Eichhörnchen

Gattung der Familie Hörnchen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 12:01 Uhr durch Mitteleuropäer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Eichhörnchen (Sciurus) bilden eine Gattung von Baumhörnchen (Sciurini). Es handelt sich um kleine Nagetiere mit einem buschigen Schwanz, die in vielen Ländern der Welt vorkommen. Die in Mitteleuropa bekannteste Art - "das" Eichhörnchen schlechthin - ist das Europäische Eichhörnchen.

Eichhörnchen
Europäisches Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Ordo: Nagetiere (Rodentia)
Vorlage:Subordo: Hörnchenverwandte (Sciuromorpha)
Vorlage:Familia: Hörnchen (Sciuridae)
Vorlage:Subfamilia: Erd- und Baumhörnchen (Sciurinae)
Vorlage:Tribus: Baumhörnchen (Sciurini)
Vorlage:Genus: Eichhörnchen
Wissenschaftlicher Name
Sciurus
Linnaeus 1758
Grauhörnchen (Sciurus carolinensis)

Alle Eichhörnchen sind Waldbewohner. Die weitaus meisten Arten leben dabei auf dem amerikanischen Doppelkontinent. Nur drei der 28 Arten leben in der Alten Welt; sie sind über Europa, Vorder-, Nord- und Ostasien verbreitet.

Ihre Nahrung besteht aus Baumsamen, -früchten, Pilzen und Insekten, aber auch Vogeleiern und Jungvögeln. Im Herbst legen sie einen Vorrat an Nüssen und Baumsamen an.

Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf, sondern nur Winterruhe.

Fressfeinde der Eichhörnchen sind in erster Linie Greifvögel und kleinere Raubtiere wie Marder. Einzelne Eichhörnchenarten können bis zu zwölf Jahre alt werden.

Ihren Namen verdanken die Eichhörnchen ursprünglich nicht der Eiche oder den Eicheln, sondern dem althochdeutschen „aig“, was so viel wie „sich schnell bewegen“ bedeutet. Erst mit dem Verschwinden dieses Wortes aus dem deutschen Wortschatz musste dann die Eiche als naheliegender Namensgeber einspringen.

Das Wort "Sciurus" leitet sich vom Alt-Griechischen Wort "skia" (Schatten) und "oura" (Schwanz) ab.


Nahrung: Samenkörner, Nüsse, Tannen-, Kiefern und andere Zapfen.

Systematik

Man unterscheidet 28 Arten, die auf sieben Untergattungen verteilt werden können:

Die drei letztgenannten Untergattungen wurden manchmal auch in einer eigenen Gattung Guerlinguetus ganz abgetrennt.

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999 ISBN 0801857899
Commons: Eichhörnchen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Eichhörnchen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen