Garbage

amerikanische Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 23:31 Uhr durch Tsca.bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it, simple, sk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Garbage (englisch: Abfall/Müll) ist eine internationale Rock-Band.

Garbage
Gründung 1993
Genre Alternative, Rock, Pop
Website http://www.garbage.com
Gründungsmitglieder
Gesang/Gitarre Shirley Manson
Gitarre/Keyboard Duke Erikson
Schlagzeug Butch Vig
Gitarre Steve Marker

Werdegang

Garbage, das sind Schlagzeuger Butch Vig, Gitarrist/Keyboarder Duke Erikson, Gitarrist Steve Marker, und die Sängerin Shirley Manson. Zusätzlich wird die Band seit ihrem zweiten Album (1998) von Bassist Daniel Shulman begleitet, der jedoch kein offizielles Mitglied ist.

Die Idee zu Garbage wurde aus der Band Rectal Drip geboren, deren Mitglieder Butch Vig, Steve Marker und Duke Erikson waren. 1994 stieg Shirley Manson in die Band mit ein, deren selbstbetiteltes Debutalbum in Deutschland über Mushroom Records erschien. Gerade als der Grunge mit Kurt Cobain starb und Rock im Allgemeinen ein weiteres mal als tot galt, sorgte Garbages selbstbetiteltes Debutalbum für erhebliches Aufsehen. Zunächst erreichte das Album in Neuseeland Goldstatus – am Ende verkaufte sich Garbage über 5 Millionen mal. Die nach der wenig erfolgreichen ersten Single Vow aus dem Album ausgekoppelten Titel Only Happy When It Rains, Queer und Milk entwickelten sich zu internationalen Hits. Am erfolgreichsten wurde Stupid Girl, das in den britischen Singlecharts den Sprung auf Platz 4 schaffte und in den US-Billboard-Charts auf Platz 24 kam. Nachdem sich das öffentliche Interesse zunächst auf den bereits als Produzent (u. a. für Nirvana) überaus erfolgreichen Butch Vig konzentrierte, trat schließlich Shirley Manson als rothaariger Vamp mit provokanten Äußerungen ("I want a man who will let me pee in his belly button. I want a man to accept the beast in me.") (Quelle) immer mehr in den Vordergrund. In Deutschland konnte Garbages Debutalbum zwar einen Achtungserfolg verbuchen, im Umfeld des damals vorherrschenden Euro-Pop galt die Band jedoch eher als Geheimtipp.

1998 veröffentlichten Garbage ihr zweites Album Version 2.0, das in Deutschland Platz 4 der Albumcharts belegte. Mit zahlreichen Singlehits wie Push it, I Think I'm Paranoid (belegte Platz 10 in den europäischen Charts) und The Trick is to keep breathing waren Garbage in den europäischen wie auch den US-amerikanischen Charts erfolgreich. When I Grow Up konnte sich in Israel sogar auf Platz 1 positionieren. Außerdem wurden Garbage diverse Auszeichnungen verliehen, u. a. der MTV Music Award. Garbage tourten mit Bands wie den Smashing Pumpkins, den Fun Lovin' Criminals und Radiohead. Im Dezember 1999 veröffentlichten Garbage die Single The World Is Not Enough, der Titelsong zum gleichnamigen James-Bond-Film (deutscher Filmtitel: "Die_Welt_ist_nicht_genug"). Durch Rechtsstreitigkeiten mit der Plattenfirma Mushroom erschien die Single über Radioactive. Sie erreichte in Deutschland Platz 35 der nationalen Verkaufscharts, Garbages bisher höchste Platzierung in Deutschland. In den USA und Großbritannien schaffte die Single den Sprung in die Top 20. Stücke von Garbage finden sich auch auf den Soundtrack-Alben zahlreicher TV-Serien ("X-Files", "Buffy – Im Bann der Dämonen" u. a.) und Filme ("Romeo + Julia", "The Faculty", "An jedem verdammten Sonntag" u. a.), sowie in Videospielen ("NHL '99", "Gran Turismo").

