Diskussion:Warmluftheizung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 14:33 Uhr durch Kino (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Kino in Abschnitt Dichte Gebäudehülle

Dichte Gebäudehülle

MMN nicht Bedingung für dieses Heizungssystem. --Hans Koberger 08:57, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

@Koberger, denke ich mir auch; dichte Gebäudehülle wird erst für NEH und kontrollierter Lüftung zur Bedingung, da wird es ansceinend hin und wieder eingesetzt. Ich kann mit den zwei fast gleichen Bildern nichts anfangen, ist da ein Unterschied, - eines raus?-Kino 09:33, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich würde eines raus geben, ich kann da auch keinen Unterschied erkennen. Vielleicht mal den Einsteller der Bilder dazu anfragen. --Hans Koberger 10:30, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@suntri, die beiden Kesselbilder sind für und nicht zu unterscheiden und es soll deshalb eines heraus - ist das okay? wenn keine Info kommt werde ich eines aus dem Artikel entfernen,--Kino 10:41, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das eine Bild zeigt die inneren Rippen wo die Luft erwärmt wird. Das Zweite zeigte den geschlossenen Wärmetauscher. Ich bin jedoch einverstanden dass nur eines drinn bleibt was ja schon geschehen ist. Die Verschmutzung in den Rippen entstehen durch die "Abgasen" der Oelverbrennung und sind auch Schwefelhaltig. Wichtig ist eine wirklich dichter Wärmetauscher da sonst Abgasen direkt in die Räume verteilt werden! Dazu musste ich nach jeder Reinigung durch den Kaminfeger die durch die Hitze spröde gewordene Dichtung erneuern da diese bei der Demontage auseinandergefallen ist. Es ist übrigens wirklich wichtig eine dichte Gebäudehülle zu haben da im Haus ein Ueberdruck herscht und sonst die Warme Luft durch die undichten Stellen aus dem Haus rausgedrückt wird. Die Dampfabzugshaube ist da ein klassischer Fall. Da muss eine elektrische Klappe montiert sein die nur für den Dampfabzug öffnet und sonst schliesst. Auch bei den Türen und Fenster kann es ganz schön Pfeifen wenn die nicht 100% dicht sind. Unsere Tühren sind nach innen zu öffnen. Wenn die Heizung läuft ist es einem kleinen Kind nicht möglich die Türen zu öffnen. Wenn bei WIKIPEDIA nach Heizung gesucht wird steht da auch etwas über die Warmluftheizung drinn was jedoch nicht 100% stimmt. Wie werden nun die beiden Einträge synchronisiert? Ich bin übrigens sehr erfreut über die schnelle und positive Entwicklung. So macht WIKI wirklich Spass. Danke --suntri
  1. du könntest ins thumbfenster schreiben dass die schwarzen Ablagerungen Rückstände von der Verbrennung sind,
  2. die Dampfabzugshaube ist hier,Dunstabzugshaube, ergänze den Satz doch.
  3. wo hast du du noch was über Warmluftheizuun gelesen? ( ich habe nur eine kleinen Satz bei Heizung gesehen) ah ja, das muss etwas anders lauten - ich ändere es mal gleich.--Kino 14:33, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten


@Kino: Gratulation zu Deinem Schema-Bild! SUPER! --Hans Koberger 11:08, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

das freut, die antike Heizung war im Artikel sicher deplaziert, aber ich würde den link unter s.a. einstellen damit das lemma gefunden wird. --Kino 22:23, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, ja, mach mal. --Hans Koberger 22:49, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten