Wikipedia:WikiReader/Werbung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2004 um 16:24 Uhr durch Mathias Schindler (Diskussion | Beiträge) (Gar keine Werbung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nun gibt es zwei WikiReader, die als gedruckte Version im Rahmen der GNU FDL im Umfeld der Wikipedia verkauft werden. Wikipedia profitiert von dem Vorhandensein gutgemachter Reader ungemein.

Diese Seite soll Vorschläge geben, wie und wo man sinnige Werbung dafür anbringen kann.

Private Methoden

Anhänge in Signaturen, Links von Homepages, Rezensionen, ...

Wikipedia-Aktionen

  • Link auf den Shop von der HauptSeite (existiert, danke an Tomk32)
  • Links von den WikiReader-Projektseiten (existiert, danke an Eric)
  • Erwähnung des Wikireader-Projektes in den Artikeln als Vorlage unten.

Zu diskutieren ist, ob auf Artikeln, die in einem Reader erschienen sind, ein Link auf den Shop angebracht wird. Aus marketingtechnischer Sicht spricht einiges dafür.

Aus technischer und verwalterischer Sicht spricht einiges dagegen. Aus meiner Sicht ist kein WikiReader ein Produkt der WikiMedia. Der Internet-Reader ist zwar von Jimbo finanziert, aber letztlich ein privates Projekt, auf dem selben Level wie der SchwedenReader und alle folgenden. Dies ist ein Beispiel dafür, dass die GNU FDL als Geschäftsmodell funktioniert - auf die eine oder andere Weise, letztlich aber als Gemeinschaftsprojekt. Ich bin dafür, die WikiPedia und die WikiReader voneinander losgelöst zu betrachten: Dank für den Webspace und die Bandbreite an WikiMedia! Vorsicht, das bringt andere Möglichkeiten, die zumindest von TomK kategorisch abgelehnt werden (wahrscheinlich aufgrund der Weigerung diese Trennung zu akzeptieren). Harko 03:40, 9. Jun 2004 (CEST)

Ich habe starke Bedanken gegen einen Dammbruch in der Wikipedia. Wikipedia ist werbefrei. Das

Und bei dieser Werbefreiheit soll es auch bleiben - PUNKT Harko 20:26, 15. Jun 2004 (CEST)

bedeutet auch Freiheit von wikipedia-Werbung. Die Trennung in intern und extern wird insofern schwierig, als daß Tomk32 unter anderen ökonomischen Voraussetzungen arbeitet als Harko.

TomK hat Geld von der Foundation bekommen, was letztlich auch zu einem sehr netten Platz im Web für den Shop führte. Mehr nicht. Harko 20:26, 15. Jun 2004 (CEST)

Eine Trennung in intern und extern wird dazu führen, daß man bei jedem neuen Geschäftsmodell neu überlegen muss, ob das noch intern genug ist, um einen Link auf einen shop zu rechtferigen. -- מישה 09:58, 8. Jun 2004 (CEST)

