Zum Inhalt springen

Ebern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 16:14 Uhr durch 89.51.242.10 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Ebern Deutschlandkarte, Position von Ebern hervorgehoben NEWS Die alte Kaserne in Ebern wird jetzt doch nicht für einen motorpark genutzt seit letztert woche laufen verhandlungen mit amerikanischen investoren den größten verkehrsflughafen deutschlands zu bauen hierbei sin 3 terminals mit 310 abstellpositonen geplant sowie 5 start und landebahnen darüber hinaus wir neben den neuen airport eine formel 1 strecke errichtet 2008 soll das erste f1 rennen stattfinden
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Haßberge
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 293 m ü. NN
Fläche: 95,02 km²
Einwohner: 7.470 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 79 Einwohner je km²
Postleitzahl: 96106
Vorwahl: 09531
Kfz-Kennzeichen: HAS
Gemeindeschlüssel: 09 6 74 130
Stadtgliederung: 18 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rittergasse 3
96106 Ebern
Website: www.ebern.de
E-Mail-Adresse: info@ebern.de
Politik
Bürgermeister: Robert Herrmann

Ebern ist eine kleine Stadt im Landkreis Haßberge im Regierungsbezirk Unterfranken, Bayern. Sie ist Verwaltungssitz der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, zu der neben Ebern die Gemeinden Pfarrweisach und Rentweinsdorf gehören.

Geschichte

Bereits 1216 gehörte Ebern dem Hochstift Würzburg und wurde 1230 als „Civitas“ urkundlich erwähnt. Die Stadt wurde von einer alten, von Bamberg nach Sachsen führenden Handelsstraße durchquert. Das Befestigungsrecht erhielt die junge Stadt durch Kaiser Ludwig den Bayern im Jahre 1335. Im 15. und 16. Jahrhundert wurde die starke Stadtmauer mit ihren vier erhaltenen Ecktürmen und dem mächtigen Grautor errichtet.

1430 verwüstete ein großer Brand die Siedlung. Von 200 Gebäuden blieben nur zwei stehen. Dieser Katastrophe fiel auch die alte Pfarrkirche zum Opfer, die später als spätgotische Pseudobasilika wiederaufgebaut wurde. Der ältere Turm dürfte noch von der zerstörten Kirche stammen.

Im Bauernkrieg schlug sich die Stadt 1525 auf die Seite der Aufständischen. Nach der blutigen Niederschlagung der Revolte wurden die Rädelsführer auf dem Marktplatz enthauptet.

In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich das Städtchen zu einer beschaulichen würzburgischen Amts- und schließlich zu einer bayerischen Kreisstadt.

Nach der Säkularisation des Hochstiftes gelangte Ebern über das neuerrichtete Großherzogtum Toskana an das Königreich Bayern.

Der Zweite Weltkrieg endete für die Stadt 1945 mit der kampflosen Übergabe an die von Bamberg kommenden Amerikaner. Während des Krieges verlegte man einen Teil der kriegswichtigen Produktion eines großen Schweinfurter Kugellagerfabrikanten hierher.

In der Nachkriegszeit siedelten sich zahlreiche Heimatvertriebene aus dem Sudetenland und den deutschen Ostgebieten um die Altstadt an. Große Neubaugebiete entstanden, Ebern wurde Bundeswehrstandort. Durch die Gebietsreform wurde der Landkreis Ebern aufgelöst und das Kreisgebiet größtenteils dem Landkreis Haßberge zugeschlagen.

In jüngster Zeit wurden der Bundeswehrstandort und einige Ämter aufgelöst. In den strukturschwachen Haßbergen brachte dies große wirtschaftliche Probleme mit sich.

Im Februar 2006 gab der größte Arbeitgeber am Ort die Verlagerung von 350 Arbeitsplätzen nach Tschechien bekannt. Der Autozulieferer möchte diese Maßnahme in den nächsten drei bis vier Jahren „sozialverträglich“ durchführen.

Stadtteile

Der Kernstadt Ebern sind angegliedert die Siedlungen Sandhof und Fierst.

