Trend (Soziologie)

Veränderung in einer Werteordnung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 16:19 Uhr durch 85.0.130.12 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Trend (v. engl. trend; aus mittelhochdt.: trendeln kreiseln, nach unten rollen) ist eine Modetendenz, die Richtung, in die eine Entwicklung geht.

Trends sind beobachtbar, im soziologischen Kontext aber nur schwer messbar. Ihr weiterer Verlauf lässt sich meistens genähert abschätzen, aber nur teilweise beeinflussen. Die Trendforschung befasst sich mit der Beobachtung und Vorhersage von Trends. Dort und in der Trendberatung hat sich eine stärker zielorientierte Definition durchgesetzt:

Ein Trend ist eine neue Auffassung in Gesellschaft, Wirtschaft oder Technologie, die eine neue Bewegung bzw. Marschrichtung auslöst. Eine grundlegende Änderung (Umkehrung) eines Trends wird als „Trendwende“ bezeichnet.

Allgemein

Trendforschung hat nichts mit möglichen Weißsagungen zu tun. Trendforschung beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Wandlungsprozessen. Hierbei geht es nicht um exakte Vorhersagungen. Aber was die Trendforschung sehr wohl kann, ist es, diese Wandlungsprozesse zu erkennen und zu verstehen, um sie letztlich zu deuten.

Trends im Verhalten oder bei Produkten werden oft durch die Meinungsforschung erfasst. Sie sind durch Werbung und Trendsetter beeinflussbar und haben entscheidende Auswirkungen auf das Konsum (Volkswirtschaft)verhalten der Verbraucher oder das Bevorzugen gewisser Mode-Erscheinungen im sozialen und Freizeitbereich.

Bei Umfragen zu wirtschaftlichen oder politischen Themen muss die Zahl der Befragten bzw. die "Stichprobe" groß genug sein (Hunderte bis Tausende). Ihre Auswahl soll zwar zufällig, aber repräsentativ für die Bevölkerung bzw. die Verbraucher des Produkts sein. Die prozentuale Unsicherheit wird "Schwankungsbreite" genannt; die Abschätzung des Trends erfolgt häufig durch grafische Verfahren (beispielsweise Charttechnik an der Börse).

Megatrends

Für besonders tiefgreifende und nachhaltige Trends, die gesellschaftliche und technologische Veränderungen betreffen, hat der Zukunftsforscher John Naisbitt den Begriff Megatrend geprägt. Auch der deutsche Forscher Matthias Horx verwendet diesen Begriff. Er bezeichnet damit Trends, die praktisch die ganze westliche Kultur umfassen und deren Dauer zumindest Jahrzehnte umfasst, wie etwa Globalisierung, zunehmende Lebenserwartung und die Bedeutung neuer Technologien.

Beispiele: Wellness, Cocooning, Neue Bürgerlichkeit

Methoden der Trendforschung

Zur Feststellung von Trends gibt es spezielle Methoden, wie

Siehe auch

Hochrechnung, Zeitgeist, Zeitgeschmack, Sonntagsfrage, Holger Rust