Denke ich nicht. Jedes Geschäftsmodell ist extern. Jede Teilname an WikiPedia ist intern. Die Aufnahme in den Webshop kann man regeln ... was ich übrigens wirklich mal anregen möchte, denn ich kann mir vorstellen, dass es noch mehr als zwei Leute gibt, die mit ihren Artikeln kommen wollen - und da wäre es sicher sinnvoll mit fertigen Policies zu kontern (statt mit einer Meinung), die z.B. einen klar erkennbaren Vorteil für WikiPedia vorschreiben. Links auf den Shop / das-Produkt-im-Shop gibt es nur, wenn das Produkt aus einem Projekt auf WikiPedia hervorgegangen ist. Bei T-Shirts ist das z.B. nicht der Fall ... denke ich. --Harko 20:26, 15. Jun 2004 (CEST)
Wir wollen doch die Verbreitung der Wikipedia fördern, oder? Das heißt auch dass die Wikipedia die Erstellung und den Vertrieb von Produkten aus den Inhalten der Wikipedia fördern sollte. Das mindeste wäre es da bei den verwendeten Artikel auf Produkte hinzuweisen und einen Link auf den Wikipedia:Webshop zu haben.
Das Maximum wäre, einen Link auf den WikiReader zu haben und von dort einen Link auf den Shop. Das Problem sind hier nicht einelne Befindlichkeiten sondern ein Grundsatzproblem ... wer sagt, dass da nicht noch mehr Projekte im Raum stehen? Harko 03:40, 9. Jun 2004 (CEST)
Ergänzend dazu: Nur das eigentliche, letztendliche Projekt sollte einen Link auf den Shop erhalten, und zwar nur auf den Wikipedia:Webshop (wäre guter Platz für Aufnahmebedingungen), nicht auf externe Shops usw. Die Artikel, die in dem Projekt Verwendung finden, können ruhig auf das Projekt hinweisen. --Harko 20:26, 15. Jun 2004 (CEST)
Mein Wunsch: [1] --TomK32 WikiReader Internet 10:01, 8. Jun 2004 (CEST)
Ja, wir sollten die Wikipedia fördern und ihr nicht schaden. Große Sympatie bezieht die wikipedia von ihrer Freiheit von Werbung und der Zwanglosigkeit. Ja, wir weisen auf Spenden hin, aber ohne bold, ohne == und ohne blink. Da eine Interessierte Person auf den Seiten des jeweiligen Readers auch den Link auf den Shop findet, sehe ich keinen Verlust an kaufwilligen Kunden. -- מישה 10:11, 8. Jun 2004 (CEST)
Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform! Wenn jemand andere Leute von seiner Weltsicht überzeugen möchte (und dazu gehört: "Wikipedia ist toll, kauft unsere Produkte!"), dann ist z.B. das Usenet oder das World Wide Web der richtige Ort dafür. Ich stimme Mathias also voll zu: Es ist schon fraglich, ob der WikiReader selbst Teil des Wikipedia-Projektes ist. (siehe "Wer ist für den Inhalt der WikiReader verantwortlich?") Der Druck und Verkauf desselben ist es ganz sicher nicht. Werbung dafür in Artikeltexten wäre in meinen Augen also genauso falsch wie Affiliate-Links zu eBay-Versteigerungen (egal, ob dort dann Wikipedia-Artikel versteigert würden oder nicht). --Thomas 15:16, 8. Jun 2004 (CEST)
Nachdem die Inhalte aus der Wikipedia sind, die Herausgeber Wikipedianer und auch Jimbo im Sinn hat die Wikipedia zu drucken, denke ich dass die WikiReader sehr wohl ein Projekt der Wikipedia sind. Wenn wir hier anfangen wegen der Verantwortlichkeit rumzuscheißen könnten wir die ganze WP dicht machen bis wir der Meinung sind dass sie fertig ist (wie auch immer das dann passieren soll).
Die WikiReader sind vielleicht im Sinne einiger Leute. Sie sind definitiv Privatprojekte (selbst der von Jimbo finanzierte) - ich darf das sagen, bade quasi grad meine Hände drin. WikiPedia soll dafür keine Werbung machen, das sollen die Projekte für sich machen, haben dafür ja nen eigenen Webshop, der freundlicherweise von WikiMedia gehostet wird. Harko 03:40, 9. Jun 2004 (CEST)
Zum ersten Punkt. Die Hinweise auf die Druckversion würden immer nur dann drin sein wenn auch wirklich eine vorhanden ist, ansonsten würde da nur der Hinweis auf den WikiReader stehen (wurde glaub ich eh schon vor Monaten vorgeschlagen). Nur mal angenommen ein Neuer kommt zur WP sieht, kauft und findet das Heft dann toll. Vielen wird bis dahin wahrscheinlich gar nicht aufgefallen sein dass man in der Wikipedia auch schreiben kann (passiert öfter als man glaubt) und im Heft wird er dann oft genug lesen können dass er mitschreiben darf und soll. Ist das dann alles Kacke? Selbst wenn sich die 1000 Hefte doch noch schnell verkaufen sollten, so langsam hab ich keine Lust mir das nochmal anzutun. --TomK32 WikiReader Internet 15:38, 8. Jun 2004 (CEST)
Das Thema wurde heute auch auf dem Frankfurter Treffen diskutiert. Und Jimmy war der Meinung, dass in den Artikeln zwar ein Link auf die entsprechende WikiReader-Seite durchaus sinnvoll ist (und von dort selbstverständlich auch auf den Shop verwiesen werden kann und sollte), aber ein Link auf den Shop eher nicht direkt im Artikel stehen sollte. -- akl 00:45, 9. Jun 2004 (CEST)
TomK: schade, dass Du so schnell die Lust verlierst - vielleicht bist Du auch mit anderen Voraussetzungen an die Sache herangegangen. Hier sind tatsächlich viele Leute, die ihr eigenes Projekt sichern wollen. Der WikiReader - in welcher Auflage und Ausprägung auch immer - ist ein Projekt, welches darauf Rücksicht nehmen muss ... insgesamt eigentlich ein Gemeinschaftsprojekt ist, auch wenn letztlich eine Person dafür zuständig ist. Die Arbeit an einem solchen Projekt besteht darin, die Befindlichkeiten der anderen zu brücksichtigen - alles andere ist automatisierbar, eigene Reputation ergibt sich genau aus dieser Fähigkeit ... der am sinnvollsten angepasste Borg ist der Beste. Harko 03:40, 9. Jun 2004 (CEST)
Die Lust einen durcken zu lassen, sonst nichts. --TomK32 WikiReader Internet 07:14, 9. Jun 2004 (CEST)
Werbung ist wichtig, sowohl für die Wikipedia als auch für den Shop, die Reader und andere Artikel die Möglicherweise mal dazukommen (vielleicht traut sich ja jemand and Wikipedia Tassen oder Wikipedia T-Shirts) bringen wenn sie mal bekannter werden durchaus den Anreiz dass sie Geld in die Taschen der Foundation, bzw. des Vereins spülen. Doch die Werbung in der Wikipedia selbst für Wikipedia Produkte sollte beschränkt sein. Besonders unter dem Gesichtspunkt dass dann Autoren beginnen könnten Artikel besonders für Vereine oder Firmen Werbelastiger zu machen und dass will keiner von uns denke ich --एरिक 10:08, 8. Jun 2004 (CEST)

