Mosaik

Kunstwerk, das durch das Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen hergestellt wurde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 05:24 Uhr durch Media lib (Diskussion | Beiträge) (Literatur: ~wikifiziert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mosaik ist eine schon im Altertum bekannte Gattung der Maltechnik (Wandmalerei), die zu den Maltechniken zählt, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen und/oder verschieden geformten Teilen (Stein- oder Glasstücke, auch Teile von Papier oder textilen Stoffen) Muster oder Bilder entstehen. Das Wort Mosaik leitet sich aus dem arabischen Begriff “musáuwak“ ab, in welcher es “geschmückt“ oder “verziert“ bedeutet. Die griechischen Bezeichnungen “musaikon“ und “museion“ tauchen erst später auf. Als Musivische Technik bezeichnet man das Zusammensetzen von verschiedenfarbigen, flachen Plättchen (aus Stein, Metall, Holz, etc.) zu dekorativen Mustern.

Frühchristliches Mosaik (Kirchenfußboden aus dem 6. Jahrhundert), Lin am Ohridsee, Albanien
Art Deco-Mosaik an der Fassade einer Apotheke in Nancy, Frankreich
Mosaik im Petersdom, Rom

Die Mosaikkunst wurde vor allem im Byzantinischen Reich betrieben. Bekannte antike Mosaike befinden sich auch im italienischen Ravenna.

Auch in Deutschland befinden sich einige ältere Mosaike, die aus der Zeit der römischen Besatzung stammen. Eines der bekanntesten Mosaike ist das Dionysos-Mosaik in Köln, das 1941 bei Schachtarbeiten gefunden wurde und über dem das Römisch-Germanische Museum errichtet wurde. Im Maintower in Frankfurt am Main befindet sich das Wandmosaik Frankfurter Treppe.

Mosaik wird heute meist industriell gefertigt und auf Netz oder Papier vorgefertigt geliefert. Erhältlich sind diese vorgefertigten Mosaiktafeln als Glasmosaik, Keramikmosaik oder Natursteinmosaik. Nach deutschen, normierten Rechtsempfinden werden Materialflächen mit einer Seitenlänge unter 10 cm als Mosaik bezeichnet. Über 10 cm bis 30 cm = Fliesen. Über 30 cm = Platte. Ministeck ist eine moderne Variante von Mosaik.

Das Mosaik gewinnt im kunsthandwerklichen Bereich in neuerer Zeit wieder mehr an Bedeutung. Viele Bastel- oder Kreativgeschäfte bieten zunehmend Vorlagen und Mosaiksteine verschiedener Materialien wie Glas, Keramik, Ton, Marmor und verschiedender Formen wie Perlen, Herzen, Sterne zur kreativen Verarbeitung an.

Literatur

  • J. Wilpert: Die römischen Mosaiken und Malereien. 4 Bde. 1916
  • G. Bovini: Die Mosaiken von Ravenna. 1956
  • Klaus Parlasca,: Die römischen Mosaiken in Deutschland. Berlin 1959. (Römisch-Germanische Forschungen ; 23). Teilw. zugl.: Göttingen, Univ. Diss. 1950 u.d.T.: Die Mosaiken des römischen Germanien
  • Gonzenbach: Die römischen Mosaiken der Schweiz. 1961
  • Bruneau, Philippe: Les mosaïstes antiques avaient-ils des cahiers de modèles? In: Revue Archéologique (1984), S. 241 ff.
  • Carlo Bertelli (Hrsg.): Die Mosaiken von der Antike bis zur Gegenwart. Augsburg 1988
  • Albert Knoepfli: Wandmalerei, Mosaik. (Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken ; 2). Stuttgart 1997. ISBN 3150300150
  • A.Tammisto: Birds in Mosaics. 1997
  • Orhan Bingöl: Malerei und Mosaik der Antike in der Türkei. Mainz 1997
  • Philippe Bruneau: Les mosaïstes antiques avaient-ils des cahiers de modèles?' : Suite, probablement sans fin. In: Ktema 25 (2000), 191 ff.
  • R.Westgate: Pavimenta atque emblemata vermiculata : Regional Styles in Hellenistic Mosaic and the First Mosaics at Pompeii. In: American Journal of Archaeology 104 (2000), 255 ff.
  • Bernard Andreae: Antike Bildmosaiken. Mainz 2003
  • Michael Donderer: Und es gab sie doch! Ein neuer Papyrus und das Zeugnis der Mosaiken belegen die Verwendung antiker "Musterbücher". In: Antike Welt 2/2005, S. 59-68