Nach einer Brustkrebserkrankung, von der sich Frontfrau Shirley Manson jedoch gut erholte, veröffentlichten Garbage im Jahr 2001 ihr drittes Studioalbum Beautifulgarbage. Das Album stieg auf Platz 8 der deutschen Albumcharts ein. Garbage präsentierten auf ihrem dritten Album einen ungewohnten Sound, mit Anleihen aus den 60er-Jahren. Für den europäischen Vertrieb war das belgische Label Play It Again Sam (PIAS Records) zuständig. Trotz großem Werbeaufwand und einiger Auftritte als Vorband von U2 konnte der Erfolg von Version 2.0 allerdings nicht wiederholt werden. Große Teile der Tour zu Beautifulgarbage finden ohne Butch Vig statt, der krankheitsbedingt durch Matt Chamberlain (Studiomusiker u. a. für Tori Amos und Pearl Jam und auch auf Beautifulgarbage präsent) ersetzt wird. Während der Tour treten erste Trennungsgerüchte auf.

Garbages viertes Album Bleed Like Me erschien im April 2005 und wurde mit Einzelauftritten in den USA und Europa beworben. Die erste Singleauskopplung des neuen Werks, Why Do You Love Me, erschien Ende März. Sowohl Album als auch Single konnten sich in den Top 10 der britischen Charts platzieren. Musikalisch wurde eine gegenüber dem Vorgänger deutlich gitarrenlastigere Richtung eingeschlagen; der Zuspruch der Kritiker wie der Käufer blieb jedoch weitgehend aus, es wurde – wie bereits bei Beautifulgarbage zuvor – häufig von einem zu kalkuliert und glatt klingenden Album gesprochen.

Ende März 2005 begaben sich Garbage auf Tour, um Bleed like me zu bewerben. Ende August gab man auf der offiziellen Homepage überraschend die ersatzlose Absage der für Oktober angesetzten Tourdaten in Frankreich, Großbritannien und Belgien bekannt. Die Tour endet somit bereits am 1. Oktober 2005 in Perth, Australien. Als Begründung für die Absage wurde angegeben, dass man durch das anstrengende Tourleben erschöpft sei. Diese Erklärung erscheint vielen Beobachtern wenig glaubwürdig, da die Band bis zum Perth-Konzert erst sechs Monate Tour mit nur 65 Konzerten hinter sich haben wird, was im Vergleich zu anderen Bands ein eher unterdurchschnittliches Pensum darstellt. Butch Vig soll bereits ab der Bekanntgabe keine Live-Auftritte mehr mit Garbage absolvieren. Erneut tauchen hierdurch Trennungsgerüchte auf, zusätzlich befördert dadurch, dass Sängerin Shirley Manson in Interviews eine kurze Trennung während der Aufnahmen zu Bleed like me einräumte und es für unwahrscheinlich hielt, dass die Band weitere vier Alben produzieren würde. Um diesen Gerüchten entgegenzuwirken, veröffentlichte die Band Ende September auf ihrer offiziellen Webseite eine Klarstellung: "We are NOT breaking up. However, we ARE taking some much-deserved time off to spend with our families and friends. How much time? We don't know."