Abstimmung

Dauer: Bis 14. Juli 2004

Die Abstimmung soll feststellen, wie und in welchem Umfang für Produkte die aus Artikeln der Wikipedia bestehen, innerhalb des unmittelbaren Namensraumes der Artikel der Wikipedia Werbung gemacht werden soll und darf.

Die Abstimmung ist in meinen Augen nötig da a) die WikiReader an sich mehr oder weniger ein Geheimnis sind, es aber nicht bleiben sollen und b) sich langsam ein Edit-War um die Vorlagen (Vorlage:WikiReader Internet und Vorlage:WikiReader Schweden) entwickelt.

Die Werbung wäre immer nur gezielt auf den einzelnen Artikeln, eine Werbung für den Shop auf jeder Seite der Wikipedia wäre auch möglich aber muss nicht sein. Es sollte aber auch mal diskutiert werden ob der Link in der Navigation "Spenden an Wikimedia" nicht vielleicht auf den Shop geleitet werden sollte da darüber zur Zeit auch gespendet werden kann.

Ehemaliger Einwand, der zu Dokumentationsgründen hier bleiben sollte (der Einwand greift jetzt nicht mehr in vollem Umfang): Die Abstimmungsformulierung ist irreführend, sie erweckt den Eindruck, als ginge es um ein pro und contra zur Werbung für wikireader (und das wird auch durch die Sortierung des Verzeichnisses auf dieser Seite nicht wettgemacht). Das ist nicht der Fall und Tomk32 weiss dies aus einigen Gesprächen. Wenn er wirklich abstimmen will (das berührt die Grundfeste der Wikipedia), dann möge er bitte eine Übereinstimmung von Thema und Text herstellen. Was hier das "indirekt" und sonstwie bedeuten soll, ist mir fremd. Werbung light? Werbung subtil? VOn hinten durch die Brust ins Auge. -- מישה 11:43, 27. Jun 2004 (CEST)

Gar keine Werbung

Siehe: Das Nichts ist nicht darstellbar. Wie gesagt, gar keine Werbung.


