Vergällung

absichtliches Verändern von Geruch, Geschmack oder Aussehen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2004 um 14:14 Uhr durch 82.83.117.154 (Diskussion) (Beispiele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vergällung wird das Ungenießbarmachen einer als Lebensmittel nutzbaren Substanz, die in der vergällten Form auf andere Weise genutzt wird. Dabei wird der Substanz ein Vergällungsmittel zugesetzt, welches sich nur schwer wieder entfernen lässt und einen unangenehmen Geruch oder Geschmack hat.

Der Sinn dabei ist, dass die Leute davon abgehalten werden sollen, die anderweitig genutzte Substanz als Lebensmittel zu verwenden, da die Substanz bei Verwendung als Lebensmittel stärker besteuert wird als bei der übrigen Verwendung.

Beispiele

  • Speisesalz wurde in der Bundesrepublik Deutschland bis 1993 mit der Salzsteuer besteuert. Das allgemein zugängliche Auftausalz war durch Farbstoffe gekennzeichnet. Zur Vergällung bietet sich Magnesiumchlorid an, da es ebenfalls eine gute Auftauwirkung hat und bitter schmeckt. Auch Capsaicin, der scharfe Wirkstoff in Chili, wird als Vergällungsmittel genannt.

dd