Wikipedia:Fotowerkstatt/Archiv 4

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 02:35 Uhr durch Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) (Bilder aus der österreichischen Filmgeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia Dateien

Die Bilderwerkstatt dient ergänzend zu den Fototipps dazu, Fotos oder Illustrationen mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da nicht jeder, der hier Bilder zur Verfügung stellen will, sich mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder sich in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten.

Dazu das betreffende Bild hier einstellen (immer am unteren Ende, Überschrift nicht vergessen und ihr sicherheitshalber {{Absatz}} voranstellen), das Problem beschreiben und mit ~~~~ unterschreiben:

Die Bearbeiter werden gebeten, ihre Arbeitsschritte kurz zu dokumentieren, da sie auch als Hilfestellung für ähnliche Fälle nützlich sein können. Ältere Besuche der Bilderwerkstätte findet ihr im Archiv oder im Vorher-Nachher-Vergleich.

Saisonverlauf Eishockey Nati A (Schweiz)

 
Saisonverlauf Eishockey Nati A (Schweiz)

Hat mir noch jemand einen Input, wie ich diese Grafik noch ein bisschen aufmotzen könnte? Ich dachte z.B. an einen Farbverlauf im grünen und roten Bereich (Playoff / Playout), weiss aber nicht, wie andere das sehen.

Mein bisheriges Vorgehen:

  • Ein grosses EXCEL-Sheet, das mir nach Eingabe der Spielresultate die Platzierungen ausrechnet und in der Grafik darstellt. Die Grenzen zu den Playoff/Playout rechnet mir auch das EXCEL aus.
  • Kennzeichnen der Playoff-Ausscheide-Positionen mit anderen Knoten.
  • Druck des EXCEL nach PDF
  • Import des PDF in Photoshop und Abspeichern als PNG mit 2000px Breite (@aka: Danke für den Tip)
  • Floaten der Playoff-/Plyout-Flächen mit grün, resp. rot

Danke für weiteren Input --Flyout 14:21, 13. Apr 2006 (CEST)

Könnte das mit dem Farbverlauf der Photoshop nicht? Ich fürchte *.svg kann der Photoshop auch nicht ausgeben oder? --Stefan-Xp 11:00, 14. Apr 2006 (CEST)
Und wo soll da überhaupt was rotes sein? --Stefan-Xp 11:13, 14. Apr 2006 (CEST)
Äm, das ist äußerst unübersichtlich. Der Anfang ist unerkennbar. Leider aber auch die einzige Lösung, die mir dafür im Moment einfällt. - Metoc ☺ 21:27, 14. Apr 2006 (CEST)

Danke für Euer Feedback.

  • Frage: Wieso mit .svg arbeiten? Was hat das für Vorteile?
  • Das rote ist violett (sorry), da es sonst rote Punkte auf rotem Grund gegeben hätte.
  • Der Anfang ist tatsächlich schwierig zu erkennen. Da mir diesbezüglich aber keine gescheite Lösung eingefallen ist, bin ich hierher gekommen... --Flyout 12:28, 15. Apr 2006 (CEST)
Zur Frage: SVG ist ein Vektorformat, und bietet neben sehr geringer Dateigröße auch den Vorteil, dass man die Bilder beliebig vergrößern kann, ohne dass sie pixelig werden. Außerdem lassen sich SVG-Grafiken sehr einfach per Skript erstellen, weil sie nur aus Text bestehen. Wenn Du willst, kann ich für Deine Grafik ein Skript schreiben, das Du dann auch für andere derartige Verlaufsgrafiken verwenden kannst. Und Du sparst den Umweg über PDF...
Man könnte sogar ein interaktives SVG erstellen, wo man dann jede Mannschaft anklicken kann o.ä. --Pumbaa 18:15, 23. Apr 2006 (CEST)

Thematisch sind das für mich böhmische Dörfer. Als Grafik ist das leider auch nicht überzeugend. Ich würde das Ding erst mal auf doppelte Breite ziehen. Dann die Linien um die Kästchen wegwerfen, die unnötige Unruhe schaffen und sie verschieden groß erscheinen lassen, was fälschlich unterschiedliche Wichtigkeit suggeriert. Dann haben Verläufe in so einer Grafik nichts verloren, denn sie transportieren keine Bedeutung, sondern sehen (je nach Geschmack) allenfalls schick aus. Verläufe können sinnvoll sein, z. B. wenn eine der Achsen einen Temperaturverlauf darstellt. Rainer ... 14:56, 15. Apr 2006 (CEST)

So, ich hab mich jetzt also mal drangemacht, ein Diagrammgenerator-Skript zu schreiben. Ihr findet es hier. Natürlich habe ich nicht alle Daten vollständig eingegeben, und die Farben stimmen auch nicht. Wer Lust drauf hat, kann nach Herzenslust mit dem Skript experimentieren, Farben, Symbolgröße und Liniendicke ändern, und mir verraten, warum die Wikipedia-Vorschau alle Symbole schwarz macht. Eigentlich sollte es so aussehen, wie rechts dargestellt.
Außerdem müsste man noch Playoffs usw. per Hand einfügen. --Pumbaa 13:57, 24. Apr 2006 (CEST)

Es liegt vermutlich an der libsvg, die von MediaWiki zur Konvertierung verwendet wird. Ich habe allerdings keinen Bug unter http://bugzilla.wikimedia.org/ gefunden, der genau dieses Problem beschreibt - vielleicht möchtest du selbst einen Bug eröffnen und das Problem dort schildern? Grüße, --Timohummel 10:28, 28. Apr 2006 (CEST)
Datei:Eishockey Saisonverlauf Nati A 2005-06.svg
Skript-Output. Ein bißchen was fehlt noch.
Och menno, so langsam nerven diese ganzen Bugs echt. Ich hab den Code jetzt abgeändert, und außerdem fast alle Daten eingegeben. Den Rest mit Playoffs usw. müsste man wie gesagt noch manuell einfügen. Dass der Saisonbeginn etwas wirr aussieht, lässt sich wohl nicht vermeiden, aber ich denke, dass das Ganze schon etwas übersichtlicher geworden ist. --Pumbaa 18:28, 28. Apr 2006 (CEST) War doch kein Bug, sondern mein Fehler. SVG erwartet immer eine Stelle vor dem Dezimalpunkt, also 0.8 statt .8 --Pumbaa 19:17, 28. Apr 2006 (CEST)
Datei:Bild-Eishockey Saisonverlauf Nati A 2005-06-2.svg
Mein Versuch

Vielen Dank für Deinen Aufwand. Ich habe mich mangels Zeit erst jetzt daran machen können. Mit Deinem Script erstellt, kommt bei mir aber kein brauchbares Bild heraus. Bei mir lokal wird es immerhin im Firefox angezeigt, aber nach dem hochladen kommt nur weiss... Zudem beginnt die Legende bereits bevor die Playoff-Punkte fertig sind, Beschriftung mit spezielleren Zeichen werden nicht korrekt angezeigt, die Beschriftung ragt über den Rand hinaus und eine Reduktion der Schriftgrösse auf der X-Achse bewirkt nicht, dass der Rand nach oben kleiner wird.