  1. Fantasy: Da für mich "Keine Werbung in Wikipedia" auf gleicher Ebene wie "NPOV-Wikipedia ist neutral" steht. Wenn jetzt zB mehrere Leute den selben Wikireader in gedruckter Form anbieten, wer soll den Vorzug kriegen? Wenn Wikimedia DE und Wikimedia AT den selben Reader anbieten, wer soll den Vorzug kriegen... um nur ein paar neutralitäts-Probleme aufzuzeigen. Werbung kann niemals neutral sein.
    1. Was hat das mit Neutralität zu tun? Sollen wir uns etwa dafür schämen dass die Artikel gedruckt werden? Scheiße nochmal, so macht's echt keine Spass. --TomK32 WikiReader Internet 13:15, 28. Jun 2004 (CEST)
      1. Deine Annahmen, bzw die als Frage verpackten Annahmen dringen nicht zu Fantasys Aussagen durch. Siehst du irgendwo einen Satz von mir, in dem ich mich genauso über diese Abstimmungssimulation aufrege? -- מישה 14:28, 28. Jun 2004 (CEST)
        1. Bisher (und wohl auch in Zukunft) ist's noch nicht so dass mehrere Leute ein und den gleichen WikiReader veröffentlichen, warum sich also schon jetzt darum Sorgen machen? --TomK32 WikiReader Internet 15:03, 28. Jun 2004 (CEST)
  2. Wie bereits oben ausgeführt, halte ich Werbung im Artikelnamensraum für unangebracht. Anfreunden könnte ich mich mit Dieser Artikel ist Teil des WikiReader Internet (inklusive Link auf die entsprechende WikiReader-Seite im Wikipedia-Namensraum, die dann auch gerne einen Hinweis auf die gedruckte Version und einen Link zum Webshop enthalten kann). Für meine Entscheidung ist es übrigens vollkommen unerheblich, wer der Herausgeber ist und wer davon in welchem Umfang profitiert. Ich bin grundsätzlich gegen Werbung im Artikelnamensraum - und sei sie noch so dezent und der Zweck noch so gemeinnützig. Im Wikipedia-Namensraum, auf Benutzerseiten, auf der Hauptseite oder auf der Foundation-Website hätte ich damit keine Probleme (sofern sich die Hinweise im Rahmen halten) -- akl 13:17, 28. Jun 2004 (CEST)
    1. Die Hinweise sind ja auch dezent, fast schon zu sehr. Ich hab's ja auf dem WOS3 feststellen müssen, dass die Leute die die Wikipedia kannten nur selten auch den WikiReader kannten. Ein zu großes Geheimnis sollten wir nicht drum machen, vorallem wenn früher oder später die gesamte Wikipedia gedruckt werden soll. Die WikiReader sind dahin ein wichtiger Schritt um Erfahrung zu sammeln. Wenn sich aber der Druck der WikiReader nicht lohnt weil ich hier immer noch auf 800 Exemplaren sitze, dann hab ich echt keine Lust mir sowas nochmal anzutun. Und das wäre doch schade weil dann nur noch die Großen mit den gut ausgebauten Vertriebskanälen eine Chance haben. --TomK32 WikiReader Internet 15:03, 28. Jun 2004 (CEST)
      1. Sorry Tom, aber ich sehe nicht wirklich, was Dein Kommentar mit meinem zu tun hat. Um mal auf den schleppenden Verkauf einzugehen: Ich habe Dich und Harko vor dem Druck gefragt, ob Ihr Euch dieses Riskiko wirklich ans Bein binden wollt ([2] [3]). Jetzt nachträglich zu jammern finde ich irgendwie merkwürdig. Und dass die Wikipedia-Community jeder Form von Kommerz und Werbung eher ablehnend gegenübersteht (um es mal sehr vorsichtig zu formulieren), sollte Dir wohl auch vorher schon bekannt gewesen sein. -- akl 16:02, 28. Jun 2004 (CEST)
        1. Gut, man hätte über Werbung in der Wikipedia vorher reden sollen (und dann hätt ich's sicher auch nicht gemacht), ich war wohl zu optimistisch was die Unterstützung durch die Wikipedianer angeht. --TomK32 WikiReader Internet 16:21, 28. Jun 2004 (CEST)
