Vorlage:Wikipedia-Organisation
Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Artikel fälschlicherweise gelöscht wurde, kannst du den Admin der den Artikel gelöscht hat, direkt ansprechen. Wenn du danach immer noch meinst, der Artikel solle wiederhergestellt werden, kannst du ihn hier eintragen, vorher wird der Antrag hier entfernt. Verlinke in der Überschrift den gelöschten Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Beachte hierbei, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an und zur Diskussion mit dem Admin.
Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den gelöschten Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~ .Die ältesten Abschnitte dieser Seite werden nach einiger Zeit, wenn keine neuen Beiträge mehr zu erwarten sind, in das Archiv verschoben. Tipps und Tricks
Hallo (Name), wie ich gesehen habe hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde. -- ~~~~
|
Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins |
Archivübersicht - jüngste Archivierungen |
- Link zur Benutzerdiskussion des löschenden Admins--Bhuck 18:27, 30. Apr 2006 (CEST)
- Link zur Löschdiskussion--Bhuck 18:28, 30. Apr 2006 (CEST)
- Link zur Benutzerdiskussion eines wohwollenden Admins--Bhuck 18:30, 30. Apr 2006 (CEST)
Die Union ist relevant, die Grünen nicht? Das kann doch nicht der Anspruch einer objektiven Enzyklopädie sein! Sie auch oben die Diskussion zu Tabea Rößner und zu der Einzeldarstellung von Ex-Gay Organisationen bei Löschung gegnerischer Gruppen wie Zwischenraum. --Bhuck 18:31, 30. Apr 2006 (CEST)
- Als Sprecher einer Arbeitsgemeinschaft der Grünen erfüllt er wohl nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien für Politiker. Zu dieser Löschbegründung stehe ich nach wie vor. Wenn er es je in einen Landtag, in den Bundestag oder den Vorstand der Partei selbst schafft, spricht nichts gegen seine Aufnahme.--Uwe G. ¿⇔? 19:18, 30. Apr 2006 (CEST)
- Die Relevanzkriterien sind nicht erforderliche Kriterien, wie Du sicher weißt. Der Ex-Sprecher der LSU ist auch nicht in einem Landtag und trotzdem relevant. Übrigens, das mit Parteivorstand ist ziemlich doppelzüngig, wenn man das Beispiel von Tabea Rößner anschaut.--Bhuck 20:29, 30. Apr 2006 (CEST)
- Mit Parteivorstand ist wohl Bundesvorstand gemeint - das hättest du dir aber sicherlich aus bisherigen Diskussionen leicht zusammenreimen können. Hier Doppelzüngigkeit vorzuwerfen trägt sicher nicht zu einem sachlichen Diskussionsklima bei. --Hansele (Diskussion) 21:10, 30. Apr 2006 (CEST)
- Vielleicht war Doppelzüngigkeit auch nicht der passende Begriff für das, was ich meinte. Wäre Bundesvorstand gemeint, dann 1) stünde das in den Relevanzkriterien so drin, und 2) wären Vertretungen in Landtagen nicht maßgeblich, und die stehen nunmal in den Relevanzkriterien. Diese Argumentation habe ich wiederholt vorgebracht, und immer wenn es dann so weit ist, dass geklärt ist, welche Vorstände für die Aufstellung von Kandidatenlisten zum Landtag zuständig ist, keine Diskussion mehr erfolgt. Dann wird wieder an anderer Stelle der Begriff "Vorstand" gebracht, als ob die Diskussion nicht stattgefunden hat. Das ist sehr mühsam. Da Jörg Ebel auch nicht zu einem Landesvorstand gehört, ist es auch mehr für andere Wiederherstellungsdiskussionen relevant als für diese hier.--Bhuck 21:53, 30. Apr 2006 (CEST)
- Mit Parteivorstand ist wohl Bundesvorstand gemeint - das hättest du dir aber sicherlich aus bisherigen Diskussionen leicht zusammenreimen können. Hier Doppelzüngigkeit vorzuwerfen trägt sicher nicht zu einem sachlichen Diskussionsklima bei. --Hansele (Diskussion) 21:10, 30. Apr 2006 (CEST)
- Die Relevanzkriterien sind nicht erforderliche Kriterien, wie Du sicher weißt. Der Ex-Sprecher der LSU ist auch nicht in einem Landtag und trotzdem relevant. Übrigens, das mit Parteivorstand ist ziemlich doppelzüngig, wenn man das Beispiel von Tabea Rößner anschaut.--Bhuck 20:29, 30. Apr 2006 (CEST)
Wieso erfüllt er die Relevanzkriterien nicht? BRD-Sprecher einer wichtigen AG einer im Bundestag vertretenen Partei ist doch ein wichtigeres und potentiell einflussreicheres politisches Amt als Hinterbänkler in einem Landtag oder im Bundestag zu sein. Der Artikel war zwar inhaltlich etwas dünn, aber ich wäre eher für Wiederherstellung. -- Perrak 23:02, 30. Apr 2006 (CEST)
- Persönlich halte ich ihn, was den politischen Einfluss angeht, für relevant. Allerdings war der Artikel so dünn, dass sich eine Wiederherstellung mE nicht lohnt, da nach Löschung der nicht-enzyklopädischen Inhalte nur knapp zwei Sätze übrig blieben. --jergen ? 09:34, 1. Mai 2006 (CEST)
- Und welche wären die?--Bhuck 23:59, 1. Mai 2006 (CEST)
- Die Heterosexisten haben zugeschlagen! Deshalb für Wiederherstellung -- BabyNeumann 02:05, 4. Mai 2006 (CEST)
Im Artikel steht mehr als in vielen anderen Personenartikeln (mehr als mit 10 Minuten googeln zu erfahren wäre), als Stummel sollte er reichen. Da die Relevanz wohl gegeben ist, stelle ich ihn wieder her. Ein Ausbau durch Interessierte wäre natürlich schön, wenn es noch relevante Infos gibt. -- Perrak 23:08, 8. Mai 2006 (CEST)
- Welches der Wikipedia:Relevanzkriterien siehst du hier als gegenben an? Verwundert, --Uwe G. ¿⇔? 08:49, 9. Mai 2006 (CEST)
- Die Relevanzkriterien müssen nicht notwendigerweise erfüllt sein, um eine Relevanz zu beweisen. Lies nochmals den Einleitungstext auf der W:R-Seite.--Bhuck 09:57, 9. Mai 2006 (CEST)
Auch wenn ich in der Löschdiskussion anders plädiert hatte, es gibt allerdings durchaus ein Argument, dass für die Sprecher der bündnisgrünen BAGen spräche: nämlich die personelle Struktur der Partei. Während Bündnis 90/Die Grünen lediglich über einen sechsköpfigen Bundesvorstand verfügen, hat der der CSU 45 Mitglieder, die FDP kommt gar auf 47 Mitglieder. In der praktischen Bedeutung sind die BAG-Sprecher für die inhaltliche Arbeit der bündnisgrünen Partei sicherlich bedeutender, als ein Vorstandsmitglied der FDP aus der Kategorie "Beisitzer 2. Abteilung". Die Relevanz für die Wikipedia sollte sich nicht an der Benamsung der Funktion durch die Partei orientieren, sondern an der praktischen Relevanz. --Mghamburg 13:44, 9. Mai 2006 (CEST)
- Da stimme ich meinem Vorredner huntertprozentig zu! Wiederherstellen --BabyNeumann 09:21, 10. Mai 2006 (CEST)
- Und die herausragende bedeutung wird dadurch begründet dass er Volker Beck und Günter Dworek bei der Gleichstellung homosexueller Lebensgemeinschaften unterstützt und ein Abgeordnetenbüro leitet. Die Wikipedia:Relevanzkriterien sollten vielleicht erweitert werden: Schwule sind per se relevant. --Uwe G. ¿⇔? 12:15, 10. Mai 2006 (CEST)
- Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Die Relevanz ergibt sich aus der Stellung innerhalb der Grünen und der Tatsache, dass die BAGen sehr viel wichtiger sind, als bei anderen Parteien. --BabyNeumann 13:44, 10. Mai 2006 (CEST)
- Der Mann ist einer der beiden Bundesvorsitzenden einer AG einer Bundestagspartei, damit sicher politisch wichtiger als ein Hinterbänkler in einem Landtag. Da letzterer automatisch als relevant gilt, ist es Ebel ebenfalls. Da bei den Grünen das Ideal der Trennung von Parteiamt und Mandat immer noch hochgehalten wird, wenn es auch aus Gründen der Praktikabilität nicht mehr durchgehalten wird, ist die Tatsache, dass er kein Mandat hat, hier weniger entscheidend. -- Perrak 18:02, 10. Mai 2006 (CEST)
- Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Die Relevanz ergibt sich aus der Stellung innerhalb der Grünen und der Tatsache, dass die BAGen sehr viel wichtiger sind, als bei anderen Parteien. --BabyNeumann 13:44, 10. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel The Old World wurde durch den Admin Jergen wegen angeblicher mangelnder Relevanz gelöscht, ohne den Artikel vorher zur Diskussion zu stellen - was eigentlich laut Regel der Fall sein sollte. Daher, finde ich, sollte der Artikel wieder hergestellt werden - und wenn überhaupt erstmal als Löschkandidat aufgenommen werden. -- BoMbY 21:49, 1. Mai 2006 (CEST)
- Das wurde völlig zurecht gelöscht ist, wird ja nicht mal klar worum es überhaupt geht. --Finanzer 22:00, 1. Mai 2006 (CEST)
- Das ist laut Löschkriterien ebenfalls kein Grund für eine Löschung -- BoMbY 22:06, 1. Mai 2006 (CEST)
- Die Löschung war völlig korrekt Ralf 22:11, 1. Mai 2006 (CEST)
- Begründung? -- BoMbY 22:12, 1. Mai 2006 (CEST)
- Z.B. unenzyklopädisches, werbliches Geschwurbel. --Zinnmann d 22:28, 1. Mai 2006 (CEST)
- Was war denn an meiner letzten Version bitteschön Werbung? Zumal beide Shards eher Konkurrenten sind? Abgesehen davon ist das immer noch kein Grund für eine Löschung ohne vorherige Diskussion! -- BoMbY 22:32, 1. Mai 2006 (CEST)
- Z.B. unenzyklopädisches, werbliches Geschwurbel. --Zinnmann d 22:28, 1. Mai 2006 (CEST)
- Begründung? -- BoMbY 22:12, 1. Mai 2006 (CEST)
- Die Löschung war völlig korrekt Ralf 22:11, 1. Mai 2006 (CEST)
- Das ist laut Löschkriterien ebenfalls kein Grund für eine Löschung -- BoMbY 22:06, 1. Mai 2006 (CEST)
Zum Thema Relevanz: Die beiden Ultima Online Freeshards The Old World haben derzeit zusammen über 1000 aktive Mitglieder. Die Zahl der nicht mehr aktiven Spieler läßt sich kaum ermessen, aber insgesammt wird es sicher in an die 10.000 heranreichen. Viele dieser Spieler haben im laufe der Existenz dieser Shards mehrere hundert bis tausend Stunden ihrer Freizeit hierein investiert - somit kann man wohl kaum behaupten, niemand kenne dieses Thema, oder dieses wäre vollkommen irrelevant. -- BoMbY 22:28, 1. Mai 2006 (CEST)
Lies erstmal Enzyklopädie, grübele drüber nach, lese bitte den Text nochmal und dann darfst du wieder kommen und deinen Wiederherstellungswunsch archivieren. --Finanzer 22:36, 1. Mai 2006 (CEST)
- Nur Weil Du das Thema vieleicht nicht verstehst, ist das immer noch kein Grund so herablassend zu werden. Abgesehen davon finde ich keinen Grund warum das nicht aufgenommen werden sollte. Wenn andere Titel wie Ultima Online, Windows, SAP, Spellforce usw. eine Existenzberechtigung haben, dann auch The Old World. Nebenbei wurde The Old World auch in diversen Printmedien wie z.B. Gamestar behandelt, sowie erst kürzlich längere Zeit darüber bei GIGA-TV berichtet. -- BoMbY 23:03, 1. Mai 2006 (CEST)
Möglicherweise war die Schnelllöschung nicht ok - darüber kann man streiten. Egal, dann fahren wir jetzt eben das ganze Programm. Wiederhergestellt und regulären LA gestellt. --Zinnmann d 22:41, 1. Mai 2006 (CEST)
- Ja, danke für den Versuch ... Jetzt hat nur ein anderer den Artikel wieder gesperrt, womit wir wieder hier wären ... -- BoMbY 23:08, 1. Mai 2006 (CEST)
- Und zwar mit Bick auf die Löschdiskussion völlig zu Recht. Dies ist eine Enzyklopädie. --He3nry Disk. 23:11, 1. Mai 2006 (CEST)
- Ja, danke für den Versuch ... Jetzt hat nur ein anderer den Artikel wieder gesperrt, womit wir wieder hier wären ... -- BoMbY 23:08, 1. Mai 2006 (CEST)
Ich habe gelöscht und gesperrt. Nur zum Verständnis: dies geschah, um die Sache hier zu klären. Aus der Diskussion werde ich mich deshalb raushalten. Kommt hier die Entscheidung, den Artikel wieder herzustellen, werde ich das dann gern tun. --Ralf 23:13, 1. Mai 2006 (CEST)
Okay Leute, dann erklärt mir doch bitte mal, an welchen Kriterien Ihr festmacht, dass es das eine Computerspiel (bzw. ein Mod dessen) Wert ist, aufgenommen zu werden, und das Andere nicht? Wenn Euch mein Schreibstil nicht gefällt, hätte man statt dieser Löschorgie auch einfach eine bessere Fassung machen können -- BoMbY 23:21, 1. Mai 2006 (CEST)
- Mein Vorschlag: Mods nie (Ist Counter Strike ein Mod? Das wär dann wohl die Ausnahme, die angeblich die Regel bestätigt...), Computerspiele, wenn sie in die Geschichte eingehen.
- Entschuldige, aber der Vergleich eines Computerspiel-Mods mit Windows und SAP ist so lächerlich, dass man ihn sich als Löschbefürworter nicht schöner hätte ausdenken können.
- --Eike 23:42, 1. Mai 2006 (CEST)
- Wen ich Freeshard richtig verstehe, geht es noch nicht einmal um ein echtes Mod, sondern lediglich einen vom Hersteller unabhängigen Server für ein Onlinespiel, das dort von etwa 1.000 Spieler gespielt wird. Das ist im Vergleich bspw. zu den Einträgen in Kategorie:Browserspiel verschwindet gering, wenn man es in Relation zu den Verkaufszahlen von offline-Spielen setzt, sogar mikroskopisch wenig. Wie schon in der Löschbegründung bleibe ich bei erkennbar irrelevant. --jergen ? 23:57, 1. Mai 2006 (CEST)
- Ein Freeshard ist vergleichbar mit einem Mod. Teilweise wird nur der Server geändert, teilweise auch der Client. Der Unterschied ist, dass ein Freeshard eines Rollenspiels i.d.R. eine persistente Welt darstellt, welche sich permanent weiter entwickelt. Das Publikum ist natürlich in den meißten Fällen nicht vergleichbar mit einem bekannten Mod wie Counter Strike, damit gebe ich Dir recht. Aber wann ist etwas für Dich für die Wiki relevant - wenn es 1.000 Leute kennen, 10.000, 100.000? -- BoMbY 00:16, 2. Mai 2006 (CEST)
- Die WikiPEDIA bitte. --Finanzer 00:19, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ein Freeshard ist vergleichbar mit einem Mod. Teilweise wird nur der Server geändert, teilweise auch der Client. Der Unterschied ist, dass ein Freeshard eines Rollenspiels i.d.R. eine persistente Welt darstellt, welche sich permanent weiter entwickelt. Das Publikum ist natürlich in den meißten Fällen nicht vergleichbar mit einem bekannten Mod wie Counter Strike, damit gebe ich Dir recht. Aber wann ist etwas für Dich für die Wiki relevant - wenn es 1.000 Leute kennen, 10.000, 100.000? -- BoMbY 00:16, 2. Mai 2006 (CEST)
- Wen ich Freeshard richtig verstehe, geht es noch nicht einmal um ein echtes Mod, sondern lediglich einen vom Hersteller unabhängigen Server für ein Onlinespiel, das dort von etwa 1.000 Spieler gespielt wird. Das ist im Vergleich bspw. zu den Einträgen in Kategorie:Browserspiel verschwindet gering, wenn man es in Relation zu den Verkaufszahlen von offline-Spielen setzt, sogar mikroskopisch wenig. Wie schon in der Löschbegründung bleibe ich bei erkennbar irrelevant. --jergen ? 23:57, 1. Mai 2006 (CEST)
- Gut, also The Old World ist definitiv "in die Geschichte eingegangen" - als erster deutscher Freeshard (Gegründet 1998). Und da er immer noch existiert (sogar doppelt), auch als ältester deutscher Freeshard. Durch seine mehrfache Erwähnung im TV sowie in Printmedien, und seine überregionale Spielerschaft (vor allem im gesamten deutschprachigen Raum), hat er einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht. Des weiteren gab es 2001 eine erwähnenswerte Aufspaltung in zwei parallele Projekte, welche beide als eigenständig Shards (man beachte den treffenden Begriff!), und auf eigene Weise, die ehemals gleiche persistente Welt fortführten. Nebenbei ist The Old World sehr vielen Menschen als Paradebeispiel für gutes Rollenspiel bekannt - nicht zuletzt, haben auch sehr viele Betreiber anderer Freeshards dieses Konzept zuerst auf diesem Shard kennen gelernt. Wenn für Euch noch mehr Argumente von Nöten sind, fällt mir sicherlich noch etwas ein. -- BoMbY 11:40, 2. Mai 2006 (CEST)
Löschdiskussion sowie Diskussion mit dem löschenden Admin dazu. Der Artikel ist nach Wiederherstellung im Benutzer-Namensraum einsehbar, siehe Benutzer:Cjesch/Gefahren der Einsatzstelle.
Wie in der Löschdiskussion sowie in der Diskussion mit dem löschenden Admin dargelegt bin ich der Auffassung das das Lemma relevant ist (siehe google-Links) und der darunter liegende Artikel den Qualitätsstandards der WP entspricht.
Zu den einzelnen Diskutanten der Löschdiskussion:
Richardigel, der Steller des LA führt "sehr schlecht geschrieben", "Schwurbel" und "Dreck" sowie die Relevanz des Lemmas als Argumente an und bindet vor Stellung des LA einen Teil des Artikels gedankenlos ohne edit in einen themenfremden, generischen und überfüllten Artikel (Einsatz) ein. Auf meinen RV hin folgt der LA.
Den Gedanken hinter der Aussage von Cup of Coffee ("Diese Schemata existieren und zwar in dieser Form. Das sind praktisch in elektronische Form gebrachte Ausbildungsunterlagen.") kann ich hinsichtlich pro oder contra LA nicht richtig werten.
Taxman betrachtet das Lemma als "sprachlich grottig" und sieht den Punkt 8 der WP:WWNI als gegeben an und befürwortet eine Verschiebung des Merkschemas in wikibooks. Darüber hinaus vermisst er Quellen, in der Löschdiskussion habe ich meine Quellen angegeben, gleichzeitig aber auch ausgeführt warum diese mMn nicht geeignet sind in den Artikel eingebunden zu werden. Sollte das der Gegenstand der Diskussion werden sehe ich selbstverständlich kein Problem darin eine Literaturliste sowie Weblinks einzubinden (>10.000 hits bei google sowie Einiges an Sekundärliteratur auf totem Baum), würde dann aber die Löschung nicht verstehen.
Zinnmann bemängelt eine fehlende Definition des Lemmas und einen geringen Mehrwert gegenüber eines HowTos was ich in beiden Fällen nicht nachvollziehen kann.
Jan Ole, EinKonstanzer, Triggerhappy, ein IP-User (jedoch nach der Löschung) sowie ich sahen den Artikel als erhaltenswert an.
Der löschende Admin sieht den Artikel als "absolut unenzyklopädisch" an und "seit dem Löschantrag keine Verbesserung". Eine Begründung des ersten Punkts steht in der Diskussion noch aus, einige kleinere Verbesserungen habe ich während der 7 Tage ausgeführt, darüber hinausgehend sah und sehe ich keine Ansatzpunkte.
Insgesamt beantrage ich Wiederherstellung.
--Cjesch 22:04, 1. Mai 2006 (CEST)
- Das Lemma ist wirklich schlecht. Im Zusammenhang Rettungswesen, Feuerwehr, Was-weiß-ich ist so ein Titel ok. Aber in einer Enzyklopädie geht es um alle Bereiche. Da muss einem das Lemma nach Möglichkeit eine Vorstellung geben, worum es geht. Das tut es nicht. Spätestens muss einem der erste Absatz den Bereich klarmachen. Auch das ist nicht der Fall. Ich hab mal zufällig einen Artikel aus meinem Fachgebiet ausgewählt: Compiler. "Ein Compiler ist ein Computerprogramm..." Aha, es geht also um Computer. Sowas fehlt deinem Artikel völlig.
- --Eike 23:50, 1. Mai 2006 (CEST)
- Der Begriff ist feststehend, solange es nicht zu einer Kollision kommt sehe ich keinen Grund da zu trennen, wenns soweit ist entweder in einem Artikel behandeln oder über ne BKL schicken. Ja, der Einleitungssatz ist suboptimal aber wohl kaum ein Löschgrund. --Cjesch 00:10, 2. Mai 2006 (CEST)
- Verbessere ihn, dann kann man über eine Rückverschiebung reden. Wenn der Begriff üblich ist, ist er als Lemma geeignet, aber auch das sollte aus dem Artikel hervorgehen, der durchschnittliche Leser ist Laie. -- Perrak 00:53, 2. Mai 2006 (CEST)
- Done. Mit dem zweiten Satz bin ich noch nicht ganz zufrieden, das schleift sich aber noch bei ;) Zur Verbreitung des Begriffs siehe meine google-Links in der Löschdiskussion. --Cjesch 01:12, 2. Mai 2006 (CEST)
- Was bedeutet die Matrix? Für mich als Laie scheinen die Farben genau verkehrtherum gesetzt zu sein. --Fritz @ 01:58, 2. Mai 2006 (CEST)
- Im Führungsvorgang (der Artikel wäre noch zu machen, bisher hab ich da nur einen Redirect) werden wiederholt die Gefahren für die einzelnen Betroffenen abgeprüft und daraus die richtige Handlung abgeleitet. Nicht jede der Gefahr betrifft aber auch wirklich alle genannten Gruppen, Angst ist Gegenständen zB nunmal relativ egal. Als Farbe hätte ich lieber schwarz genommen, eine Legende wäre vielleicht ganz gut.--Cjesch 09:44, 2. Mai 2006 (CEST)
- Was bedeutet die Matrix? Für mich als Laie scheinen die Farben genau verkehrtherum gesetzt zu sein. --Fritz @ 01:58, 2. Mai 2006 (CEST)
- Done. Mit dem zweiten Satz bin ich noch nicht ganz zufrieden, das schleift sich aber noch bei ;) Zur Verbreitung des Begriffs siehe meine google-Links in der Löschdiskussion. --Cjesch 01:12, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ok, wenn das der Begriff dafür ist, muss das Lemma sich natürlich nicht selbst erklären. Der erste Absatz sollte es definitiv tun (und ist ja auf dem Weg dorthin). --Eike 12:18, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ist er. Danke für die Mithilfe :) Ich hab auch nochmal etwas geschraubt und einen Absatz über taktische Optionen hinzugefügt, da kommen (sobald ich dazu komme) noch Symbole hinzu. --Cjesch 12:47, 2. Mai 2006 (CEST)
- Verbessere ihn, dann kann man über eine Rückverschiebung reden. Wenn der Begriff üblich ist, ist er als Lemma geeignet, aber auch das sollte aus dem Artikel hervorgehen, der durchschnittliche Leser ist Laie. -- Perrak 00:53, 2. Mai 2006 (CEST)
- Der Begriff ist feststehend, solange es nicht zu einer Kollision kommt sehe ich keinen Grund da zu trennen, wenns soweit ist entweder in einem Artikel behandeln oder über ne BKL schicken. Ja, der Einleitungssatz ist suboptimal aber wohl kaum ein Löschgrund. --Cjesch 00:10, 2. Mai 2006 (CEST)
Nach wie vor ein unreflektiertes How To für Feuerwehrleute, die gezwungen sind, sich systematisch einen Haufen Banalitäten einzuhämmern, damit sie während des Einsatzes nichts vergessen, wie zum Beispiel, dass bei Rauchentwicklung Menschen gefährdet sind, Möbel aber nicht. Das Lemma ließe sich in drei Sätzen erklären, der Rest ist komplett flüssiger als flüssig. --Logo 12:59, 2. Mai 2006 (CEST)
- Könntest du bitte begründen wie du diese Aussage mit der Definition von HowTo sowie dem Artikel in Übereinstimmung bringst? Darüber hinausgehend finde ich interessant wie du die Ergebnisse von Stressforschung revolutionierst, gerade implizierst das du keinerlei Probleme hast, an einer unübersichtlichen Einsatzstelle innerhalb von Sekunden die richtigen Entscheidungen zu treffen ohne eine "rote Schnur" zu haben. Weiterhin ist Rauch für Möbel gefährlich. --Cjesch 13:05, 2. Mai 2006 (CEST)
- Eben das unterscheidet aber die Wikipedia von einer Anleitung für Feuerwehrleute: Wir schreiben nicht für Stresssituationen, sondern für Menschen, die sich zurücklehnen können. Was in solchen Situationen selbstverständlich ist, brauchen wir nicht zu schreiben, auch wenn es sicherlich Situationen gibt, in denen es gut ist, alles auswendig gelernt zu haben. --Eike 13:56, 2. Mai 2006 (CEST)
- Feuerwehrangehörige können sich in der Ausbildung auch meist zurücklehnen. Zur Relevanz nochmals: Ich hab gerade mal in der FwDV 2 die vorgeschlagenen Ausbildungszeiten für Gef ES in den Laufbahnlehrgängen der FF nachgeschlagen, das sind für TM 4, TF 5, GF 3+4+20 (nicht explizit ausgewiesen aber mit Hauptbestandteil) Stunden Unterricht. Ich sehe übrigens immer noch nicht die Anleitung im Artikel. --Cjesch 14:15, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ein Feuerwehrmann im Einsatz braucht sicherlich eine "rote Schnur". Der nicht unter Stress stehende Mensch nicht. Wikipedia wird für Menschen geschrieben, die nicht gerade in der Situation sind, dass sie vor Stress triviale Dinge erklärt bekommen müssen. --Eike 17:08, 2. Mai 2006 (CEST)
- Sind Feuerwehrthemen also, die über Rutschstangen und Feuerwehrfahrzeuge hinausgehen und somit primär für Feuerwehrangehörige interessant sind, für die WP irrelevant? Der Feuerwehrangehörige liest das auch nicht im Stress, so trivial ist es auch nicht wie Logograph oben dankenswerterweise demonstriert hat. Wie gesagt, ein FA der hier nach dem Themenfeld sucht erwartet IMHO genau das zu finden was im Artikel steht. Davon ab, du hast zuvor am Einleitungssatz mitgeholfen was ich einfach mal als die generelle Akzeptanz des Artikels deute, woher kommt nun der Sinneswandel? --Cjesch 17:30, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ich hatte die Einleitung kritisiert, und hab sie mir deshalb nochmal angeschaut und sie verbessert. Weiter hab ich den Artikel noch gar nicht gelesen. Dementsprechend hab ich mir keine Meinung Pro oder Contra gebildet. Ich versuche hier, das gegenseitige Verständnis für die Argumente zu wecken. Davon hier noch ein Versuch:
- Was für den Feuerwehrmann von größerem Interesse ist, wird wohl auch für die Allgemeinheit von Interesse sein. Wenn aber etwas beschrieben wird, damit der Feuerwehrmann in einer Not- und Stresssituation den Überblick über etwas behält, was für einen Menschen im Schaukelstuhl offensichtlich ist - und ich hatte das Gefühl, du hättest zugestimmt, dass das für Teile des Artikels der Fall ist ("innerhalb von Sekunden die richtigen Entscheidungen zu treffen...") -, dann gehört das nur in Feuerwehrhandbücher und nicht in die Wikipedia. Dass Rauch für Menschen gesundheitsschädlich ist, ist für so eine Tatsache ein Beispiel. --Eike 19:32, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ah, ok, missverstanden. Der Punkt ist in meinen Augen eben die Relevanz für Feuerwehrangehörige. Wie ich mit den Anteilen an den Lehrgängen versuchte anzudeuten nimmt das Thema einen gewissen Raum in der Ausbildung von Feuerwehrangehörigen ein, das geht weit über eine reine Merkregel hinaus. Mein Unterricht Gefahren der Einsatzstelle läuft über zwei Unterrichtsabende, selbiges gilt für das "Standardlehrbuch" (Knorr, ISBN siehe Löschdiskussion), das ist knapp 200 Seiten stark. Das, was im Hinblick auf Merkregel und Gefahrenmatrix im Artikel steht, ist der Inhalt, der von einem Feuerwehrangehörigen unter diesem Lemma erwartet wird, die genaueren Ausführungen sind in getrennten Artikeln, die taktischen Optionen wären vielleicht ein Kandidat für eine Seite im Rahmen des Führungsvorgangs. --Cjesch 20:56, 2. Mai 2006 (CEST)
- Es sollte, denke ich, für den interessierten Laien interessant sein. Informationen, die nur für den wichtig sind, der mal einen solchen Einsatz haben wird, sind in den entsprechenden Lehrbüchern besser aufgehoben. --Eike 21:29, 2. Mai 2006 (CEST)
- Klar, es ist spezialisiertes Wissen. Das ist IMHO aber kein Hinderungsgrund für die WP. --Cjesch 10:58, 3. Mai 2006 (CEST)
- sieht aus wie ein lehrbuchausschnitt für Feuerwehrleute; für WP IMO nicht geeignet ...Sicherlich Post 16:41, 2. Mai 2006 (CEST)
- Willst du damit sagen das es ein Lehrbuch wäre und somit in Wikibooks gehört und nicht in die WP? Sicherlich ist der Artikel eine Untermenge eines (Lehr-) Buches, das gilt aber für jeden einzelnen Artikel in der WP. Kannst du deine Ablehnung bitte noch etwas weiter begründen? --Cjesch 17:30, 2. Mai 2006 (CEST)
Ich muss sagen, dass es hier ja recht interessant ist. Wenn ich den Begriff "Wikipedia" höre, gehe ich davon aus, dass es sich um eine sehr umfangreiche Sammlung von Erklärungen handelt. Das heißt für mich aber auch, dass ich gerade in "der" (oder einer) Wikipedia Begriffe erklärt bekomme, die ich woanders nicht erklärt bekomme. Die Diskussion hier lässt IMHO eher durchscheinen, dass versucht wird, einen "besseren" Brockhaus o.ä. zu generieren. Aber das muss ja der Besitzer von WP selbst entscheiden, was er will. Ich kann nur für mich sagen, dass ich Wikipedia wohl schnell abschreiben würde, wenn es mir nicht das liefert, was ich erwarte. Zum Thema: "Gefahren (an) der Einsatzstelle" ist und bleibt ein feststehender Begriff, daran gibt es nichts zu rütteln. Auch ich bin der Meinung, dass eine Definition des Begriffes zu Beginn des Textes fehlte, das ist ja mittlerweile erledigt. Und dass es nur für Feuerwehrangehörige zu gebrauchen sein soll, diese Meinung teile ich keineswegs. Ich führe aktiv Brandschutzerziehung sowie Brandschutzaufklärung durch, komme viel mit Menschen zusammen, die sich in der Thematik "Feuerwehr" nicht auskennen, aber interessiert sind. Müssen solche Menschen zwangsweise in eine Feuerwehr eintreten, um zu erfahren, warum der Feuerwehrmann, der beim Nachbarn das Feuer löscht, so komisch gekleidet ist? Oder um zu erfahren, was bei einem Feuer alles passiert und dann noch die Polizei sagt, sie sollen ihre Fenster schließen? Zum Einwurf "Lehrbuchinhalt": Was sind dann die überschäumenden Texte zu z.B. Autoren, Gewässern, Landschaften usw.? Die kann man ebenfalls als Lehrbuchinhalte betrachten. Denn sicherlich wird ein Gewässerkundler in seinem Lehrbuch tiefgehende Texte zu Gewässern vorfinden. Diese Argumentation ist IMHO völlig fehl am Platze, denn wenn man sie auf alle Bereiche von WP anwendet, bin ich mit jedem billigen Lexikon besser bedient. Schlussendlich stellt sich mir die Frage: Ist WP ein Bereich, wo viele User für alle anderen etwas erklären dürfen, oder handelt es sich um einen Bereich, der vielen Usern die Möglichkeit gibt, sich in einer Erklärung zu versuchen, die dann von einer elitären Gruppe (denn um nichts anderes handelt es sich, das kann man allein an der Anzahl der Diskussionsteilnehmer festmachen) bewertet, zensiert und ggf. "verboten" wird? Ehrlich gesagt, bin ich von der Mentalität auf der aktiven Seite von WP sehr enttäuscht. --84.141.204.71 21:23, 2. Mai 2006 (CEST)
- da du fragst: "Ist WP ein Bereich ... oder ..." verweise ich dich ganz unelitär auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist wo ich dir vor allem Punkt 8 zum studium empfehle. Vielleicht findest du ja an Wikibooks gefallen. ...Sicherlich Post 23:56, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ein Thema, das (in entsprechend ausführlicherer Bearbeitung) in Wikibooks relevant ist, hat in der WP also nichts zu suchen? An welcher Stelle handelt es sich hier um einen Ratgeber oder eine Anleitung? --Cjesch 10:58, 3. Mai 2006 (CEST)
- Wikipedia ist der Versuch, eine Enzyklopädie zu erstellen. Sie ist nicht die Sammlung aller möglichen Informationen. Es ist auch nicht unser Anspruch, das Internet zu spiegeln. Dieser Irrtum mag verbreitet sein, er ist aber dennoch falsch. Dieser Artikel ist eine strukturierte Aufzählung von Dingen, die in einer Gefahrensituation zu beachten sind. Als Handlungsanweisung ist das sicher sinnvoll, als Enzyklopädiebeitrag eher nicht. Auch Dienstanweisungen der Post, wann und wo welcher Stempel draufgehört, sind hier nicht richtig. Ebenso Checklisten für das Anlegen eines Druckverbandes. Das sind alles situative Beschreibungen, die in einen Leitfaden oder ein Handbuch gehören. Was wir hier behandeln, sind Begriffe wie Rauchvergiftung, Verbrennung (Erste Hilfe), Stempel, Druckverband - und selbstvertändlich auch Feuerwehr. Sachen wie die "Gefahren der Einsatzstelle" aber bitte in den Wikibooks unterbringen. --Zinnmann d 06:37, 3. Mai 2006 (CEST)
- Man sollte vielleicht noch ergänzen, dass wir schon (irgendwann) besser sein wollen/ sollten als der Brockhaus :o). Aber ansonsten auch von mir nochmal (sozusagen zur Bestätigung): nein, die Wikipedia ist keine Sammlung von Erklärungen und auch kein Bereich, wo viele User für alle anderen etwas erklären "dürfen". Die Wikipedia ist vielmehr ein Projekt, bei dem ein Wiki genutzt wird, um durch die kollaborative Arbeit von freiwilligen Autoren eine aus freien Inhalten bestehende Enzyklopädie zu erstellen. Der Wiki und die sich daraus ergebenden Prozesse sind lediglich das Werkzeug, eine Sammlung sinnvoller miteinander verknüpfter enzyklopädischer Texte das Ergebnis bzw. Ziel. --Uwe 10:20, 3. Mai 2006 (CEST)
- Ein Fachlexikon zum Thema Feuerwehr würde aber (zumindest im deutschsprachigen Raum) diese Inhalte ebenso enthalten wie ein entsprechendes Lehrbuch. Wie gesagt, für einen Feuerwehrengehörigen ist das genau die Definition die er zu finden erwartet. Darüber hinausgehend besteht für mich der Sinn dieses Artikels in der Zusammenfassung der relevanten Lemmata für weiterführende Recherchen.
- Um vielleicht etwas weiter auszuholen, ich habe ursprünglich in einem Fachwiki zu diesem Thema geschrieben, musste mich jedoch, nachdem ein gravierender Fehler des Admins gute Teile des Datenbestands vernichtet hat und ich meine Produkte nicht nochmals diesem Risiko aussetzen wollte, nach einer Alternative umsehen. Vor genau diesem Problem, das Fachfremde die spezielle Relevanz nicht sehen, wurde ich explizit gewarnt was sich jetzt leider bestätigt. Schade. --Cjesch 10:58, 3. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht nochmal ein anderer Ansatz. Ich denke es besteht Konsens das das Lemma relevant ist? Was sollte eurer Meinung nach im darunter liegenden Artikel zu finden sein? --Cjesch 10:58, 3. Mai 2006 (CEST)
- Du schließt aus der Löschung und den hiesigen Stellungnahmen auf "Konsens, dass das Lemma relevant ist"? --Logo 20:12, 3. Mai 2006 (CEST)
- Ja, da die Argumentation hier bisher gegen den Inhalt des Artikels geht, in der Löschdiskussion in meinen Augen nur schwache Argumente gegen die Relevanz des Lemmas gebracht wurden und der löschende Admin auf seiner Diskussionsseite ebenfalls "Das Lemma ist mit Sicherheit relevant, wenn man es unter der Prämisse des allgemeinen menschlichen Verhaltens in Gefahrenmomenten deutet und weniger unter der eingeschliffenen Übung eines trainierten Feuerwehrmannes." sagt. --Cjesch 23:40, 3. Mai 2006 (CEST)
- BTW: Ich bat dich oben zu begründen wo du im Artikel ein HowTo siehst. Könntest du das bitte noch nachholen? --Cjesch 17:45, 5. Mai 2006 (CEST)
Als jemand, der 10 Jahre im Katastrophenschutz gedient hat,kenne ich dies ganzen Schemata. Das ist kein Geschwurbel! In der vorhandenen Form ist dies eigentlich ein klassischer Fall für Wikibooks. Allerdings wüßte ich auch nicht, was dagegen spricht, den Artikel mit einigen einrahmenden Sätzen in der Wikipedia zu haben. Sprachlich ist es halt Feuerwehrjargon und nicht Lexikon-Sprache, aber dem lexikalischen Anspruch genügen leider ohnehin nur wenige Artikel. Insofern denke ich - neben einem Eintrag des vollen Artikels in Wikibooks - sollte eine (besser vielleicht kürzere) und Fassung mit einer ausführlichereren Einleitung und Links für interessierte Laien durchaus in der Wikipedia zu finden sein. Cup of Coffee 22:59, 3. Mai 2006 (CEST)
- Danke. Klar wäre eine Wikibook "Feuerwehrausbildung" nicht uninteressant, für mich aber erstmal mangels Zeit und Motivation nicht durchführbar. Was mich interessiern würde ist in welcher Form Gefahren der Einsatzstelle hier akzeptiert würde, das es eine Form gibt zeigt ja auch die Wiederherstellung des Artikels zur Überarbeitung in meinem Namensraum.
- Also nochmal die Bitte: Die die sich hier gegen den Artikel äussern sollten mal einen akzeptierten Rahmen des Artikels definieren. --Cjesch 17:45, 5. Mai 2006 (CEST)
Ich habe mir den Artikel einmal angesehen und auch diese Diskussion. Ich finde es eigentlich etwas komische, dass ein Artikel deswegen gelöscht wird, da das Lemma nicht stimmt. Da gibt es doch eine einfache Möglichkeit der normal üblichen Verschiebung. Wenn der Begriff ein feststehender im deutschen (wohlgemerkt deutschen) Feuerwehrwesen ist, so kann man das im ersten Absatz beschreiben. In Ö gibt es diesen Begriff nicht, weil es bei uns Gefahren an der Einsatzstelle heißen würde, da die Stelle selbst ja keine Gefährdung darstellt. Wenn es um den Inhalt geht, dann finde ich ihn schon wissenswert, für jene, für die die Feuerwehr eine Selbstverständlichkeit darstellt, dass sie da ist, wenn man sie braucht aber auch für jene, die damit laufende befasst sind und ihre Ausbildung nicht nur nach der Dienstvorschrift sehen. Wenn es nicht enzyklopädisch ist, dann müßte man die ganzen tektischen Regeln GAMS oder 3-A etc. löschen. Insgesamt wäre ich für wieder herstellen. --K@rl 20:20, 7. Mai 2006 (CEST)
Cup of Coffee 14:54, 11. Mai 2006 (CEST)
ProCjesch 16:42, 11. Mai 2006 (CEST)
Pro --Liest hier noch jemand? Könnten die Gegner bitte mal meiner Aufforderung nachkommen und entweder einen Rahmen definieren in dem eine Rückverschiebung akzeptabel wäre oder ihre Argumente gegen die Relevanz des Lemmas im Kontext Feuerwehr darlegen? --Cjesch 15:39, 7. Mai 2006 (CEST)
- Es ist nach wie vor eine Checkliste für Gefahrensituationen - und damit ein How-to. Eine enzyklopädische Betrachtung kann ich da nicht erkennen. Auch bin ich skeptisch, ob eine solche sinnvoll bzw. möglich ist. Die Rückverschiebung in den Artikelnamensraum unterstütze ich nicht, die nach Wikibooks schon. Soweit meine 2 Cent. --Zinnmann d 17:13, 11. Mai 2006 (CEST)
- Das geht aber immernoch nicht mit der Definition von HowTo überein. Du siehst eine bessere Betrachtung als nicht möglich an, damit kann ich leben. Wieso soll es nicht sinnvoll sein? Es gibt einige Regeln in der WP, unter anderem zur Klassifizierung von Tumoren, zum Merken von Morsecode usw. Sind die deiner Meinung nach alle nicht sinnvoll? Wie gesagt, ein Feuerwehrangehöriger, der nach diesem Begriff sucht, erwartet diese Definition zu finden. Das ist anhand von Literatur belegbar und durch die, die in diesen Diskussionen erkennbar vorbelastet sind ebenfalls bestätigt. Das Lemma ist relevant also ist es IMO nur eine Frage der Ausgestaltung des Artikels und da sehe ich keine wesentlich anderen Möglichkeiten. --Cjesch 01:36, 12. Mai 2006 (CEST)
Löschdiskussion · Diskussion mit Admin
Ich habe letztens die Löschung von Songtext.net verfolgt. Hier handelte es sich nicht um eine Löschung wegen mangelnder Relevanz, sondern um die Betreiber abzustrafen, die dazu aufgerufen haben einen Wiki-Artikel zu erstellen. Relevanz ist gegeben, weil dutzendeanderer ähnlicher Seiten (laut.de, golem.de) ebenfalls vorhanden sind und der Artikel qualitativ gut war, keine Werbung enthalten hat und die Firma scheinbar "Marktführer" ist. Als Musiklöiebhaber bitte ich um Wiederherrstellung, da sogar Aktionen die das Thema behandeln (Kampf um Songtexte) mit sehr fraglichem Lemma online sind. -- JensEbers 17:32, 13. Apr 2006 (CEST)
- Die Löschung kann ich auch nicht nachvollziehen. Schließlich sind die Löschdiskussionen keine Abstimmungen, und die Argumente für Löschen waren m.E. nicht überzeugend:
- Sonst kommen noch Artikel zur jeder existierenden Internetseite
Das ist eine pauschale Löschbegründung, also kein taugliches Argument. Schließlich akzeptiert Wikipedia auch Artikel über Websites. - "Was wir uns wünschen: Einen Artikel in Wikipedia (Link anklicken!) [...] Wir belohnen jeden Nutzer, der Artikel veröffentlicht"
Dass man sich bei Songtext.net einen Wikipediaartikel gewünscht hat, ist kein Grund, den Artikel zu löschen. Und dass jemand für einen ordentlichen Wikipediaartikel eine Belohnung auslobt, ist auch nichts Verwerfliches (siehe WP:AA). - Produktwerbung
Die letzte Fassung war weitgehend neutral formuliert. - Benutzer Reckmann ist schon ungefähr zum 7. Mal für behalten, schon aus Prinzip LÖSCHEN
Solche und ähnliche Diskussionsbeiträge haben keinen Bezug zum Artikel. Löschungen dienen schließlich nicht dazu, Benutzer zu disziplinieren. - ohne erkennbare Relevanz
Wenn die Angaben im Artikel stimmen (größte deutschsprachige Lyricscommunity, drittgrößte deutschsprachige Musikcommunity, 14 Millionen Seitenabrufe pro Monat), dann ist durchaus eine gewisse Relevanz erkennbar.
- Sonst kommen noch Artikel zur jeder existierenden Internetseite
- -- kh80 •?!• 20:44, 13. Apr 2006 (CEST)
- Anderersits gab es auch keine sachlichen Behalten-Argumente. Außer dem Betreiber, IPs aus einem verdächtig engen IP-Raum und Achim Raschka hat sich niemand dafür ausgesprochen. Am Ende erfährt man aus dem Artikel nur, dass es eine Seite ist von der man Links mit Songtexten bekommt, vorausgesetzt man registriert sich. Es war in meinen Augen ein aufgeblasener Webseitenkatalogbeitrag. Wissen im Sinne einer Enzyklopädie sehe ich mit dem Artikel nicht vermittelt. --Uwe G. ¿⇔? 22:29, 13. Apr 2006 (CEST)
- In der letzten Fassung des Artikels waren durchaus interessante Hintergrund-Informationen zu dem Projekt enthalten, die weit über einen "Webseitenkatalogbeitrag" hinausgingen. Benutzer Reckmann und ich haben uns im übrigen in der Diskussion immer als Betreiber der Seite zu erkennen gegeben, damit Andere unsere Argumente entsprechend werten können. Ich wundere mich aber darüber, dass unsere Argumente deshalb auf einmal gar nicht zählen und zudem IPs pauschal unglaubwürdig sein sollen. Das Behalten-Argument ist für mich die Größe des Projekts und damit seine Relevanz. Dieses Argument wurde bisher von niemandem angezweifelt oder entkräftet. Falls doch jemand zweifelt hier noch zwei Links: [Songtext.net vs. mtv.de] & [Songtext.net vs. viva.tv] --Grothkopp 10:39, 24. Apr 2006 (CEST)
- Nachtrag: Außerdem sollte doch wohl auch bei Wikipedia "in dubio pro reo" gelten, oder? --Grothkopp 15:35, 24. Apr 2006 (CEST)
- Anderersits gab es auch keine sachlichen Behalten-Argumente. Außer dem Betreiber, IPs aus einem verdächtig engen IP-Raum und Achim Raschka hat sich niemand dafür ausgesprochen. Am Ende erfährt man aus dem Artikel nur, dass es eine Seite ist von der man Links mit Songtexten bekommt, vorausgesetzt man registriert sich. Es war in meinen Augen ein aufgeblasener Webseitenkatalogbeitrag. Wissen im Sinne einer Enzyklopädie sehe ich mit dem Artikel nicht vermittelt. --Uwe G. ¿⇔? 22:29, 13. Apr 2006 (CEST)
In Alexa.com auf Platz 1 im Musiktext Bereich und auch bei Google unter den relevanten Keywords ganz oben belegen die Popularität und damit entsprechende Relevanz. Die meisten Einträge zu Webseiten sind, wenn ich den letzten Eintrag aufgreife "aufgeblasene Webseitenkatalogbeiträge". Google ist eine Suchmaschine und hat 1000 Zusatzfunktionen. Enzyklopädisch relevant ? Ja, sicher, wegen entsprechender Marktanteile. Ähnlich verhält es sich bei Songtext.net - wenn man davon ausgeht, dass die Angaben stimmen (und daran ist erstmal nicht zu zweifeln), dann sprechen über 3 Mio. Nutzer eine deutliche Sprache. Wie oben schon geschrieben steht. Welche Informationen bringen Artikel über laut.de, golem.de - nicht sonderlich viele - dennoch sollte der Artikel über Songtext.net wiederhergestellt werden, weil allein die Existenz eines solchen Projektes (wie auch der genannten) eine Erwähnung verdient. -- 83.216.226.105 05:35, 14. Apr 2006 (CEST)
Spannende Diskussion. Ich verstehe den Grund zur Löschung auch nicht so ganz und auch der Lösch-Admin hat dazu bisher noch nichts eindeutiges gesagt. Es war doch ein Artikel mit scheinbar neuen Erkenntnissen, die ich gerne in Wikipedia sehen würde. Mir scheint der Werbeaufhänger war der Löschgrund und da ich eben (das erste mal übrigens) von Auftragsarbeiten gehört habe, finde ich die Löschung auch irgendwie ungerechtfertigt. Vielleicht wussten die Contra-Stimmen gar nicht, dass es sowas wie Auftragsarbeiten gibt ?! -- 80.144.99.194 15:29, 18. Apr 2006 (CEST)
Diese Diskussion wurde archiviert. Ich finde allerdings das hier eine Menge Gründe für die Wiederherstellung des Artikels bzw. gegen die Löschung angeführt wurden und möchte die Diskussion darüber nocheinmal beleben. Gibt es weitere Gründe die für oder gegen eine Wiederherstellung sprechen? Wenn es keine weiteren Argumente geben sollte, würde ich gerne die Kriterien erfahren die den oder die Admin davon abhalten den Artikel wiederherzustellen. --Grothkopp 17:33, 2. Mai 2006 (CEST)
- ich hatte mich bislang noch nicht hierum gekümmert. ein blick in den letzten sinnvollen artikelstand (nur für admins einsehbar) sagt mir, dass es sich um einen doch ziemlich neutralen text handelte. von irgendeiner webpage kann auch nicht wirklich die rede sein; bitte schaut euch die alexa-aufstellung an, das sollte für sich sprechen. andere (admin-)meinungen dazu? --JD {æ} 19:01, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde mich einer Wiederherstellung auch nicht entgegen stellen. Dass die Aufrufaktion ziemlich dämlich und ein Schuss nach hinten war werden die Betreiber mittlerweile eingesehen haben. Prinzipiell könnte ich auf die Darstellung von Webseiten in der WP zwar auch ganz verzichten, aber da es bereits etliche davon gibt, spricht auch nichts gegen eine Aufnahme. --Uwe G. ¿⇔? 19:43, 2. Mai 2006 (CEST)
Gut, dann will ich einmal erläutern, warum ich die Löschung dieses Artikels für erforderlich gehalten habe. Um die Relevanz ging es nicht, ich persönlich halte die Website (wie damals schon gesagt) für bekannt genug, auch wenn es viele andere Wikipedianer gibt, die da strengere Maßstäbe anlegen.
Der Grund ist vielmehr folgender: Die Existenz dieses Aufrufs auf songtext.net hebelte den gewöhnlichen Wikipedia-Prozess zur Relevanzbeurteilung und Sicherstellung des Neutralität aus oder machte ihn zumindest äußerst problematisch - ohne den Löschantrag wären vermutliche einige wenige unabhängige "WP-Regulars" vielen Neubenutzern mit einem ganz bestimmten Interesse (und wenig Vertrautheit mit dem NPOV-Prinzip) gegenübergestanden. Dass es bei dem Aufruf nicht um Werbung geggangen sein soll, mag man doch etwas bezweifeln - außer für das Erstellen eines Wikipedia-Artikels wurden den Fans der Website dort zB auch Belohnungen versprochen, wenn sie positive Wertungen für songtext.net bei einem bestimmten Portal abgeben. Wenn wir den Artikel behalten hätten oder ihn jetzt wiederherstellen würden, würde das Nachahmer ermuntern. Ich bitte nur, sich für einen Moment vorzustellen, was es bedeuten würde, wenn solche Aufrufe zum Astroturfing Schule machen würden und wir uns jede Woche mit zahlreichen neuen Artikeln auseinanderzusetzen hätten, die entstehen, indem populäre Websites, Vereine, politische Parteien oder Firmen ihre Anhänger/Mitglieder/Kunden mobilisieren ("Wenn Sie es schaffen, einen Artikel über unser Produkt X bei Wikipedia unterzubringen, erhalten Sie einen nagelneuen Y oder einen Kurzurlaub in Z...").
An dieser Lösch- und Wiederherstellungsdiskussion fällt der hohe Anteil von Benutzern auf, die sich im Rahmen ihrer Wikipedia-Mitarbeit vor allem für diesen einen Artikel interessiert zu haben scheinen (Beispiel). Benutzer:Grothkopp möchte ich noch einmal die Lektüre der Ratschläge unter Wikipedia:Selbstdarsteller nahelegen, die zwar eher auf Personenartikel ausgerichtet sind, jedoch sind die möglichen Probleme, um die es geht, gut übertragbar. Die große Hartnäckigkeit, mit der sich Grothkopp für die Wiederherstellung einsetzt, stimmt nicht so richtig optimistisch, was etwaige zukünftige NPOV-Konflikte mit diesem Artikel angeht; allerdings möchte ich ihm zugutehalten, dass er mit offenen Karten spielt und weitgehend sachlich argumentiert.
@80.144.99.194: Die meisten Lösch-Befürwortern ist das umstrittene Projekt der Auftragsarbeiten durchaus bekannt, ich wage sogar umgekehrt zu vermuten, dass Achim Raschka (der Initiator dieses Projekts) nur durch meinen Hinweis auf der dortigen Diskussionsseite auf diese Löschdiskussion aufmerksam wurde und für Behalten stimmte. Genau solche Fälle wie der vorliegende bildeten im übrigen in der damaligen Diskussion die gewichtigsten Argumente gegen Auftragsarbeiten. (Wenn songtext.net nicht für einen Artikel über sich selbst, sondern zB für die Erstellung exzellenter Artikel über bestimmte Urheberrechtsfragen im Zusammenhang mit Songtexten Belohnungen ausgelobt hätte, wäre der Fall viel weniger problematisch gewesen.)
Mein Kompromissvorschlag: Der Artikel bleibt zunächst gelöscht und wenn sich die Sache abgekühlt hat, sagen wir in drei Monaten (also Anfang August 2006) kann ihn jemand wiederherstellen oder neu schreiben - ich zumindest werde mich dann nicht mehr dagegen sperren. grüße, Hoch auf einem Baum 22:05, 2. Mai 2006 (CEST)
- Obwohl wir uns für den Aufruf einen Artikel zu schreiben jetzt schon mehrfach und inzwischen auch öffentlich (s.u.) entschuldigt haben, würde ich gerne wieder einige Sachen gerade rücken. Der Aufruf im Newsletter (kann hier nachgelesen werden: http://www.songtext.net/newsletter/archiv/4.html) hat nicht dazu aufgerufen besonders positiv über uns zu schreiben! Wir haben uns einen sachlichen Artikel gewünscht und gerade aus diesem Grund wollten wir ihn auch nicht selbst schreiben (Und deshalb brauchst du dich auch nicht vor meiner "Hartnäckigkeit" zu fürchten ;) ). Ich denke auch, dass unsere User nicht wie eine Horde Barbaren über die Wikipedia hergefallen sind, sondern in relativ kurzer Zeit einen sachlichen Artikel zustande gebracht haben (s.h. Kommentar von JD). Die Wikipedia hat dadurch sicherlich einige neue Nutzer bekommen, die sich denke ich gut in die Abläufe hier eingelebt haben (Beispiel). Sicher hätte es auch anders kommen können und, wenn andere die Aktion als Vorbild nehmen würden, könnte sich soetwas zum Problem entwickeln, das haben wir eingesehen und deshalb haben wir uns dafür entschuldigt. --Grothkopp 11:13, 4. Mai 2006 (CEST)
Im aktuellen Songtext.net Newsletter unter http://www.songtext.net/newsletter/archiv/5.html steht übrigens wieder etwas über Wikipedia. Daran sollte man schon erkennen, dass die Betreiber Wikipedia nicht schaden wollen. Auch wenn einige Nutzer (s.o.) dazu animiert werden, sich wegen Songtext.net an Wikipedia zu beteiligen und/oder sich registrieren ist das auch gut für Wikipedia. Eine Widerherrstellung wird auf jeden Fall nicht schaden. Vielleicht sogar weniger, als wenn in den nächsten Wochen immer wieder einige Nutzer versuchen kleine fragmentale Artikel neu zu schreiben. Ein recht ausführlicher neutraler war ja bereits vorhanden. --Reckmann 16:04, 3. Mai 2006 (CEST)
- Guter Hinweis, bitte Lemma sperren. Das klingt ja wie ne Drohung. --NoCultureIcons 20:56, 3. Mai 2006 (CEST)
- Wie bitte? Wo ist das denn eine Drohung. Bitte keine Dummheit unterstellen. Wir pflegen doch eine saubere konstruktive Diskussion. Hier wird nicht gedroht, sondern im Newsletter sogar öffentlich entschuldigt für das vorgehen des Aufrufs zur Artikeleinstellung.Eine Drohung würde sicher anders klingen, wäre aber einerseits zwecklos und andererseits wäre die Sperrug des Lemmas eine logische Folge. Bitte konstruktiv bleiben. Danke. --Reckmann 03:34, 4. Mai 2006 (CEST)
- „Vielleicht sogar weniger, als wenn in den nächsten Wochen immer wieder einige Nutzer versuchen kleine fragmentale Artikel neu zu schreiben.“ Klingt für mich wie ne Drohung, insbesondere, weil der Grund für die Fragmente nach wie vor die Links sind, die sich in den Newslettern (auch bei der Entschuldigung) und weiterhin hier finden (auch wenn man da zugegeben nur ein wenig scrollen muss, bis man zu dem Hinweis mit dem "encyklopädischen" Inhalt gelangt). --NoCultureIcons 14:00, 4. Mai 2006 (CEST)
- Wenn das für dich wie eine Drohung klingt, sind wir in unterschiedlichen Gegenden aufgewachsen :-) Mal im Ernst, es kann ja nicht verboten sein auf die Wikipedia (auch auf einen nicht vorhandenen Artikel) zu linken, oder? Außerdem zeigt ja die Tatsache das bisher, trotz der Links, nach der Löschung Niemand einen neuen Artikel angelegt hat, dass unsere User entweder mit der Wikipedia umgehen können (also erst das Lösch-Log lesen), oder kein Interesse haben einen Artikel zu schreiben. Die Sache hat sich also vermutlich schon "abgekühlt" (wie von Hoch auf einem Baum gefordert). --Grothkopp 14:41, 4. Mai 2006 (CEST)
- „Vielleicht sogar weniger, als wenn in den nächsten Wochen immer wieder einige Nutzer versuchen kleine fragmentale Artikel neu zu schreiben.“ Klingt für mich wie ne Drohung, insbesondere, weil der Grund für die Fragmente nach wie vor die Links sind, die sich in den Newslettern (auch bei der Entschuldigung) und weiterhin hier finden (auch wenn man da zugegeben nur ein wenig scrollen muss, bis man zu dem Hinweis mit dem "encyklopädischen" Inhalt gelangt). --NoCultureIcons 14:00, 4. Mai 2006 (CEST)
- Wie bitte? Wo ist das denn eine Drohung. Bitte keine Dummheit unterstellen. Wir pflegen doch eine saubere konstruktive Diskussion. Hier wird nicht gedroht, sondern im Newsletter sogar öffentlich entschuldigt für das vorgehen des Aufrufs zur Artikeleinstellung.Eine Drohung würde sicher anders klingen, wäre aber einerseits zwecklos und andererseits wäre die Sperrug des Lemmas eine logische Folge. Bitte konstruktiv bleiben. Danke. --Reckmann 03:34, 4. Mai 2006 (CEST)
ich finde HaeB's argumentation schwierig. meiner meinung darf sich wikipedia nur an internen entscheidungen orientieren, d.h. dass eben in die wikipedia reindarf, was reindarf nach meinung der wikipedianer und ihrer relevanz-kriterien. ansonsten könnten genauso durch von konkurrenten initiierte aufrufe unliebsame einträge verschwunden werden lassen. trotz allem viralen dingselbumsel und überhaupt sollte es wikipedia vollkommen am hinterteil vorbeigehen, wie es zu einem eintrag kam, solange dieser den prinzipien nicht widerspricht, keine platte werbung ist oder in der löschdiskussion mangels relevanz durchfällt.
eine weitergehende drohung kann ich übrigens auch nicht erkennen. --JD {æ} 17:27, 4. Mai 2006 (CEST)
Gelöscht mit der Begründung:
Gelöscht, Sockenpuppen bitte woanders tanzen --Markus Schweiß, @ 21:14, 3. Mai 2006 (CEST)
Mal davon abgesehen, dass man sich über die absolut herablassende Begründung aufregen könnte, sehe ich bis heute keinen Löschgrund. Es kann ja gut angehen das Herr Schweiß ein Problem mit Hörspielen hat, trotzdem gehören sie zu unserer heutigen Kultur und damit auch in Wikipedia (Wo sich ja auch andere Hörspiele befinden). Vorallem da ähnliche Projekte der Sprecher (zum Beispiel Daniel Krause aus South Park) in Wikipedia aufgenommen wurden. Auch bei der Popularität sehe ich keinen Grund warum es nicht auf Wikipedia erscheinen sollte, bei immerhin über 1,2 Millionen Downloads der ersten 12 Folgen. Ich hätte gerne noch eine genauere Begründung für diese Löschung, vorallem da die Seite sich in der Zeit in der der Löschantrag lief wirklich gut gemacht hat und stetig verbessert wurde.
--Lexusy 22:28, 3. Mai 2006 (CEST)
- die zufällig massenweise aufgetauchten IPs die für behalten waren und sicherlich auf keinen fall ein und die selbe personengruppe oder gar person darstellten sind nicht sonderlich überzeugend. Für mich hat das ganze keine relevanz ...Sicherlich Post 00:52, 4. Mai 2006 (CEST)
Das ist doch keine Argumentation für eine Löschung des Artikels? Selbst wenn irgendwelche Kiddies es lustig fanden 20 mal zu Posten das es nicht gelöscht werden soll, ist es doch kein Grund den Artikel deswegen zu löschen? Die Posts im Diskussionbereich zur Löschung die für ein beibehalten waren sind doch eigentlich eh relativ irrelevant, da es keine demokratische Abstimmung ist. Was man aber nicht übersehen darf ist, dass es meiner Meinung nach kein überzeugendes Argument gab, welches FÜR eine Löschung sprach. Für mich sieht es so aus als waren die einzigen Gründen privater Natur und Antipathie. Da simmst du mir aber doch hoffentlich zu, dass das keine Kriterien für eine Löschung sein sollten. --Lexusy 01:33, 4. Mai 2006 (CEST)
- joh kein grund aber lustig; aber ich sehe auch keinen grund es wiederherzustellen; für mich schlecht irrelevant. die behaupteten 1,2 Mil. downloads sehe ich gerade ohne Quelle dastehen daher als beleg wertlos (wobei mir auch vergleichszahlen fehlen um es bewerten zu können) ... sicherlich nett für die fans, aber sonst ...Sicherlich Post 02:03, 4. Mai 2006 (CEST)
Hallo zusammen,
gleich von Beginn an möchte ich sagen, dass ich von der Art wie man hier in wikipedia einen Beitrag schreiben sollte nicht wirklich Ahnung habe und somit bitte ich evtl. Formfehler zu entschuldigen. Mich interessiert wieso der Artikel gelöscht wurde. Eine Begründung mit sachlichen Argumenten wäre da sehr hilfreich. Ich kann mir zwar keine vorstellen, aber lasse mich damit auch gerne überraschen. Soweit ich gelesen habe ist eine wenn auch kurze Begründung bei strittigen Dikussionen und Meinungen erwünscht. Bitte ich würde gerne verstehen warum der Artikel gelöscht wurde, da doch viele Leute sich um den erhalt bemühen und die Seite doch sehr verbessert wurde in der letzten Woche. Die Argumentation viele Beiträge seien von Kidies oder der selben Person verfasst worden halte ich für nicht tragbar, da diese doch meiner Meinung nach recht unterschiedliche Ausdrucksweisen haben, sodass sie auch von verschiedenen Leuten stammen können (mit allem nötigen Respekt SPEKULATION). Wenn als Gegenargument angeführt wird es habe keine Relevanz, Quellen etc., dann frage ich mich was hier in der Diskussion kommen soll, außer der Verweis auf die Homepage www.wow-szene.de, welche auch die nötigen Downloadzahlen (ja sowas gibt es) darstellt. Sollen wir eine Umfrage auf allen Realms in World of Warcraft starten? und fragen was sie davon halten?? Ich glaube dieses Chatfenster im Interface könnte gar nicht die Nachrichten speichern bis ich sie gelesen hätte bzw. aufgenommen hätte. Soviel zum Kultstatus. Bitte sagt es doch den Leuten wenn ihr in dem Artikel etwas vermisst und dann wird es bestimmt hinzugefügt, aber benutzt diese fehlenden Sachen doch nicht als Löschargumente (bsp. es stehe nicht drin das man es downloaden kann, es steht nicht drin das es einen Kultstatus hat). Mit Verlaub dies ist soweit ich sehe eine frei Enzyklopädie und die Schreiber nicht alle Profis, da vergisst man mal was oder denkt nicht daran. Ist nunmal menschlich. Wenn dies, was ich befürchte, die letzte Entscheidung ist auch mit der Begründung es sei nur eine Fanseite, dann könnte man rein theoretisch alle Filme, Bands, Bücher, Filme, Schauspieler/innen, Schriftsteller, Spiele, Sänger/innen, Hörspiele löschen weil dies im Vergleich zu Allimania auch nur Fankult ist und keine Relevanz enthällt, da es einfach nur Unterhaltung ist. Doch wo wäre da der Sinn einer freien Enzyklopädie??
