Museen in Deutschland

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2017 um 00:15 Uhr durch FNBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Halbgeviertstrich ersetzt durch → Ergänzungsstrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Deutschland besitzt 6372 Museen mit jährlich rund 112 Millionen Besuchern und 470 Ausstellungshäuser mit jährlich rund 6 Millionen Besuchern.[1]

Das Berliner Institut für Museumsforschung veröffentlicht jährlich statistische Auswertungen der an den Museen der Bundesrepublik Deutschland erhobenen Besuchszahlen.[2] Diese Besucherzahlen werden unter anderem auch vom Wiesbadener Statistischen Bundesamt als offizielle Besuchsstatistik für Museen in Deutschland genutzt.

Der ICOM Deutschland ist mit über 5000 Mitgliedern die größte Museumsorganisation in Deutschland und zugleich das mitgliederstärkste Nationalkomitee innerhalb des Internationalen Museumsrats (ICOM).[3] Daneben gibt es noch den Deutschen Museumsbund, welcher als bundesweiter Interessenverband aller Museen in Deutschland sowie dem dortigen Personal und Freiwilligen fungiert.[4]

Museen

Museen nach Themenschwerpunkt

Die Zuordnung der Museen zu Museumsarten erfolgt nach ihren Hauptsammelgebieten und -schwerpunkten. Biographische Museen werden je nach Sammlungsschwerpunkt in die entsprechende Museumsart eingruppiert. Das Institut für Museumsforschung verwendet eine der UNESCO–Klassifikation angeglichene Einteilung. Hierdurch ist eine bessere internationale Vergleichbarkeit der Besuchszahlen von Museen gegeben.[2]

Klass. Museumsart Baden-Württemberg  Bayern  Berlin  Brandenburg  Bremen  Hamburg  Hessen  Mecklenburg-Vorpommern  Niedersachsen  Nordrhein-Westfalen  Rheinland-Pfalz  Saarland  Sachsen  Sachsen-Anhalt  Schleswig-Holstein  Thüringen  Museumszahl (2010)
1 Volkskunde- und Heimatkundemuseen 542 487 20 178 4 12 225 118 310 247 183 39 161 99 111 76 2.812
2 Kunstmuseen 107 134 37 26 10 7 41 14 37 109 36 6 35 16 24 21 660
3 Schloss- und Burgmuseen 39 61 12 24 0 1 20 6 27 13 16 1 16 14 5 16 271
4 Naturkundliche Museen 35 59 5 9 2 3 11 17 38 41 21 2 16 9 25 15 308
5 Naturwissenschaftliche und technische Museen 97 112 16 43 9 9 41 23 86 108 54 5 72 31 22 29 757
6 Historische und archäologische Museen 77 80 31 22 2 9 15 13 34 41 32 6 23 24 19 15 443
7 Sammelmuseen mit komplexen Beständen 3 5 0 2 1 0 2 1 3 5 1 0 1 2 0 1 27
8 Kulturgeschichtliche Spezialmuseen 154 192 34 31 6 14 51 22 85 106 62 7 61 31 28 41 925
9 Mehrere Museen in einem Museumskomplex 12 23 3 1 0 0 5 0 7 9 2 0 6 5 3 2 78
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gesamt 1.066 1.153 158 336 34 55 411 214 627 679 407 66 391 231 237 216 6.281
  1. Museen mit volkskundlichem, heimatkundlichem oder regionalgeschichtlichem Sammlungsschwerpunkt: Volkskunde, Heimatkunde, Bauernhäuser, Mühlen, Landwirtschaft, Orts- und Regionalgeschichte
  2. Kunstmuseen: Kunst und Architektur, Kunsthandwerk, Keramik, Kirchenschätze und kirchliche Kunst, Film, Fotografie
  3. Schloss- und Burgmuseen: Schlösser und Burgen mit Inventar, Klöster mit Inventar, historische Bibliotheken
  4. Naturkundliche Museen: Zoologie, Botanik, Veterinärmedizin, Naturgeschichte, Geowissenschaften, Paläontologie, Naturkunde
  5. Naturwissenschaftliche und technische Museen: Technik, Verkehr, Bergbau, Hüttenwesen, Chemie, Physik, Astronomie, Technikgeschichte, Humanmedizin, Pharmazie, Industriegeschichte, andere zugehörige Wissenschaften
  6. Historische und archäologische Museen: Historie (nicht traditionelle Ortsgeschichte), Gedenkstätten (nur mit Ausstellungsgut), Personalia (Historie), Archäologie, Ur- und Frühgeschichte, Militaria
  7. Sammelmuseen mit komplexen Beständen: Mehrere Sammlungsschwerpunkte aus den Bereichen 1–6 und 8
  8. Kulturgeschichtliche Spezialmuseen: Kulturgeschichte, Religions- und Kirchengeschichte, Völkerkunde, Kindermuseen, Spielzeug, Musikgeschichte, Brauereiwesen und Weinbau, Literaturgeschichte, Feuerwehr, Musikinstrumente, weitere Spezialgebiete
  9. Mehrere Museen in selben Gebäude (Museumskomplexe): Mehrere Museen mit unterschiedlichen Sammlungsschwerpunkten, die im selben Gebäude untergebracht sind. Für die Auswertung nach Museumsarten werden die Museen diesen Gruppen zugeordnet.

