Ghost in the Shell: Stand Alone Complex (jap. 攻殻機動隊 STAND ALONE COMPLEX) ist eine 26-teilige Anime-Serie, die in Japan zwischen Oktober 2002 und Oktober 2003 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde und auf Masamune Shirows Ghost in the Shell-Universum basiert.
Produziert wurde die Serie vom japanischen Studio Production I.G., das unter anderem auch an Jin-Roh und den beiden Neon Genesis Evangelion-Kinofilmen mitgewirkt hat. Der übergeordnete Handlungsrahmen, der sich über die gesamte Serie erstreckt, stammt aus der Feder von Masamune Shirow, der auch als Berater für die Produktion tätig war.
Nach der erfolgreichen Ausstrahlung in Japan wurde die Serie 2004 mit einer zweiten Staffel, Ghost in the Shell: Stand Alone Complex 2nd GIG, fortgesetzt.
In Deutschland wird Ghost in the Shell: Stand Alone Complex derzeit von Panini Video auf DVD veröffentlicht und seit dem 7. Mai 2006 von MTV gesendet.
Handlung
Die Handlung spielt im fiktiven Japan des Jahres 2030, wo die Mitglieder der Spezialeinheit "Sektion 9" mit der Aufklärung verschiedener Fälle von Kriminalität, Spionage und Terrorismus betraut werden. Hierzu zählt unter anderem auch der Fall des "Lachenden Mannes", der bereits vor einiger Zeit für Aufsehen sorgte, von der zuständigen Abteilung der Polizei jedoch nie aufgeklärt werden konnte. Im Laufe der eigenen Ermittlungen müssen die Mitglieder der Sektion 9 feststellen, dass der Fall des "Lachenden Mannes" wesentlich komplexer ist, als dies auf den ersten Blick den Anschein hat.
Episoden
Die einzelnen Episoden lassen sich in zwei verschiedene Kategorien einteilen: Die Stand Alone-Episoden (SA), die eine in sich abgeschlossene Geschichte erzählen, und die Complex-Episoden (C), die einen über die gesamte Länge der Serie verlaufenden Handlungsbogen, den Fall des "Lachenden Mannes", weiterspinnen.
Hinweis: Die fehlenden deutschen Episodentitel sind derzeit (April 2006) noch nicht bekannt.
Deutscher Titel | Originaltitel | Kategorie |
---|---|---|
01. Sektion 9 | 01. Section 9 | SA |
02. Beweis der Raserei | 02. Testation | SA |
03. Ein bescheidener Aufstand – Android and I | 03. Android and I | SA |
04. Das visuelle Bauteil lacht | 04. Interceptor | C |
05. Der Lockvogel singt | 05. Decoy | C |
06. Die Nachahmer tanzen | 06. Meme | C |
07. Götzenverehrung | 07. Idolater | SA |
08. Gesegnete Menschen | 08. Missing Hearts | SA |
09. Der Mann im Dunkel des Netzes | 09. Chat! Chat! Chat! | C |
10. Ein Tag wie geschaffen für einen Dschungeltrip | 10. Jungle Cruise | SA |
11. Im Wald der Larven | 11. Portraitz | C |
12. Ein Tachikoma reißt aus – Der Traum des Regisseurs | 12. Escape from | SA |
13. Maschinen-Terroristen | 13. Not Equal | SA |
14. Vollautomatischer Kapitalismus – ¥€$ | 14. ¥€$ | SA |
15. Die Zeit der Maschinen – Machines désirantes | 15. Machines Desirantes | SA |
16. Schwachstelle im Herzen – Ag2O | 16. Ag2O | SA |
17. | 17. Angels' Share | SA |
18. | 18. Lost Heritage | SA |
19. | 19. Captivated | SA |
20. | 20. Re-View | C |
21. | 21. Eraser | C |
22. | 22. Scandal | C |
23. | 23. Equinox | C |
24. | 24. Annihilation | C |
25. | 25. Barrage | C |
26. | 26. Stand Alone Complex | C |
Sprecher
Für die deutsche Fassung der Serie zeichnet das Berliner Synchronstudio Hermes Synchron GmbH verantwortlich. Einige Rollen (Motoko Kusanagi, Batou, Togusa und Ishikawa) wurden dabei mit den Synchronsprechern der Serie Stargate SG-1 besetzt.
Charakter | Japanischer Sprecher | Deutscher Sprecher |
---|---|---|
Batou | Akio Otsuka | Tilo Schmitz |
Boma | Taro Yamaguchi | Andreas Hosang |
Daisuke Aramaki | Osamu Saka | Hasso Zorn |
Ishikawa | Yutaka Nakano | Erich Räuker |
Motoko Kusanagi | Atsuko Tanaka | Christin Marquitan |
Paz | Takashi Onozuka | Thomas Schmuckert |
Saito | Toru Okawa | |
Togusa | Koichi Yamadera | Klaus-Peter Grap |