Bitte nochmals höflichst um eine Begrüngung, welche auch auf die Argumente, der gegen die Löschung des Artikels pledierenden Fraktion, eingeht. Vielen Dank MfG --SJK 4.Mai 2006 9:18 (CEST)
- Das ist ein Nischenprodukt einer Spielerszene, die WP ist aber kein WoW Fanzine. Es könnte in einem kurzen Absatz im WoW-Artikel dargestellt werden, außerhalb des Spiels hat es keine Relevanz und gehört damit auch nicht in ein eigenes Lemma. --Uwe G. ¿⇔? 10:09, 4. Mai 2006 (CEST)
- Du fragst, wie man die Relevanz darstellen kann. Mit Büchern, die über Allimania geschrieben wurden - oder es zumindest erwähnen. Mit Beiträgen in Funk und Fernsehen über das Thema. Mit Zeitungs-/Zeitschriftenberichten. Aber sicherlich nicht mit Umfragen in Chats. --Eike 10:22, 4. Mai 2006 (CEST)
Ich find es sehr paradox bei der Relevanz Medien wie Bücher/Zeitungen/Funk und Fernsehn aufzuzählen, aber das Internet nicht als solches zu zählen. Vorallem eine freie Enzyklopädie die im Internet besteht, sollte auch die Relevanz des Internets beachten. Google liefert immerhin 15.300 Treffer darunter z.B auch GameStar. --Lexusy 12:13, 4. Mai 2006 (CEST)
- Bücher/Zeitungen/Funk und Fernsehen treffen eine Vorauswahl. Das Internet nicht. Im Internet steht, mal auf Deutsch gesagt, jeder Sch**ß. 15.000 Treffer ist nicht viel mehr als die für "Eike Sauer", und bei dem weiss ich zufällig genau, dass er irrelavant ist. Der Schreibfehler "Lybien" hat sogar 377.000 Treffer. Mal im Ernst: 15.300 Treffer in einem Bereich, der im Internet stattfindet, ist erschreckend wenig und ein gutes Argument gegen einen Artikel. --Eike 15:11, 4. Mai 2006 (CEST)
Ich muss Lexusy zustimmen. Es ist gerade zu paradox auf Bücher/Zeitungen/Funk und Fernsehn abzustellen und das Internet aussen vor zu lassen, wo doch Wikipedia selbst eine Quelle aus dem Internet darstellt. Es gibt viele Themen in Wikipedia die nie im Fernsehen erwähnt werden. Ich glaube eher, dass es private Gründe waren, die die Löschung verursacht haben. Für euch hat es vielleicht keine Relevanz weil es nicht in eurem Interessenbereich liegt. Aber wie man gesehen hat gibt es einige, die es intressant finden etwas darüber nachlesen zu können. Genauso gibt es Dinge die sind für euch auch irrelevant weil sie euch schlichtweg nicht interessieren, aber deswegen löscht ihr sie noch lange nicht weil sie andere Leute interessieren und Informationen über ein bestimmtes Thema geben. Ich würde nochmal nachdenken ob ihr euch bei der Entscheidung von euren eigenen Interessen habt leiten lassen. MFG TAK 4. Mai 2006 12:35 (CEST)
Ich muss meinen Vorrednern Lexusy und Tak zustimmen was kann man als relevante Quellen anführen( in diesem Fall) wenn nicht das Internet und die sozusagen Gründerhomepage. Klar sind Fans auch die Adressaten dieses Lemmas aber das kann doch nicht der Grund sein andere, die sich informieren wollen hiermit zu hindern. Wenn es ein Nischenprodukt der WoW-Szene ist, dann hätte ich gern mal eine Angabe ab wann es als "normal" gilt, denn laut Downloadzahlen ist die Fan-Gemeinde größer als die mancher anderer Artikel hier. Wenn das Abstempeln als Fan-Lemma als Grund für eine Löschung ausreicht, dann sind viele weitere Lemmas ebenfalls zu löschen, da ich vielen Filmen beispielsweise viel weniger abgewinnen kann als Allimania. Bitte das ebenfalls zu bedenken! MfG --SJK 4. Mai 2006 13:10 (CEST)
- Hmmm, und auch die Wiederherstellungsdiskussion scheint ein Kandidat für die Liste der unvorstellbar öden Diskussionen zu werden... --AT 13:17, 4. Mai 2006 (CEST)
Ich kann mich Lexusy nur anschließen. Wenn man bei Google Informationen zu Allimania sucht, findet mal 21.000 Seiten, aber keinen Wikipedia-Artikel.--172.182.192.15 13:40, 4. Mai 2006 (CEST)
- Die 21.000 Seiten düften ihm auch als Quelle genügen. Das Problem bei Internetquellen ist, dass sie keiner redaktionellen Wichtung unterliegen. Man findet natürlich mehr zu Allimania als zu einem Theologen des 18. Jahrhunderts. Allimania ist einfach eine Zeiterscheinung des WoW-Booms, niemand hindert Euch daran, dass kurz im WoW-Artikel dazustellen. Für Leute ohne WoW-Interesse ist es vollkommen belanglos. Es ist ein Fanprodukt wie etwa ein HL- oder CS-Video auch, dass unter Fans populär ist, aber mit Aufkommen eines neuen Spiels auch genau so schnell wieder verschwindet. --Uwe G. ¿⇔? 13:47, 4. Mai 2006 (CEST)
Das kann man nicht gleich setzen mit einem CS- oder HL-Video, da es keine einmal Erscheinung ist sondenr nun seit über einem halben Jahr aktuell und gefragt ist. Außerdem für Leute ohne Interesse für afrikanische Kultur ist dieselbige auch vollkommen belanglos. Deine Aussage bestätigt nur das was ich gesagt habe. Es ist nicht wichtig ob es alle interessiert. Ziel von Wikipedia ist es falls mich mal irgendwann mal etwas bestimmtes interessiert dann kann ich darüber in Wikipedia darüber nachlesen. Und nicht findet der Admin es interessant. MFG TAK 4. Mai 2006 14:13 (CEST)
Herr Gille, das ist doch wohl kein Argument! Sicherlich interessiert Allimani nur Leute aus der World of Warcraft-Szene, aber wen interessieren Beispielsweise Artikel über Filme, Musiker usw. ? Ja wohl auch nur Fans! Sollte etwa jeder Artikel gelöscht werden, der nicht jeden interessiert? Na Herzlichen Glückwunsch, es gibt kein Thema auf der Welt, was nicht irgendwen gar nicht interessiert. Bei Jugendlichen ist das oft Politik, Wirtschaft und Geschichte, bei uns Erwachsenen sind es oftmals Themen über Rapper, MTV und Beispielsweise über Computerspiele (Wobei nicht gesagt ist das es wenig Erwachsene Computerspieler gibt, alleine 3 Millionen in Deutschland. ) Und meiner Meinung nach sprechen die 1,2 Millionen Downloads nun wirklich für sich. Ich bin sehr dafür das der Allimania-Artikel wiederhergestellt wird. MFG Daniel Weber 4. Mai 2006 15:15 (CEST)
- wilkommen daniel zu deinen ersten edits in der Wikipedia ...Sicherlich Post 15:24, 4. Mai 2006 (CEST) das gefühl auf einer sockenpuppenfarm zu sein beschleicht mich; ist aber Sicherlich völlig unbegründet
Das einzige was hier so sicher wie das Amen in der Kirche ist, ist das du herablassend redest und dich verhälst. Du legst kein Verhalten eines neutralen aufgeschlossenen Admins an den Tag. Du hast kein einziges richtiges Argument gebracht warum du es gelöscht hast außer deiner persönlichen Meinung die wie ich sagen muss genauso viel wiegt wie alle anderen Meinungen. Du solltest dir vielleicht noch einmal die Anforderungsprofile eines Admins durchlesen da steht sowas nämlich. Ich glaube nämlich es bringt hier gar nichts dir Fakten vorzulegen die du einfach nachprüfen kannst, du willst es nicht wiederherstellen und da du Admin bist zählt ja deine Meinung mehr als die aller anderen. TAK 4. Mai 2006 15:57 (CEST)
- es ist korrekt, dass ich kein einziges richtiges argument gebracht habe warum ich es gelöscht habe. Das wäre auch unsinnig, da ich es nicht gelöscht habe. Aber ich habe dargelegt warum ich es nicht wiederherstellen werde. Aber es gibt ja noch viel mehr Admins also bist du auf mich nicht zwingend angewiesen. Als Randnotiz; für die 1,2 Mill. die hier bemüht werden habe ich noch keine Quelle gesehen; wenn ich etwas übersehen haben sollte wäre ich für einen enstprechenden Hinweis dankbar wo dies der fall war ...Sicherlich Post 19:04, 4. Mai 2006 (CEST)
- TAK meint in diesem Zusammenhang mit der Löschung bestimmt Herrn Schweiß. Keine Ahnung wie die Zuständigeit bei euch geregelt ist,aber wenigstens antwortet hier Mal einer. Die unbegründete Löschung verbunden mit dem Vorwurf von "Sockenpuppen" ist beleidigend, erniedrigend und völlig unbegründet(bin immer noch bei Herrn Schweiß), dies zeigt nur weiterhin das große Interesse an diesem Thema, bei so vielen Beiträgen. Die Downloadzahlen sind zwar für mich sehr überzeugend, doch ähnlich wie Lexusy weiß ich nicht ob sie eine Umstimmung bei der zuständigen Person bewirken werden. Falls jedoch eine Chance besteht bitte ich Lexusys Angebot die Zahlen rauszusuchen anzunehmen. In diesem Sinne SJK 05.05.2006 08:05 (CEST)
Da es interne Downloadstatistiken sind werden sie dich eh nicht überzeugen. Es sind laut Betreiber jedoch "über 100.000 Downloads pro Folge". Ich suche dir nun nicht die News raus da ich eh denke, dass es nicht die Quelle ist die du dir vorgestellt hattest. Sollte es dich trotzdem interessen würd ich sie aber natürlich raussuchen. --Lexusy 22:04, 4. Mai 2006 (CEST)
Also persönlich finde ich das die Löschung richtig war. Allimania ist einfach noch zu klein, auch wenn es unter den Fan Videos eine gewisse größe erreicht hat. Es gibt auch andere Hörspiele zu denen kein Artikel existiert, obwohl diese erfolgreicher waren. (z.B. Computer Force hatte aber nur 4-5 Folgen). Findet Euch damit ab, und hört auf zu flamen. Eine etwas nettere Haltung von Sicherlich würde ich mir aber schon wünschen, wobei Du sicherlich auch von diesem Thema etwas genervt bist. Also auch etwas verständlich. 21:42, 5. Mai 2006 (CEST)
Die Löschung war zwar nicht ganz berechtigt, allerdings könnte man sich auf einen Kompromiss einigen: Wie wäre es mit einem Redirect auf wow-szene.de? Dann würden alle User, die etwas über Allimania erfahren wollen direkt auf die für Allimania wichtige Seite kommen.
Oder man könnte wenigstens ein kurzes Lemma erstellen, also sowas wie "Bei Allimania handelt es sich um eine Hörspiel-Parodie zu World of Warcraft" und dann der Link zu wow-szene. In diesem Sinne.... Felanox 22:49, 5. Mai 2006 (CEST) |
- Wenn es Dir um einen Verweis auf wow-szene.de oder eine andere Spieleseite geht, solltest Du Dich an dmoz.org wenden. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Linkverzeichnis. --Zinnmann d 23:01, 5. Mai 2006 (CEST)
Ich sehe hier auf dieser Seite so viele Artikel über Modeerscheinengen wie zum Beispiel [1], ich sehe keinen Grund einen Artikel über eine Soap in der die Handlung an WoW angelehnt ist zu löschen zudem finde ich es unerhört so eine lächerliche Begründung für eine Löschung anzugeben, zum Thema Sockenpuppen hier [2] , es ist wirklich unbegreiflich wir wollen mit diesem Artikel Menschen die mehr über Allimania erfahren wollen helfen ich könnte hier auf dieser Seite mindestens 200 Artikel auf die Löschkanditatenliste setzen. Wenn sie schon einen solchen Artikel löschen wollen sollten Sie den Anstand haben eine "RICHTIGE" Begründung zu verfassen. edit: Ich möchte noch einmal die Admins darauf hinweisen das NICHT nur Spieler des Online - Rollenspieles World of Warcraft dieses Hörspiel hören es gibt viele die das Spiel noch nihct einmal gespielt haben aber trotzdem fasziniert von Allimania sind. Vielleicht sollte sich einer eurer Kollegen mal dazu durchringen und zumindest mal reinhorchen. in dem sinne hier noch ein NICHT GELÖSCHTER Link der auch zu dem Thema passt [3] --62.218.175.26 13:26, 8. Mai 2006 (CEST)--62.218.175.26 12:21, 8. Mai 2006 (CEST)
Also Lord of the Weed und Sinnlos im Weltraum sind zwei gute Argumente um Allimania wiederherzustellen. Für eine Wiederherstellung, oder Löschung von Lotw und SiW Artikeln. ThaMaverick 19:41, 8. Mai 2006 (CEST)
Bitte sie darum den Artikel wiederherzustellen. Derjenige, der den Artikl verunstaltet hat ist mir persönlich bekannt. Wegen eines privaten Konfliktes sollten doch keine Wikipediaartikel gesperrt werden. Heckenkiller 09:12, 4. Mai 2006 (CEST)
- Hallo, die ursprüngliche Fassung vom 9. Februar stammte von [4] und wurde daher als mögliche Urheberrechtsverletzung gekennzeichnet. Da innerhalb einer Woche keine Reaktion kam, wurde er gemäß unseren Richtlinien gelöscht. – Die Löschung hatte also nichts mit den Verunstaltungen vom März zu tun.
- Hatte der Autor des Textes eine Veröffentlichung unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation erlaubt? Grüße -- kh80 •?!• 09:48, 4. Mai 2006 (CEST)
Die Kategorie ist schon allein aus historischen Gründen für den Leser notwendig. Rechtsextremismus existiert und Linksextremismus ebenso - sowohl in Deutschland als auch anderswo. In den 70er Jahren veränderte die Bundesrepublik aufgrund des Linksextremismus sogar das politische Regelwerk. Radikalenerlasse, Berufsverbote und vieles mehr um die freiheitlich demokratische Grundordnung gegen Linksextremismus zu schützen. Es ist klar, dass die Kategorie schon allein deshalb nötig ist.
Außerdem sind Personen die als Rechtsextremist zu recht klassifiziert sind historisch ursprünglich Linksextremisten gewesen, Paradebeispiel ist Horst Mahler. Das wissen die meisten Leser vmtl. aber nicht und die Klassifizierung erleichtert das Auffinden dieser Personen.
Zudem brauchen die Leser die Kategorie auch dringend, um internationale linksextreme Organisationen wie es die Roten Brigaden beispielsweise sind, schnell aufzufinden. Der Leser sucht sich sonst zu Tode, wenn ihn das Thema Linksextremismus interessiert und er schnell einen Überblick gewinnen will. Kiewer Rus 12:30, 4. Mai 2006 (CEST)
- Danke. Ich weiß. Habe mich dort sogar geäußert. Aber eigentlich ist ein Meinungsbild das falsche Mittel um eine offensichtliche Notwendigkeit zu debatieren. Gruß Kiewer Rus 12:34, 4. Mai 2006 (CEST)
- Das Meinungsbild - nicht die Kategorie - wurde mehrheitlich abgelehnt. Vielleicht wäre es an der Zeit, ein neues, besser vorbereitetes Meinungsbild zu starten, um endlich Klarheit zu bekommen. --Zinnmann d 12:51, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ich finde das Meinungsbild ja auch doof (obwohl ich mich dort pro geäußert habe). Ich halte es mit Jimbos Vorschlag, Meinungsbilder und Abstimmungen zu ignorieren und nur der Vernunft und enzyklopädischen Notwendigkeit zu folgen. Die Gründe für die Wiederherstellung habe ich dargelegt. Mehr als einen vernünftigen Vorschlag machen kann und will ich nicht tun. Gruß Kiewer Rus 12:53, 4. Mai 2006 (CEST)
- Das MB gibt es ja nur, weil es auch beim hundertsten Versuch auf dieser Seite nicht geklappt hat. Dass der hundertunderste Antrag nicht auf viel Begeisterung stößt, kannst Du Dir dann vielleicht denken...--Gunther 12:56, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ich finde das Meinungsbild ja auch doof (obwohl ich mich dort pro geäußert habe). Ich halte es mit Jimbos Vorschlag, Meinungsbilder und Abstimmungen zu ignorieren und nur der Vernunft und enzyklopädischen Notwendigkeit zu folgen. Die Gründe für die Wiederherstellung habe ich dargelegt. Mehr als einen vernünftigen Vorschlag machen kann und will ich nicht tun. Gruß Kiewer Rus 12:53, 4. Mai 2006 (CEST)
- Kann ich mir denken. Aber ich habe den Eindruck dass es bislang um etwas anderes ging, nämlich um ein Gezerre über die Deutungshoheit über Wikipedia zwischen den Wikilinken und den Wikirechten. Das interessiert mich aber nicht und ich finde diesen politischen Kulturkampf abstoßend und deplatziert. Mich interessiet nur das enzyklopädisch Zwangsläufige. Herzlicher Gruß Kiewer Rus 12:59, 4. Mai 2006 (CEST)
ich als alter wikirechtslinksler meine: wurde oft genug diskutiert (zuletzt erst wieder hier) und alles hat so seine richtigkeit. dieses "wenn's recht gibr, dann gehört links automatisch dazu" ist eben nun auf den ersten oberflächlichen blick so. nein, ich werde darüber an dieser stelle nicht weiter diskutieren. --JD {æ} 17:18, 4. Mai 2006 (CEST)
- das ist absurd und falsch. Es ist nämlic völlig unerheblich, ob es Rechtsextrimismus gibt oder nicht. Wichtig ist ausschließlich, dass es Linksextremismus gab und gibt. Und weil es Linksextremismus gibt und sehr viele Lemmata über Linksextremismus benötigen wir eine Kategorie, um sie sauber und leserfreundlich zu ordnen. Kiewer Rus 17:41, 4. Mai 2006 (CEST)
Verstehe gar nicht was es da zu überlegen gibt: die Kategorie:Linksextremismus ist unverzichtbar, ganz unabhängig von anderen Kategorien. Bitte wiederherstellen. Danke. USA-Freund 19:22, 4. Mai 2006 (CEST)
- finde ich mittlerweile echt nur noch amüsant. kann man die uhr danach stellen, wann hierzu anfragen kommen. und welche neu-user hier gleich wieder am start sind. und überhaupt. ich bin raus, viel spaß noch. ;-) --JD {æ} 19:44, 4. Mai 2006 (CEST)
- schade eigentlich, dass ich nicht programmieren kann. ein "linksextremismus-wiederherstellen-forderungs-bot" wäre doch eine nette abendbeschäftigung :-) -- southpark Köm ?!? 21:56, 5. Mai 2006 (CEST)
Ich kann die dämliche Polemik nicht verstehen. Die Kategorie ist objektiv notwendig. USA-Freund 08:25, 6. Mai 2006 (CEST)
- Dann zeige doch bitte die Objektivität der Notwendigkeit auf. --Finanzer 04:16, 7. Mai 2006 (CEST)
Im Gegensatz zum Rechtsextremismus, wo (bis auf vielleicht einige sehr weit linksstehende Leute) es relativ leicht ist, zu einem Konsens zu kommen, wo er beginnt, ist die Kategorie linksextrem schlichtweg zu schwammig. Es soll ja Leute in der CDU und CSU geben, die die PDS-Linkspartei da schon einordnen wollen (obwohl die klar einen parlamentarischen Weg gehen, womit ich nicht sagen will außerparlamenarische Wege neigten zu Extremen - wirklich nicht). Umgekehrt würde kaum jemand die CSU unter Rechtsextremismus einordnen, wenn das auch genauso "sinnvoll" wäre. Da steckt manchen noch der Kalte Krieg in den Knochen.... das ist das Problem mit dieser Kategorie. Konsens ist da wohl allenfalls bei Linksterroristen (für die gibt's ja Kategorien wie RAF-Terrorist) und bei Stalinisten, aber waren die Grünen in ihrer Gründungsphase mal linksextrem? Würde ich nicht behaupten wollen, meinten damals aber viele. Wird die Kategorie restriktiv gebraucht, ginbt's Beschwerden, erscheint da die PDS, so gibt es (zu Recht) auch Beschwerden. Wo ist da ein sinnvolles Maß? Hat jemand ein brauchbares Abgrenzungskriterium, so schwenke ich über, historisch wäre die Kategorie allemal interessant.Cup of Coffee 14:34, 10. Mai 2006 (CEST)
- @Cup: Ich finde gerade beim Thema Rechtsextremismus ist es sogar sehr schwer zu einem Konsens zu kommen. Nichtsdestotrotz bin ich für die Kategorie Linksextremismus und ebenfalls für die Kategorie Rechtsextremismus. Mitteleuropäer 23:34, 13. Mai 2006 (CEST)
Warum muss bei Wikipedia hier lange um den Brei herumgeredet werden! Eine Wurst hat mal zwei Enden und wenn da nur eine kategorisiert werden darf, dann ist Wikipedia sicherlich keine NPOV-Ausgabe. --Nopoco 00:05, 11. Mai 2006 (CEST)
Diese Wurst hat mehr als 2 Enden, das ist das Problem. Linksextremisten als Oberbegriff für Stalinisten und Linksterroristen, okay. Aber wer fällt noch darunter? Alles, was sich als leniistisch, maoistisch oder so bezeichnet würde ich da auch noch einsortieren. Aber was ist mit der PDS. Der Großteil ist klar Teil des demokratischen Spektrum und verglichen mit dem Kurs, den sie im Berliner Senat fahren, ist die CSU noch linksaußen. Andererseits gibt es da immernoch Wagenknecht & Co., weswegen manche vermutlich gleich den ganzen Laden einsortieren wollten. Die Grünen in ihrer Gründungsphase (waren immerhin etliche Ex-Kommunisten dabei) stuften manche so ein, scheint heute ziemlich seltsam, oder? Joschka Fischer war mal ganz links (ist halt ziemlich lang her). Solche Abgrenzungsprobleme bestehen nach rechts kaum. Da war halt kein Kalter Krieg, der die Sache so schwierig macht. Man nenne eindeutige und halbwegs konsensfähige definierende Kriterien und die Kategorie kann gerne wiederkommen. Cup of Coffee 00:55, 11. Mai 2006 (CEST) Mal 'nen Vorschlag, damit sich alle über etwas Konkretes die Köpfe einhauen können: Die Kategorie kommt als Oberkategorie wieder für passende Unterkategorien, wenn jemand eine konsensfähige abschließende Liste von passenden Unterkategorien erstellt. Und nun haut Euch darüber die Rübe ein, was "passend" ist. Viel Vergnügen... Cup of Coffee 23:11, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Cup, die PDS würde ich da aus - vielleicht übergroßer - Vorsicht nicht einordnen. Und zwar weil sie keinen Alleinvertretungsanspruch geltend macht und auch in der Wahl ihrer Mittel nicht radikal ist. Gruß Mitteleuropäer 23:43, 13. Mai 2006 (CEST)
- achja: ich würde die CSU jederzeit als rechtsextrem kategorisieren lassen, da sie exakt die gleichen verhetzenden, ausländer- und minderheitenfeindlichen Positionen aggressiv besetzt wie DVU oder NPD. Aber dazu ist die CSU wohl zu gut etabliert ... Mitteleuropäer 23:49, 13. Mai 2006 (CEST)
ich wünsche mir, dass der artikel von liedermacher und autor mario otto wieder frei geschaltet wird! liebguck (nicht signierter Beitrag von 80.133.184.74 (Diskussion) )
- Was hat sich denn im Vergleich zu [5] geändert...? Hat er nun einen richtigen Plattenvertrag?--Eike 23:41, 4. Mai 2006 (CEST)
Löschung rechtfertigt sich nicht aus der Löschdiskussion. Verdiente Mitarbeiter vom Fach (Literatur) sprechen sich für die Liste aus (inklusive jetzt auch mir), Benutzer:Uwe_Gille bezieht sich beim Löschen auf ein Argument eines einzigen Benutzers, dass m.E. in der Diskussion sogar wiederlegt ist. Unbedingt wiederherstellen und Notfalls QS; Liste ist ja neu... Löschung unbegründet--Marietta 13:06, 5. Mai 2006 (CEST)
- Manchmal ist eine Meinung auch die richtige. Es gibt nicht einmal einen Artikel Deutschtürke, es gibt Türken in Deutschland. Also, ist jemand, der einen Elternteil hat, der vor x Generationen aus der Türkei kam, ein Deutschtürke? In der Liste waren auch "deutschtürkische" Autoren verzeichnet, die türkisch schreiben. Ehe uns eine Flut ähnlich gestrickter Autorenlisten erfolgt, sehe ich eher einen Anlass eine Liste türkischer Schriftsteller zu erstellen, ob man die in Deutschland lebenden da besonders absetzt sei dahingestellt, die deutschsprachigen gehören in die Liste deutschsprachiger Schriftsteller, diese nach der Herkunft oder nach dem Wohnort weiter aufzusplitten, halte ich für eine ganz schlechte Idee. --Uwe G. ¿⇔? 13:49, 5. Mai 2006 (CEST)
- Das es den Artikel Deutschtürken nicht gibt ist völlig egal - wenn es eine deutschtürkische oder deutsch-türkische Literaturszene gibt, dann gibt es auch deutschtürkische Schriftsteller - in der Diskussion stimmen die Literaturkenner m.E. für die Liste (nicht nur am Namen, auch an ihren Kommentaren sind Kenntnise zu erkennen); Die meisten Gegenstimmen stammen hingegen von Benutzern, von denen ich hier noch nie einen Artikel über Literatur gelesen habe; sind es die selben die, die dann bei Gastarbeiterdeutsch für behalten stimmen, obwohl es das Lemma in der für den Artikel angegebenen Quelle nur in Anführungsstrichen gibt? Schlechte Berater! Du bist jedenfalls nicht derjenige - Admin hin, Admin her - der einfach so befugt ist zu entscheiden, dass (ich zitiere dich),
- manchmal (...) eine (alleinstehende) Meinung auch die richtige
- ist, wenn eine größere Anzahl offensichtlich fachlich versierterer Benutzer (egal ob IPs oder eifrige Literaturportalsmitarbeiter), nicht dieser Meinung sind. Da must du dann schon vom Fach her argumentieren und diese Benutzer überzeugen, anstatt gleich zu löschen--Marietta 14:33, 5. Mai 2006 (CEST)
liebe marietta!
handelte es sich bei der liste der schrifttsteller um die menschen
- türkischer nationalität, die auf deutsch schreiben?
- deutscher nationalität, die auf türkisch schreiben?
- die türkisch als muttersprache sprechen, aber auf deutsch schreiben?
- die in der türkei geboren wurden, aber in deutschland leben?
- deren eltern in der türkei geboren wurden, die aber in deutschland als deutsche aufgewachsen sind?
- in deren blutsverwandschaft türkische rassemerkmale vorkommen?
- die türkisches blut in den adern fließen haben?
- die türkische rassemerkmale besitzen?
