie "V")

Hallo Tilman, im Artikel über die polnische Sprache wird behauptet, das "moderne" polnische Alphabet kenne diese Buchstaben seit den 1990-er Jahren. Dabei ist "x." eine seit Jahrhunderten übliche Abkürzung für "książę" (= Fürst, Herzog, Prinz), in seltenen Fällen auch für "ksiądz" (= Priester). Außerdem verwendet das Polnische seit jeher römische Zahlen wesentlich häufiger als z. B. das Deutsche. Liegt hier eine Unstimmigkeit vor? Im Übrigen sei auch auf die häufige idiomatische Verwendung von Wörtern und Ausdrücken wie "vel", "vide" oder "primo voto" in der Normalsprache hingewiesen. Gruß -- Savin 06:49, 10. Apr 2006 (CEST)

Löschung "Alan Wake"

Hallo! Habe gerade begonnen , den Artikel "Alan Wake" zu erstellen. Soeben habe ich festgestellt, dass dieser mit dem Kommentar "Werbung für ein noch vorhandenes Spiel" gelöscht wurde. Warum? --Amstelchen 22:13, 16. Apr 2006 (CEST)

moin moin, tilman

du hast den artikel Geschichte des Waschmittels gelöscht, aber nicht die dazugehörige disk (siehe oben). ich hatte den sla auch schon gesehen, aber auf der disk noch eine anmerkung gemacht. würde gerne deine meinung dazu hören, auch hier, wenn du die disk noch löschen solltest. gruß --ee auf ein wort... 02:56, 18. Apr 2006 (CEST)

Hallo,

du hast meinen Artikel Autostunde gelöscht, weil es eine unnötige Begriffsbildung sei. Ich weiß nicht, wie man bei 180.000 Google-Treffern für den Begriff "Autostunden" von unnötig bzw. von Begriffsbildung sprechen kann. Benutzer:Juliane

Hannoveraner

Hab Dir bei mir geantwortet. Stern 22:01, 20. Apr 2006 (CEST)

Anna Kournikova Artikelname

Also bevor hier noch ein Namenskrieg ausbricht, möchte ich versuchen, diese Meinungsverschiedenheit so zu klären. Laut Namenskonventionen ist für Artikelnamen der gebräuchlichste und nicht immer der volle Name zu wählen, was in diesem Fall meiner Meinung nach zweifelsfrei "Anna Kournikova" ist. Zur Schreibweise von "Kournikova" möchte ich auf die offizielle Seite [1] sowie auf den IMDB-Eintrag verweisen. Ich bitte um eine kurze Stellungnahme dazu. -- Zoid 23:32, 20. Apr 2006 (CEST)

Danke für deine schnelle Antwort. Habe aus Zeitgründen die Namenskonventionen nicht weiter durchgelesen.

Artikelname und Schreibweise also akzeptiert, da du ja offensichtlich der Experte auf diesem Gebiet bist. --Zoid 00:07, 21. Apr 2006 (CEST)


Ich dachte, du hättest die Schreibweise dort nur übersehen - so lernt man dazu. Tut mir leid, wenn ich dir unnötig viel Arbeit mit diesem Artikel beschert habe. Grüße --Zoid 00:44, 21. Apr 2006 (CEST)


Wenn du im genannten Link etwas weiterlesen würdest, kommst du auf Wikipedia:Namenskonventionen#sprachenspezifisches. Dort steht alles. --ahz 23:40, 20. Apr 2006 (CEST)

F. K. Beilstein

Hallo, bitte Friedrich Konrad Beilstein wieder auf sein deutsches Lemma verschieben. Er entstammt einer deutschen Familie, die zwar in St. Petersburg lebte, aber ihre deutsche Staatsangehörigkeit immer behalten hat. F. K. Beilstein nahm sehr spät (um 1880) und widerwillig die russische Staatsangehörigkeit an, offenbar als Folge von vermehrten Anfeindungen, denen er als Deutscher ausgesetzt war.

Der Wunsch wurde oben schon einmal geäußert. Die Begründung der Ablehnung überzeugt aber nicht. Bitte mehr den historischen Tatsachen entsprechen als starren Konventionen. Es gibt eben Persönlichkeiten mit recht komplexer Biographie.

Übrigens Google Beilstein Friedrich zu Beilstein Fjodor ergibt etwa 130000 zu 160. --134.76.10.66 15:51, 21. Apr 2006 (CEST)

Hallo 134.76.10.66, ich fände es zwar besser, du meldest dich an, sodass man dann über eine normale Benutzerseite diskutieren könnte, aber deinem Wunsch habe ich trotzdem entsprochen, da mich die Argumente einigermaßen überzeugt haben. Außerdem kann man bei Namen aus dem 19. Jahrhundert eher einschätzen, was die "gebräuchliche Namensform" ist - bei modernen Namen überzeugen mich Google-Beweise sonst nicht besonders. Gruß --Tilman 17:10, 21. Apr 2006 (CEST)

Vielen Dank für das Verständnis und die rasche Hilfe. --Quadrivium 20:36, 21. Apr 2006 (CEST)

Vrba

Lieber Tilman Berger, das System hindert mich, dir eine email zu schreiben. obwohl ich angemeldet bin. Daher versuch ich's hier. Ich habe vorgestern eine Biografie von Rudolf Vrba hineingestellt. Die Worte "geboren" und "gestorben" sind jetzt schon wieder durch Zeichen ersetzt worden. Ich wehre mich dagegen, den Todestag eines Juden durch ein Kreuz zu bezeichnet, denn das erscheint mir als ein (vielleicht unabsichtlicher) posthumer Taufversuch. --HPaul 21:54, 22. Apr 2006 (CEST)

Damit's schnell geht, aus der Löschdiskussion hierhin verschoben:

Ist es nicht einfacher, den Artikel erstmal auf Oghusische Sprachen zu verschieben und dann die falschen Sachen rauszustreichen? Der Artikel oszilliert ja zwischen dem Verständnis als Sprachgruppe und als Sprache. Die Verschiebung erledige ich jetzt gleich. --Tilman 23:31, 22. Apr 2006 (CEST)

Um Gottes Willen, nein! Dahin wäre der Artikel Südturkische Sprachen zu verschieben! Dieser hier ist einfach nur zu entsorgen! --Johannes Rohr Diskussion 23:41, 22. Apr 2006 (CEST)
Bitte wirf einen Blick auf Diskussion:Südturkische Sprachen --Johannes Rohr Diskussion 23:43, 22. Apr 2006 (CEST)
Antwort bei mir, ich hasse Hüpfdiskussionen. --Johannes Rohr Diskussion 23:59, 22. Apr 2006 (CEST)

Scholochow

Hi Tilman, ich versuche gerade Scholochow ein wenig auszubauen, und stolpere in der russischen WP (schon!) über diesen Satz: „Мать — Анастасия Даниловна Черникова (1871-1942), была женой казачьего урядника Кузнецова, ушедшей от последнего, но не расторгшей брак“ - ich verstehe praktisch alles, bin mir aber unsicher, wie „урядник“ am besten zu übersetzen/übertragen wäre. Hast Du eine Idee? „Kosakenführer“ scheint mir zu hochgegriffen, und ich kenne mich in der Kosaken-Terminologie nicht so recht aus, um auf Alternativen zu kommen. Vielleicht falle ich auch grade auf einen false friend aus dem Ukrainischen rein, wo уряд „Regierung“ heißt. Danke für einen Tipp + Grüße aus dem Frühstückscafé in Köln-Ehrenfeld ;-) , --elya 11:05, 23. Apr 2006 (CEST)

Hallo Tilman, vielen Dank, das paßt sehr gut. Ist der Pawlowski dieser? Welche Auflage empfiehlst du? Vielleicht läuft er mir ja mal antiquarisch über den Weg ;-) --elya 18:17, 26. Apr 2006 (CEST)

Alfred G.

Lieber Tilman, ich möchte Dir herzlich dafür danken, daß Du mir quasi die Auseinandersetzung mit Herrn G. abgenommen hast, der vom Radfahren Ahnung haben mag, aber von anderen Dingen eher nicht… Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 09:57, 24. Apr 2006 (CEST)

Hallo Tilman,

ich möchte Dich bitten, mich in folgender Angelegenheit zu unterstützen:

Feinschreiber ändert im Moment alle Möglichen russischen, ukrainischen, kasachischen Radrennfahrer-Namen. Das ist teilweise korrekt, teilweise widerspricht es der Auffassung anderer Benutzer, die sich aber seltsamerweise auf die gleichen Konventionen berufen, und in einem Falle ist es absolut inakzeptabel: Jewgeni Berzin in der nach F.'s Meinung "richtigen" Transkription zu schreiben - also "Bersin" - verletzt die "im wirklichen Leben" geltenden Konventionen und die Persönlichkeitsrechte Berzins. Berzin betreibt in Italien eine Firma, organisiert Radrennen und arbeitet an einer Fernsehanstalt mit. Und überall wird er mit "z" geschrieben. Ebenfalls in den 4 anderen Wikipedia-Artikeln, die es bisher in anderen Sprachen gibt. Da der Vorname "Jewgeni" zwischen Feinschreiber und mir offenbar "unstrittig" ist, werde ich den Artikel zu Berzin, den ich heute abend anfangen werde, unter das Lemma Jewgeni Berzin stellen.