          1. Tom: ich war wohl zu optimistisch was die Unterstützung durch die Wikipedianer angeht. liesst sich als nervige Retourkutsche. Hast du ein Problem damit, daß ich mir selbst aussuche, wie die beste Unterstützung für die Reader aussieht? Deinen Satz empfinde ich als beleidigend und als Herabwürdigung meiner Mühen. Geh einmal an die frische Luft, atme sie ein und entschuldige dich dann bitte bei mir, denn ich jedenfalls fühle mich angesprochen. -- מישה 16:24, 28. Jun 2004 (CEST)
  3. Ich sehe das weitestgehend wie Akl, halte aber auch nicht sonderlich viel von Werbung im Wikipedia-Namensraum. Die Hauptseite muss auf jeden Fall werbefrei bleiben, ebenso wie alle Artikel im Artikenamensraum. Was die Leute auf ihre Benutzerseiten schreiben ist mir dagegen vollkommen egal und mit eine Link af den Webshop ausschliesslich auf den Readerseiten kann ich leben. Des weiteren stelle ich allerdings weiterhin die Legitimation der Existenz des Webshops unter dem Dach der Wikipedia in Frage. Nichts gegen die Autoren und Herrausgeber, aber Werbung und Merchandising ist in der Wikipedia in der Form tabu. -- Necrophorus 13:55, 28. Jun 2004 (CEST)
  4. Tkarcher: Wikipedia ist keine Werbeplattform. Hinweise auf den Shop im Wikipedia-Namensraum sind für mich akzeptabel - der Shop gehört ja in gewisser Weise zum Projekt dazu. Im Artikelnamensraum sind solche Hinweise aber meiner Meinung nach tabu. Macht der Brockhaus etwa unter jedem Artikel Werbung für seine dazu passenden Sachbücher? Das wirkt nicht nur verzweifelt (Kauft endlich unsere Produkte, bitte bitte!), sondern erschwert auch die Weiterverarbeitung der Artikel in zukünftigen Printmedien, wo der Hinweis auf "eine gedruckte Ausgabe dieses Artikels" sinnlos wäre.
    1. Ein wenig verzweifle ich schon, schließlich hat mir Jimbo ein Haufen Geld anvertraut und das soll er auch wieder bekommen. Dein letztes Argument ist aber irgendwie doch Blödsinn, oder? --TomK32 WikiReader Internet 15:03, 28. Jun 2004 (CEST)
  5. Was ich an Wikipedia so sympathisch finde, ist die bisherige Werbefreiheit. Was ich aktuell ziemlich unsympathisch finde, ist, daß Tom schon mal gleich Fakten geschaffen hat und die Werbelinks in einem Haufen Artikeln untergebracht. Ich bin generell gegen den Ausverkauf der WP-Idee. Also gegen Werbung in den Artikeln und gegen Merchandising-Kram. --Henriette 14:26, 28. Jun 2004 (CEST)
    1. Was heißt hier Ausverkauf? Die gedruckten WikiReader sind nur eine weitere Verwertung der Inhalte die a) erlaubt ist und b) Wikipedia auch zu anderen Lesern bringen soll die kein Internet haben (na gut, die lesen den WikiReader über Schweden). --TomK32 WikiReader Internet 15:03, 28. Jun 2004 (CEST)
  6. Ich finde: Gar keine Werbung Kellerkind 15:53, 28. Jun 2004 (CEST)
  7. gerade die Werbefreiheit finde ich an der Wikipedia sehr gut. Wenn einer anfängt dies aufzuweichen, folgen andere. Das Produkt WikiReader hat eigentlich nichts mit der Wikipedia zu tun, das ist eine private Sache - auch wenn sich Jimbo dafür engagiert. --Thommess 15:56, 28. Jun 2004 (CEST)
  8. Es ist völlig legitim, die Inhalte der Wikipedia kommerziell zu verwerten, das sind aber immer private Projekte Einzelner. Und genausowenig wie wir hier Werbung für Hosting-Provider, Gesundheitstees oder Kinderbücher zulassen wollen, sollten wir Werbung für Wiki-verwandte Projekte machen, auch wenn deren Macher aus unserer Mitte kommen und wir viel Sympathie für deren Projekt haben. -- Sansculotte 15:57, 28. Jun 2004 (CEST)