woran erkenne ich denn die türkischstämmigkeit, wenn mir ein schriftsteller begegnet? es muß ja ein sehr wichtiges merkmal sein, wenn es eine eigene liste rechtfertigt. --64.81.100.208 14:51, 5. Mai 2006 (CEST)
- Lies dir die Diskussion zum LA durch, und du bist schlauer, du Polemiker! Die Löschung rechtfertigt sich nicht aus der Löschdiskussion - allein darum geht es: verdiente Mitarbeiter vom Fach (Literatur) sprechen sich für die Liste aus (inklusive jetzt auch mir), Benutzer:Uwe_Gille bezieht sich beim Löschen auf ein Argument eines einzigen Benutzers, dass m.E. in der Diskussion sogar wiederlegt ist. --Marietta 15:05, 5. Mai 2006 (CEST)
- Ich zähle in der LD sechs Lösch-Befürworter. Übrigens bilde ich mir ein, auch etwas von Literatur zu verstehen und bin nur deshalb nicht ausführlich geworden, weil mir die Sache klar schien. Das Lemma lässt sich nicht klar definieren, daher lädt die Liste bloß zu POV und ausufernden Diskussionen ein. Untauglich. --Logo 15:06, 5. Mai 2006 (CEST)
- (Quetsch): substanzlose Stimmen zählen hier wie keine, und wenn es hundert wären - dies hier ist nicht die Bundestagswahl! Hier zählen Argumente --Marietta 15:57, 5. Mai 2006 (CEST)
- - (Nachquetsch): Die Stimme ohne Argument hab ich nicht mitgezählt. Du nennst Argumente, die Du nicht teilst, "substanzlos" - das überzeugt. --Logo 18:06, 5. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde eine solche Liste begrüßen und unterstütze den Wiederherstellungswunsch - auch wenn ich keine Literaturfachfrau bin. Ich würde unter einem deutsch-türkischen Schriftsteller einen solchen verstehen, der sowohl deutsch als auch türkisch spricht. --MrsMyer 15:25, 5. Mai 2006 (CEST)
- Was du darunter verstehst ist schön und gut, andere verstehen etwas anderes darunter es geht hier um eine eindeutige Definition die fehlt. Vielleicht spricht Günter Grass ja auch türkisch. In der Liste der Referenztabellen/Literatur gibt es keinen ähnlichen Fall, dass zwei Nationalitäten verknüpft werden. Dass ich nur eine Meinung als Löschgrund definiert habe war nur Schreibfaulheit, ich habe sie hier nachgereicht. --Uwe G. ¿⇔? 15:28, 5. Mai 2006 (CEST)
- Schön und gut, bitte recht freundlich. ;-) Ich denke, man kann sich auf eine Definition verständigen. Ob Günter Grass türkisch spricht, weiß ich nicht. Grass spricht vielleicht ein wenig arabisch, weil er sich in den vergangenen Jahren häufiger im Jemen aufgehalten hat. Nix für ungut. --MrsMyer 15:40, 5. Mai 2006 (CEST)
- zwischenklemm* Ob Grass kaschubisch spricht, weiß ich nicht. Ich nehme aber an, dass er sich als deutschen Schriftsteller kaschubischer Herkunft ansieht. Mit solchen Schriftstellern könnte man kaum eine Liste füllen - mit denen türkischer Herkunft in Deutschland doch viel eher. Es könnte ja auch sein, dass es früher oder später auch eine Liste russisch-deutscher Schriftsteller gibt. Wie auch immer. --MrsMyer 15:50, 5. Mai 2006 (CEST)
Es gibt keinen ähnlichen Fall einer so bedeutenden Minderheit in Deutschland, die ausdrücklich eine (auch literarische) Identität zwischen deutscher und türkischer Kultur sucht. Deshalb ist auch keine Flut von anderen Listen zu befürchten. Um mich hier zu legitimieren: Ich bin Germanist, auch wenn ich in der Wikipedia nicht so viel zur Literatur schreibe. Als Geisteswissenschaftler müssen wir meistens mit unscharfen Definitionen leben und das ist doch der eigentliche Reiz von Geisteswissenschaften. Ich möchte noch auf die Analogie etwa zu Afroamerikanern hinweisen. Würde ich verlangen, die entweder unter Amerikaner oder Afrikaner zu subsummieren, würde ich mir reichlich dämlich vorkommen. Kurz: Ich unterstütze den Antrag. Gruß, --Stullkowski 15:41, 5. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: Noch besseres Beispiel: Afrodeutsche. --Stullkowski 15:46, 5. Mai 2006 (CEST)
- Türken sind zwar die größte nationale Minderheit, aber es gibt auch über eine halbe Million Italiener oder Serben in Deutschland. Schon das Verständnis des Begriffs von MrsMyer zeigt, dass diese Liste Unfug ist. Es war eine Liste türkischer Schriftsteller, die in Deutschland leben. Wann kommt Liste pakistanischer Schriftsteller, die in Großbritannien leben? --Uwe G. ¿⇔? 15:51, 5. Mai 2006 (CEST)
- die kommt in der deutschprachigen Wikipedia genau dann, wenn sie für die deutschsprachige Literatur genauso relevant ist, wie die Liste, die ohne jede Fachkenntnis und klare Argumente du gelöscht hast: übrigens, wenn du nur auf so einem niedrigen Niveau auf die sauberen Argumente Stullkowskis eingehen kannst, bist du m.E. als Admin hier nicht tragbar; auch dein GG.-Argument hat dich schwer disqualifiziert; aus MrsMyer Beiträgen spricht zudem, auch wenn du ihr mit Polemik beizukommen versuchst (was abermals kaum einem Admin würdig sein dürfte), Lichtjahre mehr Fachverstand als du ihn während des gesamten Vorgangs durchblicken läßt --Marietta 15:57, 5. Mai 2006 (CEST)
Wenn mehrere Literaturfachleute mit Argumenten intervenieren, dies Liste zu behalten/wiederherzustellen, finde ich es einen seltsamen Argumentationsgang, uns mit ganz anderen Listen, von denen wir nicht behaupten, daß sie sinnvoll sind (einige sind es aber sicher), auf's Tablett zu schmieren: dass diese Liste Unfug ist. Trotzdem freundliche Grüße, --Stullkowski 16:09, 5. Mai 2006 (CEST)
- Für die deutschsprachige Wikipedia ist die englische Literatur genauso „relevant“ wei die deutsche. --Uwe G. ¿⇔? 16:37, 5. Mai 2006 (CEST)
- Ähm, ja. Und? --Stullkowski 16:40, 5. Mai 2006 (CEST)
- das find ich nun richtig Klasse und es beruhigt mich ungemein; --Marietta 16:50, 5. Mai 2006 (CEST)
- Ähm, ja. Und? --Stullkowski 16:40, 5. Mai 2006 (CEST)
Stullkowski hat oben eine schlüssige Definition angeboten, es geht um Schriftsteller, die in (oder zwischen) beiden Kulturen zu Hause sind; dergleichen entsteht bei größeren (E)Migrationsbewegungen, und solche Autoren sind von Bedeutung sowohl für die Literatur ihres Herkunfts- wie ihres neuen Heimatlandes. Ist es eigentlich so schwer, einfach mal einzuräumen, dass man mit einer Löschung daneben gelegen hat? -- Toolittle 20:49, 5. Mai 2006 (CEST)
- Ich halte das nicht für „daneben gelegen“. Überprüfe doch mal ob Aysel Özakin (Nr. 3 der Liste), die hier von dir Kriterien erfüllt. --Uwe G. ¿⇔? 21:10, 5. Mai 2006 (CEST)
- Was soll das denn bringen? Hallo? Wikipedia ist eine wiki, oder? Zum Bearbeiten sind die Listen da - das müsste auch ein Admin wissen; außerdem hatte der Artikel eh einen Überarbeiten-Baustein o.ä., wo der Hauptersteller auf die Subjektivität der Auswahl hinweist, drin - also: was du hier anführst, wäre allenfalls ein Grund, die Liste zu verbessern oder auf ihrer Diskussinsseit die "Nr. 3" zur Disposition zu stellen, aber kaum ein Grund die Liste zu löschen. --Marietta 21:35, 5. Mai 2006 (CEST)
Es sei daran erinnert, dass Uwe nicht allein mit seiner Meinung steht, auch wenn das zuerst behauptet wurde und die nun doch nicht zu leugnenden Löschvoten als "substanzlos" gelten. - Es bleibt, neben anderem, die Frage nach der Definition: Die zuletzt vorgeschlagene "in (oder zwischen) beiden Kulturen zu Hause" ist genau so schwammig, dass sie zur Erstellung einer Liste nicht taugt. Es sei der "Reiz" der Geisteswissenschaften, mit unscharfen Definitionen leben zu müssen? Wohl auch eine Last; zumindest sollte man sich nicht ohne Not durch erzwungene Kategorisierung und Auflistung in die Zwangslage bringen, mit unscharfen Definitionen arbeiten zu müssen. - Übrigens verstehe ich die große Aufregung nicht, da hier über eine methodische Frage diskutiert wird und durch die Löschung der Liste nicht eine Information verloren gegangen ist. --Logo 21:40, 5. Mai 2006 (CEST)
Es sei darauf hingewiesen, dass auch dieser Beitrag wieder jeglicher Fachkompetenz entbehrt und daher nur deine unmaßgebliche Meinung wiederspiegelt - wenn hier Leute löschen, löschen schreien, aber offensichtlich keine Ahnung vom Thema haben, dann zählen die fachlich versierteren Stimmen mehr - ein LA ist ja keine Volksabstimmung. Und Uwe G., was ist jetzt eigentlich überhaupt dein Anliegen hier, wo du doch auf Deiner Benutzerseite in der langen Liste deiner Hauptinteressen weder "Literatur" noch "Bücher", noch "Interkulturelles" sehen läßt? Du hast dich vertan, kennst dich halt auch nicht so gut aus damit; Schwamm drüber - stells einfach wieder her ;-) Ich bin auch nicht mehr sauer! --Marietta 21:49, 5. Mai 2006 (CEST)
- ein von grandioser sachlichkeit getragener diskussionsbeitrag. -- southpark Köm ?!? 21:53, 5. Mai 2006 (CEST)#
- spar dir deine Ironie; ich lese hier übleres als meinen letzten Beitrag --Marietta 21:58, 5. Mai 2006 (CEST)
- Du hast dir schon selbst zuzuschreiben, daß dich hier kaum einer ernstnimmt. Dein Verhalten (sowohl hier als auch an anderer Stelle) läßt sich auf die Grundaussage reduzieren: „Alle die nicht meiner Meinung sind, sind unfähig und haben keine Argumente“ – selbstredend stets mit nem persönlichen Angriff verbunden ohne deinerseits auf irgendwelche Argumente wirklich einzugehen (bwz. sie sogar zu „wiederlegen“ (sic)). --Asthma 05:38, 6. Mai 2006 (CEST)
- spar dir deine Ironie; ich lese hier übleres als meinen letzten Beitrag --Marietta 21:58, 5. Mai 2006 (CEST)
Als explizit nicht-kompetenter Ingenieur unterstütze ich die Löschung. Ich hätte bei der Abarbeitung der Löschkandidaten genauso entschieden, da weder im Artikel noch in der Diskussion klare Kriterien für eine Aufnahme in die Liste erkennbar waren, sie vielmehr aus einem willkürlichen Mischmasch bestand. Ausschlaggebend für die Aufnahme in die obsolete Liste war wohl die Erwähnung von deutsch und türkisch (bzw. Deutschland und Tükei) in der jeweiligen Biografie. --jergen ? 22:01, 5. Mai 2006 (CEST)
- PS: Marietta möchte ich an die Wikiquette erinnern. --jergen ? 22:01, 5. Mai 2006 (CEST)
- Danke; aber warum entscheiden Admins so wie sie es denken, und nicht so wie die Diskussion verläuft, vor allem wenn sie sich selbst auch noch ausdrücklich als nicht kompetent ausweisen? Sollte man dann nicht die Finger davon lassen und einen Admin entscheiden lassen, der sich wenigstens ein bißchen in den Gepflogenheiten der jeweiligen Wissenschaft auskennt? --Marietta 22:09, 5. Mai 2006 (CEST)
- Hm, jein. Prinzipiell ist es vermutlich sogar besser, dass in solchen Fällen Admins diese Aufgabe übernehmen, deren Herz nicht am jeweiligen Thema hängt, da es ansonsten bisweilen wohl umso schwerer fiele, die entsprechende Löschung vorzunehmen. Neutral sollte der abarbeitende Admin dem betreffenden Thema allerdings stets gegenüberstehen; dies ist, wie diverse Erfahrungen zeigen, keineswegs immer der Fall. --Scooter Sprich! 22:17, 5. Mai 2006 (CEST)
- Aber es sieht für mich jetzt so aus, als würde ungeachtet der Diskussion gelöscht; wozu dann überhaupt noch Lösch-Diskussionen, wenn der Admin nicht nach dem Verlauf der Diskussion, sondern nach seiner persönlichen Meinung zu dem Thema entscheidet. Als neutral empfinde ich das ganz und gar nicht... --Marietta 22:24, 5. Mai 2006 (CEST)
- Da stoßen wir einerseits an die Grenzen des Projekts, denn unter diesem Gesichtspunkt müsste ja eigentlich noch einmal eine Abstimmung zwischen mehreren Admins stattfinden, ob die Löschung oder Nicht-Löschung korrekt ist. Das wäre aber nicht zu leisten. Andererseits erreichen wir die menschlichen Grenzen, denn wirkliche Neutralität ist vermutlich nur ganz selten gegeben. Jeder bildet sich doch irgendwie seine Meinung - ein Admin genauso wie ein Normalo-User. Die Frage, ob man trotzdem in der Lage ist, auf Argumente einzugehen, oder ob man nur jene Argumente gelten lässt, die die eigene Ansicht unterstützen, ist (leider) eine ganz andere... --Scooter Sprich! 22:29, 5. Mai 2006 (CEST)
- Womit du aber nicht sagst, das ich diejenige bin, die das so macht, ne? --Marietta 22:31, 5. Mai 2006 (CEST)
- Da stoßen wir einerseits an die Grenzen des Projekts, denn unter diesem Gesichtspunkt müsste ja eigentlich noch einmal eine Abstimmung zwischen mehreren Admins stattfinden, ob die Löschung oder Nicht-Löschung korrekt ist. Das wäre aber nicht zu leisten. Andererseits erreichen wir die menschlichen Grenzen, denn wirkliche Neutralität ist vermutlich nur ganz selten gegeben. Jeder bildet sich doch irgendwie seine Meinung - ein Admin genauso wie ein Normalo-User. Die Frage, ob man trotzdem in der Lage ist, auf Argumente einzugehen, oder ob man nur jene Argumente gelten lässt, die die eigene Ansicht unterstützen, ist (leider) eine ganz andere... --Scooter Sprich! 22:29, 5. Mai 2006 (CEST)
- Aber es sieht für mich jetzt so aus, als würde ungeachtet der Diskussion gelöscht; wozu dann überhaupt noch Lösch-Diskussionen, wenn der Admin nicht nach dem Verlauf der Diskussion, sondern nach seiner persönlichen Meinung zu dem Thema entscheidet. Als neutral empfinde ich das ganz und gar nicht... --Marietta 22:24, 5. Mai 2006 (CEST)
- Hm, jein. Prinzipiell ist es vermutlich sogar besser, dass in solchen Fällen Admins diese Aufgabe übernehmen, deren Herz nicht am jeweiligen Thema hängt, da es ansonsten bisweilen wohl umso schwerer fiele, die entsprechende Löschung vorzunehmen. Neutral sollte der abarbeitende Admin dem betreffenden Thema allerdings stets gegenüberstehen; dies ist, wie diverse Erfahrungen zeigen, keineswegs immer der Fall. --Scooter Sprich! 22:17, 5. Mai 2006 (CEST)
- Danke; aber warum entscheiden Admins so wie sie es denken, und nicht so wie die Diskussion verläuft, vor allem wenn sie sich selbst auch noch ausdrücklich als nicht kompetent ausweisen? Sollte man dann nicht die Finger davon lassen und einen Admin entscheiden lassen, der sich wenigstens ein bißchen in den Gepflogenheiten der jeweiligen Wissenschaft auskennt? --Marietta 22:09, 5. Mai 2006 (CEST)
@Marietta: Diese Wiederherstellungsseite ist meist vergebene Liebesmühe. Hier tummeln sich die Hardliner, die lieber noch mehr löschen würden, als eh schon in der Löschdiskussion draufgeht. Leute, die Argumenten wie "para- bis pseudowissenschaftlicher Unfug" zustimmen und glauben, ein Argument wäre deshalb das bessere, weil es mit deftiger Polemik gewürzt ist. In der Löschdiskussion ist wenigstens noch ausreichend "normales Publikum" dabei. Statt hier Zeit zu verschwenden, sollte man diese Leute lieber austricksen. Einen Artikel mit "Liste" anfangen zu lassen ist schon einmal eine 50%-ige Löschantragsgarantie. Ich habe schon den ein oder anderen gelöschten Artikel einfach durch eine bessere "Verpackung" wieder hergestellt. Gruß -- Harro von Wuff 23:58, 5. Mai 2006 (CEST)
- Vorschlag angenommen; tut mir dann nur leid, für die Benutzer, die auf meine Bitte hin so freundlich waren, sich diese Diskussion anzusehen und sich für den Antrag einzusetzen. Danke für Euer Wort! Falls sich allerdings hier doch noch ein couragierter Admin, der frei ist von Gedankengut, dass auf der einen Seite die lange Liste der zum Teil preisgekrönten, und auch in der Fachpresse häufig sogenannten deutsch-türkischen Schriftsteller löscht und fünf Anträge später das diskriminierende Lemma Gastarbeiterdeutsch beibehält, ohne dass diskriminierende Tendenzen im offensichtlich zudem falsch belegten (die Quelle nennt den Ausdruck nur in Anführungsstrichen) und mit Stammtisch-Philospohien angereicherten Artikel getilgt sind (in die QS habe ich es anschließend gesetzt): bitte dennoch wiederherstellen! --Marietta 06:57, 6. Mai 2006 (CEST)
Ich will doch noch einmal Stellung nehmen. Erstens, ich bin zwar nicht Germanist, aber ich lese viel, obwohl zugegebenermaßen keine Krimis von "Deutschtürken". Zweitens, Gastarbeiterdeutsch wurde nicht von mir abgearbeitet. Drittens, hier geht es nicht um einen Artikel, sondern um eine sinnfreie Auflistung von Autoren, die ohne exakt definierte Kriterien zusammengeklatscht wurden. Wenn jemand einen enzyklopädischen Artikel über die deutschsprachige Literatur türkischer Autoren im 20. Jahrhunderts, über ihre Sicht der Kulturen und Migrationsbewegungen, schreiben würde, würde ich den Artikel natürlich nicht löschen. Aber das macht natürlich Arbeit und setzt genaue Literaturkenntnisse voraus. Eine derartige nichtssagende Liste geht dagegen schnell, einfach eine Kreuzsuche nach "Autor + Türke + Deutschland" und schon ist ein "Artikel" fertig. Listen dieser Art gibt es beinahe schon zu viele in der WP, aber eine Liste ist nunmal allenfalls eine Ergänzung zu einem enzyklopädischen Text, und dieser fehlt zu diesem Thema gänzlich. --Uwe G. ¿⇔? 09:51, 6. Mai 2006 (CEST)
- Das Argument kann ich nachvollziehen, ob das ein Lösch- oder ein Überarbeitungsgrund ist, darüber gibt es zwei Meinungen. Ein mangelhafter Artikel wird eher überarbeitet, eine mangelhafte Liste sofort gelöscht. Ich sage hier auch ausdrücklich, dass ich deine Arbeit bei der LA-Abarbeitung sehr schätze und ich dich da für einen der besten Admins halte. Äußerst unglücklich war es allerdings, dich bei der ersten Löschbegründung ausgerechnet auf den einen User zu beziehen, der a) eine äußerst polemische und unsinnige Liste als Argument angeführt hat und dem b) gleich von drei Leuten klar und sachlich widersprochen wurde.
- Die ausführliche Begründung scheint ja erst hier entstanden zu sein und das ist ein weiterer Punkt. Damit eine Wiederherstellungsdiskussion Sinn macht, sollte eine erneute Entscheidung nicht von demselben getroffen werden, der die Löschung vorgenommen hat. Eine ausführliche Stellungnahme zu den Gründen ist richtig, aber eine einmal gefasste Meinung hartnäckig verteidigen zu wollen, ist nicht sinnvoll. Eine neue Meinungsbildung und ein anderer Blickwinkel wären gefragt, um herauszufinden, ob die Entscheidung auch dann Bestand hat. U.a. darum funktioniert die Veranstaltung hier auch nicht. Gruß -- Harro von Wuff 11:29, 6. Mai 2006 (CEST)
- Mit mindestens dem gleichen Recht kann man behaupten, dass die Wiederherstellungswünsche der Tummelplatz von Kollegen sind, die das Ergebnis einer LD nicht akzeptieren wollen und die Löschung "ihres" Artikels für wahlweise den Untergang des Abendlandes oder der Wikipedia ausgeben. Der vorliegende WW ist dafür ein Beispiel: Es wurde mitnichten nach einer "neuen Meinungsbildung" und einem "anderen Blickwinkel" gefragt und z.B. irgendein wiederherstellender Admin gesucht. Sondern der löschende Admin und die Löschbefürworter wurden angegriffen und eigentlich nur aufgefordert, ihre Argumente zu wiederholen. Insofern kann so ein Wiederherstellungswunsch kaum anders ausgehen als die Löschdiskussion. Zu Mariettas Stil kein Wort. --Logo 13:38, 6. Mai 2006 (CEST)
- Ähm, was bitteschön soll der Sinn der Wiederherstellungswünsche sein, wenn sich nicht die hier "tummeln", die gegen Löschungen protestieren??? Und was sollen sie kritisieren, wenn nicht den Löschgrund??? Der Unterschied sollte sein, dass hier eine "zweite Instanz" entscheidet. Die gibt es aber faktisch nicht (wenn nicht ausnahmsweise ein anderer Admin von sich aus die Initiative ergreift). Deswegen können sich hier noch so viele Befürworter (Marietta, MrsMyer, Stullkowski, Toolittle) die Finger fusslig schreiben (oder so), Uwe bleibt stur, basta. Und da das sinnlos ist und hier kaum einmal Fehler korrigiert werden, rate ich zu anderen Mitteln.
- Neben dem Frust über die sinnlose Diskussion war es übrigens der ironische Beitrag der IP, der hier die Schärfe hereingebracht hat.
- Es käme vielleicht seltener zu solchen Diskussionen, wenn gewisse LD-Dauernister auf Argumente wie "Listenwahn", "parawissenschaftlicher Unsinn" und andere polemische Übertreibungen zur Manipulation der Diskussion zu ihren Gunsten verzichten würden, bzw. diejenigen dann nicht auch noch Applaus und Zustimmung dafür bekämen. -- Harro von Wuff 14:49, 6. Mai 2006 (CEST)
- IMO lesen hier durchaus einige andere administratoren mit (z.b. meiner einer) aber sie sahen sich wohl nicht veranlasst stellung zu beziehen. Wie man dies interpretiert mag jedem selbst überlassen sein; aber es ist wohl nicht so, als das jemand von selbigen eine wiederherstellung efürwortet. Wobei es durchaus möglich ist, dass die schärfe der diskussion und beleidigungen gegen den löschenden admin ihren teil dazu beitrugen ...Sicherlich Post 14:56, 6. Mai 2006 (CEST)
- Mit mindestens dem gleichen Recht kann man behaupten, dass die Wiederherstellungswünsche der Tummelplatz von Kollegen sind, die das Ergebnis einer LD nicht akzeptieren wollen und die Löschung "ihres" Artikels für wahlweise den Untergang des Abendlandes oder der Wikipedia ausgeben. Der vorliegende WW ist dafür ein Beispiel: Es wurde mitnichten nach einer "neuen Meinungsbildung" und einem "anderen Blickwinkel" gefragt und z.B. irgendein wiederherstellender Admin gesucht. Sondern der löschende Admin und die Löschbefürworter wurden angegriffen und eigentlich nur aufgefordert, ihre Argumente zu wiederholen. Insofern kann so ein Wiederherstellungswunsch kaum anders ausgehen als die Löschdiskussion. Zu Mariettas Stil kein Wort. --Logo 13:38, 6. Mai 2006 (CEST)
- wiederherstellen und prinzipienreiterei lassen! Das ist eine sinnvolle Liste. Argumente sind genannt. --Wranzl 10:31, 7. Mai 2006 (CEST)
@Harro: Wiederherstellungswünsche heisst die Seite und sie wird von durchaus Wiederherstellungswilligen beobachtet. Wenn man es aber tut, und damit den abarbeitenden Admin korrigiert, muss man einen guten Grund vorweise, d.h. die Korrektur muss selbst wieder konsensfähig sein. Zurzeit gibt es weder gute Gründe noch erkennbar einen Konsens für einen wiederhergestellten Eintrag. --He3nry Disk. 10:42, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ach, wenn behalten/wiederherstellen, dann muss große Einigkeit herrschen, fürs Löschen genügen ein paar Löschwillige? Es gab und gibt genug Behaltensbefürworter und -argumente, nur eben keinen konfliktbereiten Admin, der es in die Hand nehmen würde. Toolittle hat es oben schön gesagt: "Ist es eigentlich so schwer, einfach mal einzuräumen, dass man mit einer Löschung daneben gelegen hat?" Ja, ist es. Weil es mehr darum geht die Löschung zu verteidigen als zu überprüfen, ob sie nicht vielleicht verkehrt war, deshalb funktioniert das hier nicht. Spielt sowieso keine große Rolle, es ist kein "Untergang der Wikipedia", wenn das Lemma jetzt gelöscht wird. Genausowenig wie die Schreckensszenarien, die als Löschgründe an die Wand gemalt wurden, ernstzunehmen sind. Außerdem ist mit dieser streitbaren Entscheidung ja nicht das Lemma tot, das kommt bestimmt in irgendeiner Form wieder. -- Harro von Wuff 19:27, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ich bleibe bei der Unterstützung des Antrags, möchte aber auch betonen, daß ich kein grundsätzliches Problem mit Uwe dabei sehe. Meinen Respekt vor dem Einsatz bei der Abarbeitunmg der Löschanträge. Ich finde nur, daß Du in diesem Punkt danebenliegst und in einem analogen Fall, bei dem es z.B. um Tiere geht, hätte ich kein Problem damit, mich z.B. auf Intervention von Uwe zu korrigieren. Gruß, --Stullkowski 16:28, 7. Mai 2006 (CEST)
Sinnfreie liste nicht wiederherstellen und endlose Diskussionen sein lassen. Argumente sind genannt. Um mich mal auf die sachliche Argumentationsebene einiger hier herabzulassen. Ansonten kann ich Sicherlich nur zustimmen. --Finanzer 00:00, 8. Mai 2006 (CEST)
Mit Verlaub: "Wie eine deutschtürkische Journalistin die Integration ihrer Landsleute erlebt Von Aysun Ertan" [6] "Deutschtürkische Pharmazeuten" [7] "Die Post ist eine deutschtürkische Monatszeitung" [8] etc. Scheint ne Menge Leute zu geben, die sich selbst als deutschtürkisch sehen. Insofern würde ich sagen, dass zumindest das ein Identifikationskriterium ist. Ob die Liste auf dieser Basis gearbeitet hat, arbeiten wird usw. sei dahingstellt. Aber man kann nicht einfach so tun als sei der Begriff bedeutungslos. Das würde bedeuten, diesen Menschen ihre kulturelle Selbstdefinition abzusprechen. --OliverH 00:39, 10. Mai 2006 (CEST)
- ich möchte hier zu bedenken geben, dass es hybride listen sehr viel schwerer gemacht wird auf wikipedia als 'reinen' listen. es liegt in der natur der sache, dass hybrides schwerer zu definieren ist als reines. die wirklichkeit ist aber nun mal nicht 'rein' sondern bunt. ich möchte dass das künftig mitbedacht wird und unterstütze mariettas wiederherstellungswunsch. -- schwarze feder 19:41, 11. Mai 2006 (CEST)
Wer die letzten Wochen mal einen Blick in die Zeit geworfen hat, wird mitbekommen haben, dass sich eine eigenständige Deutsch-türkische Literatur entwickelt, geschrieben von Deutschtürken der zweiten und vor allem dritten Generation. Diese Autoren haben natürlich eigene Themen, wie z.B. Migration, die im deutschen Mainstream keine Rolle spielen. Um einen Überblick über diese Szene zu bekommen, wäre es gut, diese Liste zu haben. Von den Löschbefürwortern habe ich bisher nur dumpfsinnige Polemik gesehen, und ich finde es traurig, wenn Admins sich von sowas beeindrucken lassen. Was Benutzer:Albrecht1 in der Löschdiskussion von sich gegeben hat geht einfach völlig an der Sache vorbei, und dann bezieht sich Uwe G. auch noch darauf. --Mkill 12:58, 13. Mai 2006 (CEST)
Natasha Korsakova
Mein Beitrag zu "Natasha Korsakova" soll wieder umgehende eingestellt werden. Es liegt keine Urheberrechtsverletzung vor. Ich erwarte eine Rücksprache von dem betreffenden "administrator" unter Hinweis, warum er glaubt,den Beitrag entfernenen zu dürfen bzw. zu müssen. --Benutzer:84.167.40.76 Benutzernamen des freundlichen Antragstellers nachgetragen von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:38, 7. Mai 2006 (CEST)
- ich würde vorschlagen du erklärst erstmal wieso keine URV vorliegen soll. am besten hier ...Sicherlich Post 00:55, 7. Mai 2006 (CEST)
Falls noch in der Datenbank vorhanden. Die Leiste wurde im Oktober 2004 gelöscht. Inzwischen, anderthalb Jahre später, sind Navileisten im allegmeinen und Filmnavigationsleisten im besonderen (vgl. Link) nicht mehr umstritten. Pasolini stemmt ohnehin wie wenige andere Regisseure für den Autorenfilm, so dass eine Zusammenfassung seiner Filme in einer Leiste auch inhaltlich mehr als berechtigt ist. -- Triebtäter 03:31, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ich glaube du verwechselst den Fakt, dass Navileisten überall wuchern und der Resignation vieler darüber mit Akzeptanz. --Finanzer 04:13, 7. Mai 2006 (CEST)
Bei der Durchsicht meiner Beobachtungsliste merke ich, dass die o.a. Artikeln - nebst den eingepflegten Redirects für abweichende Schreibweisen - gelöscht wurden und zwar per SLA. Es sind hoch spezialisierte Artikeln, auf die auch andere Bezug nehmen. Ich frage mich, wie ein gewissenhafter Admin bei solchen fachlichen Beiträgen überhaupt mit dem SLA arbeiten kann, wenn schon jemand einen SLA-Antrag stellt. Der Artikel erläutert einen Begriff aus dem römischen und US-amerikanischen Prozessrecht. *kopfschüttel* --CJB 13:30, 7. Mai 2006 (CEST)
- Beim zweiten Fall wurde der Artikel in Amicus Curiae eingearbeitet, der dann als DDR-URV gelöscht wurde. Ich habe daher den Artikel in Kleinschreibung wiederhergestellt (nachdem ich sichergestellt habe, dass er nicht gleich der URV ist) --schlendrian •λ• 13:47, 7. Mai 2006 (CEST)
Was ist eine DDR-URV?... Jedenfalls ist die nun wiederhergestellte Version eine der alten & schlechten, da gab es viele Schreibungen, Verschiebungen und Redirects... Zulässige Schreibweisen sind: Amicus Curiae, Amicus Curiæ, Amicus curiae, Amicus curiæ, amicus curiae, amicus curiæ und dann hatten wir auch die Pluralform Amici Curiae jeweils mit Varianten. Jetzt kann man ohne Ende suchen, weil die Redirects ja soo lästig waren... bad job! --CJB 14:17, 7. Mai 2006 (CEST)
- Siehe Wikipedia:DDR-URV. Die Version unter "groß C" war tatsächlich besser (jedenfalls länger), kann aber auf keinen Fall wiederhergestellt werden. Gab es denn nochmehr Versionen unter anderen Schreibweisen? --schlendrian •λ• 14:22, 7. Mai 2006 (CEST)
hmmm, verstehe ich nicht, was das mit DDR-Lexika zu tun hatte, jedenfalls die zusammengefügte Version aus der Arikelverschmelzung und der danach erfolgten Ergänzung war handgemacht, so dass eien URV ausgeschlossen ist. Kommst du an den Content technisch heran, den man evtl. per copy & paste o.ä. reinbringen könnte? --CJB 14:34, 7. Mai 2006 (CEST)
- woraus genau es abgeschrieben wurde, keine Ahnung. Jedenfalls ist die erste Version (die wohl die URV enthielt) der letzten Version relativ ähnlich (Sätze teilweise gleich), daher kommt ein Verschieben leider nicht in Frage. Falls du ahnung vom Thema hast würde ich vorschlagen, du ergänzt den Artikel selber (natürlich ohne 1:1 abzuschreiben ;-)), ansonsten müssen wir hier auf erfahrende User hoffen... --schlendrian •λ• 14:46, 7. Mai 2006 (CEST)
Was ist mit der von dir erwähnten Version? Die Version unter "groß C"? Das ist wie du sagst, die Beste, die gefunden wurde. Versuche diesen Content wieder zu holen --CJB 14:51, 7. Mai 2006 (CEST)
Ich möchte gerne ein Referat über die Italienischrenaissance halten. Deshalb bin ich an dem Beitrag über die Hochrenaissance sehr interessiert. Wenn es ihnen möglich wäre ihn wieder ins netz zu stellen oder ihn mir an milbe@lycos.co.uk zu zusenden wäre ich sehr dankbar.
Mfg
Felix
Die Seite hatte folgenden Inhalt:
halloFehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle ---- <nowiki>klöolköklöklölk[} öklölkö.hjfkjkmhj[h[hgjghjh[[Link-Text[[Link-Text[Link-Text[Link-Text]]]]]]]][Media:klöökl]]</nowiki></math>
Viel Glück bei deinem Referat... --Ureinwohner uff 21:48, 8. Mai 2006 (CEST)
- Es gab auch schon mal "Hochrenaissanceist ein doofes Thema. Also liebe leute qählt euchg lieber was anderes. Ich meine es ernst!!!" - Ob Dir das weiter hilft? Aber schau doch mal nach Renaissance, da steht viel zum Thema, weiterführende Links gibt es auch - ansonsten gibt es noch diese altmodischen Dinger aus Papier, die man Bücher nennt ... -- Perrak 23:02, 8. Mai 2006 (CEST)
Kohl-Witz
ich habe die Seite Kohl-Witz geschaffen, die daraufhin sofort schnellgelöscht wurde. Erschöpfende angebliche Begründung: ""Unfug" (!!!)
Kohl-Witze sind, wie wir noch sicher alle in Erinnerung haben, Witze über den ehemaligen Bundeskanzler Helmut Kohl. Dabei handelte es sich um ein Kulturphänomen, wie es noch bei keinem anderen Politiker der Bundesrepublik beobachtet wurde. Jeder kannte seit Mitte der 80er Jahre einige Kohl-Witze. Fernsehsendungen waren regelmäßig voll von Kohl-Witzen. Es gab ganze Buchreihen nur mit kohl-Witzen.......
Auch heute noch finden sich hunderte Seiten von Sammlungen mit kohl-Witzen im Internet.
Die Vorgehensweise des Schnelllöschens eines völlig valenten Lemmas mit einer völlig korrekten Beschreibung ist empörend. Ich bitte daher um Aufklärung und wiederherstellung der Seite. --Mick149 22:11, 8. Mai 2006 (CEST)
ich bin schon beim Schnelllöschantrag aus allen wolken gefallen, habe das in der löschdiskussion mit dem Vermerk auf der Seite angemerkt, dass ich Beweise für die Relevanz der Seite einfügen wollte. Fünf Minuten später war sie gelöscht. NULL Begründung, ich bin schier aus den Latschen gekippt, verstehe das überhaupt nicht. Es gibt bei Wikipedia z.B. das Lemma Bratscherwitz und andere in der breiten Öffentlichkeit nicht so bekannte oder vergleichbar mit dem Kohl-Witz vor ein paar Jahren hochpopuläre, in der Zwischenzeit etwas in Vergessenheit geratene Witztypen wie vielleicht den Mantawitz. Kein Mensch würde auf die Idee kommen, die Existenz des Mantawitzes als Unfug zu bezeichnen. Und der Kohl-Witz, ich muss mich schon wiederholen, war in der Gesamtgesellschaft noczh populärer und vor allem gesellschaftlich bedeutender als solche Witze. bitte wiederherstellen.--Mick149 22:21, 8. Mai 2006 (CEST)
- Im Gegnsatz zu Deiner obigen Äußerung werden über viele Politiker Witze gemacht, das ist nicht spezifisch Kohl. Lübke und Strauß waren vor Kohl bevorzugte Opfer. Ob der Artikel zu Mantawitzen wirklich Relevanz hat, ist mehr als fraglich. Das, was in Deinem gelöschten Artikel an Informationen stand, könnte man in einem Absatz Trivia im Artikel Helmut Kohl problemlos unterbringen, die Witze selbst haben in der Wikipedia meines Erachtens nichts zu suchen, da Unfug (passt). -- Perrak 22:57, 8. Mai 2006 (CEST)
Noch einmal: Kohl-Witze sind ein Kulturphänomen, das es in dieser ausprägung in der bundesrepublik sonst nie gegeben hat. Nicht umsonst hat es zahlreiche buchbände um sammlungen dazu gegeben. suche man heute mal im internet nach witzen die in einem wort in verbindung mit einem politiker gesammelt sind, wird man immer in allererster linie auf kohlwitze stoßen. in den 1980er jahren hatten die kohlwitze als GENRE kultstatus wie bei keinem anderen. --Mick149 11:09, 9. Mai 2006 (CEST)
- Das wird durch Wiederholung nicht wahrer. In den sechziger Jahren waren es Lübke-Witze, in den siebziger Jahren Strauß-Witze, in den neunziger Jahren Schröder-Witze - die Quantität war bei Kohl absolut vielleicht etwas höher als bei Schröder, aber qualitativ ist das nichts anderes. Honnecker-Witze gab es übrigens auch die Masse (und bessere). Wikipedia ist keine Witzsammlung und sollte das auch nicht werden. -- Perrak 21:23, 10. Mai 2006 (CEST)
Naja, es gab schon signifikant mehr Witze über den jetztigen Altkanzler Dr. Helmut Kohl, als über Brandt, Schmidt, Strauß, Schröder usw. zusammengenommen. Der Pfälzer war da irgendwie besonders charakteristisch. Das ist so ähnlich wie der Spitzname "Birne" und die entsprechenden Karrikaturen. Kulturphänonem trifft das schon ziemlich gut, wer die 80er nicht mitgemacht hat, versteht das nicht. Wo bringt man soetwas unter? 1980er und 1990er? Oder unter Trivia im Personenartikel (sicher keine blöde Idee) oder braucht's ein eigenes Lemma? Da bin ich mir ehrlich gesagt nicht ganz sicher... Cup of Coffee 22:50, 10. Mai 2006 (CEST)
In der Schweiz gibt es Ogi-Witze, zu dem der Sprecher (?) seines ehemaligen Departementes sogar ein Büchlein herausgab. Sie bestehen im wesentlichen aus irgendwelchen uralten altbekannten Witzchen, in denen halt statt "Herr Meier" oder "Herr Müller" "Adolf Ogi" als Protagonist auftritt. Ich nehme sehr an, dass dies bei Kohl-Witzen ebenso der Fall ist---Alaman 09:58, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich kenne diese Witze nicht, teilweise sind die Kohlwitze allerdings Stereotype, 2/3 der Kohlwitze befassen sich tatsächlich mit unterstellten mangelnden Englisch-Kenntnissen oder ebenfalls unterstelltem proviziellem Verhalten bei offiziellen Anlässen. Lediglich ein kleinerer Teil sind tatsächlich politische Witze. Eine solche Witzsammlung wäre sicher nichts für Wikipedia. Allerdings macht die bloße Verbreitung - wie gesagt, in der Form gab's ddas bei keinem anderen deutschen Politiker - die Erwähnung relevant. Sozusagen aus kulturhistorischer Sicht der 80er. Selbst Blondinenwitze und Ostfriesenwitze sind nicht so verbreitet gewesen. Ein Lemma, das insgesamt Dr. Helmut Kohl als Thema von Satire, Witz und Karrikatur ("Birne") behandelt wäre freilich besser. Cup of Coffee 14:48, 11. Mai 2006 (CEST)
- Witze wie über jeden Politiker keinerlei "einzigartigkeit" oder besonderheit für mich erkennbar. " Die Kohl-Witze verbreiteten sich bald nach der Amtsübernahme Kohls" .. wie unerwartet ..."waren Mitte der 1980er Jahre fast jedem Westdeutschen bekannt" unbelegte behauptung marke schätze ich mal .. "Sie zielten vor allem auf Kohls ..." .. und dann halt seine schwächen; streiche kohl setze einen anderen bekannten politiker und dessen schwächen; passt genauso ...das wars; dann ein paar beispiele; vielleicht bin ich hurmorlos aber die gehören zum einen eher nicht in die WP und zum andern lustig? naja: "US-Präsident Ronald Reagan zu Helmut Kohl: "You can call me Ronny." Kohl darauf: "You can say you to me, too."" ...Sicherlich Post 15:42, 11. Mai 2006 (CEST) (der mit "Dangerou" war ganz okay muss ich zugeben ;) )
Wurde von Benutzer:AHZ regelwidrig und mit einer selten dummdreisten Begründung ("wirres Zeug" [sic!]) schnellgelöscht. Ich bitte um schnellstmögliche Wiederherstellung. --Anathema <°))))>< 08:19, 9. Mai 2006 (CEST)
- Na ja, der Text lautete vollständig (!) Rear Admiral of the White Sir James Hillyar, RN, CB, KCH (1769–1843), britischer Marineoffizier, die Abkürzungen sind in der Tat "wirres Zeug" und der Artikel war sicher schnelllöschfähig, siehe Löschdiskussion vom 8.5., weil kein Satz und damit kein Artikel, --He3nry Disk. 08:23, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ich sehe gerade, Du hast ihn wieder: Jetzt könntest Du durch Einsetzen eines Verbs vielleicht einen Satz draus machen :-) --He3nry Disk. 08:25, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab noch ne viel bessere Idee. Zwar hab ich mich gestern abend nach langer Abwesenheit doch mal wieder durchgerungen, was zu schreiben, aber da meine Arbeit hier ganz offensichtlich nicht erwünscht ist, werde ich wieder abhauen und mein "wirres Zeug" woanders reinmüllen. Und tschüs. Ach ja: löschen --Anathema <°))))>< 08:31, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ich sehe gerade, Du hast ihn wieder: Jetzt könntest Du durch Einsetzen eines Verbs vielleicht einen Satz draus machen :-) --He3nry Disk. 08:25, 9. Mai 2006 (CEST)
Anticom
Also wir wollten ernsthaft eine seite für den Counterstrike clan Anticom a ber es wurde andauernd gelöscht und jetzt wissen wir nicht warum ... ich mein wenn mousports eine seite bekommt werden wir wohl auch eine bekommen oder?
Mfg LittleFighter
- Wenn ihr den Bekanntheitsgrad oder zumindest die Erfolge von mouz vorweisen könnte, dann ja. --Ureinwohner uff 16:08, 9. Mai 2006 (CEST)
- "Anticom ist eine Zockervereinigung, die sich vor etwa einem Jahr zusammen geschlossen hat um in den Ferien bis zu 140 stunden zu zocken ..." das sieht zum einen nicht relevat genug für die Wikipedia aus und zum anderen ist der Stil auch etwas nunja ...Sicherlich Post 16:10, 9. Mai 2006 (CEST)
Löschdiskussion. Die Löschung würde von Baba66 nicht begründet. Im Wiki-Artikel WP:AüF steht drin: Es gibt fiktive Personen, Gegenstände oder Orte, die zwar erst in jüngster Vergangenheit geschaffen worden sind, die aber trotzdem in der modernen Populärkultur einen sehr wichtigen Stellenwert haben, beispielsweise Donald Duck oder Superman. Es gibt kein eindeutiges Kriterium, das die Aufnahme derartiger Stichwörter in die Wikipedia regeln könnte.
Ein Kriterium das die Figur Harry Potter zweifelsfrei erfüllt. Er ist einer der bekanntes Romanfiguren unserer Zeit und sein kultureller Einfluß in die verschiedenen Bereich ist unbestritten. Harry Potter kann man lieben oder man kann ihn hassen. Viele von denen die der Löschung zu gestimmt fallen sicherlich unter die Kategorie hassen, wobei es mir nicht um das Zählen der Stimmen geht, sondern darum das diese kompetenten Wikipedianer mit Leichtigkeit unzählige Argument gefunden haben, die für eine Löschung sprechen. Es gibt die Kategorie:Comicfigur und dort findet man viele Artikel, die über Figuren handeln, die nicht jeder kennt. HP kennt fast jeder. Das der Artikel nicht unbedingt Wikipedia-gerecht war findet meine Zustimmung, aber dann werden andere Textbausteine verwendet als der LA. Die englische Version zum Thema fiktiv ist hier nicht Massstab, aber ich möchte jeden empfehlen die englische Version zu lesen und zu erkennen das die englischsprachigen Wikipedianer den Bereich fiktiv auch als Problem betrachten und nicht wie einige hier glauben alles erlauben solange es kein Unsinn ist. In der englische Wikipedia werden Artikel erlaubt wenn diese über Hauptcharakter sind. Da ich ein Fan der Serie ER bin möchte ich ein Beispiel nennen: In en:WP findet man einen Artikel über en:Dr. Mark Greene, aber ganz sicherlich nicht einen Artikel über en:Malik McGrath<--ROT!. Der Darsteller von Malik spielt diese Rolle seit der ersten Staffel und sicherlich hat ein englischsprachiger ER-Fan schon einen Artikel geschrieben, aber der würde gelöscht. Man findet ihn, wie in der deutschsprachigen Version, im Hauptartikel unter Supporting Cast, Past and Present. Ich bin ein "Fan" der Sammelartikel aber Artikel über Hauptcharakter sollten grundsätzlich erlaubt sein. Ein Hauptcharakter erkennt jeder und die schwammige Aussage in Wikipedia:Artikel über Fiktive wäre es nicht mehr: Es gibt kein eindeutiges Kriterium, das die Aufnahme derartiger Stichwörter in die Wikipedia regeln könnte.
Übrigens Der Eine Ring würde auch unter das Hauptcharakter-Kriterum fallen. Die englischsprachigen Wikis haben das auch so gesehen: en:One Ring, übrigens ein lesenswerter Artikel, den wir aber nie haben werden solange es nicht erlaubt wird. Im Sammelartikel würde ein übersetzter Artikel sehr wasserköpfisch wirken.--LaWa 01:09, 10. Mai 2006 (CEST)
- Frage nebenbei: Was genau findest du an en:One Ring gut? Der einzige Abschnitt darin, der halbwegs außenperspektivisch geschrieben ist (siehe WP:AüF#Außenperspektive bewahren) ist #Symbolism. Dieser ist erstens kurz und stellt zweitens sofort klar: Although Tolkien always strongly held that his works should not be seen as a metaphor for anything, and especially not for the political events of his time – alles was danach kommt ist quellenlose Spekulation. Fazit: Imho ist der Artikel schlecht und erfüllt einfach nicht die Kriterien, die WP:AüF fordert. --Tolanor 01:34, 10. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel Harry Potter reicht vollkommen und die englischen Texte helfen überhaupt nicht weiter...Ralf 01:37, 10. Mai 2006 (CEST)
- Harry Potter behandelt nicht die Figur, sondern die gleichnamigen Romane und Filme. Wäre etwa ein eigener Artikel gerechtfertigt, wenn das zwei unterschiedliche Namen wären? Kommt mir jedenfalls so vor.. --sd5 10:19, 10. Mai 2006 (CEST)
- Wikipedia:Artikel über Fiktives widerspiegelt nicht den allgemeinen Konsens, sondern ist die Meinung von einigen wenigen Personen. Diese Seite als Argumentation zu nennen, ist Schwachsinn. --sd5 10:19, 10. Mai 2006 (CEST)
- Es ist ein Ratgeber, wie man Artikel schreibt, die nicht gelöscht werden, und ich möchte behaupten, dass die Empfehlungen nahe an der Löschrealität liegen. Dass Du lieber alles behalten würdest, dürfte bekannt sein.--Gunther 10:28, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich will nicht alles behalten, ich will nur nicht alles löschen. Das ist nicht das Selbe. --sd5 10:32, 10. Mai 2006 (CEST)
- Es ist ein Ratgeber, wie man Artikel schreibt, die nicht gelöscht werden, und ich möchte behaupten, dass die Empfehlungen nahe an der Löschrealität liegen. Dass Du lieber alles behalten würdest, dürfte bekannt sein.--Gunther 10:28, 10. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel Harry Potter reicht vollkommen und die englischen Texte helfen überhaupt nicht weiter...Ralf 01:37, 10. Mai 2006 (CEST)
- Mmh, der Zähler auf der Hauptseite sagt mir, dass wir knapp 400.000 Artikel haben. Irgendwie mächtig viel dafür, dass hier angeblich alles gelöscht wird. Ach ja Wikipedia:Artikel über Fiktives ist allgemeiner Konsens. --Finanzer 14:05, 10. Mai 2006 (CEST)
- Das macht die Seite weder sinnvoll noch sonst in irgendeiner Weise haltbar. Wenn schon Fachbücher Inhalte zusammenfassen, dann sollte ein elektronisches Medium, das nicht davon ausgehen kann, dass der Leser das Objekt des Artikels parat hat, das erst recht tun. Aber vielleicht schleppst du zum Wireless-Zugang am Flughafen auch den kompletten Rougon-Macquart-Zyklus mit? --OliverH 19:54, 10. Mai 2006 (CEST)
- Mmh, der Zähler auf der Hauptseite sagt mir, dass wir knapp 400.000 Artikel haben. Irgendwie mächtig viel dafür, dass hier angeblich alles gelöscht wird. Ach ja Wikipedia:Artikel über Fiktives ist allgemeiner Konsens. --Finanzer 14:05, 10. Mai 2006 (CEST)
- ich hätte nicht gedacht, dass Harry Potter noch ein Leben außerhalb seiner Bücher führt. Er ist in diesen Buchartikeln ausreichend bschrieben, ein eigener Personenartikel würde zwangsweise redundant sein. --Uwe G. ¿⇔? 19:23, 10. Mai 2006 (CEST)
- Löschung ok ACK Uwe Gille --Ralf 22:08, 12. Mai 2006 (CEST)
- Donald Duck bin ich auch noch nicht im realen Leben begegnet --Snorky ykronS 14:15, 13. Mai 2006 (CEST)
- Dann bitte ich darum, die Löschregeln ebenfalls zu löschen. Da diese offensichtlich für die Gültigkeit von Argumenten, entgegen dem was dort explizit steht, keinerlei Relevanz haben und gerade von denen, die Regeln und Standards durchsetzen sollen, in letzer Zeit konsequent ignoriert werden, ist die Seite überflüssig. Es ist eigentlich explizit festgelegt, dass Wikipedia sich nicht zum Wächter der reinen Kultur aufschwingt. --OliverH 11:59, 13. Mai 2006 (CEST)
Ich hatte o. g. Artikel über Herrn Hoppen online gesetzt, da Herr Hoppen meiner Meinung nach einer der bedeutendsten Männer der nationalen und internationalen Schieferindustrie ist.
Allerdings wurde er von einem wikipedia-Benutzer auf die Löschkandidatenseite gesetzt, mit der Begründung, dass Herr Hoppen als Person keine enzyklopädische Relevanz hätte und der Artikel wohl eher einer Bewerbung gleiche.
Ich habe daraufhin eine lange Begründung abgegeben, warum ich Herrn Hoppen für relevant halte. Trotzdem wurde der Artikel ohne ein weiteres Statement gelöscht.
Meiner Meinung nach, setzen hier verschiedene Benutzer Artikel auf die Löschkandidatenseite, mit deren Themeninhalten sie sich nie beschäftigt haben und über die sie offensichtlich auch nichts wissen. Ich denke nicht, dass sich Benutzer Jergen in der Schieferindustrie auskennt und entscheiden kann, ob der Mann relevant ist oder nicht. Herr Hoppen hat die Industrietechnik in der Schieferproduktion revolutioniert. Durch sein Wissen und Engagement hat er viele Abbau- und Produktionstechniken weiterentwickelt und verbessert (Durch das Engagement von Hoppen wurde z. B. das weltweit erste befahrbare Tunnelsystem im Schieferbergbau gebaut. Dadurch ist es möglich, dass selbst große Fahrzeuge auf einer Rampe, ähnlich einem Parkhaus, ins Bergwerk einfahren können). Durch seine Dienste konnte der Schiefer für Dach und Fassade in den letzten 2 Jahrzehnten eine Renaissance erleben wie noch nie zuvor. Zudem hat Schiefer nicht nur national, sondern auch in vielen Ländern dieser Erde, besonders in Deutschland, Spanien, Frankreich und Großbritannien eine große geschichtliche, soziale und auch (Dach-) Landschaftskulturelle Bedeutung. Und diese Bedeutung hat Herr Hoppen mit geprägt.
Daher bitte ich um die Wiederherstellung des Artikels. Vielen Dank!
Benutzer Diskussion:Stefanie Lindener
Benutzer:Stefanie Lindener ist mir in Erinnerung als Benutzerin, die eine riesige Textspende zum Thema Schiefer (zunächst nicht lizenzkonform, später nach mehreren Nachfragen wohl doch) sowie viele Bilder zum Thema (großteils nicht lizenzkonform, gelöscht) in der Wikipedia abgeladen hatte. Das war einerseits begrüßenswert, andererseits schon damals mit urheberrechtlichen Problemen und Neutralitätsproblemen behaftet, denn dies alles geschah im Auftrag eines Schiefergroßhandelsunternehmens. Wenn jetzt ein Artikel über den Geschäftsführer genau dieses mittelständischen Unternehmens eingestellt wird, liegt der Verdacht auf Selbstdarstellung bzw. einfach nur Werbung nahe. Ich habe den gelöschten Artikel gelesen und kann keine enzyklopädische Relevanz feststellen. Ein Beispiel: da gibt es anscheinend eine Jahresgabe des Unternehmens oder ähnliches. Das sieht dann in dem Artikel so aus: Seit 1998 erscheint jährlich mindestens ein Band der Rathscheck-Edition „Ein schöner Tag“, dessen Herausgeber Hoppen ist. Es handelt sich um einen Bestseller im Bereich des Reise-Tourismus. Ich glaube, ein weiterer Kommentar erübrigt sich. Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens kenn ich zig, und bin selber auch sowas, trotzdem muss das alles nicht in der Wikipedia stehen. Die Löschung erscheint mir jedenfalls 100% gerechtfertigt, und durch diese Diskussion entsteht nun ein weiteres Problem: Wie in Wikipedia:Selbstdarsteller erläutert, ist so etwas eher kontraproduktiv, da die oft eher unschönen, aber für das Projekt Wikipedia wichtigen Diskussionen schließlich irgendwo in Google etc. auftachen werden. Ich kann von einer weiteren Verfolgung der Strategie "Marketing per Wikipedia" daher nur abraten, da das Gegenteil des gewünschten eintreten könnte. Fazit: Bitte gelöscht lassen. --AndreasPraefcke ¿! 16:17, 4. Mai 2006 (CEST)
- Info - Linkservice: link zur löschdiskussion, Anfrage bei Erwin E aus U (mit ausführlicher Stellungnahme durch Erwin), Anfrage bei mir (WW abgelehnt). Gruß --Rax post 16:21, 4. Mai 2006 (CEST)
- also ist ein erfolgreicher und breit aufgestellter Manager der deutschen Wirtschaft klingt etwas wenig NPOV aber als Hrsg aktiv, und ist Europäischen Schieferverbandes EUROSLATE Association of European Slate Producers ein relevanter verein? dort ist er vorsitzender; "Ehrenbürger der Stadt Mayen." ...schiefer ist eher nicht mein gebiet aber für mich klingt es nach ausreichender relevanz ...Sicherlich Post 11:38, 10. Mai 2006 (CEST)
- wurde bereits abgelehnt. Nicht alle 3 Tage den selben Wiederherstellungswunsch äußern, das ist unseriös, auch wenn steter Tropfen manchmal den Stein höhlt. Ich halte ihn auch nicht für bedeutend genug im Sinne der Wikipedia:Relevanzkriterien für Manager. --Uwe G. ¿⇔? 12:05, 10. Mai 2006 (CEST)
- oh hatte ich nicht erkannt; ja dann wenn gerade erst abgelehnt dann natürlich nicht siehe Uwe ...Sicherlich Post 13:49, 10. Mai 2006 (CEST)
Hallo Andreas,
ich verstehe dein Problem nicht so recht. Zum einen schreibst du, ich hätte einen Artikel über Schiefer auf Wikipedia „abgeladen“. Das stimmt, ich habe viel Arbeit und Zeit investiert, um diesen Artikel online zu setzen. Du sagst, es hätte Neutralitätsprobleme gegeben. Nenne mir bitte nur eine Stelle in dem Text, an dem es Neutralitätsprobleme gegeben hat. Der Text hat weder etwas mit Herrn Hoppen, noch einer Firma zu tun. Dass es anfangs Probleme mit den Urheberrechten gab, lag daran, dass ich nicht wusste, dass man das angeben muss und mich erst durchfragen musste, wie so etwas geht und was genau man da machen muss. Das war mein erster Artikel und ich denke, man sollte den Leuten auch die Zeit lassen, sich mit dem Thema zu beschäftigen um alles richtig zu machen. Aber ich erkenne den Zusammenhang zwischen meinem Artikel über Schiefer und dem Artikel über Herrn Hoppen nicht. Für mich gab es an keiner Stelle Neutralitätsprobleme.
Außerdem schreibst du, ich hätte einen Artikel über den Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens geschrieben. Auch das ist so nicht richtig. Herr Hoppen ist nicht mehr der Geschäftsführer dieses Unternehmens.
Zu deinem Argument der Werbung: Die Herausgabe der Bücher „Ein schöner Tag“ war eine Initiative um ganze Regionen dazu zu bringen, sich einheitlich darzustellen. Verbunden mit Veranstaltungen mit allen Kommunen und deren Funktionären etc., was inzwischen zum entsprechenden Erfolg geführt hat. Zudem meintest Du, die Bücher wären eine „Jahresgabe“. Auch das stimmt nicht. Die Bücher können frei im Buchhandel gekauft werden. Zwischenzeitlich wurden schon mehr als 200.000 Exemplare verkauft. Aber du hast es ja schon selber erwähnt. Dieses Buch hat prinzipiell etwas mit dem Reise-Tourismus zu tun. Also weder etwas mit Herrn Hoppen (er hat noch nie im Reise-Tourismus gearbeitet, aber einiges für eine Groß-Region getan), noch mit dem Unternehmen (welches keinen Reise-Tourismus betreibt), in dem er Geschäftsführer war. Dies war dein einziges Argument, obwohl es sich ja eigentlich selber aufhebt. Darum frage ich mich, warum sich weitere Kommentare erübrigen?
Dann äußerst du dich darüber, dass du auch so etwas bist wie Herr Hoppen. Was genau bist du denn?
Dein letzter Hinweis geht auf die Wikipedia Selbstdarsteller ein. Ich habe aber keinen Artikel über mich geschrieben, sondern über einen mir und in der Welt bekannten Mann. Das Wort Selbstdarsteller hat damit also rein gar nichts zu tun!
Wenn mein Artikel gelöscht werden soll, dann erkläre mit bitte wo auf Wikipedia die Grenze gezogen wird, wann ein Mensch relevant genug ist um auf Wikipedia zu erscheinen. Existiert hier ein konkretes Anforderungsprofil, an dem sich die Relevanz konkret misst? Wenn ja, bitte Hinweis. Denn ohne ein solches ist Dein Diskussionsbeitrag Makulatur, zumal Du die ganzen Details und Bedeutungen des persönlichen Wirkens der Person gar nicht kennst. Hier mehrere Bespiele, die für Wikipedia anscheinend relevant sind: Anton Koren, Johann Christian August Sponholz, Helmut Kaplan. Wenn ich solche Artikel auf Wikipedia finde, fällt es mir wirklich schwer, eure Argumentation der Relevanz zu akzeptieren! Im Übrigen habe ich mir auch die Relevanzseite durchgelesen. Wenn ich mich an diese Kriterien halte, ist Herr Hoppen sogar außerordentlich relevant. Er erfüllt doch fast alle! Übrigens findet man zahlreiche solcher Einträge. Zudem habe ich auch angeboten, den Artikel nochmals zu überarbeiten, wenn es Änderungen bedarf.
Benutzer Diskussion:Stefanie Lindener
Angeblich ein „Falschschreibungs-Redirects“. Das sehe ich mit Verweis auf Duden, Bd. 9, Seite 170 ganz oben, anders. Richardigel 00:08, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ein Wiederherstellungsantrag wegen eines (m.M. nach eindeutig falsch geschriebenen) Redirects ... zum Glück haben wir sonst keine Probleme *kopfschüttel* --Thomas S.Postkastl 00:12, 11. Mai 2006 (CEST)
- (Richtige Schreibe meiner Meinung nach: Mutter-Kind-Beziehung.)--Thomas S.Postkastl 00:13, 11. Mai 2006 (CEST)
- Mutter-Kind-Beziehung ist eben kein ganz normal zusammengesetzes Hauptwort, es wurde auch nach der alten Rechtschreibung schon so geschrieben. Und Google - auch wenn es natürlich hinter dem Duden zurückstehen muß - liefert 118 Treffer für "Mutterkindbeziehung" (einschließich WP und Klonen), aber 85.200 für "Mutter-Kind-Beziehung". --Fritz @ 00:20, 11. Mai 2006 (CEST)
- Das klingt wirr. Es ist ein Hauptwort (Substantiv) und es ist zusammengesetzt. Ist es irgendwie unnormal? Nein. Es ist eine Aneinanderreihung vor einem Grundwort. Und weil sie außerdem übersichtlich ist, darf sie zusammengeschrieben werden. Richardigel 00:38, 11. Mai 2006 (CEST)
- Na ja, wirr. Nach alter Rechtschreibung werden mehrgliedrige Komposita (d.h. solche mit mehr als zwei Gliedern) mit Bindestrich geschrieben, Bsp. Goethe-Schiller-Denkmal, Januar-Februar-Heft (Wahrig). Bei Mutter-Kind-Beziehung liegt echte Dreigliedrigkeit vor (es ist nicht die Beziehung eines Mutterkindes, und es ist nicht die Kindbeziehung der Mutter), also gilt nach Altschreib die Bindestrichregel. Da die reformierte Rechtschreibung den Bindestrich-Gebrauch eher ausweitet als begrenzt, gilt die Regel wohl weiter. T.a.k. 00:58, 11. Mai 2006 (CEST)
- Das klingt wirr. Es ist ein Hauptwort (Substantiv) und es ist zusammengesetzt. Ist es irgendwie unnormal? Nein. Es ist eine Aneinanderreihung vor einem Grundwort. Und weil sie außerdem übersichtlich ist, darf sie zusammengeschrieben werden. Richardigel 00:38, 11. Mai 2006 (CEST)
- Auch nach den neuen Regeln (§ 44) wird in solchen Fällen grundsätzlich durchgekoppelt. Eine Zusammenschreibung ist laut Duden zwar ausnahmsweise bei übersichtlichen Aneinanderreihungen (wie Nonstopflug oder Rotgrünblindheit) möglich, allerdings sehe ich Mutterkindbeziehung nicht gerade als übersichtlich an. Außerdem ist diese Schreibweise eher ungebräuchlich (siehe [9]), weswegen man auf den Redirect m. E. durchaus verzichten kann. -- kh80 •?!• 01:13, 11. Mai 2006 (CEST)
- Warum nicht übersichtlich? Da finde ich den von dir genannten Nonsto-Pflug deutlich unübersichtlicher. Das „ausnahmsweise“ liest sich ja gerade so, als wollte der Duden da ein Auge zudrücken. Aber da steht nur: „Übersichtliche Aneinanderreihungen dieser Art kann man jedoch zusammenschreiben: Rotgrünblindheit“. Das ist tatsächlich eine Ausnahme, ich möchte nur einmal betonen, dass da kein Auge zugedrückt wird vor einer leichten Regelverletzung, sondern dass die Zusammenschreibung, als Teil der Regel, hier ausdrücklich erlaubt ist. Damit war der Löschgrund aber falsch, und ich sehe auch sonst keinen. Richardigel 07:56, 11. Mai 2006 (CEST)
- Auch nach den neuen Regeln (§ 44) wird in solchen Fällen grundsätzlich durchgekoppelt. Eine Zusammenschreibung ist laut Duden zwar ausnahmsweise bei übersichtlichen Aneinanderreihungen (wie Nonstopflug oder Rotgrünblindheit) möglich, allerdings sehe ich Mutterkindbeziehung nicht gerade als übersichtlich an. Außerdem ist diese Schreibweise eher ungebräuchlich (siehe [9]), weswegen man auf den Redirect m. E. durchaus verzichten kann. -- kh80 •?!• 01:13, 11. Mai 2006 (CEST)
- Gründe wurden genannt. Das Wort ist laut Google und Uni Leipzig in der Schreibweise nicht gebräuchlich. Zurecht gelöscht. --Eike 20:40, 11. Mai 2006 (CEST)
Kommentar von Uwe G.: Wer zu faul ist ein paar Veröffentlichungen aus dem Weblink zu übertragen sollte sich nicht über eine Löschuing beschweren. Mit anderen Worten: "Ich bin mir zwar über die Relevanz durchaus bewusst, aber muss hier mal disziplinarisch eingreifen." Ausserdem habe ich in der Löschdiskussion dargelegt, dass die Stunned Guys nur schon als Gründer von Traxtorm Records, dem grössten Hardcorelabel überhaupt, relevant sind. Und das stand im Artikel.--Alaman 09:40, 11. Mai 2006 (CEST)
- Wikipedia ist aber nicht "google doch selber" - das sie ihr eigenes label gründeten stand drin aber das das relevant sein soll nicht von daher sehe ich keinen wiederherstellungsgrund. wurde übrigens schonmal gelöscht: Löschkandidaten/21. Dezember 2004 ...Sicherlich Post 10:02, 11. Mai 2006 (CEST)
- Relevanz des Lemmas reicht nicht, wenn der Artikel zu dünn ist - das war hier der Fall. Wenn jemand einen neuen Artikel schreibt, der mehr Inhalt hat, darf er ihn ja einstellen. Der gelöschte Substummel würde die Arbeit nicht wirklich erleichtern, Wiederherstellung ist daher nicht sinnvoll. -- Perrak 11:43, 11. Mai 2006 (CEST)
- Könnt ihr mir den Artikel auf eine Unterseite transferieren? --Stormtrax 22:02, 11. Mai 2006 (CEST)
- Könnt ihr mir den Artikel auf eine Unterseite transferieren?--Stormtrax 10:52, 12. Mai 2006 (CEST)
hier der inhalt - ein verschieben ist wohl unnötig: "Die Stunned Guys sind italienische Hardcore-Techno-Produzenten und ein DJ-Duo. Die Gruppe besteht aus Massimiliano Monopoli und Gianluca Rossi. The Stunned Guys gründeten 1996 ihr eigenes Label namens Traxtorm Records. Weitere Aliase sind Da Beatblower, Turbolenza." ...Sicherlich Post 10:56, 12. Mai 2006 (CEST)
Zitat von Benutzer Diskussion:Uwe Gille:
- Hallo Uwe,
- du hast den Eishockeyverein Herner EG Blizzards am 23. April aufgrund mangelnder Relevanz (mit Verweis auf WP:RK) gelöscht (siehe hier). Bei den Relevanzkriterien steht zu Vereinen jedoch nur: Überregionale Bedeutung und Verstrickung in einen überregional publizierten Skandal. Und ersteres halte ich in Absprache mit den Eishockey-Kollegen für gegeben. Des Weiteren wurden in der Löschdiskussion die Meinung der IPs übergangen, die sich mehrheitlich gegen das Löschen aussprachen. Leider wurden sie nicht über die korrekte Unterschrift aufgeklärt. Das Portal:Eishockey wurde nicht kontaktiert und nicht auf den LA aufmerksam, so dass eine Relevanz-Bewertung nur von "Laien" stattfinden konnte. Unserer Meinung nach hat die Herner EG eine überregionale Bedeutung und sollte wieder hergestellt werden. So wird in der deutschlandweit vertriebenen Fachzeitschrift "Eishockey NEWS" (kicker des Eishockeys) wöchentlich über die Herner EG berichtet. Deshalb im Namen des ganzen WikiProjekts für Wiederherstellen! --torte Disk. - Bewerte mich! 13:25, 11. Mai 2006 (CEST)
- Eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung, ich werte die Argumente. Dass Berichtein einer Spezialzeitschrift stehen ist noch kein hinreichendes Kriterium für Relevanz. 1. oder 2. Liga wären es. Du kannst dich aber gern an die Wikipedia:Wiederherstellungswünsche wenden. --Uwe G. ¿⇔? 16:24, 11. Mai 2006 (CEST)
Wenn Woche für Woche in einer wichtigen Zeitung darüber berichtet wird, scheint es eine überregionale Bedeutung zu geben. Ich weiß auch, dass die Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Die Argumente der anonymen User wurden aber gar nicht beachtet. Die Frauen-Mannschaft spielt nämlich immer noch 2. Liga. Und das ist ja selbst laut Uwe G. genug Relevanz. Bitte wiederherstellen! (hier die Löschdiskussion) --torte Disk. - Bewerte mich! 17:21, 11. Mai 2006 (CEST)
- [B-Konfl]Dass die Eishockeyinteressierten sich (wie die Fußballer es in ihrem Portal auch tun) selbst um Löschanträge kümmern sollten, nur nebenbei - oder muss jetzt auch noch jeder Löschantragsteller dien LA in diversen Portalen eintragen? Davon abgesehen: die IPs, die sich gegen den LA ausgesprichen haben, haben bestätigt, dass es sich bei dem Flaggschiff des Vereins lediglich um einen 4.-Ligisten handelt, und ansonsten die üblichen Halbargumente wie "ganz, ganz wichtig", "eines der Zugpferde in Herne", "sonst gehen im Ruhrpott die Lichter aus" u.ä. geäußert. Auch ein Oberliga-Aufstiegsspiel vor 4.000 Zuschauern bedeutet noch nicht zwangsläufig überregionale Relevanz. Und schließlich: beim Herner EV hätte ich immer für behalten gestimmt, aber in einem Disput in Herne (kurz danach wurde der Artikel Herner EG erstellt) behauptete der damalige Befürworter, die EG sei keineswegs durch Fusion aus dem EV hervorgegangen. Insofern habe ich mich in der Löschdisku nicht für die HEG ausgesprochen und hätte an Uwes Stelle genauso gehandelt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:15, 11. Mai 2006 (CEST)
Schließe mich dem Wunsch von torte an. Die Relevanz des Clubs ist eindeutig gegeben, denn der Verein hat insbesondere bei den Frauen eine überregionale Bedeutung. Dass sich vom Portal:Eishockey niemand bei der Diskussion zu Wort gemeldet hat, liegt einzig im Übersehen des Löschantrages und im Fehlen der korrekten Kategorisierung des Artikels. Wenn der gelöschte Artikel jedoch dem bei Roosterfan geparkten entspricht, sehe ich keinen Grund für die Löschung. --hedavid 18:09, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ja, ich glaube, das ist er - jedenfalls war der ähnlich grottig. ;-) Wenn er das aber ist, dann muss er ja nicht mal wiederhergestellt werden. Relevanz ergibt sich m.M.n. wirklich höchstens aus der Frauschaft des Klubs, und angesichts der Tatsache, dass Fraueneishockey (leider!) eine absolute Randsportart in D ist, habe ich selbst diesbezüglich noch dicke Fragezeichen. Wenn Uwe ihn allerdings wiederherstellt, werde ich mich nicht dagegen sperren, aber vorher müsste die Relevanz wirklich eindeutiger als nur mit allgemeinem Verweis auf die "Bibel des (Xaver) Unsinns" verdeutlicht werden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:22, 11. Mai 2006 (CEST)
- Dass der Artikel (wenn es sich um den selben handelt) ausbaufähig ist, wird ja niemand bezweifeln. Natürlich wird vom Eishockey-Projekt niemand eigenmächtig einen gelöschten Artikel wieder einstellen und außerdem fehlt im "geparkten" Artikel die History... --hedavid 19:42, 11. Mai 2006 (CEST)
- Im gelöschten Artikel sind auch keine geschichtlichen Daten hinterlegt... --Ureinwohner uff 20:49, 11. Mai 2006 (CEST)
- Dass der Artikel (wenn es sich um den selben handelt) ausbaufähig ist, wird ja niemand bezweifeln. Natürlich wird vom Eishockey-Projekt niemand eigenmächtig einen gelöschten Artikel wieder einstellen und außerdem fehlt im "geparkten" Artikel die History... --hedavid 19:42, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ja, ich glaube, das ist er - jedenfalls war der ähnlich grottig. ;-) Wenn er das aber ist, dann muss er ja nicht mal wiederhergestellt werden. Relevanz ergibt sich m.M.n. wirklich höchstens aus der Frauschaft des Klubs, und angesichts der Tatsache, dass Fraueneishockey (leider!) eine absolute Randsportart in D ist, habe ich selbst diesbezüglich noch dicke Fragezeichen. Wenn Uwe ihn allerdings wiederherstellt, werde ich mich nicht dagegen sperren, aber vorher müsste die Relevanz wirklich eindeutiger als nur mit allgemeinem Verweis auf die "Bibel des (Xaver) Unsinns" verdeutlicht werden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:22, 11. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel kann sicher noch ausgebaut werden, da sind sich doch alle einig. Leider könnten wir das aber erst tun, wenn der Artikel wieder da ist! Mir reicht die Relevanz des Artikels aus, um ihn wiederherzustellen. Das Beispiel mit der EishockeyNEWS sollte nur zeigen, dass Eishockey-Viertligisten für die Fachszene überregional bedeutsamer sind, als Fußball-Viertligisten für Fußball-Experten. --torte Disk. - Bewerte mich! 22:15, 11. Mai 2006 (CEST)
Falls der Artikel so wie Grefrather EC oder ECE Gronau-Nordhorn auch den Zeitraum des Herner EV (mehrjähriger Teilnehmer an der alten 2. Bundesliga Nord) abdeckt bitte wiederherstellen (die Info dazu auf Herne#Sport ist ausserdem nicht korrekt), aber lt. Artikelverfasser des ursprünglichen Artikels sollte dieser nur um die Herner EG (ursprünglicher Name ESG Herne Twisters) beziehen und den Herner EV komplett aussen vor lassen. ++Wolfgang Götz 01:02, 12. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel sollte nach einer möglichen Wiederherstellung auch die Geschichte des Herner EV betrachten. Alternativ wäre natürlich auch ein Artikel Eishockey in Herne mir Redirects von Herner EV und Herner EG Blizzards möglich, in dem sowohl der EV, als auch die EG betrachtet werden. --hedavid 14:16, 12. Mai 2006 (CEST)
Personenliste des Portals Homosexualität
Ich habe im Archiv folgenden Wiederherstellungswunsch gefunden, der nach meiner Meinung nicht angemessen gehandhabt wurde. [10]
Dort äußerten sich Pro Wiederherstellung:
Dort äußerten sich Contra Wiederherstellung:
Dort äußerten sich ohne Votum:
Dort äußerte sich eine Person anonym für die Wiederherstellung.
Daher sehe ich diese Diskussion nicht als abgeschlossen an, da die Wiederherstellung nicht erfolgte.
Ich selbst bin auch für die Wiederherstellung. --BabyNeumann 10:22, 12. Mai 2006 (CEST)
- Es ist keine Abstimmung, und über die Personenliste wurde schon oft genug diskutiert.--Gunther 10:24, 12. Mai 2006 (CEST)
- Anscheinend keine neuen Argumente? Nachdem mich die alten schon nicht überzeugt haben, lehne ich eine Wiederherstellung weiterhin ab. Können wir das bitte wieder archivieren? --jergen ? 10:29, 12. Mai 2006 (CEST)
- Das hatten wir doch nun schon zwanzigmal.... Und mehrfach fand sich kein Admin der es wiederherstellen wollte, dagegen eine ganze Reihe Admins, die dagegen waren. Sollte jetzt eigentlich langsam erledigt sein... Jetzt fehlt nur noch ein Admin, der es wieder ins Archiv befördert... --Hansele (Diskussion) 10:31, 12. Mai 2006 (CEST)
- Anscheinend keine neuen Argumente? Nachdem mich die alten schon nicht überzeugt haben, lehne ich eine Wiederherstellung weiterhin ab. Können wir das bitte wieder archivieren? --jergen ? 10:29, 12. Mai 2006 (CEST)
Kurz zu meiner Intention: Ich habe diesen Wunsch im Archiv gefunden. Nach Durchsicht aller Beiträge fand ich eine Mehrheit für die Wiederherstellung. Da die Liste nicht wiederhergestellt wurde fragte ich mich, wie das passieren konnte und erstellte hier die obige Aufstellung, die ja recht eindeutig erscheint. --BabyNeumann 10:42, 12. Mai 2006 (CEST)
- Es ist keine Abstimmung, und über die Personenliste wurde schon oft genug diskutiert.--Gunther 10:24, 12. Mai 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt)Mehrheiten sind da recht trügerisch. Man kann das sehen wie man will - es geht hier nicht nach Mehrheiten. Es muss sich letzten Endes ein Admin finden, der eine Wiederherstellung für sinnvoll hält und sie durchführt. Um so mehr Admins sich dagegen aussprechen (wie in diesem Fall) um so unwahrscheinlicher wird deshalb eine Wiederherstellung. Irgendwann tritt dann der Fall ein (jetzt nicht unmittelbar für dich, da du in dieser Diskussion ja neu bist), wo obenstehender Satz Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben. in Kraft tritt. Der Zeitpunkt sollte, so lange, wie das Thema bereits hier erfolglos in der Wiederherstellungsdiskussion herumgedümpelt ist, eigentlich längst überschritten sein. --Hansele (Diskussion) 10:47, 12. Mai 2006 (CEST)
- Von den Contra-Argumenten bin ich immer noch nicht überzeugt worden. Anscheinend haben die Listengegner also auch keine neue Argumente.--Bhuck 10:04, 13. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel wurde nach den Wikipedia:Löschkandidaten/29. April 2006#Schuhkarton (gelöscht) von Benutzer:Zinnmann gelöscht, mit der völlig unpassenden Begründung
Gelöscht. Aufgeblasene, aber inhaltlich banale Erklärung.
Weder aufgeblasener Stil noch inhaltliche Banalität sind Löschgründe. Die Löschdiskussion selbst war zumindest ambivalent. Letztendlich hat sich die Löschung als Fehler herausgestellt: Ähnliche Artikel wurden unter dem Lemma wieder eingestellt, woraufhin es zu neuen Löschdiskussionen kam. Momentan ist das Lemma gesperrt.
Nur: Seit wann ist es Vandalismus, in der Wikipedia einen Schuhkarton beschreiben zu wollen? Lemmasperrung sollte man doch bitte für solche Fälle aufbewahren und nicht für Lemmata, deren Inhalt von irgendeinem Admin als banal empfunden wird. Zumal WP:RK eindeutig sagt, das jedes Ding per se relevant ist, also auch ein Schuhkarton.
Daher: Bitte den Artikel in der Version vom 29. April wiederherstellen. --Mkill 16:18, 12. Mai 2006 (CEST)
- bitte nicht wiederherstellen; der inhalt war banal; "ein behälter für schuhe und sonstiges aus karton"; das ganze auf ein paar sätze verteilt ...Sicherlich Post 17:46, 12. Mai 2006 (CEST)
- Nicht wiederherstellen, bitte. Mit solch banalem Kram schaden wir der Wikipedia mehr, als wir ihr nützen.--Thomas S.Postkastl 17:48, 12. Mai 2006 (CEST)
- Bitte Behalten. Banalität ist kein Löschgrund. Es gibt etliche banale Artikel. --Kungfuman 19:15, 12. Mai 2006 (CEST)
- Natürlich ist Banalität ein Löschgrund, wenn das Lemma ansonsten nicht besonders relevant ist. Wenn es jemand gelingt, einen nicht-banalen Artikel zu schreiben, darf auch ruhig einer über einen Schuhkarton existieren, aber vorher gibt es keinen Grund, das wiederherzustellen. -- Perrak 19:22, 12. Mai 2006 (CEST)
- Zu einem nicht-banalen Artikel gehören z.B. Herstellug (und evtl. wichige Hersteller) sowie etwas Geschichte. Und nicht, daß ein Schuhkarton aus Karton ist, daß damit die Größe von Hotels beschrieben wird, daß man darin Krimskrams aufbewahren kann und daß Kartons für Stiefel größer sind als solche für Kinderschuhe. --Fritz @ 19:27, 12. Mai 2006 (CEST)
- Natürlich ist Banalität ein Löschgrund, wenn das Lemma ansonsten nicht besonders relevant ist. Wenn es jemand gelingt, einen nicht-banalen Artikel zu schreiben, darf auch ruhig einer über einen Schuhkarton existieren, aber vorher gibt es keinen Grund, das wiederherzustellen. -- Perrak 19:22, 12. Mai 2006 (CEST)
- War IMHO gültiger Stub zum ausbauen, gar mit Bild. Aber ein gesperrtes Lemma kann man ja weder erweitern, noch neu anlegen. Eine Sperrung mit diesem Lemma kann man nicht nachvollziehen. --Kungfuman 19:42, 12. Mai 2006 (CEST)
- gegen wiederherstellen, siehe kollege "Sicherlich". wofür man einen gegenstand noch alles verwenden/missbrauchen kann, ist m.e. unrelevant. daher kann der begriff, ausser "aufbwahrungsort/transportbox von schuhen, aus pappe gefertigt", nicht mehr klären und stellt somit einen selbstklärenden begriff dar. --ee auf ein wort... 19:45, 12. Mai 2006 (CEST)
Ich finde den jetzigen Zustand als gesperrtes Lemma viel ärgerlicher, als wenn da ein kurzer Stub mit den Standardmaßen eines Schukartons stehen würde. --Mkill 21:29, 12. Mai 2006 (CEST)
Der alte Artikel liegt unter Benutzer:Elian/LK/Schuhkarton, falls jemand daraus einen nichtbanalen, guten Artikel machen möchte (das Lemma sollte das durchaus hergeben). --Elian Φ 21:51, 12. Mai 2006 (CEST)
BEHALTEN. Genauso wie Zahnbürste, Mülleimer und Dose Alltagsgegenstand und als Artikel ausbaufähig. Löschgrund ist selbst banal! --EscoBier 11:02, 13. Mai 2006 (CEST)
- es gibt keine grund zu schreien und auf elians seite kannst du ja mal anfangen den artikel so halbwegs in die richtung von zahnbürste oder mülleimer zu bringen ...Sicherlich Post 11:11, 13. Mai 2006 (CEST)
- Sorry für die Lautstärke, hab aus Versehen groß und nicht fett geschrieben. Deswegen hab ich auch etwas Balsam um Deine geschundenen Ohren geschmiert und entsprechend Deines Wunsches bei Benutzer:Elian/LK/Schuhkarton den Artikel etwas weiter in Richtung Mülleimer gebracht. Vielleicht magst Du ja auch etwas mithelfen? Beste Grüße --EscoBier 17:02, 13. Mai 2006 (CEST)
Hurensohn
Warum gibt es das Wort Hurensohn nicht in Wikipedia?? Holt mal bitte nen Duden raus und schlagt nach... Hurensohn ist ein einzelnes Wort in einem Brief welches eine neue Seite braucht... (nicht signierter Beitrag von 84.56.141.227 (Diskussion) --Eike 20:21, 12. Mai 2006 (CEST))
- Wenn du vom Duden nicht nur erzählen würdest, sondern tatsächlich reingekuckt hättest, wüsstest du, dass das Hurenkind heißt. --Eike 20:21, 12. Mai 2006 (CEST)
- Aber richtig ist es, ein Redirekt sollte her... Ralf 21:12, 12. Mai 2006 (CEST)
- ...aber nicht von Hurensohn! Die alten Begriffe aus der Setzersprache gerne, aber bitte keine subkulturellen Beleidigungen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:07, 13. Mai 2006 (CEST)
- Das fehlte noch. Falsche Verlinkungen einbauen, nur damit ein paar Fünftklässler ihren Spaß am Monitor haben: "Gnihihihihi, das steht Hurensohn. Voll fett!" --Zinnmann d 14:13, 13. Mai 2006 (CEST)
- Aber richtig ist es, ein Redirekt sollte her... Ralf 21:12, 12. Mai 2006 (CEST)
liegt komplett incl. Paralipomena bei Factumquintus (ein ganz besonderes Früchtchen) 22:14, 12. Mai 2006 (CEST)
- War das eine Bitte um Wiederherstellung? Die Dame scheint völlig unrelevant zu sein, daher wird das wohl eher nichts. -- Perrak 22:50, 12. Mai 2006 (CEST)
- Du brauchst ihn nicht wiederherzustellen, sondern ihn nur von Faktotums Disk in den Artikelnamensraum zu verschieben. Alles andere habe ich schon erledigt. 22:55, 12. Mai 2006 (CEST)
- warum sollte jemand das tun? Der Artikel wurde regulär gelöscht und enthält in der Version auf der Disku keinen Nachweis der Relevanz nach WP:RK --schlendrian •λ• 23:39, 12. Mai 2006 (CEST)
- Mutter Erde möchte uns gerne die Dame wieder unterjubeln... --gunny [?] [!] 00:00, 13. Mai 2006 (CEST)
- warum sollte jemand das tun? Der Artikel wurde regulär gelöscht und enthält in der Version auf der Disku keinen Nachweis der Relevanz nach WP:RK --schlendrian •λ• 23:39, 12. Mai 2006 (CEST)
Die Dame wird so lange nicht entsperrt, bis sie etwas relevantes geleistet hat. Und das hat, wer auch immer dahinter steckt, ob Mutter Erde oder sonst jemand, zu akzeptieren. Da nützt es auch nichts ,immer wieder auf das gesperrte Lemma zu linken. Jaja ich weiß, mein Name ist schwer zu schreiben, wirst dafür aber nicht erschlagen, versprochen. Früchtchen find ich übrigens süß;-) Vielleicht lasse ich mich umbenennen. Hmm, mal überlegen.--Factumquintus 00:07, 13. Mai 2006 (CEST)
- Aha, die Herren wollen es also nochmal wissen. Bittesehr, nochmal zur Relevanz:
Wisset: Nicht auf das was ihr hier mit schnellem Finger reinreihert kommt es an, sondern wofür die Leute ihren Geldbeutel zücken. Für jeden dieser Sänger werden 10000nde Euro pro Sendung vertelefoniert - gehts überhaupt noch relevanter?
Übrigens hat sich in den Artikel ein Fehler eingeschlichen. Es waren am Anfang nicht 1200 sondern 12000 Kandidaten.Aber das lässt sich dann ja noch ändern. Schlaft schön. 00:09, 13. Mai 2006 (CEST)
- Auch mit einzelnen Klingeltönen wird ein Schweinegeld verdient. Deshalb muss aber noch lange nicht jeder Klingelton zum Artikel aufgeblasen werden. Es genügt die Betrachtung des Gesamtphänomens. --Zinnmann d 14:08, 13. Mai 2006 (CEST)
Ich würde es super finden wenn die seite zu vanessa jean dedmon wieder zu verfügung stehn würde!!!Vanessa ist ein äußerts talentliertes Mädchen.Wenn die seite hier wieder hergesteelt werden würde würde das ein goßer vorteil für sie sein,denn man würde somit auch für sie werben!Dies ist natürlich nur von Vorteil für sie,denn sie hat eine große Karriere vor sich!Un ich fände es toll,sie somit wenn auch nur ein wenig zu unterstützen!!Ich finde einfach dass sie es verdient hat...Ich hoffe mein sehr großer Wunsch wird respektiert..ich würd mich halt einacfh sehr freuen,weil ich auch sehr oft hier im wikipedia drinn bin.Dann könnt ich mir des auch mal ab und zu durchlesen.Also dann ganz liebe Grüße. (nicht signierter Beitrag von 85.178.176.181 (Diskussion) )
- danke für den Hinweis auf die Werbung; ein guter grund für Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ...Sicherlich Post 16:49, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ähm ja .....eigentlich finde ich die Begeisterung der Jugend jetzt gerade auch nicht ganz so passend, aber es ist schon gut so. Eine Enzyklopädie wird schliesslich nicht für vergnatzte Admins geschrieben, sondern für die Neugierigen. Zumindest sollte es so sein.
- Hi Fans, ich habe gute Nachrichten von Vanessa.Sie macht zur Zeit ein kleines Programm durch, dass zu einem neuen TV-Format mit ihr als Moderatorin führen soll (MTV oder RTL?).Dabei kann sie dann auch singen. Eine interessante Frage in diesem Zusammenhang wäre noch: Werden Faktotum und Uwe Gille ihre Rückkehr nach wikipedia noch als Admins erleben?
- Hier noch was was Hübsches: Macht die Liebe Vanessa so schön? Grüsse 20:55, 13. Mai 2006 (CEST)
Act Up (erl.)
Die Entfernung des Artikels aus dem Artikelnamensraum finde ich voreilig--es geht doch nicht, dass der Artikel nunmehr nicht im Artikelraum zu finden ist, obwohl die LA-Diskussion noch 4 Tage weiterlaufen soll. Eine eindeutige Tendenz, den Artikel in seiner jetzigen Form zu löschen, war für mich nicht erkennbar.--Bhuck 11:34, 13. Mai 2006 (CEST)
- Die 7-Tages-Frist der Löschdiskussion läuft natürlich nicht weiter in der Zeit, in der der betreffende Artikel sich nicht im Artikelnamensraum befindet.--Bhuck 13:39, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ein dicker Hund! Ist denn der Artikel wenigstens auf einer privaten Seite nachzulesen? Grüsse.14:05, 13. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel liegt seit gestern unter Benutzer:Bhuck/Act Up, verschoben von Dickbauch --schlendrian •λ• 14:07, 13. Mai 2006 (CEST)
- Richtig. Meine Benutzerseiten sind nämlich nicht im Artikelnamensraum. Eine Entfernung aus dem Artikelnamensraum vor Ablauf der 7 Tage ist übereilt und eigentlich regelwidrig.--Bhuck 14:32, 13. Mai 2006 (CEST)
- Den Wiederherstellungsantrag kann ich so nur unterstützen. Zunächst dachte ich, die Verschiebung sei in Absprache mit Bhuck erfolgt, um eine Überarbeitung und spätere Wiedereinstellung anzustreben. Dass dies aber quasi als Entfernung des Artikels aus dem Artikelraum gehandhabt wurde, kann ich - trotz meines kritischen Votums in der Löschdiskussion - so nicht gutheißen. Bitte Wiederherstellen! --Hansele (Diskussion) 14:54, 13. Mai 2006 (CEST)
Done. -- Perrak 16:02, 13. Mai 2006 (CEST)
Ich verstehe beim besten Willen nicht, warum der zuständige Administrator diesen Artikel gelöscht hat. Bei der dieser Löschdiskussion geht eindeutig mit 24:13 Stimmen hervor, dass der Artikel behalten werden soll. Der Administrator wiedersetzt sich den bestehenden Urteil und löscht den Artikel mit der Begründung, dass er sowieso hier wieder landen würde.
Die Benutzer, welche den Artikel löschen würden, stützen sich lediglich auf das Argument das die Wikipedia keine Fanzine ist. Im Gegensatz dazu bietet die Gegenseite, welche den Artikel gerne behalten würde, plausiblere Begründungen. Die Relevanz einiger Fahrzeuge aus dem Artikel ist nicht abzustreiten und alleine deshalb sollte der Artikel wieder hergestellt werden. Das Argument, das dies hier keine Fanzine ist, ist irrelevant, wenn die Relevanz zu dem Artikel und seinem Inahlt gegeben ist.
Ich weiß noch wie man gestritten hat, als einzelne Artikel zu Raumschiffen aus Star Wars angelegt wurden. Der Sammelartikel, in dem die Schiffe aufgelistet werden, war ein Kompromiß zu der ganzen Streiterei. Und nun will man auch noch den Sammelartikel, bei dem zudem unmengen von Autoren mitgewirkt haben, auch noch löschen. Warum lässt man einen Sammelartikel so zu bis er eine bestimmte Länge aufweißt und sich unzählige Autoren daran bemüht haben, um ihn dann zu löschen und dann noch mit dem Argument, dass wir keine Fanzine sind. Das könnte man auch früher beschließen, dass der Artikel nicht zugelassen ist, bevor sich so viele Leute den Arsch hier aufreisen.
Da der Artikel relevant ist bin ich für eine Wiederherstellung. Gruß Little Ani 12:00, 13. Mai 2006 (CEST)
- jetzt mal unabhängig: Es gibt keine Abstimmung in der Löschdiskussion, 24:13 spiegelt lediglich die Meinung über den Artikel wieder --Snorky ykronS 12:07, 13. Mai 2006 (CEST)
- Die Löschdiskussion ist keine Abstimmung.
- Ich hab die Löschung überhaupt nicht begründet, dazu bin ich nicht verpflichtet, ich habe die Nicht-Entlinkung und die Nicht-Löschung der Redirects damit begründet, dass der Fall noch nicht abgeschlossen sein wird (Besätigung s. hier..).
- Die Relevanz zur Darstellung aller Fahrzeuge sowie aller technischen Einzelheiten ist zweifelsohne zweifelhaft.
- Sicherlich hätte man das ganze auch schon viel früher zu einer endgültigen Entscheidung bringen können, hat man aber nicht. Deswegen muss man aber nicht wegen Versäumnissen aus der Vergangenheit den jetzigen Zustand dulden/hinnehmen. --Ureinwohner uff 12:12, 13. Mai 2006 (CEST)
- allerdings sollte man als Admin auch nicht das Argument missbrauchen, dass die Löschdiskussion keine Abstimmung ist ;-) --Snorky ykronS 12:13, 13. Mai 2006 (CEST)
- Amen. Löschen wir am besten gleich alles, dann ist das nicht-relevante auf jeden Fall weg. Fangen wird am besten mit den Löschregeln an, denn offensichtlich halten es die löschenden Admins für müßig, sich mit ihnen auseinanderzusetzen.--OliverH 12:26, 13. Mai 2006 (CEST)
Das Argument "Wikipedia ist kein Fanzine" wird in letzter Zeit missbraucht und pervertiert. Tatsächlich ist WWNI wesentlich spezifischer und schliesst Idolisierung und Verklärung aus, keineswegs aber grundsätzlich alles, was potentiell in einem Fanzine auftauchen könnte. Bloße Datenlisten sind per definitionem NPOV. Die Löschregeln legen ausdrücklich fest, dass "Thema ist pfui" keine Begründung ist. Wikipedia ist kein "Wächter der reinen Kultur" Darüber hinaus hat der Löschantragsteller selbst den Artikel mit der expliziten Aufforderung erstellt, eben den Inhalt dort einzufügen, der sich darin fand. Damit ist der Antrag an sich unglaubwürdig und es zeigt sich, dass dem Antragsteller durchaus bewusst ist, dass derartige Sammelartikel akzeptiert sind. Im Übrigen entbehrt die Abneigung gegen fiktive Inhalte jegliches wissenschaftliches Fundament. Dass den Artikel etwas Kontext in der Aussenperspektive nicht schaden könnte, ist unbenommen, aber entgegen der Meinung einiger kommt das eine ohne das andere nicht aus, wie wissenschaftliche Publikationen, die selbst Inhalte zusammenfassen zu genüge zeigen. Aber das ist kein Löschgrund. Löschdiskussionen sind explizit auch kein Platz, um allgemeine Wikipolitik zu betreiben. Daher ist ein Kreuzzug gegen Artikel, deren Thematik einem nicht passt, dort unangebracht, insbesondere dort, wo er gegen bestehende Meinungsbilder geht. Hier werden eigene kulturelle Vorurteile mit Enzyklopädiewürdigkeit, Konsens und Wissenschaftlichkeit verwechselt. In diesem speziellen Fall ist der Löschantrag selbst gegenstandslos, denn der Antragsteller selbst hat die Berechtigung des Artikels, den Inhalt zu haben, den er hatte, mit der Erstellung anerkannt.--OliverH 12:26, 13. Mai 2006 (CEST)
- pro Wiederherstellung Ich denke, wir sollten das Fanzine-Argument nicht übersrapazieren. Wir haben hier einen Sammelartikel zu einer sehr populären Sache, der gut den technischen Hintergrund umreißt. (siehe auch die häufige Verlinkung). Als Star-Wars-Fan werde ich den Artikel aber lieber nicht einfach wiederherstellen --schlendrian •λ• 12:33, 13. Mai 2006 (CEST)
- zu Ureinwohners Argumenten:
- die Löschdiskussion ist keine Abstimmung - ok - aber deshalb auch kein Grund zum Löschen
- der Fall ist sowieso noch nicht abgeschlossen - hier ist auch kein Löschgrund
- Die Relevanz zur Darstellung aller Fahrzeuge sowie aller technischen Einzelheiten ist zweifelsohne zweifelhaft. - Es sind aber nicht alle Fahrzeuge nicht relevant
--80.171.127.165 12:41, 13. Mai 2006 (CEST)
- Nicht wiedererstellen. Irgendwelche Phantasienamen mit frei erfundenen technischen Eigenschaften und außerhalb Star Wars vollkommen irrelevant. --Uwe G. ¿⇔? 12:42, 13. Mai 2006 (CEST)
Artikel wiederhergestellt: Er wurde ohne stichhaltige Begründung gelöscht. Wenn schon etwas sehr spezifisches wie Chewbacca-Verteidigung bleiben kann, dann erst recht ein Sammelartikel. Ich wünsche weder Gratulationen von Befürwortern noch Kritik von Gegnern dieses Artikels, danke. --Voyager 12:46, 13. Mai 2006 (CEST)
- Gratz Voyager. Ich wurde weder zur Abgabe einer Begründung aufgefordert noch bin ich dazu vor vornerein verpflichtet. Den Artikel JETZT schon wieder herzustellen halte ich für die völlig falsche Entscheidung... --Ureinwohner uff 12:49, 13. Mai 2006 (CEST)
- Wann wäre es dir recht gewesen? Eine halbe Stunde später, erst in drei Tagen oder vielleicht gar nie? Aus deiner Wortwahl ("jetzt schon") entnehme ich, dass du ohnehin mit einer Wiederherstellung gerechnet hast. --Voyager 12:57, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ach lass gut sein. Die Trekkies haben ihr Spielzeug wieder, ich geh mir jetzt nen Landspeeder kaufen... Du solltest übrigens noch die Diskussionsseite auch wiederherstellen... --Ureinwohner uff
- Wann wäre es dir recht gewesen? Eine halbe Stunde später, erst in drei Tagen oder vielleicht gar nie? Aus deiner Wortwahl ("jetzt schon") entnehme ich, dass du ohnehin mit einer Wiederherstellung gerechnet hast. --Voyager 12:57, 13. Mai 2006 (CEST)
- Gratz Voyager. Ich wurde weder zur Abgabe einer Begründung aufgefordert noch bin ich dazu vor vornerein verpflichtet. Den Artikel JETZT schon wieder herzustellen halte ich für die völlig falsche Entscheidung... --Ureinwohner uff 12:49, 13. Mai 2006 (CEST)
- Naja so können wenigsten auch nicht-Admins sehen, wie der Artikel aussieht/aussah. Ich bin ja für eine Überarbeitung des gesamten Artikels --Snorky ykronS 12:53, 13. Mai 2006 (CEST)
- Das konnten Nicht-Admins schon während der gesamten Diskussion. Hier geht es eigentlich nur darum, ob die Löschentscheidung von Ureinwohner im Rahmen des Ermessensspielraumes bei der Auswertung der Löschdiskussion vertretbar war oder nicht und ob wesentliche Argumente während der Diskussion nicht zur Sprache kamen. Dass Voyager das jetzt im Alleingang entscheiden will, halte ich auch nicht für gut.--Gunther 13:00, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich halte die Wiederherstellung ebenfalls für sehr früh, zumal hier kein einziges sinnvolles Behalten-Argument geäußert wurde. Was soll an diesem fiktiven Kram relevant sein? Das ist wie Liste der Hüte aus Die Fantome des Hutmachers.--Uwe G. ¿⇔? 13:41, 13. Mai 2006 (CEST)
- Zitat Ureinwohner: "Die Trekkies haben ihr Spielzeug wieder, ich geh mir jetzt nen Landspeeder kaufen..." Respekt, damit wäre wohl bewiesen, dass Ureinwohner den Artikel nicht mal richtig gelesen hat, bevor er ihn löscht. Denn es geht ja wohl eindeutig hervor, dass es sich hier um Star Wars und nicht Star Trek handelt. Die Wiederherstellung ist damit mehr als gerechtfertigt. --Melkor23 13:44, 13. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel Chewbacca-Verteidigung ist kein Gegenbeispiel. Er ist nach den Relevanzkriterien gerechtfertigt, weil die fiktive Figur in anderem Zusammenhang, außerhalb des Treks, sprichwörtlich wurde (falls das denn stimmt). Übrigens ist der wiederholte Vorwurf, Fan-Artikel würden aus Pfui-Gründen gelöscht, unzutreffend. Fiktive Figuren z.B. aus Faust I und Die letzten Tage der Menschheit erhalten auch keine eigenen Artikel. Computerspiele, Fantasyfilme etc. sind m.E. nur deshalb häufiger betroffen, weil ihre Fans dazu neigen, Inhalte ungefähr so einzustellen, wie man sich auf dem Schulhof gegenseitig den gestrigen Film erzählt. Enzyklopädisch ist das nicht. --Logo 13:56, 13. Mai 2006 (CEST)
- Erstens hat das Design der Raumschiffe bei Star Wars und z.B. der Begriff "Todesstern" durchaus weit über Star Wars hinaus Einfluss. Was du für enzyklopädisch hältst oder nicht ist für Wikipedia nicht relevant. Über Informationsbedarf entscheidet der Leser. Das "Pfui"-Argument ist durchaus zutreffend, es zeigt sich einerseits in der Rhetorik der Antragssteller. Es zeigt sich zum anderen indem mit Begründungen, die von stark eurozentristischem und historisierendem Weltbild zeugen, fiktive Figuren und Gegenstände aus der Mythologie eigene Lemmata bekommen. Im Übrigen ist die Tatsache, dass Faust etc. keinen bekommen kein Gegenbeleg, sondern unterstreicht die Tatsache nur noch, dass Fiktives als minderwertig erachtet wird. Im Übrigen handelt es sich hier um einen Sammelartikel, nicht um einen Einzelartikel. Wenn Universitäten schon "Anthropologien der Science Fiction" veröffentlichen, sollte man sich mal überlegen, ob man wirklich mit Gewalt Wikipedia vom Stand der wissenschaftlichen Forschung entfernen will. --OliverH 14:53, 13. Mai 2006 (CEST)
- Wenn dieser Artikel wissenschaftliche Forschung reflektieren soll, dann lache ich mich tot. Das ist Kinderkram und Fangeschwurbel, eingestellt von Leuten die aus Mangel an echtem Wissen oder mangelndem Trennungsvermögen zwischen Wissen und atomisierten Fandetails, die WP mit Fanartikeln zumüllen und auch noch unverhohlen die Abschaffung diesbezüglicher Regeln verlangen. Gibt es kein Star-Wars-Wiki, in dem sie sich austoben können?--Uwe G. ¿⇔? 15:37, 13. Mai 2006 (CEST)
- Solange du selbst die Regeln ignorierst ist es schlicht eine Unverschämtheit von dir, zu behaupten andere wollten unverholen die Regeln abschaffen. Und solange du noch nicht einmal das Minimum an Anstand besitzt, Argumente, auf die du Antwortest, auch zu lesen, und stattdessen schlicht in einem Rundumschlag jeden, der eine andere Meinung hat, beschimpfst, ist Kinderkram genau dein Ding. Im Übrigen bist du kaum qualifiziert, Wissenschaftlichkeit zu beurteilen, nachdem du mal kurzerhand Phys Rev als pseudowissenschaftlich hingestellt hast. Vielleicht beschäftigst du dich mal mit Fachliteratur, anstatt dir einfach die Welt so zurechtzuerfinden, wie es dir passt? Wer glaubst du eigentlich, wer du bist? --OliverH 22:56, 13. Mai 2006 (CEST)
- Weinbau in Kanada: Können die sich bitte in einem Wein-Wiki austoben? Einheitengruppe: Können die sich bitte in einem Mathematik-Wiki austoben? --Melkor23 16:04, 13. Mai 2006 (CEST)
- Und was ist der Unterschied zwischen echtem und falschem Wissen? Sowas gibt es nicht... --sd5 16:06, 13. Mai 2006 (CEST)
Nein, aber es gibt relevantes Wissen und weniger relevantes Wissen. Spezialwissen über die Einzelheiten fiktiver Welten gehört da eher in die zweite Kategorie. Da aber damit zu rechnen ist, dass die Fans ohnehin wieder Artikel schreiben würden, mögliocherweise sogar über jeden einzelnen Raumschifftyp, ist es wohl besser, es existiert so ein Sammelartikel, um das zu kanalisieren. -- Perrak 16:13, 13. Mai 2006 (CEST)
- Kein Argument, da die Einzelartikel ganz klar schnelllöschfähig sind. Die Widerherstellung war eindeutig nicht korrekt, daher wieder löschen. --DickeDudus 16:40, 13. Mai 2006 (CEST)
- Falsch, das Löschen war nicht korrekt, es war in eindeutiger Verletzung der Löschregeln. --OliverH 22:56, 13. Mai 2006 (CEST)
Die Wiederherstellung empfinde ich als übereilt, ich sehe bisher keinerlei glaubhaften Ansatz, dass das wirklich jemand zu einen Enzyklopädieartikel umschreibt. So kann das keinesfalls bleiben, mit der undistanzierten Vernarrtheit, die aus jeder Zeile spricht, macht der „Artikel“ Wikipedia lächerlich. -- RainerBi - ✉ - ± 16:15, 13. Mai 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so. Durch den stärkeren Hyperantrieb erreicht der Artikel eine Hyperantriebsklasse von 0.5, was doppelt so beschränkt wie imperiale Kriegsartikel ist. Ein echtes Aushängeschlid für Wikipedia... -- ReqEngineer Au weia!!! 17:46, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde ja mithelfen wollen, den Artikel zu verbessern, aber da er sich jetzt noch in der Diskussionsphase befindet, macht das wenig Sinn --Snorky 17:55, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde ja vorschlagen, das gesamte "Expanded Universe"-Zeug rauswerfen, da es nur die Star Wars-Fans interessiert und auch keinen Einfluß außerhalb der StarWars-Szene entfaltet hat. Zum Verständnis der Filme ist es auch nicht erforderlich. Die Pseudo-Technischen Daten aus dem alten WestEnd-Games-Rollenspielmaterial könnte man auch rauswerfen. Dann müßte herausgearbeitet werden, wo die Einflüsse herkamen (HanSolo's Schiff ist eine klassische fliegende Untertasse (manche entdecken auch Ähnlichkeit mit dem Scheibenteil der Enterprise...) und wo sie hingingen. Ich fürchte nur, die an der Bearbeitung interessierten (dazu zähle ich mich nicht) StarWarsFans (dazu zähle ich mich) werden das nicht leisten, die Wiederherstellung des Machwerkes halte ich für einen Fehler. -- Tobnu 18:06, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde ja mithelfen wollen, den Artikel zu verbessern, aber da er sich jetzt noch in der Diskussionsphase befindet, macht das wenig Sinn --Snorky 17:55, 13. Mai 2006 (CEST)
- Hmm.. Jein! Ich würde nicht unbedingt _alle_ Expanded-Universe-Fakten rausschmeissen. Allerdings können sicherlich die meisten "technischen" Informationen raus, außer z. B. der Länge/Breite. Zu den fehlenden Hintergründen hatte ich auch schon auf der Diskussionsseite des Artikels etwas geschrieben. --Kam Solusar 22:48, 13. Mai 2006 (CEST)
Wovon ist hier eigentlich die Rede: Es geht um eine Löschentscheidung zu einem Artikel,
- der sich nicht etwa mit der Bedeutung der Raumschifftypen aus Starwars für das Science-Fiction-Genre beschäftigt, mit dem Einfluss, den Lucas' Fiktionen hatten/haben (hätte möglicherweise enzyklopädische Relevanz),
- der sich auch nicht damit beschäftigt, vor welche Entscheidungen sich Lucas bei der Konzeption der Raumschifftypen gestellt sah und warum er sich so und nicht anders entschieden hat (hätte möglicherweise enzyklopädische Relevanz),
- der sich dagegen tatsächlich mit den Raumschifftypen (und sonstigem) an sich (und ausschließlich damit) beschäftigt, als seien es Gegenstände der realen Welt. (erster Satz des ersten Eintrags: Der RZ-1 Raumjäger oder auch A-Wing wurde als Langstrecken- und Abfangjäger konzipiert. - letzter Satz des ersten Eintrags: Der A-Wing wurde von dem Allianz-General Jan Dodonna entwickelt. - sachlich falsch: Er wurde von Lucas bzw. seinem Team entwickelt, aber so geht's endlos weiter.)