Datei:Eishockey Saisonverlauf Nati A 2005-06-2-Ausschnitt.gif
Ausschnitt

Hast Du eine Idee, weshalb?? Und wie könnte man hier die Playoff-/Playoutbereiche eintragen?? Fragen über Fragen... --Flyout 12:24, 29. Apr 2006 (CEST)

Die Legende kannst Du nach rechts verschieben, indem Du diagramwidth erhöhst (51 sollte passen). Eine automatische Anpassung der Ränder habe ich noch nicht eingebaut, kommt vielleicht noch. Vorerst habe ich einfach mal den rechten Rand etwas verbreitert. Das Problem mit den Sonderzeichen ist wirklich äußerst ärgerlich. Leider werden manche Sonderzeichen (ähnlich wie bei HTML) in SVG nicht direkt unterstützt, sondern müssen codiert eingetragen werden. Dummerweise zählen zu diesen Zeichen auch Umlaute und akzentuierte Zeichen. Bleibt nur die Eingabe in Unicode, ansonsten wird überhaupt nichts gerendert. Ich habe die Beispieldatei jetzt entsprechend angepasst.
Zum Bearbeiten von SVG-Grafiken eignet sich entweder ein Text-Editor :-) oder für Einsteiger: Inkscape. Vielleicht ist hier ja ein SVG-Fan anwesend, der ein bißchen mithilft... --Pumbaa 14:54, 29. Apr 2006 (CEST)
Statt è musst du è schreiben und statt é é. Die Nummern dieser Zeichen findest du z. B. in der Zeichentabelle von Windows. --TM 03:03, 30. Apr 2006 (CEST)
Habe mir mal Inkscape runtergeladen und installiert um da mal weiterzumachen, komme aber nirgends hin, da Inkscape die generierte svg-Datei nicht laden will... Eigentlich schade, da die Grafik mit den runden, diagonal geteilten Flächen cool aussieht, aber noch nicht den inhaltlichen Reifegrad der EXCEL-Version erreicht. Irgendwie wird mir der Aufwand auch zu gross, vor allem, wenn man dann auch noch mit Unicode-Zeichen und so rumwerkeln muss. --Flyout 13:42, 30. Apr 2006 (CEST)
 
Original

Wenn man sich den Triumphbogen genau anschaut, sieht er irgendwie gewölbt aus. Ich nehme an, daran ist die Linse der Kamera schuld. Kann man das ausbessern? --88.134.43.71 17:58, 17. Apr 2006 (CEST)

Kaum. Sämtliche Geraden sind durch das extreme Weitwinkelobjektiv gekrümmt. Rainer ... 18:56, 17. Apr 2006 (CEST)
Aber ja doch. Es gibt auch Programme mit denen man eine Kissen- oder Tonnenverzerrung korrigieren kann. (z.B. FixFoto). Schau's die jetzt mal an. --Berthold Werner 11:46, 20. Apr 2006 (CEST)
Natürlich kann man da was machen. Die Grundfunktion hat jedes bessere Bildbearbeitungsprogramm. Deine Bearbeitung hat zwar die Verzerrungen verringert, ist aber erheblich unschärfer. Und wirklich gerade ist es noch lange nicht. Diese Sorte Verzerrung ist ein ziemlich undankbares Geschäft. Rainer ... 23:11, 21. Apr 2006 (CEST)
Da stimme ich dir in allen Punkten zu. ;-) --Berthold Werner 10:54, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


 
Der alte Fritz
 
Der neue Fritz von ArtMechanic

Ich verwende das Bild im Portal:Preußen, kann der schwarze Rand um das Oval entfernt werden, oder gehört er zum Bild? Würde ohne Rand noch ein unbeschnittenes Oval bleiben? -- Cherubino 03:00, 29. Apr 2006 (CEST)

Die schwarze Fläche scheint zum Original zu gehören. Und leider ist das Oval auch nicht vollständig auf dem Bild. Vom ollen Fritz müsste es doch bessere Abbildungen geben, die ist ja auch noch sehr klein. Rainer ... 13:42, 29. Apr 2006 (CEST)
Jetzt stellt sich die Frage, ob ArtMechanics Bearbeitung das Bild verbessert. Ich würde das verneinen, zumindest, was das Ausschneiden des Ovals angeht. Rainer ... 19:48, 29. Apr 2006 (CEST)
Sehe ich auch so, der schwarze Rand gehört schließlich zum Gemälde. ••• ?! 20:16, 29. Apr 2006 (CEST)

Es handelt sich bei dem schwarzen Rand vielleicht nicht um ein Passepartout wie man es gewöhnlich verwendet. Die Aufgabe ist aber die gleiche. Dort wo das Original zu sehen ist, soll sicherlich der Blick des Betrachters auf das eigentliche Porträt gelenkt werden. Eine helle Fläche würde dort unter Umständen ablenken. Im Artikel Friedrich II. (Preußen) erreicht man aber mit einer dunklen Fläche das Gegenteil: man wundert sich über den nur halb sichtbaren, zudem angeschnittenen, unmotivierten Rand. -- ArtMechanic 00:06, 30. Apr 2006 (CEST)

Ich habs probeweise in den Artikel eingefügt. Asche ggf auf mein Haupt schütten. -- Cherubino 13:22, 30. Apr 2006 (CEST)

Das schwarze außerhalb des Ovals ist m. E. einfach nur "Ersatz" für die ansonsten dort zu findenden Elemente "Rahmen" und "Wand". Mit schwarzem Rand sieht es aus, als ob das Bild eckig sei und sehr düster, und in der Mitte das verhältnismäßig kleine Porträt aus dem Dunkel springt. "Weiß" bzw. noch besser "transparent" macht das eigentliche Format des Bildes deutlicher, da das Bild ja dunkel ist. Bei einem sehr hellen Bild, das an seinen Rändern pastell und weiß ist, macht schwarz als Füllfarbe das eigentliche Format deutlicher, kann das Bild allerdings auch erschlagen (dann vielleicht eher etwas hellgräuliches). --AndreasPraefcke ¿! 12:49, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Schloss Rastatt

 
Prunksaal Schloss Rastatt
 
Bearbeitung ArtMechanic
 
Threedots` Version

Hallo, ich war letztes Jahr am Tag der offenen Tür im Schloss Rastatt und hab eine ganze Reihe von Bildern geschossen. Da ich Tags zuvor ein neues Makro bekommen hatte , hab ich es natürlich gleich ausprobiert, was total in die Hose ging. Nun hab ich einige Duzend Bilder, die an den Rändern rund und unscharf sind. Gibt es hier ein Programm mit dem man die Bilder zumindest entzerren kann? Ein Extrembeispiel habe ich hier. Gruß Martin 23:10, 29. Apr 2006 (CEST)

Hallo Martin, der Charme des Bildes liegt doch gerade darin, dass es den Saal zeigt, wie man ihn sonst nicht auf den Bildschirm brächte. Ich würde hier nichts entzerren wollen. Sicher könnte man den verwaschenen Rand zu einem sauberen Kreis machen (hier würde ich übrigens einen schwarzen Rand tendieren). Mehr halte ich für überflüssig. -- ArtMechanic 00:19, 30. Apr 2006 (CEST)

Man kann's natürlich einigermaßen entzerren (Ich habs mal schnell mit dem GIMP-Filter "Curve Bend" gemacht) allerdings gehen dann beim Beschneiden einige Bildinformationen verloren. ••• ?! 01:02, 30. Apr 2006 (CEST)