Da ich diesen Edit von dir gesehen habe, möchte ich Dich bitten, mir zu helfen, daß F. das nicht ändern kann (bzw., da du evtl. persönlichen Einfluß ausüben könntest, garnicht erst ändern wird). Vielen Dank im Voraus! Gruß--Alfred 13:41, 26. Apr 2006 (CEST)

Andrei Alexandrowitsch Schdanow

Hallo Tilman. Mich hat einer Urenkel der genannten Person kontaktiert und hat eine ganz konkrete Anfrage, zu finden unter Benutzer Diskussion:Stern#Andrei Alexandrowitsch Schdanow. Leider kann ich sie nicht beantworten. Hast Du eine Idee? Kannst ja ggf. direkt bei mir Antworten, damit der Urenkel auch etwas davon hat. Beste Grüße Stern 12:12, 27. Apr 2006 (CEST)

Adminkandidatur von Sechmet

Wieso soll ich dich überzeugt haben, Benutzer Sechmet zu wählen? --Christoffel 05:25, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das war das, was man herkömmlich Ironie nennt. Ich habe mich darauf bezogen, dass du meinst, man könne Sechmet nicht wählen, weil sie auf der Vertrauensliste eines "Panturzisten" stehe - dabei kann man nun wirklich leicht auf eine Vertrauensliste geraten, ohne zu ahnen warum. Und außerdem finde halte ich "Panturzisten" auch für nichts Schlimmeres als "Paniranisten". Gruß --Tilman 07:12, 1. Mai 2006 (CEST)Service: Sprachkorr.--Alfred 12:40, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich hatte auch geschrieben nur mit äußerster Vorsicht zu genießen, weil ich doch vermutete, dass Benutzer Sechmet ein weitere Sockenpuppe von Danyapov ist. MFG --Christoffel 15:21, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wieviele Sockenpuppen soll denn Danyapov noch haben? Vielleicht solltest Du das mal den Leuten mitteilen, damit sie wissen, wer sie sind, und damit sie merken, daß ihre eigene Identität nur eingebildet ist. Es war ja auch für mich ein wichtiger Selbsterkenntnisakt, als mir durch einen solchen Hinweis bewußt wurde, in Wirklichkeit nur eine Sockenpuppe von Danyapov zu sein. -- Weiße Rose 15:37, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das mit der "Sockenpuppe" ist ja nun wirkloch eine Lieblingsbeschuldigung von Danyalov selbst. In seinen Augen sind ja wirklich ALLE, die sich gegen ihn wenden, die "Sockenpuppen" einer einzigen Person. Desweiteren ist es niemandem entgangen, dass Tilman und Weiße Rose durchaus Sympathien für türkische Nationalisten hegen ... aus welchen Gründen auch immer. --Phoenix2 02:12, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Alles hoch interessant. Ich bin eigentlich prinzipiell gegen Nationalismus eingestellt, gegen türkischen genauso wie gegen iranischen, griechischen, mazedonischen, bulgarischen, russischen, polnischen, tschechischen usw. usw. und gegen deutschen Nationalismus sowieso. Aber ich nachdem jetzt mehrfach mit griechischen Nationalisten aneinandergeraten bin, halten mich diese für einen mazedonischen Nationalisten (das ist so absurd, dass es fast schon wieder schmeichelhaft ist), und nachdem ich mich gegen die Hetze gegen Danyalov gewandt habe, bin ich jetzt offenbar auch ein Sympathisant türkischer Nationalisten. Euern Verfolgswahn möchte ich haben... --Tilman 07:20, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nenne es "Hetzjagt" oder was auch immer. Aber ich finde es schon sehr interessant, dass du einem Benutzer:Erdal "zuhilfe" kommst, der sich ganz offen zu türkischem Nationalismus bekennt und sich auch nicht davor scheut, ganze Völker zu beleidigen (siehe dazu meine Diskussionsseite), und deine Sympathien für Danyalov aussprichst, der im Artikel Kurden diese als "Neandertaler" beschimpfte. Ich persönlich finde das höchst suspekt. --Phoenix2 22:44, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also das wird ja immer besser. Mit Erdal hatte ich überhaupt noch nie zu tun, sondern habe nur heute früh im Artikel Protobulgaren einen von ihm eingefügten Text überarbeitet, und zwar so, dass du auch dann nichts mehr an ihm auszusetzen hattest. Soll ich daraus schließen, dass man Texte von Leuten, die du nicht magst, nicht verbessern darf, weil man sich damit gleich mit ihnen solidarisiert?? Umgekehrt wird ein Schuh draus: Ich habe doch nur verbessert, weil ich den Text nicht ideal fand. Und was die Stelle angeht, wo Danyalov "die Kurden" als Neandertaler beschimpft haben soll, so weißt du genau, dass es um ein Bild geht, das genau eine Minute im Netz war. Nicht, dass ich das gut fände, aber man muss auch die Maßstäbe wahren, und genau dazu bist du überhaupt nicht imstande. Gruß --Tilman 23:24, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Beleidigung ist Beleidigung, ob eine Minute oder eine Woche spielt überhaupt keine Rolle. Tatsache ist, dass Danyalov dieses Bild gepostet hat, mit der Absicht Kurden zu beleidigen (was eindeutig seine Gesinnung belegt). Wer hier "Maßstäbe" setzt, der versucht etwas zu leugnen oder zu verhamlosen. --Phoenix2 23:47, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Diese denkwürdige Debatte beende ich mit dem Hinweis, dass es wenige Dinge gibt, die mich mehr nerven als Selbstgerechtigkeit. Ich empfehle dazu die Lektüre von Kapitel 8, Vers 3-11 des Johannesevangeliums. Mit freundlichen Grüßen --Tilman 00:00, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