- allen hier etablierten Konventionen zum Thema Artikel über Fiktives widerspricht der Artikel in jeder Hinsicht (Anlage und Ausführung).
Diese Argumente wurden so oder ähnlich bereits in der Löschdiskussion und auch in dieser Wiederherstellungsdiskussion vorgebracht, ohne dass diejenigen, die eine Wiederherstellung wünschen bzw. befürworten dem etwas entgegengesetzt hätten. Die Löschentscheidung war daher korrekt und die Wiederherstellungsentscheidung im Artikelnamensraum nicht nachvollziehbar, so sehr ich die sonstige Tätigkeit Voyagers schätze. Damit sage ich nicht, dass es einen solchen Artikel unter diesem Lemma nicht geben könnte, aber er müsste ganz anders daher kommen, um enzyklopädische Relevanz nachweisen zu können. Gegen eine Verschiebung in die Quarantäne des Benutzernamensraums zur anständigen Überarbeitung hätte gonnix gesprochen (und das mache ich oder ein anderer Admin sicher gern, wenn sich jemand meldet), im Artikelnamensraum hat der Artikel in diesem Zustand IMHO nüschte zu suchen. Daher auf der Basis, der Löschdiskussion, der Löschentscheidung und dieser Wiederherstellungsdiskussion wieder gelöscht. Gruß --Rax post 00:07, 14. Mai 2006 (CEST)
- Das ist nicht nötig. Die Tatsache, dass diese Bedeutung gegeben ist, etabliert Relevanz. Bei Donald Duck wird auch hauptsächlich selbstreflexiv gearbeitet und nicht etwas die Bedeutung über das Werk hinaus dargelegt. --OliverH 00:18, 14. Mai 2006 (CEST)
- Das ist ein QS-Grund, kein Löschgrund. Siehe Löschregeln: Verbessern geht vor Löschen. --OliverH 00:18, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich bitte nochmal darum, die Löschregeln zu beachten oder sie gleich zu entfernen. Die Tatsache, dass du dein neuerliches Löschen mit ungültigen Gründen begründest macht nichts besser. Die Tatsache, dass du schlicht angebliche Löschgründe erfindest ist extrem fragwürdig, denn die von dir genannten Sachgründe waren in der Löschdiskussion entgegen deiner Behauptungen kaum zu finden. Ich finde diesen Stil extrem fragwürdig. Auf die Verbesserungswürdigkeit der Artikel wurde von denen, die die Artikel erhalten wollten mehrfach eingegangen. Ich finde das hier extrem bedenklich. Ich bitte um Beachtung des tatsächlichen Wortlauts von WP:WWNI und insbesondere auch [[WP:Artikel über Fiktives#Sammelartikel] sowie WP:Löschregeln. Wer sich auf Regeln berufen will, sollte sich auf die tatsächlichen Regeln berufen, nicht auf Selbsterfundene. --OliverH 00:18, 14. Mai 2006 (CEST)
- wie gesagt, wenn du magst, stelle ich ihn dir gern zur Überarbeitung in deinen Benutzerraum. Noch was: Bitte schreibe nicht einfach in meinen Beitrag rein (mache ich bei dir auch nicht). Gruß --Rax post 00:25, 14. Mai 2006 (CEST)
- Machst du bei mir auch nicht????? Deswegen hast du wohl meine Hinweise auf die relevanten Regeln entfernt, hm? Ich habe "in deinen Beitrag hineingeschrieben", um klar zu machen, auf welche Punkte ich mich beziehe. DU hingegen, hast ganze Sätze aus meinen Beitrag schlicht entfernt und beschwerst dich dann noch bei mir? [11] --OliverH 00:40, 14. Mai 2006 (CEST)
- tsts, es ist nicht die ganze Welt so böse, wie es scheint: siehe hier :-P / was ist, willst du nun den Artikel? --Rax post 00:49, 14. Mai 2006 (CEST)
- Machst du bei mir auch nicht????? Deswegen hast du wohl meine Hinweise auf die relevanten Regeln entfernt, hm? Ich habe "in deinen Beitrag hineingeschrieben", um klar zu machen, auf welche Punkte ich mich beziehe. DU hingegen, hast ganze Sätze aus meinen Beitrag schlicht entfernt und beschwerst dich dann noch bei mir? [11] --OliverH 00:40, 14. Mai 2006 (CEST)
- Sehr gute Entscheidung Rax, die ich voll unterstütze und begrüße. Die Begründung faßt das wesentliche sehr gut zusammen. @OliverH: wenn die Qualität so grottig ist, dass man den ganzen Artikel nur wegwerfen kann, um ihn enzyklopädisch zu machen ist eine Löschung sehr wohl gerechtfertigt. Die Löschgründe sind außerdem nicht erfunden, sondern konsequent aus den Zielen dieses Projektes abgeleitet. --Finanzer 00:25, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ungültige Löschgründe sind klar in den Löschregeln angegeben.
- Allgemeine Wikipedia-Politik" Wenn einem die entsprechenden Regeln (wie die Sammelartikel-Regel und die entsprechenden Meinungsbilder) nicht passen, dann ist die Löschdiskussion nicht der Platz, um dies auszufechten.
- "Pauschale Löschbegründungen" Die Löschbegründungen wurden zu einem großen Teil per Copy-Paste eingefügt und namen in den seltensten Fällen auf den konkreten Artikel bezug.
- "Thema ist Pfui" Die Rhetorik der Löschantragsbegründer spiegelte regelmäßig eine Verachtung gegenüber dem Material an sich, nicht nur gegenüber dem Artikel wider.
- "Trivialität" Selbst wenn die Materie trivial wäre, so ist das immer noch kein Löschgrund.
- Etc. Im Übrigen ist mir schleierhaft, wie man aus den Zielen des Projektes ableitet, dass Wikipedia möglichst das Kulturverständnis des frühen 20. Jahrhunderts perpetuisieren soll. --OliverH 00:40, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ungültige Löschgründe sind klar in den Löschregeln angegeben.
- wie gesagt, wenn du magst, stelle ich ihn dir gern zur Überarbeitung in deinen Benutzerraum. Noch was: Bitte schreibe nicht einfach in meinen Beitrag rein (mache ich bei dir auch nicht). Gruß --Rax post 00:25, 14. Mai 2006 (CEST)
- Da du nicht auf die Argumentation eingehst, muss ich ja auch nicht reagieren - schönen Abend jedenfalls noch, ich klemme mich dann mal ab. Gruß --Rax post 00:53, 14. Mai 2006 (CEST)
- Bitte??? Ich gehe so explizit auf deine Punkte ein, dass ich mich direkt auf einzelne von ihnen beziehe, du verschiebst die entsprechenden Sätze und behauptest dann, ich wäre auf die Argumentation nicht eingegangen??? Langsam wird's echt absurd. Wolltest du ernsthaft illustrieren, dass du schlicht alles ignorierst, was deiner Argumentation zuwiderläuft? --OliverH 00:58, 14. Mai 2006 (CEST)
- Da du nicht auf die Argumentation eingehst, muss ich ja auch nicht reagieren - schönen Abend jedenfalls noch, ich klemme mich dann mal ab. Gruß --Rax post 00:53, 14. Mai 2006 (CEST)
- Vll. solltest du dir dann aber noch mal ganz genau durchlesen was Rax geschrieben hat. Er leitet klipp und klar ab warum der Artikel in dieser Form unhaltbar für eine Enzyklopädie ist. Dieselbe Argumkentation hat im übrigen nicht nur was mit mit dem 20. Jh. zu tun sondern träfe auf einen ähnlichen Artikel der ein Thema aus dem 13. Jh. behandelt, genauso zu. Also nix Pfui, nix Verachtung gegen das Thema und nix ignorieren der Kultur des 20. Jh. --Finanzer 01:02, 14. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht solltest DU dir erstmal durchlesen, was ICH geschrieben habe. Ich habe nicht über die KULTUR des 20. Jahrhunderts geschrieben sondern über das KulturVERSTÄNDNIS des frühen 20. jahrhunderts. Netter Versuch, zeigt nur, dass du es bist, der sich nicht bemüßigt, sich mit den tatsächlichen Argumenten auseinanderzusetzen. --OliverH 13:37, 14. Mai 2006 (CEST)
- Vll. solltest du dir dann aber noch mal ganz genau durchlesen was Rax geschrieben hat. Er leitet klipp und klar ab warum der Artikel in dieser Form unhaltbar für eine Enzyklopädie ist. Dieselbe Argumkentation hat im übrigen nicht nur was mit mit dem 20. Jh. zu tun sondern träfe auf einen ähnlichen Artikel der ein Thema aus dem 13. Jh. behandelt, genauso zu. Also nix Pfui, nix Verachtung gegen das Thema und nix ignorieren der Kultur des 20. Jh. --Finanzer 01:02, 14. Mai 2006 (CEST)
- @OliverH: Die Regeln funktionieren hier auch nicht so, dass jeder sich aussucht, wie er denn nun den Text interpretiert. Wenn Du als Newbie den erfahrenen Benutzern zu erklären versuchst, welche Löschregeln wie zu verstehen seien, ist das wenig zielführend.--Gunther 01:07, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wenn die Regeln nicht so funktionieren, warum tust du es dann? Wenn deine Interpretation nicht durch den Text gedeckt ist, dann ist sie schlicht falsch. Die Tatsache, dass man sich an Newspeak probiert, macht dich nicht unbedingt glaubwürdiger. Im Übrigen hat der Grad der Erfahrung wenig mit der Qualifikation zu tun. Und wenn Verweise auf wissenschaftliche Fachliteratur regelmäßig als pseudowissenschaftlich dargestellt werden, noch dazu von Leuten, denen jede Qualifikation abgeht, die Glaubwürdigkeit zu beurteilen, zeugt das deutlich von wenig Sachkompetenz. Du zeigst aber ziemlich deutlich, dass es dir nur darum geht, deinen Willen zu bekommen, ganz egal wie lächerlich Wikipedia sich dabei macht. --OliverH 13:37, 14. Mai 2006 (CEST)
- Warum sperrt ihr die eigentlich nicht gleich alles und lasst nur noch erfahrene Benutzer Artikel schreiben? Dann spart ihr euch viel Löschantragsarbeit. Das einzige was die deutsche Wikipedia lächerlich macht, ist diese verbohrte Löschpraxis und nicht Artikel über fiktives, die niemanden stören, nur diejenigen, die nur nach ihnen suchen, um einen LA für sie zu stellen. --Melkor23 06:42, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wenn Du "Artikel über fiktives, die niemanden stören" schreibst, dann muss ich widersprechen. Mich und anscheinend zahlreiche andere Benutzer stört sehr wohl, wenn ich beim Benutzen der WP auf derartige Artikel stosse. Rax hat die Defizite klar herausgearbeitet und eine konsequente Entscheidung getroffen. -- ReqEngineer Au weia!!! 10:48, 14. Mai 2006 (CEST)
- Und zahlreiche andere Benutzer stören sie NICHT. Was macht dich wichtiger als andere? --OliverH 13:37, 14. Mai 2006 (CEST)
- Mensch OliverH, jetzt lies Dir die Beträge der anderen doch mal durch, bevor Du Dich mit unterqualifizierten Äußerungen einmischst! Ich antwortete auf die Behauptung "Artikel über fiktives, die NIEMANDEN stören". Diese Behauptung habe ich dadurch wiederlegt, dass ich anführte, dass sie mich und einige andere Benutzer stören. Nur darum ging es, nicht um die Überhöhung meiner Person. Du trittst die Logik mit Füssen, das ist ja grässlich! -- ReqEngineer Au weia!!! 14:25, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wie genau stört euch dieser Artikel denn so bei der Arbeit in der Wikipedia? Wird er alle drei Sekunden als PopUp geöffnet? Wird er immer aufgerufen, egal was du in der Wikipedia suchst? Nicht? Hm, dann kann ich leider nicht ganz nachvollziehen, wie ein Artikel stören kann. --Melkor23 14:34, 14. Mai 2006 (CEST)
- Da die Links nicht attributiert sind, um mich vor solchen Artikeln zu warnen, kommt der Artikel auf meinen Bildschirm, wenn ich einen Link auf ihn verfolge.... -- ReqEngineer Au weia!!! 14:45, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, wie's bei dir ist, aber bei mir kann ich über die sogeannte Zurück-Taste des Browsers umgehend auf die Seite komme, auf der ich vorher war, wenn ich einen Artikel aufrufe, der mich nicht interessiert. Solltest du mal ausprobieren. --Melkor23 14:57, 14. Mai 2006 (CEST)
- Da bin ich lieber für allgemeine Qualitätskriterien, die mir diese Enttäuschung ersparen. -- ReqEngineer Au weia!!! 15:07, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, wie's bei dir ist, aber bei mir kann ich über die sogeannte Zurück-Taste des Browsers umgehend auf die Seite komme, auf der ich vorher war, wenn ich einen Artikel aufrufe, der mich nicht interessiert. Solltest du mal ausprobieren. --Melkor23 14:57, 14. Mai 2006 (CEST)
- Da die Links nicht attributiert sind, um mich vor solchen Artikeln zu warnen, kommt der Artikel auf meinen Bildschirm, wenn ich einen Link auf ihn verfolge.... -- ReqEngineer Au weia!!! 14:45, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wie genau stört euch dieser Artikel denn so bei der Arbeit in der Wikipedia? Wird er alle drei Sekunden als PopUp geöffnet? Wird er immer aufgerufen, egal was du in der Wikipedia suchst? Nicht? Hm, dann kann ich leider nicht ganz nachvollziehen, wie ein Artikel stören kann. --Melkor23 14:34, 14. Mai 2006 (CEST)
- Mensch OliverH, jetzt lies Dir die Beträge der anderen doch mal durch, bevor Du Dich mit unterqualifizierten Äußerungen einmischst! Ich antwortete auf die Behauptung "Artikel über fiktives, die NIEMANDEN stören". Diese Behauptung habe ich dadurch wiederlegt, dass ich anführte, dass sie mich und einige andere Benutzer stören. Nur darum ging es, nicht um die Überhöhung meiner Person. Du trittst die Logik mit Füssen, das ist ja grässlich! -- ReqEngineer Au weia!!! 14:25, 14. Mai 2006 (CEST)
- Und zahlreiche andere Benutzer stören sie NICHT. Was macht dich wichtiger als andere? --OliverH 13:37, 14. Mai 2006 (CEST)
- Zustimmung zu ReqEngineers Einschätzung! -- RainerBi - ✉ - ± 11:04, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wenn Du "Artikel über fiktives, die niemanden stören" schreibst, dann muss ich widersprechen. Mich und anscheinend zahlreiche andere Benutzer stört sehr wohl, wenn ich beim Benutzen der WP auf derartige Artikel stosse. Rax hat die Defizite klar herausgearbeitet und eine konsequente Entscheidung getroffen. -- ReqEngineer Au weia!!! 10:48, 14. Mai 2006 (CEST)
- Warum sperrt ihr die eigentlich nicht gleich alles und lasst nur noch erfahrene Benutzer Artikel schreiben? Dann spart ihr euch viel Löschantragsarbeit. Das einzige was die deutsche Wikipedia lächerlich macht, ist diese verbohrte Löschpraxis und nicht Artikel über fiktives, die niemanden stören, nur diejenigen, die nur nach ihnen suchen, um einen LA für sie zu stellen. --Melkor23 06:42, 14. Mai 2006 (CEST)
Bloß gelöscht lassen! Diese fiktive Technik dient bestenfalls als ein abschreckendes Beispiel und kann ansonsten die Seriösität des Projektes Wikipedia ins Lächerliche ziehen. --Markus Schweiß, @ 12:08, 14. Mai 2006 (CEST)
- Die Seriosität wird ins Lächerliche gezogen, wenn Administratoren hier wissenschaftliche Publikationen als pseudowissenschaftlich denunzieren und Leute ohne jede Qualifikation kulturelle Werte festlegen. Wenn hier Pseudowissenschaft und kultureller Reaktionismus zum Standard werden, wird Wikipedia lächerlich. Aber nicht, indem Wikipedia Information anbietet, die a)sachlich ist und b)nachgefragt wird. Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, Gedankenpolizei zu spielen. --OliverH 13:37, 14. Mai 2006 (CEST)
- Außer in China, siehe Baidu Baike. Sollen hier ähnliche Verhältnisse angestrebt werden? --84.227.241.75 13:50, 14. Mai 2006 (CEST)
- "Gedankenpolizei" - aaaahh-ja ... --Rax post 14:01, 14. Mai 2006 (CEST)
- Tja, dumm dass der Begriff auf der verlinkten Seite nicht ein einziges Mal fällt. Dass du keine Probleme damit hast, dass hier Leute, die hier anderer Meinung als du sind, pauschal beschimpft und als ignorant dargestellt werden, spricht Bände. Es ist immer wieder nett zu sehen, wenn die Leute mit der wenigsten Sachkompetenz den Experten vorzuschreiben versuchen, was seriös ist und was nicht.... Demnächst machen wir dann doch noch Kreationisten zu Oberaufsehern über die naturwissenschaftlichen Beiträge und Kardinal Meisner darf den Artikel zu Schwangerschaftsabbruch neu schreiben. Schließlich müssen sich auch Naturwissenschaftler hier ständig belehren lassen, was alles pseudowissenschaftlich sei. --OliverH 14:17, 14. Mai 2006 (CEST)
- "Gedankenpolizei" - aaaahh-ja ... --Rax post 14:01, 14. Mai 2006 (CEST)
Rax hat weiter oben die wesentlichen Argumente aus der Löschdiskussion gegen den Artikel (die ähnlich auch für einige andere gelten) klar dargestellt – und damit auch deutlich gemacht, in welcher Form ein neuer Artikel zum Thema enzyklopädietauglich sein könnte. Vielleicht sollten die empörten Fans einfach mal auf Rax’ Angebot eingehen und den Artikel so überarbeiten bzw. neu schreiben, dass sich eine Löschdiskussion erübrigt. Möglich sollte das sein, setzt aber einen Perspektivenwechsel voraus – auch in der Hinsicht gab es hinreichend Anregungen. Rainer ... 14:22, 14. Mai 2006 (CEST)
- Das ist falsch. Erstens wurden diese Argumente in der Löschdiskussion praktisch nicht vorgebracht -ausser von dir. Zweitens wurden auch Artikel gelöscht, die sehr wohl Aussenperspektive gewahrt haben. Drittens sehen die Löschregeln "Überarbeiten geht vor Löschen" vor, und viertens hat das Flooding mit Löschanträgen jede sinnvolle Überarbeitung verhindert. Es wurde mehrfach ein QS-Angebot gemacht. Es geht hier keineswegs um die Qualität der Artikel. Wäre das der Fall, würden wissenschaftliche Fachpublikationen nicht konsequent ignoriert. Hier von "die empörten Fans" zu reden zeugt nur davon, dass man keineswegs bereit ist, bessere Artikel zu akzeptieren, wenn sie von den "Fans" kommen. Kleiner Hinweis: Ich bin kein Star Wars-Fan. --OliverH 14:32, 14. Mai 2006 (CEST)
- Bei Deiner emotionalen Art, zu diskutieren, könnte man allerdings auf die Idee kommen, dass Du ein Star-Wars-Fan seist. Warum wirfst Du hier alles durcheinander? Redest von wissenschaftlichen Fachpublikationen, von Sachkompetenz und vermeintlichen Experten? Hier geht es um einen konkreten Artikel, der wie oben durch Rax begründet, keinen enzyklopädischen Charakter und sekundären fiktiven Inhalt hat. @Rax: Danke für den Link auf Godwins Gesetz. So hat sich diese unsägliche Diskussion ja doch gelohnt. Danke auch an OliverH für die inspirierenden Attacken. -- ReqEngineer Au weia!!! 14:41, 14. Mai 2006 (CEST)
- Die Tatsache, dass du selbst hier Falschbehauptungen verwendet hast, die bereits widerlegt wurden, zeugt nicht gerade davon, dass du derjenige bist, der hier mit Fingern auf andere zeigen sollte. Hier geht es um eine Kette von Artikeln, die von den gleichen Leuten, mit jeweils identischen Gründen, die mit Rax' Punkten nichts zu tun haben, jeweils einen Löschantrag bekamen. Hier geht es darum, das einer der Punkte regelmäßig angebliche Pseudowissenschaftlichkeit war, und die Tatsache, dass wissenschaftliche Publikationen, die das widerlegten, sowie die Leute, die gegen die Löschungen waren, regelmäßig diffamiert wurden. Es nimmt etwas Wunder, dass du über meine emotionale Art zu diskutieren redest, aber pauschale Beleidigungen, wie sie regelmäßig von anderen kommen, einschliesslich der Löschantragsteller, einfach so hinnimmst. Wer hier die Befürworter der Artikel pauschal als "Generation PISA" bezeichnet und dabei geflissentlich ignoriert, dass sich etliche gestandene Naturwissenschaftler darunter befinden, lenkt von der eigenen mangelnden Sachkompetenz ab. Wenn Uwe G. theoretische Physik mal einfach so in den Kontext der Pseudowissenschaft stellt, weil es "Gedankenexperimente" seien spricht das nicht von Sachkompetenz. Die Tatsache, dass Du und andere extreme Schwierigkeiten haben, Star Trek (eine Reihe von Fernsehserien, durch Filme ergänzt) und Star Wars (eine Reihe von Filmen, durch Fernsehsendungen ergänzt) auseinanderzuhalten und sie munter durcheinanderwerfen (z.B. im Kontext von Star Wars von Trekkies zu reden, oder Star Trek auf die Filme zu kondensieren, die erst Jahre nach dem Beginn der Fernsehserie gedreht wurden) zeugt nicht von der Qualifikation, die Themen beurteilen zu können. Und auch das Argument, das Fiktive würde den Blick auf das Reale verstellen ist unhaltbar. Wie Benutzer:Cup of Coffee an anderer Stelle schon dargelegt hat, ist ein nicht unbeträchtlicher Teil der Fans naturwissenschaftlich interessiert. Selbst Jules Verne hat seine Bücher ursprünglich geschrieben, um die Jugend für die Technik zu begeistern. Die Tatsache schließlich, dass die Literatur- und Medienwissenschaften sich durchaus intensiv mit der Thematik befassen, und das zum Teil auch in einem Stil tun, der den Kriterien für Artikel, die hier immer wieder gefordert werden, entgegenläuft, zeugt davon, dass auch diese wissenschaftlich nicht haltbar sind. Wer sich weigert, Verweise auf Fachliteratur (und ich habe auch schon auf literaturwissenschaftliche verwiesen) zur Kenntnis zu nehmen und egal wie lang die Liste ist immer wieder nur zu antworten "Ich bin nicht überzeugt", der stellt sich auf eine Stufe mit der "Intelligent Design"-Community. Er gibt sich einen soliden Anstrich, dem aber das wissenschaftliche Fundament fehlt. --OliverH 15:51, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich sag ja, Du wirfst alles durcheinander anstatt konzentriert an einem Artikel zu diskutieren. Und kommt dann noch einer mit Generation PISA, dann ist Feuer frei und lustig werden alle anderen zurückbeleidigt. Plötzlich kommt dann noch Intelligent Design ins Spiel und da haben wir dann Godwins Gesetz in Reinkultur. Auf der Ebene kann man nicht diskutieren. Tut mir leid. Das wird Dich auch nicht weiterbringen. Gruß, ReqEngineer Au weia!!! 16:03, 14. Mai 2006 (CEST)
- ICH werfe alles durcheinander. Das von dir. Solange du dir nicht die Mühe machst, dir erstmal klar zu machen, womit du es zu tun hast, hör auf von anderen Differenziertheit zu erwarten. --OliverH 16:27, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich sag ja, Du wirfst alles durcheinander anstatt konzentriert an einem Artikel zu diskutieren. Und kommt dann noch einer mit Generation PISA, dann ist Feuer frei und lustig werden alle anderen zurückbeleidigt. Plötzlich kommt dann noch Intelligent Design ins Spiel und da haben wir dann Godwins Gesetz in Reinkultur. Auf der Ebene kann man nicht diskutieren. Tut mir leid. Das wird Dich auch nicht weiterbringen. Gruß, ReqEngineer Au weia!!! 16:03, 14. Mai 2006 (CEST)
- Die Tatsache, dass du selbst hier Falschbehauptungen verwendet hast, die bereits widerlegt wurden, zeugt nicht gerade davon, dass du derjenige bist, der hier mit Fingern auf andere zeigen sollte. Hier geht es um eine Kette von Artikeln, die von den gleichen Leuten, mit jeweils identischen Gründen, die mit Rax' Punkten nichts zu tun haben, jeweils einen Löschantrag bekamen. Hier geht es darum, das einer der Punkte regelmäßig angebliche Pseudowissenschaftlichkeit war, und die Tatsache, dass wissenschaftliche Publikationen, die das widerlegten, sowie die Leute, die gegen die Löschungen waren, regelmäßig diffamiert wurden. Es nimmt etwas Wunder, dass du über meine emotionale Art zu diskutieren redest, aber pauschale Beleidigungen, wie sie regelmäßig von anderen kommen, einschliesslich der Löschantragsteller, einfach so hinnimmst. Wer hier die Befürworter der Artikel pauschal als "Generation PISA" bezeichnet und dabei geflissentlich ignoriert, dass sich etliche gestandene Naturwissenschaftler darunter befinden, lenkt von der eigenen mangelnden Sachkompetenz ab. Wenn Uwe G. theoretische Physik mal einfach so in den Kontext der Pseudowissenschaft stellt, weil es "Gedankenexperimente" seien spricht das nicht von Sachkompetenz. Die Tatsache, dass Du und andere extreme Schwierigkeiten haben, Star Trek (eine Reihe von Fernsehserien, durch Filme ergänzt) und Star Wars (eine Reihe von Filmen, durch Fernsehsendungen ergänzt) auseinanderzuhalten und sie munter durcheinanderwerfen (z.B. im Kontext von Star Wars von Trekkies zu reden, oder Star Trek auf die Filme zu kondensieren, die erst Jahre nach dem Beginn der Fernsehserie gedreht wurden) zeugt nicht von der Qualifikation, die Themen beurteilen zu können. Und auch das Argument, das Fiktive würde den Blick auf das Reale verstellen ist unhaltbar. Wie Benutzer:Cup of Coffee an anderer Stelle schon dargelegt hat, ist ein nicht unbeträchtlicher Teil der Fans naturwissenschaftlich interessiert. Selbst Jules Verne hat seine Bücher ursprünglich geschrieben, um die Jugend für die Technik zu begeistern. Die Tatsache schließlich, dass die Literatur- und Medienwissenschaften sich durchaus intensiv mit der Thematik befassen, und das zum Teil auch in einem Stil tun, der den Kriterien für Artikel, die hier immer wieder gefordert werden, entgegenläuft, zeugt davon, dass auch diese wissenschaftlich nicht haltbar sind. Wer sich weigert, Verweise auf Fachliteratur (und ich habe auch schon auf literaturwissenschaftliche verwiesen) zur Kenntnis zu nehmen und egal wie lang die Liste ist immer wieder nur zu antworten "Ich bin nicht überzeugt", der stellt sich auf eine Stufe mit der "Intelligent Design"-Community. Er gibt sich einen soliden Anstrich, dem aber das wissenschaftliche Fundament fehlt. --OliverH 15:51, 14. Mai 2006 (CEST)
- Bei Deiner emotionalen Art, zu diskutieren, könnte man allerdings auf die Idee kommen, dass Du ein Star-Wars-Fan seist. Warum wirfst Du hier alles durcheinander? Redest von wissenschaftlichen Fachpublikationen, von Sachkompetenz und vermeintlichen Experten? Hier geht es um einen konkreten Artikel, der wie oben durch Rax begründet, keinen enzyklopädischen Charakter und sekundären fiktiven Inhalt hat. @Rax: Danke für den Link auf Godwins Gesetz. So hat sich diese unsägliche Diskussion ja doch gelohnt. Danke auch an OliverH für die inspirierenden Attacken. -- ReqEngineer Au weia!!! 14:41, 14. Mai 2006 (CEST)
Mal 'ne Frage an die, die diesen Artikel nicht wieder hergestellt haben wollen: Liegt es an der Form des Artikels oder sollte es diesen Artikel überhaupt nicht geben, egal wie er geschrieben ist, da es sich um fiktiven Kram handelt? --Snorky 14:53, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wie schon gesagt: Rax'ens Darstellung von heute 00:07 Uhr ist auch für mich gültig. Die Ergänzung (hätte möglicherweise enzyklopädische Relevanz) weist darauf hin. Nichts davon steht im Artikel. Aber bitte keine Theoriefindung und Spekulation! -- ReqEngineer Au weia!!! 15:11, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wiederherstellen: Die löschung war ein eindeutiger Amtsmissbraucvh des Admins.
