FIFA-Konföderationen-Pokal 2017

Sportveranstaltung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2017 um 18:03 Uhr durch Serienfan2010 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Hoplong40 (Diskussion) auf die letzte Version von 94.100.70.96 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der FIFA-Konföderationen-Pokal 2017, offiziell FIFA Confederations Cup 2017, ist die zehnte Ausspielung dieses interkontinentalen Fußball-Wettbewerbs für Nationalmannschaften. Das Turnier findet zwischen dem 17. Juni und dem 2. Juli 2017[veraltet] in Russland statt. Da der Weltfußballverband FIFA seit 2005 den Konföderationen-Pokal als sportliche und organisatorische Generalprobe grundsätzlich an das Land vergibt, das im folgenden Jahr die Fußball-Weltmeisterschaft ausrichtet, stand Russland mit der Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 an den russischen Fußballverband auch als Ausrichter des Konföderationen-Pokals fest.[1][2] Russlands Rolle als Gastgeber wurde am 2. Dezember 2010 bekannt gegeben.[3]

FIFA-Konföderationen-Pokal 2017
FIFA Confederations Cup 2017
Anzahl Nationen 8
Austragungsort Russland Russland
Eröffnungsspiel 17. Juni 2017
Endspiel 2. Juli 2017
Spiele 16 insgesamt
5 bisher absolviert
Tore 14 (⌀: 2,8 pro Spiel)
Zuschauer 146.720 (⌀: 29.344 pro Spiel)
Gelbe Karten (⌀: 1,4 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten 0
Rote Karten 0

Spielorte

Stadien in vier Städten werden für den FIFA-Konföderationen-Pokal 2017 als Veranstaltungsort dienen.[4][5]

Sankt Petersburg Moskau
 
FIFA-Konföderationen-Pokal 2017 (Europäisches Russland)
Moskau
Kasan
Sankt Petersburg
Sotschi
Kasan Sotschi
Krestowski-Stadion Otkrytije Arena Kasan-Arena Olympiastadion Sotschi
Kapazität: 69.500
(Neubau)
Kapazität: 42.000
Kapazität: 45.015
(Neubau)
Kapazität: 47.659
(Neubau)
       

Alle Stadien sollen auch für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 genutzt werden.

Teilnehmer

Für den Wettbewerb sind folgende Nationalmannschaften qualifiziert (Platz in der FIFA-Weltrangliste im November 2016[6]):

  1. Russland  Russland als Gastgeber (55.)
  2. Deutschland  Deutschland als Weltmeister 2014 (3.)
  3. Australien  Australien als Asienmeister 2015 (48.)
  4. Chile  Chile als Sieger der Copa América 2015 (4.)
  5. Mexiko  Mexiko als Sieger des CONCACAF Cups 2015 1 (18.)
  6. Neuseeland  Neuseeland als Ozeanienmeister 2016 (110.)
  7. Portugal  Portugal als Europameister 2016 (8.)
  8. Kamerun  Kamerun als Afrikameister 2017 (65.)
1 
Sieger im Entscheidungsspiel zwischen dem Gold-Cup-Gewinner 2013 und dem Gold-Cup-Gewinner 2015
Die Kader der Teilnehmer
Gruppe A Gruppe B
Russland  Russland Kamerun  Kamerun
Neuseeland  Neuseeland Chile  Chile
Portugal  Portugal Australien  Australien
Mexiko  Mexiko Deutschland  Deutschland

Vorrunde

Die Auslosung fand am 26. November 2016 in Kasan statt.[7] Der Spielplan wurde am 24. Juli 2015 bekannt gegeben.[8] Für die Auslosung wurden Gastgeber Russland, Weltmeister Deutschland, Südamerikameister Chile und Europameister Portugal, die in der FIFA-Weltrangliste im November 2016 die höchsten Plätze belegten, in Topf 1 gesetzt. Mexiko, Australien, Neuseeland und der zu dem Zeitpunkt noch nicht feststehende Afrikameister des Jahres 2017 (Kamerun) kamen in Topf 2.[9] Zudem wurde Russland als Gruppenkopf von Gruppe A festgelegt. Dadurch ergaben sich zwei Änderungen in den bisherigen Losverfahren: Der amtierende Weltmeister war nicht mehr als zweiter Gruppenkopf gesetzt. Durch drei europäische Teilnehmer galt die Regel nicht mehr, dass zwei Teams aus demselben Kontinentalen Verband in der Gruppenphase nicht aufeinander treffen dürfen.[10]

Zeitangaben in Ortszeit UTC+3, dahinter in Klammern die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) (UTC+2).