Weiterhin gibt es 18 Stadtteile:

  • Albersdorf
  • Bischwind a. Raueneck
  • Bramberg
  • Brünn
  • Eichelberg
  • Eyrichshof mit Rotenhan, Kurzewind und Siegelfeld
  • Fischbach
  • Frickendorf
  • Heubach
  • Höchstädten
  • Jesserndorf
  • Neuses a. Raueneck
  • Reutersbrunn
  • Ruppach
  • Unterpreppach
  • Vorbach
  • Weißenbrunn mit Gemünd und Welkendorf

Außerdem existieren noch einige Mühlen, Weiler und Gehöfte.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat aus Ebern setzt sich aus 21 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen, einschließlich des hauptamtlichen Bürgermeisters.

CSU SPD Freie Wähler FDP Gesamt
2002 9 7 3 1 20 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 3.März 2002)

Schulische Bildung

Ebern besitzt ein Gymnasium (Friedrich-Rückert-Gymnasium), eine Realschule, eine Grundschule, eine Hauptschule, eine Meisterschule für das Schreinerhandwerk, eine Außenstelle der Berufschule Haßfurt sowie ein Sonderpädagogisches Förderzentrum und eine Einrichtung der Lebenshilfe.

Sehenswürdigkeiten

Blick vom Rathaus zum Grauturm
Das historische Rathaus

Am Marktplatz entlang:

  • Spätgotische Stadtpfarrkirche „St. Laurentius“ mit reicher Ausstattung (Renaissancekanzel, Epitaphien)
    • „Karner“ (spätgotisches Beinhaus, Netzgewölbe)
  • Spätgotische Marienkapelle am Friedhof (schöne Barockaustattung)
  • Historisches Rathaus (Imposante Fachwerkfassade auf Sandsteinsockel)
  • Grauturm, das Wahrzeichen Eberns(Torturm mit Glockenspiel "Engel und Tod")
  • Heimatmuseum am Grauturm
  • Marktplatzbrunnen („Gabelmann“, barocker Neptunbrunnen)
  • Rittergasse mit Amtsgebäuden:
    • Finanzamtsgebäude (ehemaliger Wohnsitz des Dichters Friedrich Rückert und seiner Eltern)
    • Ämtergebäude (ein ehemaliger Getreidespeicher) (heute Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ebern (Ebern, Rentweinsdorf, Pfarrweisach), Außenstelle Kfz-Zulassung, bis Juli 2005 Sitz des Amtsgerichtes)
  • Ehemaliges Amtsgerichtsgefängnis, später Gesundheitsamt, heute Praxen-Gemeinschaft
  • Forstamt
  • Das Eberner Kegelspiel - eine Anordnung an Türmen: wird auch „Frankens schönstes Kegelspiel“ genannt; ehemals neun Türme um die Stadtmauer herum angeordnet und der Stadtpfarrkirchenturm in der Mitte. Heute stehen nur noch sechs Türme (Gänseturm, Diebsturm, Grauturm, Storchenturm, Pfarrgartenturm und der Turm der Stadtpfarrkirche). Drei Türme des Kegelspiels wurden im Laufe des 19. Jahrhunderts „abgeräumt“ (Spitaltorturm, Badgassenturm, Eulenturm)
  • Schloss Eyrichshof
  • Burg Rotenhan (Eindrucksvolle Felsburg)
  • Burg Rauheneck, (Raueneck), (Ortsteil Vorbach)
  • zahlreiche weitere Burgen und Schlösser im näheren Umkreis (Burg Lichtenstein, Burg Altenstein,Burg Bramberg (Haßberge), Schloss Rentweinsdorf, Schloss Gereuth, Schloss Burgpreppach und viele andere)
  • Großer Judenfriedhof

Literatur

  • Stephan Diller: Ebern im 17. Jahrhundert. - Haßfurt, 2005.- ISBN 3-938438-04-5
  • Eckehard Kiesewetter: Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Ebern und Umgebung. Eberner Heimatblätter, 11. - Ebern, 2005
  • Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern, III, 15. Bezirksamt Ebern. - München, 1916. - (Nachdruck: München, 1983. - ISBN 3-486-50469-X)
  • Isolde Maierhöfer: Ebern (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, 1, 15). München, 1964
  • Isolde Maierhöfer: Ebern - Bild einer fränkischen Kleinstadt. - Weissenhorn, 1980