So fiktiv der Artikel auch sein mag, Relativ gesehen ist alles real!! Wen es nicht interessiert, der muss den artikel ja nicht lesen, aber wikipedia kann doch nicht zu viele artikel haben. Die Ammys haben doch über 1.000.000 artikel, wer weiß was da alles für ein müll drinsteht. Jeder sollte bei seinem zeug bleiben und nicht die arbeit von anderen zerstören!!!Phil41 15:50, 14. Mai 2006 (CEST)
Passend zu den anderen Fiktionsartikeln liste ich diesen auch auf (wie Ureinwohner es gesagt hat). Siehe auch die Löschdiskussion und die Begründungen bei Star-Wars-Raumschifftypen. Ich stehe neutral dazu, allerdings sollte man beachten, dass andere Artikel in diesen eingearbeitet werden sollten, was nicht möglich ist, wenn dieser gelöscht ist--80.171.127.165 15:24, 13. Mai 2006 (CEST)
- Frei erfundenes Zeugs, hier wird kein Wissen vermittelt, sondern Details aus einer Filmreihe einem Universum gleich aufgeblasen. Nicht wiederherstellen!, sondern ins Star-Trek-Wiki einstellen --Uwe G. ¿⇔? 15:39, 13. Mai 2006 (CEST)
- Unsinn, dann bekommen wir 100 Artikel zu Phaser, Warpanatrieb und anderem Schwachsinn. Der Artikel wird als Sammelbecken gebraucht, ihn zu löschen ist kontraproduktiv - gerade wenn man sich nicht jede Woche mit Fanartiklen auseinandersetzen will. -- Perrak 16:20, 13. Mai 2006 (CEST)
- Das ist kein Argument, da man die (hypothetischen) 100 Artikel ganz lässig schnelllöschen kann, so wie 100e anderer "Artikel" auch, die hier im Minutentakt eingestellt werden. Nicht wiederherstellen, ich gratuliere Benutzer:Ureinwohner ausdrücklich zu seiner weisen Entscheidung. --DickeDudus 16:38, 13. Mai 2006 (CEST)
- Unsinn, dann bekommen wir 100 Artikel zu Phaser, Warpanatrieb und anderem Schwachsinn. Der Artikel wird als Sammelbecken gebraucht, ihn zu löschen ist kontraproduktiv - gerade wenn man sich nicht jede Woche mit Fanartiklen auseinandersetzen will. -- Perrak 16:20, 13. Mai 2006 (CEST)
UweG hat wie bei Warpantrieb aus persönlichen Motiven gehandelt und sämtliche Star Trek-Artikel ohne nachvollziehbare Begründung gelöscht. Selbstverständlich wiederherstellen, insbesondere da auch Raumschifftypen aus Star Wars wiederhergestellt wurde. --Der Umschattige talk to me 16:50, 13. Mai 2006 (CEST)
- Guckst du Warpantrieb, von mir wiederhergestellt --Uwe G. ¿⇔? 19:04, 13. Mai 2006 (CEST)
- gibt doch die wunderbare plattform hier da passt das wohl perfekt rein; in der WP hat das IMO nix zu suchen (Fanzin)...Sicherlich Post 16:52, 13. Mai 2006 (CEST)
Diese Details kommen in den Filmen garnicht vor, sondern wurden im Nachhinein hinzugeschwurbelt. Die Löschung war in Anbetracht der gegenwärtigen Regelsituation absolut nachvollziehbar. -- ReqEngineer Au weia!!! 17:51, 13. Mai 2006 (CEST)
- ReqEngineer, davon, dass du eine Lüge wiederholst, wird sie nicht wahrer. Dir wurde mittlerweile schon mehrfach dargelegt, dass Star Trek in erster Linie eine Reihe von Fernsehserien ist, und dass diese Details sehr wohl in der Fernsehserie vorkommen. Wenn du nicht in der Lage bist, bei der Wahrheit zu bleiben, dann ist es besser, nichts zu sagen. Du zeigst recht deutlich, dass es keineswegs ehrliche Motive sind, die hinter der Löschung der Artikel stehen. Im Übrigen ist diese Diskussion angesichts der Zusammenlegung mit Star Trek und Physik überflüssig. Die Tatsache, dass dies nichtsdestotrotz genutzt wird, mit derartigem Humbug zu agitieren (denn mit argumentieren haben deine Erfindungen nichts zu tun) zeigt deutlich, dass hier keine sachlichen Argumente am Werk sind. --OliverH 23:01, 13. Mai 2006 (CEST)
- Star Trek besteht aus mehr als Filmen. Tatsache ist, dass sie von offizieller Seite stammen, von "im Nachhinein hinzugeschwurbelt" kann nicht die Rede sein. --sd5 22:37, 13. Mai 2006 (CEST)
Wikipedia dient vielen als elektronisches Nachschlagewerk, auch Filmfans. Aber da wird hier ja kräftig 'was gegen getan. Das man nicht in alle 10 Filmartikel und 5 Serienartikel alle Erläuterungen 'reinpacken kann, ist wohl klar. Bleiben also nur solche Übersichts- und zu einigen Details Detailartikel. Die werden natürlich konsequent ggelöscht, wäre ja schlim, wenn ein neuer StarTrek-Fan hier soetwas finden würde. Neue StarTrek-Fans sind nämlich oft Mathe- Physik- und E-Technik-Studenten in den ersten Semestern, die hinterher auch noch Artikel über Physik und so Zeugs schreiben. Ggräßlich, das muß verhindert werden. Und zudem ist StarTrek fiktional, das muß sowieso eingedämmt werden, Griechische Mythologie und der ganze Krempel am Besten direkt mit. Worum geht es hier eigentlich: Informationen zu sammeln oder Informationen zu unterbinden? Ach ja Pro Cup of Coffee 01:14, 14. Mai 2006 (CEST)
Zu diesem Herrn gab es schon einmal einen Artikel, vgl. hier. Wenn ich mich nicht täusche, wurde er mittlerweile in den Landtag von Baden-Württemberg gewählt und sollte damit relevant sein. Bitte prüfen und, falls er in der Tat jetzt MdL ist, wiederherstellen. --Rosenzweig δ 16:24, 13. Mai 2006 (CEST)
- Es gab einen Artikel, aber der ist eine URV von http://tuttlingen.bawue.spd.de/index.php?docid=37. Übrigens: Wie wäre es, wenn du (als Antragssteller) die Relevanz selber prüfst? Google doch selber ist auch hier nicht gerne gesehen. --schlendrian •λ• 16:56, 13. Mai 2006 (CEST)
- Wenn der Artikel den Mann beschreibt, den ich meine, ist er relevant. Ich kenne nur den Artikel nicht, da gelöscht, und kann daher nicht ausschließen, dass der womöglich einen ganz anderen Herrn beschreibt. Das muss ein Admin prüfen, der Zugang zur gelöschten Version hat. „Google doch selber“ habe ich hier nirgends geschrieben, das hast du dir hinzufantasiert. --Rosenzweig δ 17:15, 13. Mai 2006 (CEST)
- na dann haben wir wohl aneinander vorbei geredet. Jedenfalls kann der Artikel nicht wiederhergestellt werden, da er ja die Tabelle der Website kopiert --schlendrian •λ• 17:19, 13. Mai 2006 (CEST)
- Wenn der Artikel den Mann beschreibt, den ich meine, ist er relevant. Ich kenne nur den Artikel nicht, da gelöscht, und kann daher nicht ausschließen, dass der womöglich einen ganz anderen Herrn beschreibt. Das muss ein Admin prüfen, der Zugang zur gelöschten Version hat. „Google doch selber“ habe ich hier nirgends geschrieben, das hast du dir hinzufantasiert. --Rosenzweig δ 17:15, 13. Mai 2006 (CEST)
- Wiederherstellung lohn wirklich nicht, da es sich nur um einen kopierte tabellarischen Lebenslauf handelte - kein einzigen Fließtext bzw. Einleitung --Atamari 17:54, 13. Mai 2006 (CEST)
Das finde ich wirklich schlimm was hier abgeht. Das ist furchtabr wie sehr die Argumente der Löschdiskussion "übersehen" werden. Gleichzeitig ist es eine Frechheit von Uwe Gille einfach diese beiden Artikel zu löschen. Und sie dazugehörigen Gründe sind genauso lächerlich wie absurd.
Zig Leute sagen mit unterschiedlicher und plausibler Erklärung, dass ein Artikel sinnvoll und relevant ist und nur eine Minderheit gibt den lautlosen und armseligen Kommentar ab, dass die Wikipedia kaine Fanzine ist. Die beiden Artikel will man überhaupt nicht verstehen und repektieren nur weil sie mit Star Wars in Bezug stehen. Das ist wirklich keine Art.
Zu Völker und Gruppierungen aus Star Wars lässt sich zwar sagen, dass einige Elemente wirklich sehr Fanlastig sind, aber selbst wenn man den Artikel radikal kürzt bleiben Dinge übrig, die einfah relevant sind... das ist zweifelsfrei. Begriffe wie Sith, die Macht, Midi-Chlorianer sind Elemente die man beim Lesen des Star Wars-Artikels in erklärt haben möchte. Es lohnt sich einfach nicht den Begriff in jedem Star Wars-Artikel zu erläutern, da die Begriffe zu komplez und vielseitig sind, um sie in einem Halbsatz abzuwikeln. Eine Verlinkung zu einem Sammelartikel, der ganau solche Begriffe erklärt ist zulässig, selbst wenn er nur als Ergänzung zu einem Hauptartikel betrachtet wird. Das ist absolut legitim, da für den normalen Leser übersichtlicher, verständlicher, anschaulicher. "Wikipedia ist keine Fanzine" das ich nicht lache... das ist logisch, aber man muss doch ein wenig weiter denken. Wer eine Fanzine besuchen will, geht nicht zu Wikipedia. Wer aber lediglich den Begriff Stih im Star Wars Artikel gelesen hat und nicht weiß was das bedeutet, kann schließlich eine Verlinkung zu einem Sammelartikel erwarten.
Zu Jediismus ist es wirklich so, dass der Bezug zur Realität nicht hergestellt werden will, weil das ganze pure Realität ist. Der Artikel stellt keine Fanbewegung dar und ist kein Fangweschwurbel... er ist kurz sachlich und neutral. Die angebliche Pseudoreligiöse Fanbewegung handelt nicht ausschließlich von Fans. Das steht auch im Artikel (lesen will gelernt sein). Es ist ebenso eine Trotz-Aktion gegen die dortige Regierung, aber das alles steht im Artikel der mit einer Denkfehler behafteten Begründung beseitigt wurde. Dass der Vorfall tagelang durch die Presse ging und in Englang ein solche Liste mit dieser Auswahlmöglichkeit existiert, lässt die Relevanz in keinster Weise anzweifeln. Auch hier ist es so, dass wenige Querschläger, eine ganze Meute an Benutzer, welche den Artikel behalten möchte, aussticht. Aber am Ende hängt die Existenz des Artikels noch von einer schwach-begründeten und subjektiven Meinung eines Admins ab.
Also in beiden Fällen wünsche ich mir, dass die Artikel wirderhergestellt werden. Gruß Little Ani 18:32, 13. Mai 2006 (CEST)
- Sith & Co gibt es schlicht und einfach nicht, das hat sich ein mehr oder weniger phantasiebegabtes Hirn ausgedacht. Wenn es zum Verständnis esentiell ist, dann gehört es in den Artikel Star Wars, wir schreiben hier eine Enyzklopädie, kein Star-Wars-Wörterbuch. Der Satz WP ist kein Fanzine stammt nicht von mir, sondern ist eine der Grundregeln der WP (s. WP:WWNI). Jediismus war sogar in die Liste der Religionen eingeordnet, eine anerkannte Religionsgemeinschaft ist es aber wohl nicht. --Uwe G. ¿⇔? 19:10, 13. Mai 2006 (CEST)
- Bitte Teufel und Gott sofort löschen, die gibts gemäß NPOV auch nicht. --Melkor23 22:46, 13. Mai 2006 (CEST)
- Jediismus ist womöglich keine anerkannte Religion, das stimmt. Komisch, das hat auch niemand beahuptet. Jediismus stand lediglich in der Kategorie "Spaßreligionen" mehr nicht. Und das trifft es auf den Punkt, den Jediismus ist wohl ein perfektes Beispiel für einen Artikel dieser Kategorie. Man siehr, dass man sich nicht richtig mit dem Artikel beschäftigt hat, bevor er gelöscht wurde. Bedauenrnswert ist sowas. --Little Ani 19:28, 13. Mai 2006 (CEST)
- Lies dir WP:WWNI erst mal durch, bevor du es als Grund angibst. Da wird genau spezifiziert, was für Artikel nicht gewünscht sind, und es steht keinesfalls darin "Alles, was von Fans kommt oder mit Fans zusammenhängt." Dort steht "Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays oder Fan-Seiten von realen oder fiktiven Idolen. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein." DU bist also derjenige, der hier Regeln abschaffen will, nicht die, die für Wiederherstellung plädieren. Von "Grundregeln der WP" kann bei dem Versuch der Ausrottung jeglicher vermeintlicher Subkultur auf Wikipedia also keine Rede sein. WP:WWNI lässt ausdrücklich sachliche und objektive Artikel zu. --OliverH 23:24, 13. Mai 2006 (CEST)
- Das ist doch Quatsch, Uwe. Wir schreiben ja auch nicht alles was es über Star Wars zu wissen gibt in einen Artikel. Es gibt auch für jeden Film und jede Serie einen Artikel, wieso also nicht dafür? Wieso werden gewisse Sachen als Selbstverständlichkeit angesehen, andere Sachen aber gelöscht? Da erschliesst sich mir der Sinn nicht und das hat auch nichts mit "Star-Wars-Wörterbuch" zu tun. Übrigens: Hier steht nichts von Fanzine (wenn du schon von "Grundregeln" sprichst). Und wenn du schon auf WP:WWNI hinweist, sei dir auch der dritte Link bei Punkt 4 empfohlen. Denn dort werden solche Sammelartikel ausdrücklich empfohlen (Wikipedia:Artikel_über_Fiktives#Sammelartikel). --sd5 19:36, 13. Mai 2006 (CEST)
- Der Hinweis auf WP:WWNI von Uwe ist purer Humbug. Auf der Seite steht nichts, was seine Position auch nur im mindesten unterstützt. Sowohl der Fan-Passus als auch der von dir zitierte Verweis zeigen, dass Uwe sich die Regeln zusammenfabuliert wie sie ihm passen. --OliverH 23:29, 13. Mai 2006 (CEST)
Ich zitiere diese Seite ganz oben: Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben. --Ralf 19:42, 13. Mai 2006 (CEST)
- So kann mans natürlich auch machen, wenn die Argumente widerlegt werden. Danke. --sd5 20:17, 13. Mai 2006 (CEST)
- Tja, löschen wir dann auch Evolutionstheorie und Klimawandel, weil eine handvoll selbsternannter Experten den Inhalt für frei erfunden halten und glauben, er hat nichts in einer Enzyklopädie zu tun? Wikipedia mag keine Demokratie sein, aber die Diktatur, die hier einige ausrufen wollen hat mit einer Enzyklopädie nichts zu tun, sondern allenfalls mit religiösen Schriften. --OliverH 23:06, 13. Mai 2006 (CEST)
- Zitat aus dem Artikel Lichtschwert: "Die Farbe eines Lichtschwerts wird durch einen im Griff eingearbeiteten „Machtkristall“ bestimmt, der je nach tragendem Charakter auch eine bestimmte Brennkraft ausstrahlt. Die aus speziellen Höhlen stammenden Kristalle haben unterschiedliche Farben, welche sich in der Farbe der Klinge wiederspiegeln." --Logo 23:23, 13. Mai 2006 (CEST)
Mit denselben Argumenten könnte man auch Fliegendes Spaghettimonster löschen. Fakt ist doch, daß sich bei Jediismus genügend Leute gefunden haben, die sich (spaßeshalbes oder nicht) zu dieser Spaßreligion bekennen, so daß die Regierung sie bei der Volksbefragung mitaufführen mußte. Und daß sich bei der Befragung in England und Wales mehr Leute zum Jediismus als als zu Judentum, Sikhismus oder Buddhismus bekannten, zeigt doch daß es kein unbekanntes und irrelevantes Thema handelt. Natürlich meinen die Leute es damit nicht unbedingt ernst, aber die Wikipedia soll nunmal nicht werten, sondern dokumentieren. Wir löschen ja auch nicht Kreationismus weil es völliger Schwachsinn von den Rednecks drüben überm Teich ist... --Kam Solusar 22:16, 13. Mai 2006 (CEST)
Okay, dann kann ich ja auch gleich der geamaten Kategorie: Spaßreligion und allen beinhaltenden Artikeln einen Löschantrag verpassen. Wenn Jediismus nicht als Spaßreligion anerkannt wird, dann die auch nicht... bitteschön. Raus mit dem fiktiven Schwachsinn! Ich pack noch Osterhase, Weihnachtsmann, Zahnfee, Mario, Pokémon, Einhorn, Engel, Drache, Gnom, Zwerg mit auf den Müllhaufen. Die Abteilungen von Herr der Ringe, Harry Potter und Star Trek kann man auch ordentlich rausputzen. Es gibt viel zu tun... bis die Wikipedia ein Ort ohne jegliche Fiktion ist. --Little Ani 23:32, 13. Mai 2006 (CEST)
Wenn fiktive Sachen aus Star-Trek und Co wiederhergestellt werden, dann auch fiktives aus D&D. Es werden und wurden etliches vorgeschlagen. Auch Listen (Rassen & Völker, Monster aus D&D). Diese werde ich nach Löschung hier ebenfalls eintragen. --Kungfuman 22:14, 13. Mai 2006 (CEST)
Ist als nächstes Orte aus Star Wars dran? --Snorky 23:16, 13. Mai 2006 (CEST)
- hier könnt ihr alle starwars details einbringen und wenn ihr es lieber deutsch wollt; auf gehts legt ein wiki an; ansonsten bitte nicht wiederherstellen WP ist kein Fanzin ...Sicherlich Post 23:33, 13. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel hat nichts mit einem Fanzine zu tun. Hast du jemals schonmal eins in den Händen gehabt? Im Übrigen spricht die Perversion der Regeln nicht unbedingt für die Integrität des Arguments. --OliverH 23:35, 13. Mai 2006 (CEST)
- schon das lemma hat damit zu tun - ansonsten weiß ich nicht recht was ich in den händen gehabt haben soll; falls du meinst ob ich die inhalte gesehen habe; ja. Das du die regel nicht magst spricht übrigens auch nicht für das wiederherstellen...Sicherlich Post 23:45, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich mag die Regel durchaus, sie unterstützt die Löschung nämlich keineswegs. Du solltest dir mal die genaue Regel anschauen, anstatt sie dir zurechtzustricken. Ich weiss auch nicht, was daran unklar sein soll, was du in den Händen gehabt haben sollst. Grammatikalisch ist der Bezug auf "Fanzine" eindeutig. Ich nehme nicht an, dass du schonmal eins gesehen hast -diese sind nämlich in der Regel nicht so trocken wie der Artikel. Im übrigen empfehle ich, nochmal auf WP:WWNI nachzuschauen, was genau da steht, anstatt Wahlkampfslogans mit Regeln zu verwechseln. --OliverH 23:50, 13. Mai 2006 (CEST)
- Hast du überhaupt schon mal den Artikel Jediismus durchgelesen, geschweige denn überhaupt gesehen? Wenn ja, würdest du nicht mit "Wiki ist keine Fanzine" propagieren. Dieser Satz wird ja nun mittlerweile verwendet, wenn Star Wars nur im enferntesten vorhanden ist. Was soll das? Jediismus ist die Realität. Es ist verrückt aber wahr und das ist die Hauptsache. Fanzine hin oder her: Das ist sprachlich nicht von einem Fan geschrieben. Das Thema ist passiert, in der Presse herumgegangen und ihn England zumindest so relevant, dass sogar Auswahlmöglichkeiten auf Stimmzettel mit dieser Religion vorhanden sind. Fanzine? Das soll Fanzine sein? Wie definierst du eine Fanzine, wenn du das schon auf die Realität überträgst? --Little Ani 23:50, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich setze mich ausdrücklich für die Herstellung und weitere Verbeserung von Jediismus ein, dies ist nachgewiesenermaßen kein fiktiver Kram, sondern tangiert die Realität, Trekkie wird ja auch nicht gelöscht, und das sage ich als Nichtfan beider Serien, Filme etc--Zaphiro 06:59, 14. Mai 2006 (CEST)
- schon das lemma hat damit zu tun - ansonsten weiß ich nicht recht was ich in den händen gehabt haben soll; falls du meinst ob ich die inhalte gesehen habe; ja. Das du die regel nicht magst spricht übrigens auch nicht für das wiederherstellen...Sicherlich Post 23:45, 13. Mai 2006 (CEST)
- Das Problem des Völker-Artikels ist, dass er eine unsägliche Kette von Nachfolgeartikeln provoziert (siehe angedrohter Wiederherstelungswunsch für die D&D-Artikel). Ich könnte auch einen Artikel Völker in Age of Empires schreiben, das habe ich 3 Jahre exzessiv gezockt, aber das ist reines ausgedachtes Zeug und nur für Fans von Interesse. Ein nächster findet die OGame-Klassen als unverzichtbare Hintergrund-Info, von den weniger verbreiten Browsergames ganz zu schweigen.--Uwe G. ¿⇔? 11:58, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich merke nur mal kurz an, dass es sich bei Age of Empires um reale Völker handelt, und zu denen haben wir schon Artikel: Byzantinisches Reich, Kelten, Kaiserreich China, Teutonen ... Und wer gerne etwas mehr über Sith hören will, wird hier nichts finden, aber so was wie Gegenstände aus Mittelerde, Sprachen und Schriften aus Mittelerde, Länder und Städte aus Mittelerde, Orte aus Star Wars seltsamerweise schon--Snorky 12:34, 14. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: Der redirect Sith auf Figuren aus Star Wars ist übrigens falsch --Snorky 12:39, 14. Mai 2006 (CEST)
- stoß diese Löschwütigen nicht doch noch auf weitere Artikel. Julius1990 12:35, 14. Mai 2006 (CEST)
- Das lässt sich sowieso nicht verhindern :-) --Snorky 12:40, 14. Mai 2006 (CEST)
- stoß diese Löschwütigen nicht doch noch auf weitere Artikel. Julius1990 12:35, 14. Mai 2006 (CEST)
Tydirium
Tydirium hatte einen Löschantrag am 3. Mai [12]. Gelöscht wurde der Artikel am 13. Mai von Uwe G.. Ein mit dem gleichen Argumenten vorgeschlagener und diskutierter LA wurde bereits am 15.10.05 abgelehnt [13]. Damit ist die Löschung nach den Regeln illegal und muß rückgängig gemacht werden. Klaus --195.93.60.72 23:48, 13. Mai 2006 (CEST)
- Wir sind hier nicht vor Gericht das zu ersten und sowas Der Film ist zwar noch nicht fertig produziert, jedoch kann beim derzeitigen Stand der Entwicklung sowie der Anzahl der Teilnehmer davon ausgegangen werden, dass das Projekt nicht im Sande verläuft. hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Der Rest des "Artikels" ist von ähnlicher Qualität. Dass der nicht schon vorher gelöscht wurde ist bedauerlich, aber nun mal nicht zu ändern. --Finanzer 00:14, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wenn du die Löschregeln konsequent ignorieren willst, schlage ich vor, du stellst einen Löschantrag für sie. --OliverH 00:42, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ähm der Artikel wurde ordnungsgemäß nach einer Löschdisku gelöscht. Woraus schließt du also, dass ich diese Regeln ignorieren würde, zumal ich den Artikel nicht gelöscht habe? --Finanzer 00:56, 14. Mai 2006 (CEST)
- Weil du sie A)an anderer Stelle ignorierst und B)Kein Löschgrund ist: "Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. Reine Nachrichtenticker-Meldungen (die gehören nach Wikinews) und bloße Terminankündigungen (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender) sind Löschkandidaten." --OliverH 13:48, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ähm der Artikel wurde ordnungsgemäß nach einer Löschdisku gelöscht. Woraus schließt du also, dass ich diese Regeln ignorieren würde, zumal ich den Artikel nicht gelöscht habe? --Finanzer 00:56, 14. Mai 2006 (CEST)
Dieser Artikel zur Schörghuber Stiftung sollte wieder eingesetllt werden, weil dies eine wirtschaftlich interessante Holding ist, welche ganz verschiedenen Branchen tätig ist. Bitte wieder einstellen.
Die Schörghuber Stiftung bitte nicht löschen oder nochmal erläutern warum der Artikel gesperrt wurde.
- Das, was da busher eingestellt wurde, war einfach kein Artikel. Dazu gehört mehr als eine hingeklatschte Liste von Beteiligungen. Formuliere einen anständigen (z.B. auf Diskussion:Schörghuber Stiftung) Artikel und gegen eine Neueinstellung ist nichts einzuwenden. --Zinnmann d 15:03, 14. Mai 2006 (CEST)
Ich sehe keinen erkennbaren Sinn darin warum der Artikel gelöscht wurde. Burning Tricycle ist eine Krefelder Band und deshalb habe ich den Artikel unter Krefeld verlinkt. Ich bin der Meinung das der Artikel wiederhergestellt werden sollte da der Artikel nun mal eine exestierende Band aus Krefeld beschreibt und Infos über diese Band geben soll.
Die quelle für den Text bin ich selber da ich in der obend genannten Band spiele.
- Bitte schau dir Wikipedia:Selbstdarsteller und Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Bands an. --Eike 11:46, 14. Mai 2006 (CEST)
Mal wieder mit erschrecken habe ich festgestellt, daß sich über alle Regeln hinweg gesetzt wurde. Ein dummer LA kam durch, obwohl NATÜRLICH Schweizer Zweitligisten relevant sind. Relavanz erlischt nicht, auch wenn die Vereine nicht mehr Zweitklassig sind. Ergo: Wiederherstellen. Zumal das der dritte LA war - und offenbar mal wieder keine der gängigen Richtlinien eingehlaten wurde. Das nervt tierisch! [14] Marcus Cyron Bücherbörse 10:25, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wenn ich das recht erinnere, liegt das an einem Missverständnis: es geht bei "zweite Liga" in der Schweiz nicht um die zweithöchste Spielklasse, sondern um die vierthöchste. (Erinnere ich das falsch, steinigt mich ...aber nicht so fest. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:03, 14. Mai 2006 (CEST)
- ACK - 2. Liga ist viert- oder fünftklassig (konnte gerade nicht herausfinden, wann 2.Liga interregional eingeführt wurde). Nicht wiederhertellen. --jergen ? 12:07, 14. Mai 2006 (CEST)
- Fussball in der Schweiz#Alle Ligen im Überblick. Nicht steinigen. --Eike 12:08, 14. Mai 2006 (CEST)
- *uff* *stirnabtupf* --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:13, 14. Mai 2006 (CEST)
- Fussball in der Schweiz#Alle Ligen im Überblick. Nicht steinigen. --Eike 12:08, 14. Mai 2006 (CEST)
Löschdiskussion Der Artikel hat die Aussenperspektive bewahrt, wie von "Artikel über Fiktives" gefordert. Er hat die Verbreitung des Begriffes von Star Trek kommend in andere Bereiche der Fernsehserienindustrie und darüber hinaus aufgezeigt. Der Begriff ist weitverbreiteter Jargon. Selbstverständlich beschäftigt sich der Artikel mit den Ursprüngen. Ihn deswegen zu löschen, weil sein Ursprung in Star Trek liegt zeugt davon, dass es hier nicht um die Qualitätsansprüche für Artikel über Fiktives geht, sondern darum, alles, was eine Verbindung zu Star Trek hat, kleinzuhalten. In der Rollenspielwiki wird der Begriff genauso -und gerade- in der englischen Version, mit dem spezifischen Hinweis, dass entgegen von Uwes Behauptungen, der deutsche Begriff viel seltener verwendet wird, auch als Jargon geführt: [[15]]. Ähnlich im Englischen Pendant: [16] Rollenspiel und Star Trek haben nun gewiss Überlappungen in der Anhängerschaft, aber die Verbreitung zeigt sich genauso wie die Verwendung des Begriffes durch Produzenten und Drehbuchautoren in weiteren Produktionen, die bereits aufgezeigt wurde, sowie das Auftauchen des Konzeptes in Serien, die nichts mit Star Trek zu tun haben, teils als insider-Witz, teils als Parodie. Auch das "Urban dictionary" kennt den Begriff. Hier, hier und hier wird er im Kontext der Fernsehserie "Lost" gebraucht, mehrfach auch mit dem Verweis auf einen entsprechenden Scherz in der Serie selbst. Das hier sieht auch nicht gerade nach Star Trek aus. Hier eine Verwendung im Kontext eines Figurenspiels. Die Begründung des Löschantrags war, dass der Begriff nur von Star Trek Fans gebraucht würde. Dieses Argument wurde in der Löschdiskussion und schon im Artikel selbst widerlegt. Daher ist die Löschung extrem fragwürdig zu nennen. --OliverH 15:29, 14. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel ist am 20. Oktober 2003 angelegt worden, übrigens von einem Admin. Bis zur jetzigen Großoffensive gegen Artikel, die auch nur ansatzweise mit Star Trek zu tun haben, hat er niemanden gestört und uns auch nicht den Grimme-Preis etc. gekostet. Da zudem nicht von der Hand zu weisen ist, dass der Begriff eine über Star Trek hinausgehende Bedeutung erlangt hat, stelle ich den Artikel wieder her. Stefan64 15:59, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ob der Artikel von einem Admin oder sonstwem angelegt wurde ist vollkommen irrelevant
- Ob der Artikel stört ist nicht von Belang
- Die Bedeutung über Startrek hinaus ist nicht belegt - dazu wurden bisher ausschließlich wahllose googlelinks auf Blogs, private Bildarchive und ähnliches Zeug geliefert
- Ich halte daher die Wiederherstellung für ungerechtfetigt und darüber hinaus für mehr als übereilt. Es kann doch wohl nicht sein dass man mehr als eine Woche diskutiert, der Artikel gelöscht wird und dann innerhalb von Minuten mal eben wiederhergestellt wird, ohne dass neue Argumente genannt wurden. --DickeDudus 16:15, 14. Mai 2006 (CEST)
- Die Wiederherstellung war ja wohl sehr übereilt und zudem von hanebüchenen Argumenten getragen. Schwache Leistung - setzen, 6. -- ReqEngineer Au weia!!! 16:23, 14. Mai 2006 (CEST)
- Aha. Und die Definition von "hanebüchen" ist, dass sie dir nicht passen oder was? Wenn sie so hanebüchen wären, sollte es dir ein leichtes sein, sie zu widerlegen. Setzen, 6. --OliverH 16:25, 14. Mai 2006 (CEST)
- Die Wiederherstellung war ja wohl sehr übereilt und zudem von hanebüchenen Argumenten getragen. Schwache Leistung - setzen, 6. -- ReqEngineer Au weia!!! 16:23, 14. Mai 2006 (CEST)