Die Fantastischen Vier

deutsche Hip-Hop-Gruppe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 02:39 Uhr durch Haeber (Diskussion | Beiträge) (ohne Punkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Fantastischen Vier
Gründung 1987 (unter dem Namen Terminal Team)
Genre deutschsprachiger Hip-Hop/Rap
Besetzung
Gesang/
Rap
Michael „Dee Jot Hausmarke“ Beck
Andreas „And.Ypsilon“ Rieke
Thomas „Hausmeister Thomas D“ Dürr
Michael B. „Smudo“ Schmidt

Die Fantastischen Vier, Spitzname Fanta4, sind eine deutschsprachige Hip-Hop- und Rap-Band. Die einzelnen Musiker nennen sich "Smudo", "(Hausmeister) Thomas D", "D-Jot Hausmarke bzw. Michi Beck" und "And.Ypsilon".

Michi Beck

Geschichte

Ende der 80er Jahre bildeten Michael B. Schmidt, besser bekannt als Smudo (damals MC CoolCat) und Andreas Rieke alias And.Ypsilon das „Terminal Team“, bis 1989 Michael Beck (D-Jot Hausmarke) und Thomas Dürr (Hausmeister Thomas D) dazustießen und seitdem als Die Fantastischen Vier nicht nur Stuttgarts Hip-Hop-Szene in Schwung brachten.

Unter diesem Namen machen die Vier bis heute deutschsprachigen Hip-Hop, den sie für den größten Teil der Bevölkerung publik machten. Sie trafen damit den Nerv der Zeit, denn mit und auch schon vor ihnen gab es schon Künstler, die sich mit dem deutschen Hip-Hop, oder "Deutschen Sprechgesang", wie die Fantastischen Vier ihre Musik selbst nennen, befassten. Als eine der ersten deutschen Hip-Hop-Bands gelten heute u.a. Advanced Chemistry mit Torch und Toni L, die ersten Chartserfolge mit deutschsprachigem Hip-Hop hatten jedoch Die Fantastischen Vier mit „Die da“ zu verzeichnen.

Die Fantastischen Vier sind dadurch bemerkenswert, dass sie auf sympathische Art und Weise konstruktive Kritik, neben optimistischer Lebenseinstellung vermitteln, ohne sich auf amerikanische "Gangsta-Rap"-Klischees einzulassen. In den folgenden Alben entwickelte sich die Band in eine ernstere, philosophische Richtung weiter und produzierte erfolgreich ein Hit-Album nach dem anderen. Einer der unter Fans beliebtesten Songs ist "Sie ist Weg". Auch "Krieger" von Thomas D, der mit seinem sehr philosophischen und tiefsinnigen Text das Lebensgefühl von sehr vielen Jugendlichen ausdrückte, und "Populär" sind Dauerbrenner; alle stammen aus dem Album "Lauschgift" (Quelle: Fanta Vier Homepage).

Auf Angriffe von angeblichen "Ghetto-Hip-Hoppern" reagierten Die Fantastischen Vier abwechselnd bekannt scharfzüngig.

Neben ihren gemeinsamen Alben waren Smudo, Thomas D, Hausmarke und And.Y aber auch mit Soloprojekten erfolgreich und hatten 1993/1994 auf Premiere ihre eigene wöchentlich ausgestrahlte TV-Sendung „Die Vierte Dimension“, die nach ihrem dritten Album benannt wurde. Auf der Popkomm 1996 gaben sie die Gründung ihres eigenen Labels Four Music bekannt. Das Label mit Sitz in Berlin sieht sich als Label von Künstlern für Künstler. Dieses gründeten sie nach ihrem Auszug aus ihrer Heimatstadt Stuttgart.

Trotzdem dauerte es drei weitere Jahre bis Die Fantastischen Vier mit „4:99“ ihr erstes Album auf ihrem Label Four Music herausbrachten. Es war ihr lange erwartetes 7. Studioalbum und wurde im April 1999 veröffentlicht. Es gab vier Singleauskopplungen, die je einem der Fanta 4 zugeordnet werden konnten: „MfG“, „Le Smou“, „Michi Beck in Hell“ und „Buenas Dias Messias“, wobei die letzten drei gleichzeitig veröffentlicht wurden, was bis dahin einmalig in der Musikgeschichte war. Das Album stand 12 Wochen in den Album-Charts und erreichte sogar Platz 1. „MfG“ erreichte Platz 2 in den Single-Charts.

Ende September 2004 haben die Fantastischen Vier ihr neues Album „VIEL“ herausgebracht. Die „VIEL-Unterwegs“-Tour, die Ende November 2004 begann, war die bisher erfolgreichste und bestbesuchte Tour der Fantastischen Vier. Im September 2005 wurde die DVD "Viel Live" mit einem Konzertmitschnitt und einer Tourdokumentation veröffentlicht.

Im November 2005 erschien unter dem Namen "Best of 1990–2005" das erste Best-of-Album der Band, das neben sämtlichen Singles auch diverse andere Songs und rare, unveröffentlichte Aufnahmen der Band aus ihrer Anfangszeit, in der sie sich noch "Terminal Team" nannten und auf englisch rappten, beinhaltet.

Die Fantastischen Vier liehen außerdem ihre Stimmen den vier Pinguinen in der deutschen Synchronisation des Zeichentrickfilms Madagascar.

Diskographie

Alben

Singles

Filmographie

  • 1997: Nur für Erwachsenen! (VHS)
  • 2001: Was geht – Die Fantastischen Vier
  • 2001: MTV Unplugged
  • 2005: VIEL LIVE

Bücher

  • 1999: Die letzte Besatzermusik (Co-Autor: Ralf Niemczyk)

Außerdem gab es viele weitere Kurzprojekte mit diversen anderen Künstlern.