Bandmitglieder

 
Shirley Manson

Shirley Ann Manson wurde am 26. August 1966 in Edinburgh, Schottland, als mittlere von drei Töchtern einer Big-Band-Sängerin und eines Professors für Tierzüchtung geboren. Durch ihre Mutter begann sich Shirley schon früh für Musik zu interessieren, doch eine musikalische Karriere schien ihr alles andere als vorbestimmt zu sein. Vielmehr überschatteten traumatische Ereignisse die jungen Jahre des späteren, glamourösen Stars. So wurde Shirley aufgrund von Gewichtsproblemen, ungewöhnlich hervorstehender Augen und ihrer roten Haare das Opfer zahlreicher Schulhofhänsel- und -prügeleien. Shirleys Schmerz und Depressionen kanalisierten sich in Aggression und ausgeprägtem Selbsthass, in Folge dessen Shirley damit begann, ihr Essen zu erbrechen und sich selbst zu schneiden. Gegenüber dem Select Magazine erklärte Shirley ihre Gefühlslage folgendermaßen: "Ich kämpfe mit dem Selbsthass an jedem einzelnen Tag meines Lebens, jedoch nicht in der zerstörerischen Art wie damals, als ich noch jünger war. Ich dachte, ich wäre das sonderbarste, abscheulichste kleine Ding ... Ich kämpfe damit bis zum heutigen Tag. Ich fühle mich übel, die meiste Zeit. Ich denke allerdings nicht mehr, dass ich die hässlichste Kreatur der Welt bin, außer wenn ich deprimiert bin. Aber ich versuche damit umzugehen." Während ihrer Teenagerjahre begann Shirley zu rebellieren. Im Alter von 16 Jahren verließ sie die Schule und nahm einen Job bei Miss Selfridges an. Nachdem sie ihre Jungfräulichkeit im Alter von 15 Jahren an einen älteren Mann verloren hatte, begann sich Shirley für Sex im Allgemeinen zu interessieren und stolperte somit von einer sexuellen Beziehung in die nächste. Auch Alkohol- und Drogenkonsum waren ihr keineswegs fremd und während ihrer Gothic-Phase schockte Shirley ihre Umwelt durch ihr provokantes Äußeres.

Dennoch ließ Shirleys Begeisterung für die Musik nicht nach. Siouxie Sioux und sogar Frank Sinatra zählten zu ihren musikalischen Vorbildern. 1982 stieg Shirley als Background-Sängerin in einer Band namens The Peculier Autumn 1904 ein, um sich 1983, wieder als Background-Sängerin, einer Band namens The Wild Indians anzuschließen, die sogar eine Single produzierten. Später verliebte sich Shirley in Martin Metcalfe, den Frontmann einer lokalen Band namens Goodbye Mr. MacKenzie. Shirley schloss sich 1985 mit einer weiteren Background-Sängerin namens Hilary McLean sowie Keyborderin Rona Scobie den MacKenzies an. Shirleys Beziehung zu Martin Metcalfe war allerdings, wohl wegen dessen Untreue, nur von kurzer Dauer. Goodbye Mr. MacKenzie wurden offiziell 1981 unter dem Namen The Clan gegründet und entstand durch einen Zusammenschluss der beiden Bands Lipstick und Irrelevant. Bereits 1984 erschien die erste Single, Death Of A Salesman. Im September 1986 erschien eine Single namens The Rattler, die es auf Platz 13 der Indie-Charts schaffte. Im darauf folgenden Jahr erschien die Single Face To Face, die sich wieder in den Top 20 der Indie-Charts platzieren konnte. Fin Wilson ersetzte Chuck Parker am Bass, Gitarrist "Big" John Duncan schloss sich der Band an und die MacKenzies unterschrieben einen Vertrag bei Capitol Records. 1988 war ein erfolgreiches Jahr für Goodbye Mr. MacKenzie. The Rattler wurde wiederveröffentlicht und schaffte es auf Platz 37 der UK-Charts, das Album Good Deeds And Dirty Rags belegte Platz 27 der Album-Charts UK. 1989 tourten Goodbye Mr. MacKenzie zusammen mit Blondies Debbie Harry, des Weiteren wechselten die MacKenzies von Capitol zu Parlophone, doch der Erfolg blieb wider Erwarten aus. 1990 unterzeichneten Goodbye Mr. MacKenzie daraufhin einen Vertrag bei MCA. Wegen mangelnden Erfolgen und Konflikten zwischen Band und Management löste MCA 1991 den Vertrag mit Goodbye Mr. MacKenzie auf. Auch Rona Scobie verließ bald darauf die Band.

