Complex Instruction Set Computer

Designphilosophie für Computerprozessoren (CISC)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2017 um 10:38 Uhr durch 109.205.200.78 (Diskussion) (Entwicklung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Complex Instruction Set Computer (CISC; engl. für Rechner mit komplexem Befehlssatz) ist eine Designphilosophie für Computerprozessoren. Die Bezeichnung ist ein Retronym, das mit Einführung der RISC-Prozessoren geprägt wurde. Die Intel-x86-Prozessorfamilie (bis einschließlich 80386) gehört zu den bekanntesten Vertretern dieses Konzepts.

Entwicklung

Anfänglich wurden die Befehlssätze der Prozessoren immer umfangreicher, um auch komplexere Rechenschritte „auf einmal“ mit nur einem Maschinenbefehl ausführen zu können, um dadurch schneller und leistungsfähiger zu werden. Zugleich wurde dadurch jedoch auch der Prozessor komplex und schwierig weiterzuentwickeln. Viele Hersteller setzten zunächst auf die Mikroprogrammierung der Rechenwerke, um Problemfälle leichter korrigieren zu können – dennoch nahm die Komplexität immer weiter zu.

Die Bezeichnung CISC wurde in den 1970er Jahren von IBM gewählt, um klassische Befehlssätze von einer neuartigen Form abzugrenzen, dem Reduced Instruction Set Computer (RISC). Ein CISC-Befehlssatz zeichnet sich durch viele, verhältnismäßig mächtige Einzelbefehle aus, wohingegen RISC zugunsten einer hohen Ausführungsgeschwindigkeit und eines niedrigeren Decodieraufwands weitgehend auf komplexe Befehle verzichtet.

Heutzutage ist CISC nicht mehr wichtig...

CPUs mit CISC-Befehlssatz waren lange Zeit mikroprogrammiert. Heute findet man kaum noch mikroprogrammierte CISC-CPUs. Ab dem Pentium Pro verfügen die Intel-Prozessoren über eine vorgeschaltete Funktionseinheit, die die komplexen Befehle in RISC-Befehle übersetzt. Je nach Hersteller und CPU werden diese Einheiten ROP, Micro-Op oder µOp genannt. Weitere Beispiele für CPUs mit CISC-Befehlssatz sind der Intel 8086, der Intel 80386, der Motorola 68000, der Zilog Z80 und die CPUs der System z-Reihe von IBM.