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Russland  Russland  1  1  0  0 002:000  +2 03
 2. Portugal  Portugal  1  0  1  0 002:200  ±0 01
2. Mexiko  Mexiko  1  0  1  0 002:200  ±0 01
 4. Neuseeland  Neuseeland  1  0  0  1 000:200  −2 00
Sa., 17. Juni 2017, 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Sankt Petersburg
Russland Neuseeland 2:0 (1:0)
So., 18. Juni 2017, 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Kasan
Portugal Mexiko 2:2 (1:1)
Mi, 21. Juni 2017, 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Moskau
Russland Portugal -:- (-:-)
Mi, 21. Juni 2017, 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Sotschi
Mexiko Neuseeland -:- (-:-)
Sa., 24. Juni 2017, 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Kasan
Mexiko Russland -:- (-:-)
Sa., 24. Juni 2017, 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Sankt Petersburg
Neuseeland Portugal -:- (-:-)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Chile  Chile  1  1  0  0 002:000  +2 03
 2. Deutschland  Deutschland  1  1  0  0 003:200  +1 03
 3. Australien  Australien  1  0  0  1 002:300  −1 00
 4. Kamerun  Kamerun  1  0  0  1 000:200  −2 00
So., 18. Juni 2017, 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Moskau
Kamerun Chile 0:2 (0:0)
Mo., 19. Juni 2017, 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Sotschi
Australien Deutschland 2:3 (1:2)
Do., 22. Juni 2017, 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Sankt Petersburg
Kamerun Australien -:- (-:-)
Do., 22. Juni 2017, 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Kasan
Deutschland Chile -:- (-:-)
So., 25. Juni 2017, 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Sotschi
Deutschland Kamerun -:- (-:-)
So., 25. Juni 2017, 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Moskau
Chile Australien -:- (-:-)

Finalrunde

Halbfinale

Mi., 28. Juni 2017, 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Kasan
Sieger Gruppe A Zweiter Gruppe B -:- (-:-)
Do., 29. Juni 2017, 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Sotschi
Sieger Gruppe B Zweiter Gruppe A -:- (-:-)

Spiel um Platz 3

So., 2. Juli 2017, 15:00 Uhr (14:00 Uhr MESZ) in Moskau
Verlierer Halbfinale Kasan Verlierer Halbfinale Sotschi -:- (-:-)

Finale

Sieger Halbfinale Kasan Sieger Halbfinale Sotschi
 
So., 2. Juli 2017 um 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Sankt Petersburg (Krestowski-Stadion)
Ergebnis: -:- (-:-)
 


Beste Torschützen

Nachfolgend aufgelistet sind die besten Torschützen der Endrunde.[11] Die Sortierung erfolgt nach Anzahl der geschossenen Tore, bei gleicher Trefferzahl sind die Vorlagen und danach die Spielminuten ausschlaggebend.