@Christoffel: Mensch, warum versuchst du denn meine (Sechmet) Adminkanditatur zu behindern. ;-) @Phoenix2:Den Spruch In seinen Augen sind ja wirklich... hat Erdal von mir und jetzt du auch noch. Es scheint wohl sehr beliebt zu sein. ;-)--Danyalova   ? 22:56, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danyalov, auch wenn du das selbst vielleicht glaubst: du hast weder die deutsche Sprache noch die neutürkische Sprache erfunden. --Phoenix2 23:01, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn Beleidigung Beleidigung ist, dann werden wir demnächst mal zur Tat schreiten, um dich, Christoffel, Danyalov und Erdal unbegrenzt zu sperren. Dann haben wir zwar diese ganzen lustigen Fehden nicht mehr, aber dafür sind alle Seiten zufrieden, da gerecht behandelt. Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 06:43, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das nenn ich Gerechtigkeit ;-)--Danyalova   ? 06:53, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Du kennst doch gar keine Gerechtigkeit! --Christoffel 15:21, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Fußball-Weltmeisterschaft 1966/Bulgarien

Hallöchen Tilman

Mir ist eben eingefallen, dass wir im Bereich Fußball noch eine furchtbare Baustelle haben. Der o.g. Kader ist ein zusammengeschustertes Werk, das unter viel Ärger entstanden ist. Leider helfen mir meine Quellen in Bezug auf eine richtige Transkription nicht weiter, weswegen ich dich bitten möchte falls du Zeit und Lust verspürst mal einen Blick darauf zu werfen und die nötigen Korrekturen vorzunehmen. Gruß --Ureinwohner uff 14:50, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Noch ein herzliches Dankeschön für deine Arbeit. Dass es so schnell geht hätte ich echt nicht gedacht, werd in den nächsten Wochen und Monaten wohl noch das ein oder andere Mal auf dich oder einen anderen Experten zurückkommen müssen. Gruß --Ureinwohner uff 20:32, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nowotaniec

haie Tilman,

ich schon wieder und wieder mit der Bitte um Lautschrift ;) .. bisher steht da ein wenig schönes "gespr. 'novotanjetz'" ... danke schonmal vorab!...Sicherlich Post 12:01, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schon erledigt! Viele Grüße --Tilman 13:39, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Neuer Artikel

Als Zeichen dafür, das ich den Vermittlungsversuch ernst genommen habe und das Engagement vieler Wikipedianer zu dieser Sache sehr schätze, habe ich den Artikel Türken in Deutschland erstellt. Ich habe den Infos Quellenverweiße hinzugefügt und versucht sachlich zu bleiben. Bitte schau es dir mal an. Schöne Grüße--Danyalova   ? 19:27, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Setup für hsb und dsb

Hallo Tilman, möchtest du eventuell für das Setup von hsb und dsb mit abstimmen? Gruß --Dundak 01:07, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kurdische Sprache

So, du Admin. Da du angeblich Fachmann in Bereich "Sprachforschung" bist (wie ich gehört habe), könntest du ja mal einen Blick in den oben genannten Artikel wagen. Ein "übermotivierter" kurdischer User widersetzt sich so ziemlich allen bekannten und gängigen Lehrmeinungen, dass Zazaki und Gorani keine Dialekte des Kurdischen sind, und möchte diese unbedingt als kurdische Dialekte auflisten. Da ich wirklich keinen Nerv habe für ermüdende Edit-Wars und auch keine Lust habe, mal wieder als "Bastard" oder "dummer persischer Mongole" beschimpft zu werden (siehe Versionsgeschichte zum Artikel), bitte ich dich, die Sache mal ganz sachlich - wie du ja immer bist (oder angibst zu sein) - zu klären. Ich halt mich da raus ... ist mir mittlerweile zu blöd. --Phoenix2 21:20, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

mal sehen ob es etwas bringt

Hallo. Deine neulichen Reverts in Tschechien und Diskussion:Tschechien werden kaum was bringen. Das ist ein vulgärer Troll der aus zig ähnlichen Adressen vandaliert, siehe hier, heute dann als range block 71.99.0.0/16 geblockt, s. cs:Speciální:Log/block um 11:14, anders ist ihm nicht beizukommen. Gruss -jkb- 11:44, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nun ja, de.wiki ist nicht so gefährdet, klar. Ich bin aber ziemlich sicher, dass dieser Herr (nicht Frau), der irgendwo aus Florika kommt, zu einer Gruppe gehört, die auch in en.wiki wütete. Ich bin seit langem im ganz Internet als der böse bolschewistische Konfindent der tschechischen Stasi dargestellt worden. Das neueste war aber auf en.wiki hier das en:Wikipedia:Administrators' noticeboard#A list of fascists on en.wiki, FYI und daraus resultierend en:Wikipedia talk:No personal attacks#A definition "What is Off-Wiki" needed urgently und folgende Abschnitte, wo Du dich an der Abstimmung auch beteiligen darfst. - - - Übrigens, antworten kannst Du auch hier, ich sehe es. Gruß Jan -jkb- 12:11, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nun ja, er versucht's wieder... -jkb- 01:22, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, siehe auch WP:FZW#Interwiki-Links und Benutzer_Diskussion:Alfred_Grudszus#Erik_Zabel zu der Problematik. Grüße, --Andreas ?! 22:24, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vorlage:2. Eishockey-Bundesliga aktuell

Hallo Tilman,
habe gesehen, das Du die Vorlage:2. Eishockey-Bundesliga aktuell gesperrt hast. Wäre schön, wenn Du diese entsperren und wiederherstellen könntest (Warum war sie denn gesperrt? Habe ich garnicht mitbekommen.....) Dann können wir sie auch in den Projektraum verschieben, analog zu Wikipedia:WikiProjekt Eishockey/DEL aktuell. Der Ordnung halber :-) Vielen Dank und Grüße --Vonsoeckchen Disk. 09:20, 10. Mai 2006 (CEST) P.S. Hatte meinen Wunsch gestern auch auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche und Wikipedia:Entsperrwünsche geäußert aber da ist leider nichts passiert, daher wende ich mich jetzt direkt an Dich.Beantworten

Danke Dir. Habe ich direkt verschoben. Viele Grüße --Vonsoeckchen Disk. 11:12, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Polnische IPA-Angaben

Hallo, Tilman. Kannst du bitte einen prüfenden Blick auf meine Lautschriftangaben in Bukowsko werfen? Danke im Voraus! Christopher 01:26, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Serres(Griechenland)

Hallo, Tilman! Wir wissen das du ein Slawist bist, brauchst aber deswegen nicht soviel Werbung zu machen in der Wikipedia. Also lass das Bitte sein...Letztes jahr war das nicht, wieso jetzt?! Du weisst was ich meine! Bin gespannt auf deine Argumentation! PS: Ich hab so ein gefüll das du das machst um einige Leute zu ärgern und damit Öl ins Feuer giesst und wenn dann heftige Diskussionen anfangen ,brauchst du dich nicht zu Wundern und die Wikipedia Missbraucht wird! Gruß NIKO