Die Pride of Aloha ist im Jahr 1999 in der Lloyd Werft in Bremerhaven ursprünglich als Costa Olympia für die Reederei Costa Crociere gebaut, welche den Bauauftrag aber nach Fertigstellung des Schiffsrumpfes zurückzog. Diesen hat die Reederei Norwegian Cruise Line dann aufgekauft und ausbauen lassen. Das entstandene Schiff wurde Norwegian Sky getauft und war zur meisten Zeit in Alaska auf Kreuzfahrt. Im jahr 2003 wurde die Norwegian Sky dann in Pride of Aloha umbenannt und ist seither für die im Jahr 2003 neu gegründete NCL America, einer Tochtergesellschaft der NCL die nur Kreuzfahrten nach Hawaii durchführt, im Dienst.
Die Schiffe der Marke NCL America sind in Häfen der USA und nicht wie alle anderen Schiffe der NCL auf den Bahamas registriert, da sie ausschließlich Kreuzfahrten nach hawaii durchführen und so den Passagieren und Zollbeamten Bürokratie erspart wird, da das Schiff, keinen ausländischen Hafen anlaufen muss. Weitere Schiffe der NCL America sind: Folgende Schiffe laufen unter Flagge der NCL:- Norwegisn Jewel
- Norwegian Dawn
- Norwegian Star
- Norwegian Sun
- Norwegian Spirit
- Norwegian Dream
- Norwegian Wind
- Norwegian Majesty
- Norwegina Crown
- Costa Victoria (Costa Crociere)
- Norwegian Sun (NCL)
Pride of Hawaii | ||
---|---|---|
Technische Daten (Überblick) | ||
Schiffstyp: | Passagierschiff | |
Einsatzzweck: | Kreuzfahrten | |
Ex- Namen: | Costa Olympia, Norwegian Sky | |
Rauminhalt: | 77.104 Bruttoregistertonnen | |
Anzahl der Swimmingpools: | 2 | |
Länge (ü.a.): | 260 m | |
Breite (ü.a.): | 33 m | |
Restaurants: | 6 | |
Bars: | 10 | |
Anzahl Decks: | 13 | |
Max. Passagiere: | 2002 | |
Besatzung: | 950 | |
Baujahr | 1999 | |
Bauwerft: | Lloyd Werft Bremerhaven | |
Flagge: | USA | |
Bordsprache/Währung: | Englisch/ US$ | |
Einsatzgebiet: | Hawaii | |
Quellen: Norwegian Cruise Line; ww.simplonpc.co.uk |