Onoda Hirō

japanischer Holdout auf der Insel Lubang
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 05:47 Uhr durch Whispertome~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Namenskonvention Japanisch Leutnant Hiroo Onoda (jap. 小野田 寛郎 Onoda Hirō; * 19. März 1922) ist ein früherer japanischer Nachrichtenoffizier, der 1974 auf der philippinischen Insel Lubang entdeckt worden ist. Dort war er stationiert, als im Februar 1945 amerikanische Truppen die Insel überrannten und kurz darauf das Kriegsende verkündeten. Der größte Teil der japanischen Streitkräfte wurde getötet bzw. gefangen genommen. Onoda und einige andere Soldaten konnten jedoch in den Dschungel flüchten und sich dort verstecken.

29 Jahre lang weigerte er sich zu kapitulieren, denn jeden Versuch, ihn vom Ende des Krieges zu überzeugen, hielt er für eine List. Er setzte seinen Feldzug mit drei weiteren Soldaten fort. Einer verließ ihn und zwei wurden getötet, sodass er allein in den Bergen zurück blieb. 1960 wurde er in Japan offiziell für tot erklärt.

Als der japanische Student Suzuki Norio ihn fand, weigerte er sich nach wie vor anzuerkennen, dass der Krieg vorbei sei. Er verlangte einen eindeutigen Beweis und den ausdrücklichen Befehl, den Kampf zu beenden. Suzuki bot seine Hilfe an und kehrte mit einigen Fotos, die ihn und Onoda zeigten, nach Japan zurück. 1974 konnte die japanische Regierung den ehemaligen Kommandeur Onodas ausfindig machen und ließ ihn schließlich nach Lubang fliegen, wo er Onoda formell vom Kriegsende unterrichtete. Diesen Befehl akzeptierte er und kam 29 Jahre nach dem 2. Weltkrieg aus dem Dschungel. Zu dieser Zeit trug er immer noch seine Uniform, sein funktionsfähiges Schwert, sein Gewehr sowie einiges an Munition bei sich.

Obwohl er während seiner Zeit in den Philippinen dreißig Bewohner der Insel getötet hatte und in etliche Schießereien mit der Polizei verwickelt gewesen war, wurde er aufgrund der Umstände von Präsident Marcos begnadigt.

Nach seiner Rückkehr nach Japan siedelte sich Onoda in Brasilien an und wurde Viehzüchter. 1996 kehrte er noch einmal nach Lubang zurück und spendete der örtlichen Schule 10.000 Dollar.

Literatur

Siehe auch