Museen nach Besucherzahl

Zu den meistbesuchten Museen zählen sechs mit einer Besucherzahl von über einer Million Besuchern, davon zwei Schloss- beziehungsweise Burgmuseen, zwei naturwissenschaftliche und technische Museen und jeweils ein historisch/archäologisches Museum und ein Museumskomplex.

Rang Museum Typ Stadt Besucherzahl (2010)
1 Residenzschloss Dresden Schlossmuseum Dresden 1.287.000[5]
2 Deutsches Meeresmuseum Naturkundemuseum Stralsund 1.200.000[6]
3 Deutsches Museum Technikmuseum München 1.180.000[7]
4 Neues Museum Archäologisches Museum Berlin 1.142.000[8]
5 Miniatur Wunderland Modelleisenbahn-Museum Hamburg 1.070.000[9]
6 Pergamonmuseum Archäologisches Museum Berlin 1.035.000[8]

Zu den 16 folgenden meistbesuchten Museen zählen ein Kunstmuseum, ein Schlossmuseum, zwei Naturkundemuseen, drei naturwissenschaftlich-technische Museen, sechs archäologisch-historische Museen, drei kulturgeschichtliche Spezialmuseen und ein Museumskomplex.

Rang Museum Typ Stadt Besucherzahl (2010)
7 Deutsches Historisches Museum Historisches Museum Berlin 909.000[8]
8 Haus der Geschichte Historisches Museum Bonn 900.000[10]
9 Mauermuseum Historisches Museum Berlin 870.000[8]
10 Museum Folkwang Kunstmuseum Essen 800.000[11]

Unter der Marke von 500.000 Besuchern pro Jahr lagen im Jahr 2010 u.a. die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden mit 490.000 Besuchern,[12] und das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg mit 406.000 Besuchern.[13]

Museen nach Land

 
Deutschland Übersichtskarte

Museumslisten sortiert nach den sechzehn deutschen Ländern.[2]

Land Museumsliste Museumszahl (2010) Besucherzahl (2010)
Baden-Württemberg  Liste der Museen in Baden-Württemberg 1.066 14.448.000
Bayern  Liste der Museen in Bayern 1.153 20.312.000
Berlin  Liste der Museen in Berlin und Umgebung 158 14.971.000
Brandenburg  Liste der Museen in Brandenburg 336 3.287.000
Bremen  Liste der Museen in Bremen (mit Bremerhaven) 34 1.224.000
Hamburg  Liste der Museen in Hamburg 55 1.871.000
Hessen  Liste der Museen in Hessen 411 4.782.000
Mecklenburg-Vorpommern  Liste der Museen in Mecklenburg-Vorpommern 214 3.528.000
Niedersachsen  Liste der Museen in Niedersachsen 627 6.410.000
Nordrhein-Westfalen  Liste der Museen in Nordrhein-Westfalen 679 16.350.000
Rheinland-Pfalz  Liste der Museen in Rheinland-Pfalz 407 3.770.000
Saarland  Liste der Museen im Saarland 66 816.000
Sachsen  Liste der Museen in Sachsen 391 8.142.000
Sachsen-Anhalt  Liste der Museen in Sachsen-Anhalt 231 2.402.000
Schleswig-Holstein  Liste der Museen in Schleswig-Holstein 237 2.601.000
Thüringen  Liste der Museen in Thüringen 216 4.282.000

Museen nach Ort

Die bedeutendsten Museumstandorte in Deutschland gemessen an der Zahl der Museen, sowie ihrer Exponate und Besucherzahlen.