Rang Spieler Mannschaft To­re Vor­lagen Spiel­minuten
1 Tom Rogić Australien  Australien 1 0 71
2 Lars Stindl Deutschland  Deutschland 1 0 78
3 Ricardo Quaresma Portugal  Portugal 1 0 82
4 Tomi Juric Australien  Australien 1 0 86
5 Leon Goretzka Deutschland  Deutschland 1 0 90
Chicharito Mexiko  Mexiko 1 0 90
Héctor Moreno Mexiko  Mexiko 1 0 90
Arturo Vidal Chile  Chile 1 0 90
Eduardo Vargas Chile  Chile 1 0 90
Cédric Soares Portugal  Portugal 1 0 90
Julian Draxler Deutschland  Deutschland 1 0 90
Fjodor Smolow Russland  Russland 1 0 90
Stand: 19. Juni 2017

Schiedsrichter

Am 27. April 2017 gab die FIFA eine Liste mit neun Unparteiischen aus fünf Kontinentalverbänden bekannt, die beim Konföderationen-Pokal 2017 zum Einsatz kommen sollen. Die neun Schiedsrichter werden von jeweils zwei Assistenten unterstützt. Komplettiert wird das Feld von acht Videoschiedsrichtern aus fünf Kontinentalverbänden sowie dem unterstützenden Schiedsrichter Abdelkader Zitouni aus Tahiti.[12] Schiedsrichter aus dem deutschsprachigen Raum sind erstmals seit der Austragung 1999 nicht nominiert worden. Die Schiedsrichter Gassama, Geiger, Pitana, Roldán und Mažić waren schon bei der Weltmeisterschaft 2014 im Einsatz, die diesjährigen Videoschiedsrichter Ermatov und Ricci waren auch bei der Weltmeisterschaft 2014, Ermatov zudem beim Konföderationen-Pokal 2013 als Hauptschiedsrichter nominiert.

Verband Schiedsrichter Assistenten Spiele Spiele
(4. Off.)
      Videoschiedsrichter
AFC Saudi-Arabien  Fahad Al-Mirdasi Saudi-Arabien  Abdulah Alshalwai
Saudi-Arabien  Mohammed Al-abakry
0 0 0 0 Usbekistan  Ravshan Ermatov
Iran  Alireza Faghani Iran  Mohammadreza Mansouri
Iran  Reza Sokhandan
0 0 0 0
CAF Gambia  Bakary Gassama Burundi  Jean-Claude Birumushahu
Kenia  Marwa Range
0 0 0 0 Senegal  Malang Diedhiou
CONCACAF Vereinigte Staaten  Mark Geiger Kanada  Joe Fletcher
Vereinigte Staaten  Charles Morgante
1 1 2 0 0 Vereinigte Staaten  Jair Marrufo
CONMEBOL Argentinien  Néstor Pitana Argentinien  Juan Pablo Belatti
Argentinien  Hernán Maidana
1 3 0 0 Paraguay  Enrique Cáceres
Brasilien  Sandro Ricci
Kolumbien  Wilmar Roldán Kolumbien  Cristian de la Cruz
Kolumbien  Alexander Guzmán
1 1 0 0 0
UEFA Serbien  Milorad Mažić Serbien  Dalibor Đurđević
Serbien  Milovan Ristić
0 1 0 0 0 Portugal  Artur Dias
Rumänien  Ovidiu Hațegan
Frankreich  Clément Turpin
Italien  Gianluca Rocchi Italien  Elenito Di Liberatore
Italien  Mauro Tonolini
1 1 0 0
Slowenien  Damir Skomina Slowenien  Jure Praprotnik
Slowenien  Robert Vukan
1 1 1 0 0

Vermarktung, Organisation und Umfeld

Fernsehübertragung

Deutschland

In Deutschland werden die Spiele von den öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern Das Erste und ZDF übertragen. Das Erste strahlt das Eröffnungsspiel aus, das ZDF überträgt das Finale. Die Übertragungen der Parallelspiele der Vorrunde am dritten Spieltag, die aus Wettbewerbsgründen gleichzeitig ausgetragen werden, stehen noch nicht fest. Drei Spiele der Vorrunde werden von Sport1 übertragen. [13]

Österreich

In Österreich werden die Spiele vom öffentlich-rechtlichen Österreichischen Rundfunk (ORF) auf den Fernsehsendern ORF eins und ORFSport+ übertragen.

Schweiz

In der Schweiz überträgt der Fernsehsender SRF zwei alle Spiele. Als Moderatoren wurden Rainer Maria Salzgeber und Matthias Hüppi, als Kommentatoren Sascha Ruefer und Dani Kern engagiert.[14]

Spielball

Der offizielle Spielball wurde, wie schon bei Weltmeisterschaften, von Adidas gefertigt und trägt bei diesem Turnier den Namen Krasava, was in der russischen Sprache „wunderschön“ bedeutet. Neben dem weißen Spielball gibt es erstmals einen Winterball in orange, den man auch bei Schneetreiben erkennen soll. Die Technik und der Aufbau orientiert sich an dem Modell der WM 2014, allerdings wurden nun nur noch sechs kongruente Paneele verwendet.[15]

Trikotausrüster

Adidas (Deutschland, Russland, Mexiko), Nike (Australien, Chile, Portugal, Neuseeland) und Puma (Kamerun) sind die drei Ausrüster der acht Teilnehmer.[16]

Das Logo lehnt sich bei der Formgebung an die Trophäe des Confed Cups an. Auf dem Pokal ist ein Feuervogel, ein magisches Wesen aus der slawischen Mythologie, abgebildet. Neben dem Vogel finden sich noch mehrere Fenster, die eine Verbindung mit dem Logo der WM 2018 herstellen sollen. Sie zeigen die Verwandlung des Feuervogels in einen Feuerball, der im Logo der WM 2018 zu sehen ist. Im Sockel des Pokals sind acht rote Punkte sichtbar, sie repräsentieren die acht teilnehmenden Mannschaften. Dominierend ist die russische Nationalfarbe rot.[17]

Einzelnachweise

  1. Putin urges Russia to prepare. In: fifa.com. FIFA, 7. April 2011, abgerufen am 31. Juli 2013 (englisch).
  2. FIFA, Russia Cement 2018 World Cup Deal. In: thisdaylive.com. THISDAY Newspapers Limited, 24. Januar 2011, abgerufen am 31. Juli 2013 (englisch).
  3. FIFA-Präsident Blatter besucht Russland. In: fifa.com. FIFA, 23. Januar 2011, abgerufen am 21. Juli 2011.
  4. Soccer-Mutko to chair 2018 World Cup organising committee. In: reuters.com. Reuters, 27. April 2011, abgerufen am 21. Juli 2011 (englisch).
  5. Russia 2018 to start and finish at Luzhniki Stadium. In: fifa.com. FIFA, 15. Dezember 2012, abgerufen am 31. Juli 2015 (englisch).
  6. Männer-Weltrangliste. FIFA, November 2016, abgerufen am 18. Juni 2017.
  7. Deutschland einziger Weltmeister beim Confed Cup 2017. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 11. Juli 2016, abgerufen am 16. Juli 2016.
  8. Präsentation der Spielpläne für den FIFA Konföderationen-Pokal 2017 und die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018™. In: fifa.com. FIFA, 24. Dezember 2015, abgerufen am 31. Juli 2015.
  9. Verfahren für die Auslosung für den FIFA Konföderationen-Pokal 2017. In: fifa.com. FIFA, 24. November 2016, abgerufen am 24. November 2016.
  10. Confed Cup 2017 Auslosung. In: confed-cup.de. 24. November 2016, abgerufen am 24. November 2016.
  11. Spieler – Meiste Tore. In: fifa.com. FIFA, 19. Juni 2017, abgerufen am 20. Juni 2017.
  12. List of appointed match officials. In: fifa.com. Abgerufen am 5. Juni 2017.
  13. Confed Cup im TV: Übertragung & Spielplan. In: confed-cup.de. Abgerufen am 16. Mai 2017.
  14. https://www.srf.ch/sport/mehr-sport/in-eigener-sache/confed-cup-2017-live-auf-srf
  15. Confed Cup Spielball 2017. In: confed-cup.de. Abgerufen am 11. April 2017.
  16. Confed Cup 2017 Trikots. In: wmtrikots.info. Abgerufen am 26. Mai 2017.
  17. Media background paper: Confederations Cup 2017. FIFA, März 2017, S. 7, abgerufen am 17. Juni 2017 (englisch).