@ ArtMechanic, ein interessanter Standpunkt. Du meinst ich könnte die anderen Bilder auf die Commons hochladen, ohne ein Sturm der Entrüstung auszulösen? Mir waren die Bilder eher peinlich. Ich hab noch alle Räume rechts und links des großen Saals mit dem Makro fotografiert und auch einiges an Stuck vom Treppenaufgang.
@ Threedots, die Bearbeitung gefällt mir persönlich besser, da die Raumgröße subjektiv besser zu Geltung kommt, inwiefern man auf den verlorenen Rand verzichten kann, hängt sicherlich vom einzelnen Bild ab. Mit Gimp hab ich bisher noch keine Erfahrungen, werde ich mir wohl mal anschauen müssen. Jedenfalls Danke an Euch zwei für Eure Mühe und Eure Tipps. Gruß Martin 09:29, 30. Apr 2006 (CEST)
Das mittlere Beispiel ist ziemlich gut geworden und IMHO absolut WP-tauglich. Wo bekommt man sonst so viel von dem Raum zu sehen? Heutzutage werden Unmengen mediokrer Bilder am PC getürkt und so die Menschen "geblendet", dass Du Dich für dies nur etwas korrigierte Foto überhaupt nicht genieren brauchst. RX-Guru 11:06, 30. Apr 2006 (CEST)

Nur um zu zeigen was passiert, wenn man das Foto völlig entzerren wollte (keine Angst, die beiden Beispiele werden wieder gelöscht):

 
gewölbte Linien gerade gerichtet
 
stürzende Linien beseitigt

Ich meine, das runde Bild ist auf jeden Fall schöner. -- ArtMechanic 12:18, 30. Apr 2006 (CEST)

Vielleicht kann man die noch bei Artikeln zur Fototechnik wie Fischaugenobjektiv oder Verzeichnung, zur Bildbearbeitung oder bei den Wikipedia:Fototipps gebrauchen? ••• ?! 13:51, 30. Apr 2006 (CEST)

Hallo, danke für die offene Kritik, ich werde die Bearbeitung von ArtMechanic auf Commons hochladen, auch wenn ich persönlich das entzerrte Bild am besten Zusagt. Wie und wann werden die Zwischenlösungen entsorgt? Nochmal Danke. --Martin 14:13, 30. Apr 2006 (CEST)

Eigentlich werden die gar nicht entsorgt, einmal weil das z.B. als Vorher-Nachher-Vergleich und auch fürs Archiv interessant ist und außerdem können vielleicht auch die Zwischenschritte in Artikeln oder bei den Fototipps gebraucht werden. ••• ?! 16:31, 30. Apr 2006 (CEST)
Irgendwann sollten die letzten beiden Bilder schon entsorgt werden (es sei denn, jemand könnte sie tatsächlich für irgendetwas gebrauchen). Sie sollten ja eigentlich nur zeigen, das es nicht möglich ist derartige Manipulationen am Original vorzunehmen. -- ArtMechanic 21:24, 30. Apr 2006 (CEST)
Gerade die letzten zwei Bilder fand ich jetzt interessant, denn ich habe in etwa das gleiche Ergebnis zustande gebracht. Mir als Einsteiger in die Bildverarbeitung hilft es, die Zwischenergebnisse betrachten zu können. --SteveK ?! 23:45, 30. Apr 2006 (CEST)

Emotionsausbruch

 
„Neuzeit-Wikinger“: Norwegens Sverre Isachsen nach seinem Gesamtsieg beim Rallycross-EM-Lauf 2005 auf dem Estering von Buxtehude
 
Rainers Fälschung

Auch diesen Schnappschuss eines Rennsport-Siegers, der seinen Emotionen freien Lauf lässt und sein Glück dem Fotografen entgegen brüllt, möchte ich bald für das Exzellent-Signet vorschlagen. Was könnte man vorab an dem Bild vielleicht noch verbessern? RX-Guru 11:36, 30. Apr 2006 (CEST)

Das Publikum hinten wegschneiden und transparent machen? HD - B - @ 12:29, 30. Apr 2006 (CEST)
Nö, das sähe glaube ich blöd aus. Für die Exzellenten dürfe aber die Auflösung zu klein sein. Und auch sonst sind Tiefenschärfe, Beleuchtung etc. nicht perfekt. Glaube nicht, dass es Chancen hätte. --dbenzhuser 12:35, 30. Apr 2006 (CEST)
Das Publikum würde ich nicht wegmachen, das wäre eine Verschlimmbesserung! Auflösung reicht mir, aber die Tiefenschärfe ist mir zu hoch... da könnte man etwas weichzeichnen. Ralf   17:41, 30. Apr 2006 (CEST)

Das Publikum gehört einfach dazu, wertet die Szene sogar auf, das Bild ist schließlich ein Reportage- und kein Studiofoto. Dass das Prädikat Exzellent nur an technischen Details festgemacht wird, kann doch wohl nicht sein. Das Bild ist ein exzellenter Schnappschuss, bei dem keine Zeit für Experimente blieb. Ich werde mal schauen, ob ich es in höherer Auflösung finden kann. Bei einem Dia würde ich die Tiefenschärfe als einwandfrei bezeichnen, von Digifotos habe ich kaum Ahnung. Mir persönlich ist eigentlich einzig das Gesicht ca. 1/3 Blende zu dunkel und etwas zu rötlich. Allerdings war Isachsen nach dem Rennen noch unter Stress und ist nicht gerade schlank (Hypertonie?) … RX-Guru 20:20, 30. Apr 2006 (CEST)

Ich habe mal ein bischen dran gedreht. Das Bild war eigentlich ziemlich gut, die Größe ist aber wirklich sehr gering. Rainer ... 20:49, 30. Apr 2006 (CEST)
Danke, Rainer! Ich habe zwar keinen optimierten Bildschirm, bei mir kommen Gesicht, Helm (ohne auszufressen) und Overall jetzt aber besser. In höherer Auflösung findet man das Bild hier, till fri bruk heißt zum freien Gebrauch und die von mir beim ursprünglichen Hochladen vermeldeten Infos gelten natürlich in identischer Form. RX-Guru 11:23, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@ Rainer: Ich habe das Bild jetzt auch in hoher Auflösung hochgeladen. Würdest Du bitte noch einmal die Helligkeit (nach Deinem Vorbild) und den Ausschnitt (auch nach Vorbild, aber wenn möglich rechts den Arm noch einen Tick kürzer) korrigieren. Und ist die Schärfe beim "Neuen" mit der vom "Alten" eigentlich identisch, oder war daran vielleicht vor meinem ersten Hochladen schon mal "gedreht" worden? Danke vorab! RX-Guru 11:37, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@ ArtMechanic: Auch Dir ein Dankeschön! Allerdings finde ich das Bild jetzt bereits zu hell – besonders der Helm, die Leitplanken und einige Zuschauer sind auf meinem Bildschirm überbelichtet/ausgefressen. Außerdem hatte mir für dieses Motiv das Breitformat mehr zugesagt und Dein Ergebnis könnte m. E. oben (mehr) und rechts (weniger) noch etwas Beschnitt vertragen. ;o) RX-Guru 10:33, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
 
Bild in hoher Auflösung
 
Bearbeitung ArtMechanic

Da ich das Isachsen-Bild gerne bald fürs Exzellent-Signet empfehlen würde, und es dafür vielleicht wegen zu geringer Auflösung moniert wird, wäre ich sehr dankbar, wenn jemand das erst später hochgeladene Bild mit hoher Auflösung dem Vorbild oben rechts ("Rainers Fälschung", rechts bitte noch so beschneiden, dass die weiße Ecke der Wagentüre unten verschwindet) anpassen könnte. Ich selbst bin dazu leider nicht in der Lage. Danke vorab! ;o) RX-Guru 11:57, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Graz - Herrengasse

 
Herrengasse Graz
 
Fälschung von Threedots
 
Fälschung von Rainer
Datei:787px-Stadtkrone4.jpg
Fälschung von Egore

Lässt sich bei diesem Bild irgendetwas machen? Im oberen Teil ist es so diesig und ein blauerer Himmel würde auch ganz charmant ausschauen. Danke Gugganij 12:59, 30. Apr 2006 (CEST)

Der Schleier ist weg, aber ein blauer Himmel sähe unnatürlich aus, toller Ausblick übrigens. ••• ?! 13:42, 30. Apr 2006 (CEST)

Ich habs auch mal versucht. Da war zuerst mal die Farbintensität viel zu hoch. Wenn man die zurückfährt, sind die Farbschleier schon fast draußen. Rainer ... 14:38, 30. Apr 2006 (CEST)

Danke euch beiden. lg Gugganij 20:19, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe mich auch noch einmal dran versucht. --Egore Diskussion 00:05, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wirkt aber nicht realistischer. U. a. Himmel und Asphalt haben einen Cyan-Magenta-Stich. Und woher hat die zweite Laterne von links plötzlich diesen leuchtenden Grünton? Nur als Beispiel. Überzeugt mich nicht.Rainer ... 00:52, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
) Mich auch nicht. Habe aber erst beim hochladen gemerkt das ich es verbockt habe. Gruß --Egore Diskussion 02:42, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Falz in Scans

 
Weinsberg um 1803
 
Rainers Fälschung
 
Statdtplan Weinsberg von 1914
 
Bearbeitung ArtMechanic

Ich habe vor längerer Zeit mal zwei Zeichnungen gescannt, die gefaltet waren. Als Resultat ist der Falz im Scan jeweils zu sehen. Ich bin in Sachen Bildbearbeitung eher unerfahren. Gibt es eine Möglichkeit, die Knicke so zu entfernen, dass im Bild möglichst nichts verloren geht? Viele Grüße --Rosenzweig δ 16:38, 30. Apr 2006 (CEST)

Hallo Rosenzweig. Also ich hab vor etwa einem Jahr mal Teile der Topographia Germaniae von Merian eingescannt (commons:User:Threedots/Scans of historical documents) ich hab das mit dem Falz z.B. bei Image:Aachen-Kupferstich-Merian.png versucht, aber wirklich überzeugend hab ichs nicht hinbekommen. Heute denk ich mir auch: besser so. Das sind eben historische Dokumente und die sollte man möglichst unverfälscht zeigen. gruß ••• ?! 16:53, 30. Apr 2006 (CEST)
Da wird man kaum was machen können. Besser wäre es, den Scannerdeckel stark zu beschweren, in extremen Fällen packe ich schon mal 20 Kilo rauf. Ralf   17:39, 30. Apr 2006 (CEST)
Stimmt meistens, hier aber war es zumindest im ersten Fall kein großes Problem, weil es nicht zu nennenswerten Verzerrungen oder Unschärfen gekommen war und auch im Falz nichts „verschluckt“ worden ist. Ich habe nacheinander links und rechts neben dem Falz ein Rechteck ausgewählt und mit dem Verlaufswerkzeug aufgehellt bzw. abgedunkelt, um so die Schattenbildung auszugleichen. Der Rest war Handarbeit mit dem Stempel und ein bisschen allgemeines Schrauben am Tonwertumfang. Schließlich habe ich alles noch etwas unscharf maskiert, weil die Geschichte etwas verwaschen aussah. Als Format ist übrigens PNG hier nicht überzeugend: Als JPG hat das Bild unter 3 MB, als PNG fast 7 ohne Qualitätsvorteil. Rainer ... 18:53, 30. Apr 2006 (CEST)
Na, zumindest für einen Patienten hat der Aufenthalt hier ja eine Besserung gebracht. Danke an alle für eure Meinungen, und danke natürlich an Rainer für seine Bearbeitung. Beim anderen Patienten versuche ich es gelegentlich noch einmal mit einem neuen Scan, vielleicht bringt es ja was. Viele Grüße --Rosenzweig δ 10:33, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Aber hallo, da hat sich ja noch jemand des zweiten Falls erbarmt! Danke an ArtMechanic für die Bearbeitung, man sieht den Falz ja kaum mehr. Das ist für meine Zwecke (und darüber hinaus) vollauf ausreichend. Sofern du nichts dagegen hast, werde ich deine Bearbeitung in den nächsten Tagen auf Commons verschieben. Und nochmals vielen Dank :-) --Rosenzweig δ 21:43, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, das sieht sehr gut aus. War sicher eine ziemliche Fummelei. Rainer ... 00:01, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erdbeben von Lissabon 1755

 
Erdbeben 1755
 
Legende eingedeutscht

Hallo ihr Bildwerker! Im Artikel über das Erdbeben von Lissabon zeigt dieses Bild das Epizentrum des Bebens im Atlantik und den Verlauf der tektonischen Platten. Am meisten stört mich an diesem Bild der englische Untertitel und der rote Stern als Markierung. Außerdem empfinde ich es auch ein wenig grobpixelig. Und wo ist eigentlich die Legende? Ließe sich an diesem Bild hier noch etwas verbessern, oder sollte man es lieber gleich als Vorlage für eine neue Relief-Karte nutzen? Eine neuere (und deutlichere) Version mit Relief, Höhenlinien und einer Legende kann man doch sicherlich von den Generic Mapping Tools errechnen lassen, oder? Fragen über Fragen ... Gruß, Tim --141.53.194.251 23:54, 30. Apr 2006 (CEST)

Warum das alles? Das Bild zeigt klar und unmißverständlich worum es geht. -- AM 00:24, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Klar aber auch nur für jemanden, der des englischen mächtig ist - deshalb habe ich die Legende aml deusch gemacht. --Ralf   00:38, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und was ist Lisbon? Deusch wohl nicht. -- AM 22:11, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Deshalb steht da ja Lissabon --Ralf   22:22, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Unten schon. -- AM 22:25, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Fraunhofer ITWM

 
Original
 
Retouched
 
Bearbeitung ArtMechanic

Das Bild hat ziemlich ungünstige Lichtverhältnisse ... --Steffen85 (D/B) 10:48, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mein Versuch (s.L.), Gedreht, Tonkurve angepasst, Gebüsch wegretouchiert. --Stefan-Xp 21:26, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und wie siehts aus? --84.154.229.3 07:46, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Prima, mir gefällt's. Kann man die beiden Bilder irgendwie nach commons verschieben, oder soll ich die dort nochmal hochladen? --Alexander Dreyer 10:26, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Joa - sieht gut aus! --Steffen85 (D/B) 17:30, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hab dann mal die Verschiebung des rechten Bildes angeleiert. (Das in der Mitte war schon dort, da fehlten nur die Kategorien.). --Alexander Dreyer 20:28, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Bild zum Artikel Einbrennen, aber müsste bearbeitet werden, damit es allgemein frei wird. Welche Veränderungen sind nötig?

moien, ich habe auch mal ein bild von einem geldautomaten bei mir um der ecke gemacht, dass hervorragend den screenburn, also das einbrennen von bildinhalten zeigt und würde es auch in die wiki mit der passenden lizenz stellen. nur sind da zwei sachen drin, die man ja nicht allgemeinfrei stellen kann. zum ersten, das sparkassenlogo (okay, das kann man ja stumpf raus schnippeln) aber zum anderen ja das bild an sich. die software ist ja nicht allgemeinfrei und somit kann man ja auch kein screenshot davon machen. also wie müsste man das verändern, damit man das nehmen kann? hier das bild http://www.hdtvtotal.com/gallery-displayimagepopup-pid-13416-fullsize-1.html . und irgendwie kann man das doch sicherlich machen, dass man die eingebrannten stellen nehmen kann und die unwichtigen schaltflächen oder design elemente durch was anderes ersetzt, denn vielleicht braucht man ja nicht schnippeln, sondern kann das geschickt ersetzen und mit ähnlichem überdecken. wenn mir jemand tipps geben könnte, was getan werden muss, damit es allgemein frei wird werde ich das selber machen,a ber ich wüsste nicht genau, was dazu alles gehört. nicht dass ich was vergesse zu ändern und es gelöschtw erden muss. grüße, ---horn- 13:48, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte nicht, dass man die Autonummer in Bild:Mazda_323.jpg sieht, GIMP hilft mir da mit Filter >>> Weichzeichnen >>> Pixeln, siehe auch Wikipedia_Diskussion:Fototipps#Kfz-Kennzeichen_verpixeln, hth --Thire 16:43, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Papst beim Weltjugendtag 2005

 
Der Papst
Datei:Papa-benedetto-1.jpg
Fälschung von Ralf

Kann jemand die Qualität verbessern? Meines Erachtens ist das Bild von hoher Bedeutung, jedoch stört die reflektiernde Scheibe.THOMAS 17:43, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Leider ziemlich unscharf, das läßt sich nicht ändern...Ralf   21:44, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nimms doch einfach hin, es ist doch wenigstens authentisch, dass der Papst durch eine Scheibe geschützt ist. Nächstes mal den Polfilter nicht vergessen ^^ --Stefan-Xp 22:08, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Oder einen K-Filter verwenden.-- AM 00:18, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es stimmt, das original ist authentischer. Beim zweiten sieht man die Scheibe auch, also besser 2. verwenden?THOMAS 06:43, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wappen Viernheim

Datei:Wappen Viernheim.jpg  

kann man hier ohne viel arbeit was verbessern? --Dirk <°°> 14:35, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eher nicht, aber ich bin grade an einem *.svg File davon --Stefan-Xp 15:17, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Fertig, aber die Farben kriege ich irgendwie nicht richtig hin... (glaubich)--Stefan-Xp 16:20, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Rot Pink hab ich übrigens in Rot geändert, weil es in der "Heraldischen Beschreibung" auf der Website so stand... --Stefan-Xp 18:43, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

WOW da hab ich ja verdammt viel glück, dass du da gerade daran gearbeitet hast. sieht wunderbar aus. --Dirk <°°> 19:17, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

^^ Der Löwe schaut aber irgendwie entweder müde, gelangweilt oder hungrig :( --Stefan-Xp 19:39, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
stimmt, aber wenn die das so haben wollten . . . !?asonnsten entfern mal den augenring unten, vllt sieht er dann aggressiver aus :-D --Dirk <°°> 20:52, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Bundesadler schaut übrigens auch so. Scheint wohl normal zu sein. Für die Wikipedia wurde er allerdings etwas aufgepeppt ;-) Ich schlage vor, die Pupille des Löwen etwas nach links unten zu verschieben; das macht schon einiges aus. --Pumbaa 08:03, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht, sieht schon etwas aggressiver aus... --84.154.181.57 18:38, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Königskreuz Goellheim

Historiograf hat mich nach meiner Meinung zu diesem Bild gefragt und ich habe mich daran versucht. Erstmal habe ich die in meinen Augen unwichtigen Bereiche rechts und links abgeschnitten, dann die dunklen Tonwerte bei C, M und K reduziert, noch ganz vorsichtig Kontraste erhöht und 65-1,4-1 geschärft. das Original hat einen Grünstich, das rote laub hinter dem Gebäude kommt nicht so richtig rüber und das mauerwerk erscheint auch grün, ich habe mich daran orientiert, das mauerwerk grau erscheinen zu lassen und das rote laub hervortreten zu lassen. Macht das mal bitte besser! --Ralf   00:32, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Besser? Anders! -- AM 01:07, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach meinem Geschmack hat Ralfs Version jetzt einen Rotstich, aber der Ausschnitt gefällt mir besser. Die Tür könnte einen Tick abgewedelt werden. --SteveK ?! 12:10, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Sauerkirschblüte

 
Blüten der Sauerkirsche
 
Black is black
 
Oder so

Würdet Ihr noch den Stengel einblenden? Das Bild liegt im Raw-Format vor, so daß das noch einiges an Umfang da wäre, andererseits sieht es etwas künstlich aus, wenn alles gleichmäßig belichtet wäre. So treten die eigentlichen Blüten hervor. MatthiasKabel 10:10, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine RAW-Datei und ich kenne mich damit auch nicht besonders aus, aber vielleicht gibt Euch das inspiration... --Stefan-Xp 19:00, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn schon, denn schon. -- AM 00:02, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Oder andersrum. Der Hintergund war übrigens bös verpfuscht. So mit schwarzen Kästen. Schöner wäre sowieso der natürliche Hintergrund gewesen, aber auch schwieriger zu fotografieren. Rainer ... 00:35, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sneakers

 
Überbelichtete Sneakers
 
Ballerinas

Ev kann jemand das Belichtungsproblem von Bild:Sneakers.jpg lösen oder ein neues Bild machen? --Thire 12:56, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich glaub das ist schwieriger wie aufhellen... --Stefan-Xp 18:56, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Kappen sind voll weiß, da geht nichts mehr zu reparieren. Fehlende Farbinformation kann man nicht wieder herzaubern. --SteveK ?! 19:04, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da kann man nicht retten. Neu fotografieren bei Tageslicht. Die Dinger sind ja nicht sooo selten. Rainer ... 00:37, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Okay, ev findet sich ja ein Fotograf... dann knn man sicher auch mal Bild:Ballerina-schuh.jpg erneuern... danke --Thire 01:26, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Findest du das Bild besser? Ich habs letztes Jahr gemacht, als ich sie für meine Mutti bei eBay verscheuert hatte ^^... --Stefan-Xp 11:18, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist weit besser! (Wenn auch noch kein exzellentes Werbefoto) Würdest Du es bei Ballerina (Schuh) gegen das alte Tauschen? --Thire 12:04, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Habs grad getauscht... --Stefan-Xp 12:42, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Blöde Frage sind das Sneakers? Image:Puma schuhe.jpg --Thire 12:23, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

keine Ahnung... --Stefan-Xp 12:42, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal in der Wikipedia nachgeguckt ;). -- aka 12:50, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gemäß dieser Definition, wäre vermutlich Ja die richtige Antwort... --Stefan-Xp 13:16, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Oh ja - jetzt sehe ich es auch. Und das Bild wird ja sogar in diesem verwendet! ;) Danke Aka für die simple und gute Anregung, --Thire 16:29, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Datei:Wappen Meersburg.png  

Ich wollte ein Wappen für Meersburg in SVG erstellen nur bin ich mit den Ergebnissen irgendwie nicht zufrieden :( --Stefan-Xp 18:56, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kann mir dabei vielleicht jemand helfen? --Stefan-Xp 21:54, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe bitte auch Diskussion:Meersburg. --AndreasPraefcke ¿! 15:26, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bilder in POV-RAY

Eigentlich ist es hier zwar falsch, aber wo es besser passen würde, weiß ich nicht. Die folgenden zwei Bilder stellen Buchstaben dar, die man von sechs Seiten als Buchstaben erkennen kann. Ich meine, das sie vielleicht unter dem Stichwort Ambigramm verwendet werden könnten. Doch dazu müßten sie vielleicht erst etwas aufgebrezelt werden. Hier der Code und hier die Bilder --Arbol01 19:38, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das als DXF haben könnte....? --Ralf   19:59, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nur den POV-RAY Code. Nach DXF wandeln kann ich AFAIK nicht. --Arbol01 20:00, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Na ich werde mal zeichnen, dauert nicht lange...Ralf   20:13, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Laß die Kamera einmal drum kreisen und mach einen FIlm draus. MatthiasKabel
Das hatte ich gar nicht zu schreiben gewagt. --Arbol01 20:31, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
oooch menno, 2 Giga 3DStudio installieren :-( Ralf   20:49, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
sorry, muß euch enttäuschen, der Treiber für die neue 3DS-Version ist noch nicht verfügbar, meine Grafikkarte unterstützt es nur mit Hardware-OpenGL und das geht nicht ohne Treiber. Standbilder kommen gleich. --Ralf   21:42, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mal als Typograf dazwischenquatschen darf: Wozu dienen eigentlich diese ganzen albernen Oberflächeneffekte, Schatten und dergleichen? Eine Übereckansicht ist auch nur sekundär interessant (dann aber schon). Geht das nicht etwas abstrakter? Einfach als schwebendes graues Gebilde vor weißem Grund? Das sähe um Klassen schöner aus. Rainer ... 23:33, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nur auf meinen Teil antworten. Als ich den Source-Code (vor bis zu 12 Jahren) geschrieben hatte, fand ich die Stein-Oberfläche schön (und finde es noch immer). Ansonsten würde ich Dir recht geben. Aber wie soll man die Schatten vermeiden? --Arbol01 00:24, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schatten kann man ausschalten, kein Problem. Ralf   09:14, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Freud

 
Freuds Theorien

Im Artikel zu Sigmund Freud kommt dieses Bild vor. Ich möchte eine svg version davon machen und sammle bis morgen Ideen... Danke für deine Mithilfe, --Thire 09:44, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Instanzenmodell selbst nimmt in der Darstellung recht wenig Platz ein. Die Pfeile von rechts ("Werte- und Normenvorstellungen" und "Reize") zerren das Bild in die Breite, obwohl das Modell ja ein klarer Fall fürs Hochformat ist. Eine der beiden grünen Bogen ist überflüssig, denn einer reicht ja um eine Art Grenze zwischen Umwelt und Individuum darzustellen. Die Beispiele für Werte- und Normenvorstellungen oben rechts kann man eigentlich weglassen, genau wie jeweils ein Pfeil reichen würde. "Forderung" und "Kontrolle" könnte man besser im Instanzenmodell selbst unterbringen statt daneben. Und dem ICH würd ich mehr Platz geben und dort noch "Triebverzicht/-aufschub" ergänzen. Warum beim ICH nun getrichelte Linien sind, verstehe ich nicht. Man könnte vom ICH noch einen Pfeil zurück in die Umwelt zeichnen, um die Interaktion vom ICH mit der Umwelt deutlich zu machen, das wäre aber optional. Die Farbwahl ist überdies äußerst bescheiden, eigentlich reicht ja eine SW-Darstlellung, aber wenn Farben, dann mit Konzept und einheitlichem Kontrast zum Hintergrund. ••• ?! 17:55, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Cool, vielen Dank. Ich hoffe, ich kann einen großen teil davon heute abend umsetzen. Bin für weitere Anregungen empfänglich, --Thire 09:08, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Datei:Instanzenmodell Freud.svg
erste SVG-Version
Ich habe es vielleicht etwas zu bunt gemacht, würde mich aber über weitere Anregungen freuen! Wo finde ich Erklärungen zu dem Bild? --Thire 09:36, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Tip: Konturen weglassen (auch und gerade bei der Schrift), etwas gebrochene Farben verwenden, die Trennline zwischen Innen und außen nicht gewellt machen und ohne Verlauf (Da keine Aussage dahinter steht). Vielleicht auch eine andere Schrift ausprobieren – die Helvetica ist nicht immer erste Wahl. Rainer ... 12:38, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Inhaltlicher Fehler: Du hast den "ES"- und den "ÜBER-ICH"-Pfeil vertauscht, der "ES"-Pfeil muss nach unten zu den Reizen und dem Lustprinzip, der "ÜBER-ICH"-Pfeil zu den Wert- und Normenvorstellungen und zur Moralischen Instanz. Bitte schnell korrigieren, oder bis zur Korrektur erst nochmal aus dem Sigmund-Freud-Artikel nehmen. ••• ?! 14:41, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das Bild schnell mal aus dem Artikel genommen. Dann bleibt Zeit zur sorgfältigen Korrektur und Bearbeitung der Grafik. Damit's nicht zu kurz kommt: Vom Prinzip ist die Grafik klasse. Meine Verbesserungsvorschläge: Die Größe des ICH find ich nun etwas übertrieben gegenüber den ES- und ÜBER-ICH-Pfeilen, denn die drei Instanzen sind relativ gleich wichtig. Dass es bunt ist stört mich nicht, eher die konzeptlose und leicht unharmonische Farbwahl. Mein Vorschlag wäre eine Art Farbkreis: roter ES-Pfeil ("brodelnde Leidenschaft") und blauer ÜBER-ICH-Pfeil ("kühler Verstand") treffen sich zum ausgleichend violetten ICH, oben dann der kalt-grüne Werte/Normen-Pfeil und unten der orangener Reize-Pfeil, die Grenze zwischen Individuum und Umwelt in schwachem Braun oder neutralem Grau. Probier dann mal aus, ob es mit überall schwarzem Text geht oder das mit angepassten Farben besser aussieht. gruß ••• ?! 15:25, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Aber: Nur der Text innerhalb der Pfeile ist vertauscht. Rainer ... 15:12, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, "Libido/Destrudo" und "Verbote/Gebote" sind am richtigen Platz. Das Bild bebildert übrigens eigentlich den Artikel Drei-Instanzen-Modell, Es (Psychoanalyse), Über-Ich und vielleicht auch Ich und Psychoanalyse. gruß ••• ?! 15:32, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehr cool. Danke für das echt gute Feedback! :) Ich werde davon sicher einiges am Wochenende umsetzen können, bin schon gespannt auf Eure Meinungen dann. Der Fehler ist mir unterlaufen, weil ich die Pfeile getauscht habe und später die Schrift vergessen habe. Danke für die ausführlichen Farb-Tipps. Das ICH (besser nur in Großbuchstaben?) ist deshalb so groß, weil das weiter oben so gefodert wurde. Ich werde die genannten Artikel lesen und ev auch etwas einfleißen lassen. Dei Frage auf Benutzer_Diskussion:Dbenzhuser#Freud-Bild konnte mir auch nicht weiterhelfen. Habt ihr Ideen, warum das schwarze ganz links da steht? Zwei Mal kommt "Forderung" vor. Paßt das zu "über-Ich" und "es"? Dann könnte ich es in den selben Farben machen. Soll ich das ganze drehen (Format wurde ganz oben kritisiert)? Habt ihr bessere Ideen zur Abgrenzung Umwelt-Individuum als die Schlangenlinie? Uns allen viel Spaß, --Thire 17:00, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem Großschreiben von ES, ICH und ÜBER-ICH hab ich mal von meinem Psychologie-Lehrer übernommen, ist aber offenbar in der Literatur unüblich, daher lass es ruhig so normal "Es", "Ich" und "Über-Ich". Das sind die von Freud benannten Instanzen und die sind in dem Zusammenhang nicht mißverständlich - ich gewöhn mir das jetzt auch an! Es und Über-Ich fordern wie Teufelchen und Engelchen: das Es nach dem Trieb-/Lustprinzip ("Ich will die große Pommes-Currywurst-Mayo essen!" [Reiz: Hunger, Gerüche der Pommesbude...]) und das Über-Ich nach dem Moralprinzip ("Ich muss abnehmen!" [Werte/Normen: Schlanksein...]). In diesem Dilemma muss das Ich die Kontrolle bewahren und versucht dann einen Kompromiss dieser beiden Forderungen zu finden ("Ich esse eine kleine Portion ohne Mayo" [Triebaufschub]) oder gibt nach und kann einer der Forderungen nicht entsprechen ("Nein, keine Pommes!" / "Dann bleib ich halt dick!"). Soviel kurz zum Hintergrund ;-). Das mit der Forderung / Kontrolle gehört also unmittelbar zu den einzelnen Instanzen, vielleicht kann man das noch etwas deutlicher machen? Ich würde versuchen, die Pfeile etwas größer zu machen, denn die Schrift von "Es" und "Über-Ich" müssten ja eh größer, es soll halt rüberkommen, dass die drei Instanzen einigermaßen gleich wichtig sind. Das Format und die Schlangenlinie ist so mMn schon in Ordnung, nur der Verlauf kann eigentlich weg. gruß ••• ?! 18:10, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
 
version 2
Ich hab nun eine neue Version gemacht. Änderungen: Fehler beseitigt, alle Schriftzüge größer, Schrift-Umrandungen dünner, Farben geändert (nicht exakt Deine Threedots, die waren mir zu blass/pastellig), Gradient beseitigt, "Normvorstellungen", Bild etwas vergrößert. Bitte um Eure Meinungen! :) Va dazu:
  • Überschrift wie im png auch rein?
  • Sind jetzt alle Fehler beseitigt?
  • Die Schrift war und ist Arial - passt das so oder wollt ihr was anderes?
  • Format okay? Tatsächlich wird das Bild meist als "Thumbnail" angezeigt. Sieht es da auch gut aus?
Ich werde noch die oben genannten Artikel lesen und im dtv-Atlas für Psychologie schmökern um das Bild noch inhaltlich etwas aufzupeppen und Eure letzten Kritiken einfließen zu lassen.
--Thire 13:30, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schlicht und ehrlich gesagt: Die Farben sind jetzt noch scheußlicher als vorher. Sieht aus wie für nen Kindergeburtstag. Rainer ... 14:33, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sachlich und ehrlich gesagt kann ich da nicht widersprechen. Ich versuche es noch mal. Außer den Farben noch Kritik anzubringen? --Thire 14:40, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ev hat jemand Ideen, wie man vernünftig das Bild mit Bild:Diagramm Psychoanalyse Drei-Instanzen-Modell.png vereinen kann? --Thire 14:42, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Datei:Instanzenmodell Freud3.svg
Version 3 von TM
Zum Thema kann ich nicht viel sagen, aber aus rein optischen Gesichtspunkten finde ich es so besser. Die Elemente sollten nicht so dicht gedrängt sein und die Schrift grundsätzlich ohne Konturlinie. An den Farben habe ich noch nichts geändert, aber das ist wie schon argumentiert noch nötig. --TM 14:47, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Paßt, die Konturlinie lasse ich mir hiermit ausreden, auch die Farben müssen anders werden, aber das schwarz paßt nicht, wie ich finde. --Thire 14:58, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Inhaltlich: die Umwelt-Individuum-Pfeile gehören zu den einzelnen Instanzen, also den Werte/Normen-Pfeil nach oben zum Über-Ich und den Reize-Pfeil nach unten zum Es, denn diese Umwelt-Einflüsse wirken dem Modell nach auf die jeweilige Instanz und nicht direkt auf das Ich. Alles wichtige ist in der Grafik schon drin, alles weitere muss der Text erklären, damit es das Bild nicht überfrachtet wird. Aus dem andern Diagramm brauchst du eigentlich nichts übernehmen, die vermengt sogar noch das Instanzenmodell mit Freuds topographischen Modell (Unterbewusstsein, Vorbewusstsein, Bewusstsein). gruß ••• ?! 15:22, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
 
Version 4 - von Thire
Eine weitere Version, gefällt mir bis jetzt am besten. Ist es wirklich zu gedrängt? Was kann man noch besser machen oder ist es so erst mal fertig?
Ich habe "Interaktion" zu Reaktion geändert, "Normvorstellungen" ausgebessert, Farben verändert (ist das kalte blaugrün der Normvorstellungen besser gewesen?) usw.
Leider habe ich nur Band 1 des dtv Atlases, die Wikipediartikel (ausführlich) lese ich ein andermal.
TM, welche Software benutzt Du zum Bearbeiten von SVG-Dateien? Inkscape wie ich oder was anderes?
Kann man's in den/die Artikel einbauen? lg --Thire 17:36, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
 