Kunst- und Ausstellungshallen

Kunst- und Ausstellungshallen nach Besucherzahl

Unter Ausstellungshäusern bzw. Galerien versteht man Einrichtungen, die wechselnde Ausstellungen zeigen und keine eigenen Sammlungen besitzen. Hierbei handelt es sich auch häufig um Kunsthallen, wie z. B. die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung in München, die Kunsthalle Tübingen oder die Cubus-Kunsthalle in Duisburg. Ausstellungshäuser sind häufig in Großstädten und Museumsmetropolen zu finden, in denen sich neben Museen eine lebendige Kulturszene mit vielfältigen Ausstellungsaktivitäten etabliert hat. So ist auch die Verteilung der Ausstellungshäuser nach Bundesländern grundsätzlich anders als bei den Museen.

Bei den Ausstellungshallen in Deutschland erreichten 2010 nur zwei Häuser über 500.000 Besucher:[2]

Rang Ausstellungshalle Typ Stadt Besucherzahl (2011)
1 Martin-Gropius-Bau Kunstmuseum Berlin 640.000[14]
2 Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Kunstmuseum Bonn 591.793

Unter der Marke von 500.000 Besuchern pro Jahr lagen im Jahr 2010 u.a. die Bonner Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskunsthalle) mit 451.000 Besuchern, wurde jedoch beispielsweise 2011 mit 700.000 Besuchern um mehr als 50 Prozent übertroffen.[15]

Literatur

  • Nele Güntheroth, Arnold Vogt: Reiseziel Museum, Freizeitqualität durch Zusammenarbeit von Museen und Touristik, Dr. Christian Müller-Straten, München 2001
  • Martin Große Burlage: Große historische Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland, 1960-2000, Lit Verlag, Münster 2005
  • Carsten Kretschmann: Räume öffnen sich: Naturhistorische Museen im Deutschland des 19. Jahrhunderts, Akademie Verlag, Berlin 2006
  • Hartmut John: Museen neu denken: Perspektiven der Kulturvermittlung und Zielgruppenarbeit, Transcript Verlag, Bielefeld 2008

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Daten des Instituts für Museumsforschung für 2014 (PDF; 3,17 MB), abgerufen am 18. Oktober 2016
  2. a b c d Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2010 (PDF; 685 kB), Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
  3. Über uns. Deutsches Nationalkomitee des Internationalen Museumsrats ICOM. In: ICOM Deutschland. Abgerufen am 18. Oktober 2016.
  4. Deutscher Museumsbund. Wir. In: Deutscher Museumsbund. Abgerufen am 18. Oktober 2016.
  5. Exhibition & museum attendance figures 2010 (PDF; 429 kB), The Art Newspaper, April 2011
  6. Über 1,2 Mio. Besucher kamen ins Deutsche Meeresmuseum, Pressearchiv d. Deutschen Meeresmuseum, 5. Januar 2010
  7. Statistiken und Zahlentafeln, Deutsches Museum, 20. Januar 2011
  8. a b c d Neues Museum treibt Museumsbesuche auf neues Rekordniveau, Senatskanzlei Abt. Kulturelle Angelegenheiten, 27. Dezember 2011
  9. 10 Jahre Miniatur Wunderland in Zahlen (PDF; 117 kB), Miniatur Wunderland, 15. August 2011
  10. Haus der Geschichte lockt fast eine Million Besucher an, Freie Presse, 14. Januar 2010
  11. 800.000 Besucher im Eröffnungsjahr (PDF; 65 kB), Museum Folkwang, 15. Februar 2011
  12. Jahresbericht 2010 (PDF; 5,9 MB), S. 91, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2011
  13. Pressemitteilung (PDF; 71 kB), 26. Januar 2011
  14. Frida Kahlo beschert dem Gropius-Bau Spitzenbesuch, Märkische Oderzeitung, 15. Januar 2011
  15. Bundeskunsthalle 2011: Mehr als 700.000 Besucher, General-Anzeiger, 5. Januar 2012