Werbung durch Erwähnung des Readers

Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:WikiReader_Internet (27. Juni um 9:00)

Siehe: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Vorlage:WikiReader_Internet&oldid=1651465

  1. dafür - die Version mit Bild wird bei mir nicht richtig dargestellt, sonst wäre ich für diese.. -- da didi 11:46, 27. Jun 2004 (CEST)
  2. Dafür - ein kleiner Link tut nu wirklich nicht weh, und es sind schließlich (noch) alles von der Community getragene Projekte. Solange das so bleibt, wüßte ich nicht, wo das Problem sein sollte. Wenn mal was anders kommt, was nicht mehr von der Community getragen ist, können wir darüber immer nochmal neu reden. Apropos: Es wäre eh an der Zeit, sich mal zu überlegen, wie man solche Projekte "offizieller" gestalten könnte, so daß sich diese Frage ganz erledigt. -- AlexR 15:51, 28. Jun 2004 (CEST)
    1. Beim WikiReader Internet ist's eh so dass sie mehr oder weniger der Foundation respektive Jimbo gehören. Und falls sich die restlichen ~800 Hefte nicht verkaufer hat er sie am Hals. Oder so... --TomK32 WikiReader Internet 15:56, 28. Jun 2004 (CEST)

in etwa so: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Vorlage:WikiReader_Internet&oldid=1457100

  1. TomK32 WikiReader Internet 11:37, 27. Jun 2004 (CEST)

war bisher noch gar nicht in der Vorlage. Weblink wäre dann http://shop.wikipedia.org/product_info.php/products_id/32

ein wenig Statistik

Nur ums mal zu vergewissern über welche Zahlen wir hier eigentlich sprechen.

Als Basis diente die webalizer Statistik von Mai soweit vorhanden (Ausfälle am Anfang des Monats und ab dem 28sten). Ausserdem beim WR Internet eine komplette Liste der Artikelnamen inclusive Redirects (war eine Scheiß-Arbeit), beim WR Schweden nur eine Basisliste aufgrund des Inhaltsverzeichnisses, da dürften auch nicht viele Redirs sein.

Ich hab beide Listen mal vergleichen lassen und die Resultate hier gepostet: [4] [5] unten steht die Summe.

Beim WR Schweden nur 5.000 und bei WR Internet 33.000 (na gut der hat auch mehr Artikel) Zugriffe auf die Seiten im überprüften Zeitraum. Eigentlich nicht viel wenn man bedenkt dass im selben Zeitraum mehrere Millionen Seiten ausgeliefert wurden. --TomK32 WikiReader Internet 21:39, 8. Jun 2004 (CEST)

Und Du fragst, warum ich auf die Idee komme Google als Werbehilfe zu nutzen?!
Ich wollt nur mal zeigen wegen wie wenig wir uns hier eigentlich aufregen. --TomK32 WikiReader Internet 07:14, 9. Jun 2004 (CEST)

Wikimedia-Shop Partnerprogamm

Hier hatte ich den Vorschlag gemacht, ein Partnerprogramm für den Wikimedia-Shop einzurichten. Wenn ich's mir recht überlege, hat das aber wenig mit Werbung für den WikiReader zu tun, sondern mehr mit dem Shop selbst. Also habe ich die Frage nach Wikipedia_Diskussion:Webshop verschoben. --Thomas 17:51, 9. Jun 2004 (CEST)