Rainers Version

Ich habe mich auch dran versucht. Das mit der Interaktion kam mir auch seltsam vor, ist aber noch drin. Mir geht es erst mal um Übersichtlichkeit und Gestaltung. Rainer ... 17:53, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gefällt mir sehr gut. Ich will mir davon einiges klauen und mache bis morgen eine neue Version! Da das thumbnail garde Probleme mache, hier der link zu Rainers Image:Freud-5.jpg. --Thire 18:10, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
 
svg-Version 5 von Thire
Und das ganze macht so viel Spaß, dass ich nicht bis morgen warten konnte... --Thire 18:31, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich will deinen Eifer nicht bremsen, aber außer der (auch nicht ganz verstandenen) Darstellung von Innen und Außen ist dein Werk nicht besser geworden. Willkürliche Farben, grausame Typogrgafie, unübersichtlich. Eine optische und ästhetische Zumutung. Tut mir leid, wenn ich da so entschieden bin, aber bei dem Thema werde ich leidenschaftlich. Rainer ... 19:50, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Keine Sorge, den bremst Du schon nicht. Ich freue mich immer über konstruktive Kritik und gute Ideen. Außer Schimpfen hast Du im letzten Beitag aber nichts gemacht. Deine Idee mit dem Individuum war gut, ich werde es mal (offline) mit gelb versuchen. Und weiter auf guten Input warten und hoffen. --Thire 20:18, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja was hätte ich auch sonst machen sollen? Mag arrogant klingen, aber ich mache da eine professionelle Grafik draus, du schreibst „nette Anregegung“ und bastelst wieder etwas, an dem man erkennen kann, dass du das wesentliche gar nicht wahrgenommen hast. Diese Grafiken sind doch wirklich alle indiskutabel. Bei der ersten wäre ja nichts dagegen zu sagen, aber bei der fünften Version frage ich mich, ob das noch mal was wird. Rainer ... 23:27, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Absolut Vodka

Datei:Absolut-vodka-bottle.jpg
Absolut überbelichtet

Das Bild ist klein, schlecht und überbelichtet. Wer macht ein bessres? (Hab' selber so was nicht zu Hause). --Thire 16:00, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So schlimm finde ich das nicht. Finde es sogar ganz gut! Was soll man denn da verbesser? Bei der Größe lohnt eh nichts mehr....- Metoc ☺ 19:44, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich würd sagen da solltest du eher mal bei WP:BW#Essen & Trinken fragen ^^ --Stefan-Xp 20:34, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das Bild ist ok. Warum braucht es für so ein profanes Motiv ein Format von 2000 x 3000 px? Das wäre Festplattenplatzverschwendung. -- AM 00:57, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es nicht profan, nur verbesserungswürdig. Welche Bilder sind denn noch profan hier (und nicht nur die konkrete Ausführung, sondern eher das Objekt selbst - wie Deiner Meinung nach hier)? Wenn man es schön abdrucken will, ist es sicher von Vorteil, wenn es nicht überbelichtet ist und die Flasche etwas besser zu erkennen ist, oder? --Thire 08:29, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und man den Text lesen kann. --AndreasPraefcke ¿! 12:45, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wappen Absteinach

 
Datei:Abtsteinach Wappen.png

hallo fachleute, hier bei diesem wappen ist eine ecke abgeschnitten, kann das jemand reparieren? --Dirk <°°> 12:30, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habs mal versucht und in *.png umgewandelt..., *.svg wär mir zu schwierig... --Stefan-Xp 14:21, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
danke!--Dirk <°°> 15:39, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bild Grabstein

Der Artikel befindet sich zur zeit im Review. Ich denke gerade die Bilder könnte man noch verbessern. Hat jemand Lust dazu? Gruß --Egore Diskussion 18:30, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei beiden Bildern ist leider nicht viel zu retten. Der Grabstein ist sehr knapp beschnitten und Zrinyi.jpg wurde offenbar schon mehrmals umkopiert. Es besteht bei näherem Hinsehen fast nur noch aus JPEG-Fragmenten, die bei der Tonwertkorrektur leider noch stärker hervortreten. Vielleicht bekommt das jemand besser hin als ich. --TM 23:01, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sehr Gut gemacht. Die Version von Max ist ja schon fast Geschichtsfälschung. Danke --Egore Diskussion 01:26, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sieht aber trotzdem besser aus als zuvor :-) -- Otto Normalverbraucher 01:56, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wappen Wilsdruff

Datei:Wilsdruff wappen.png

Hallo, Bilderwerkstättler!

Kann jemand dieses Wappen der Stadt Wilsdruff in SVG umwandeln? Ich habe zwar auch Inkscape, ich kenne mich aber noch zu schlecht damit aus.THOMAS 21:53, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Umwandeln geht nicht. Da muss man schon komplett neuzeichnen. Rainer ... 22:54, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Bild ist zwar klein, aber sauber gezeichnet. Es gibt viel schlimmere Wappen, die dringend neu gezeichnet werden müssten. Ich habe aber mal bei Benutzer:Wils nachgefragt, ob er das auch größer hat. --TM 23:09, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bilder aus der österreichischen Filmgeschichte

Bin begeistert von den Leistungen die auf der Vorher-Nacher-Seite ausgestellt sind. Wusste garnicht dass sich so viel machen lässt! Daher sind wohl sicher auch die zahlreichen Bilder die zwischen 1900 und 1930 gemacht worden sind noch verbesserungsfähig. Es sind bereits sehr viele (24), und ich weiß nicht wie das hier abläuft (zB. ob es zu viele sind..), aber ich stell sie hier einfach mal rein. Könnt mir ja sagen ob und was sich machen lässt :) -- Otto Normalverbraucher 22:18, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf den ersten Blick sehen die doch alle ganz gut aus. Vielleicht solltest due einzelne Bilder aufführen und beschreiben, was dich stört. Rainer ... 22:53, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich hier wie ein Querulant erscheine... ich hab mal wahllos das 8. Bild rausgegriffen, die Lizenz stimmt wohl nicht. Otto Normalo ist doch nicht der Autor und PD-alt ist zumindest fragwürdig. Die wirklichen Autoren müßten recherchiert werden, wenn ihr Sterbedatum vor 1936 ist, geht PD-alt in Ordnung. --Ralf   23:09, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich würde alle Bilder so lassen, wie sie sind. Der Sepiaeffekt unterstreicht das Alter der Aufnahmen. Es würde schnell unglaubwürdig aussehen, wenn man das glattbügeln würde. Auch die Postkarte mit dem ausgeprägten Farbstich (Bild 2) sieht nun mal wirklich so aus. --TM 23:18, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Den Sepiaeffekt empfinde ich stark übertrieben (eher ein unschönes Braun als Sepia). Auch die Postkarte zeigt nicht die Farbe einer natürlichen Alterung. Ich würde die Bilder lieber schwarz-weiß sehen als so. Mir ist natürlich klar, dass die viele (die meisten?) Sepia lieben. Deshalb zumindest eine Farbverschiebung zu einem natürlicheren Ton. -- ArtMechanic 01:37, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Sepia bzw. Chamois wird als alt suggeriert, ist aber nicht immer optimal. Ralf   01:42, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mich stört eigentlich auch nichts spezielles. Aber ich dachte geschulte Augen können das sicher besser beurteilen. Bei vielen Bildern ist der Urheber nicht angegeben, bzw. schlicht nicht bekannt. Bei Filmausschnitten fallen laut Historiograf bei Insolvenz/Konkurs einer Firma die Rechte entweder an eine andere Firma oder direkt an den Kameramann zurück. Im Zweifel zählt "70 Jahre nach dem Tod des Kameramanns". Das ich bei Author stehe ist wohl ein Missverständnis (dachte da soll sich derjenige eintragen, der das Bild hochgeladen hat. Kam mir zwar von Anfang an seltsam vor, da ich ja ohnehin beim hochladen genannt werde, aber die Lizenz musste man trotz Baustein ja auch nochmal nennen - werd mich da mal überall austragen und zumindest bei den Filmen den Kameramann rauszufinden versuchen). -- Otto Normalverbraucher 02:05, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hab beim commonist den gleichen Fehler mit Autor auch gemacht ;-) Ralf   02:35, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]