Strukturformel | |
---|---|
![]() | |
Allgemeines | |
Name | D-4-Amino-3-isoxazolidinon |
Andere Namen | Cycloserin, D-Cycloserin, Oxamycin |
Kategorie | |
Summenformel | C3H6N2O2 |
CAS-Nummer | 68-41-7 |
Kurzbeschreibung | hell gelbes bis weißes Pulver |
Eigenschaften | |
Molmasse | 102,09 g/mol |
Aggregatzustand | fest |
Dichte | |
Schmelzpunkt | 147 °C |
Siedepunkt | |
Dampfdruck | |
Löslichkeit | 100 g/L (Wasser bei 20 °C) |
ΔfH0l | |
S0g, 1 bar | |
Sicherheitshinweise | |
Gefahrensymbole | |
-- | |
R- und S-Sätze | -- |
MAK | -- |
LD50 (Ratte, oral) | 5,29 g/kg |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Cycloserin (D-4-Amino-3-isoxazolidinon, auch D-Cycloserin oder Oxamycin) ist ein Antibiotikum, dass zur Behandlung von Tuberkulose verwendet wird. Ein weiterer sehr interessanter, aber bislang noch nicht sehr weit erforschter Effekt, ist die Förderung des Lernens. Vor allem Angst-Patienten verloren unter dem Einfluss von D-Cycloserin schneller ihre Ängste. Es wird vermutet, dass das Medikament vor allem die Aktivität des Amygdala, und somit auch dessen Lerngeschwindigkeit, erhöht.
Eigenschaften / Wirkung
Cycloserin ist ein wasserlösliches kristallines hell gelbes bis weißes Pulver. Es schmilzt bei 147°C und zersetzt sich bei ca. 155°C. Als Wirkstoff arbeitet es optimal bei einem pH-Wert von 6,4-7,4. Es lagert sich in den Zellwänden bestimmter Bakterien an wodurch es zu Schäden in dieser kommt.
Nebenwirkungen
Bei der Einnahme von D-Cycloserin kann es zu vorübergehenden Kopfschmerzen und / oder Müdigkeit kommen. Sollten diese anhaltend auftreten, oder einer der folgenden Punkte zutreffen, so wird empfohlen schnellst möglich den behandelnden Arzt aufzusuchen:
- Angst
- Verwirrungen
- Depressionen (inkl. Selbstmord-Gedanken)
- Schwindel
- Hautausschlag