Fred Strittmatter

schweizerisch-deutscher Komponist von Filmmusik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2017 um 06:43 Uhr durch Louis Wu (Diskussion | Beiträge) (Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fred Strittmatter (* 10. Juli 1923 in Basel; † 12. September 1985) war ein schweizerisch-deutscher Filmmusikkomponist.[1] Bekannt ist er vor allem für die Titelmusik von „Dick und Doof“ und „Der rosarote Panther“.

Karriere

Bereits im Alter von sieben Jahren begann Strittmatter 1930 ein privates Musikstudium in Basel auf der Violine. Ursprünglich wollte er ein Studium als Maschinenbau-Ingenieur einschlagen, begann dann aber ab 1945 eine autodidaktische Weiterbildung auf der Gitarre und in der Musiktheorie in einem Internierungslager in der Schweiz. Ab 1946 arbeitete er als ausübender Musiker, 1949 schrieb Strittmatter seine ersten Kompositionen für den Rundfunk, ab 1950/51 dann erste Kompositionen für Spielfilme. Seit 1963 erhielt er die ersten Kompositionsaufträge für Fernsehserienfilme, wie Dick und Doof, Der rosarote Panther etc.[1] Einige Kompositionen schrieb er als Duo zusammen mit Quirin Amber Jr.

Ab Anfang der 1970er-Jahre komponierte Strittmatter auch vermehrt für Erotikfilme.

Kompositionen

Filmmusik

Titelmusik

[1][3]

Veröffentlichungen

  • Dick und Doof Fred Strittmatter & Quirin Amper jr. / Arrangeur: Harald Kolasch, Musikverlag Halter GmbH, EAN: 00146769
  • Wer hat an der Uhr gedreht Fred Strittmatter & Quirin Amper jr. / Arrangeur: Peter Riese, Verlag: Golden Wind GmbH, EAN: 00171268

Einzelnachweise

  1. a b c Fred Strittmatter – Kurzbiografie. Komponistenlexikon, abgerufen am 16. Juni 2017.
  2. Fred Strittmatter, Karl Barthel: Hongkong-Melodie: aus dem Rapid/Constantin-Film [[Ein Sarg aus Hongkong]]. ROBA Music Publishing GMBH, Hamburg, abgerufen am 16. Juni 2017.
  3. Filmografie. Fernsehserien.de, abgerufen am 16. Juni 2017.