Zum Inhalt springen

Markgraf (Schiff, 1914)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2004 um 12:26 Uhr durch Darkone (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die SMS Markgraf war das dritte Schlachtschiff der König-Klasse, das von Kaiser Wilhelm II. in Auftrag gegeben wurde.

Die SMS Markgraf lief 4. Juni 1913 in Bremen vom Stapel. Sie hatte 1130 Mann Besatzung.

Daten:

Länge: 175 m
Breite: 30 m
Wasserverdrängung: 25.800 Tonnen
Geschwindigkeit: 20,5 kn
Bewaffnung: 34 Schnellfeuerkanonen: 10 x Kaliber 30,5 cm, 14 x Kaliber 14,4 cm, 10 x Kaliber 8,8 cm, Flak und Torpedos

Die SMS Markgraf musste nach dem Ende des Ersten Weltkriegs zusammen mit den anderen verbliebenen Linienschiffen des Deutschen Reiches nach Großbritannien überführt werden. Auf Befehl von Konteradmiral Ludwig von Reuter versenkte die Besatzung das Schiff am 21. Juni 1919 vor Scapa Flow selbst, nachdem im Versailler Vertrag eine drastische Reduzierung der deutschen Flotte vorgesehen wurde. Das Schiff liegt heute kieloben in 47 m Tiefe vor der Insel Cava.