Motezuma

Oper von Antonio Vivaldi
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 03:12 Uhr durch Catrin (Diskussion | Beiträge) (Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Motezuma ist eine Oper in drei Akten von Antonio Vivaldi nach einem italienische Libretto von Girolamo Giusti. Uraufführung: Teatro Sant'Angelo, Venedig, 14. November 1733.

Die Novelle Concierto barroco (1974, dt. Barockkonzert) von Alejo Carpentier bezieht sich auf diese Oper.

Die Musik der Oper galt als verloren, doch wurde sie 2002 von dem Musikwissenschaftler Steffen Voss größtenteils wieder aufgefunden (der Anfang des ersten Aktes und ein Teil des dritten Aktes fehlen). Das verloren geglaubte Manuskript befand sich im Archiv der berühmten und traditionsreichen Berliner Sing-Akademie, das in Kiew wiederentdeckt wurde.

Jean-Claude Malgoire hatte bereits 1992 eine Neubearbeitung unternommen, die als Fernseh-Oper (Regie: Maté Rabinovski) gesendet wurde.

Eine konzertante Aufführung der Oper, die wohl deren erste Aufführung seit dem 18. Jahrhundert war, fand am 11. Juni 2005 in der Konzerthalle De Doelen, Rotterdam (Niederlande) statt, die musikalische Leitung hatte Federico Maria Sardelli.

Am 18. Juli 2005 sollte Motezuma beim Opera Barga Festival in Barga (LU) Italien erstmals szenisch aufgeführt werden, doch wurde diese Aufführung aufgrund eines Rechtsstreits (bezüglich des Copyrights und Aufführungsrechts) untersagt.

Die Erstaufführung der Moderne fand daher am 21. September 2005 in Düsseldorf statt in der Regie von Uwe Schmitz-Gielsdorf, Bühnenbild von Paolo Atzori, mit dem Orchester Modo Antiquo unter Leitung von Federico Maria Sardelli.


Personen

  • Motezuma, Herrscher von Mexiko
  • Mitrena, seine Frau
  • Teutile, seine Tochter
  • Fernando, General der spanischen Armee
  • Ramiro, sein jüngerer Bruder
  • Asprano, General der Mexikaner

Literatur

  • Steffen Voss: Die Partitur von Vivaldis Oper „Motezuma“ (1733) in: Studi Vivaldiani 4-2004, Florenz 2004.