1992 gründeten die MacKenzies daraufhin ihr eigenes Label Blokshok Records und starteten ein neues Projekt namens Angelfish. Mit Angelfish entstand eine neue Band mit Shirley Manson als Sängerin, Martin Metcalfe als Gitarrist, Fin Wilson am Bass und Derek Kelly an den Drums. Shirley unterschrieb einen Vertrag als Solokünstlerin bei Radioactive, was später zu einem langwierigen Rechtsstreit zwischen Radioactive, Garbage und deren Label Almo führen sollte. 1993 verließ John Duncan Goodbye Mr. MacKenzie und nahm einen Job als Nirvanas Gitarrentechniker an. Er spielte als zusätzlicher Gitarrist bei einigen von Nirvanas Konzerten, bevor er durch Pat Smears ersetzt wurde. In diesem Jahr kam auch Angelfishs selbstbetiteltes Debutalbum auf den Markt. Zuvor wurde Goodbye Mr. MacKenzies letztes Studioalbum Five über deren eigenes Label, Blokshok, veröffentlicht. Mit Sicherheit nicht wegen mangelnder Qualität, sondern eher auf Grund mangelnder Promotion floppte das Angelfish-Album, aus dem zwei Singles veröffentlicht wurden (Suffocate Me, Heartbreak To Hate), bedauerlicherweise und Shirley Manson trennte sich von der Band. Der Rest der Band veröffentlichte unter dem Namen Fishheads ein weiteres Album, jedoch mit geringem Erfolg. Ihren letzten Gig bestritt die Band am 17. Dezember 1995 in Glasgow. Im Jahr 2000 ging das Multimedia-Projekt blokshok.com online. Bei Blokshok Records stehen heute in erster Linie schottische Independent-Bands unter Vertrag.

Der Videoclip zu Angelfishs Suffocate Me wurde bei MTVs 120 Minutes ausgestrahlt, wo Steve Marker auf Shirley Manson aufmerksam wurde. Laut Butch Vigs Angaben in einem Interview mit MTV gab es allerdings schon vorher die ein oder andere Begegnung mit Shirley. Ein Anruf Vigs sollte dann auch genügen, um Shirley für die Idee einer neuen Band, und zwar Garbage, zu begeistern.

Shirley Manson war seit dem 17. September 1996 mit dem Künstler und Bildhauer Edward Farrell verheiratet. Die Trennung erfolgte zwischen dem dritten und dem vierten Album.

Butch Vig wurde am 12. August 1957 in Viroqua, Wisconsin, USA geboren (sein richtiger Name lautet Brian Viggerson) und gilt in der Medienöffentlichkeit als Mastermind Garbages. Der Sohn einer Lehrerin und eines Arztes widmete sich schon früh der Musik, nahm Klavierunterricht und wurde vor Allem von Bands wie The Who beeinflusst. Nachdem er in einigen Collegebands spielte, brach er sein Studium an der Universität von Madison, Wisconsin ab, um sich voll und ganz auf die Musik zu konzentrieren. Butchs erste, etwas namhaftere Band trug den Namen Eclipse. Wenig später gründete er mit Steve Marker, Phil Davis und Tom Vorda eine weitere Band namens First Person.

Im Jahre 1978 kam es zur Gründung von Spooner. Zwei Alben (Every Corner Dance Mountain Railroad, Wildest Dreams) sowie zwei Singles erschienen bis ins Jahr 1986. Duke Erikson war der Frontman dieser kommerziell wenig erfolgreichen Band, die sich dann schließlich auch 1986 auflöste.

Außerdem produzierte er neben den Garbage Aufnahmen auch den 1991 erschienenen Longplayer "Nevermind" von "Nirvana", sowie die ersten beiden Alben der "Smashing Pumpkins", sowie vieler anderer namhafter Rockbands der frühen neunziger. Unter anderem für "Sonic Youth","Helmet" und "Soul Asylum". Man kann ihm ohne Zweifel einen nicht unerheblichen Einfluss auf das Musikgeschehen unterstellen, der bis heute andauert.

Douglas "Duke" Erikson wurde am 15. Januar 1953 in Nebraska, USA geboren. Bereits mit 16 Jahren gründete er seine erste Band, The British. Erikson studierte Kunstgeschichte und finanzierte sich sein Studium über zahlreiche Nebenjobs wie Tischler oder Lastwagenfahrer. Duke ist ledig und Vater einer inzwischen volljährigen Tochter. 1987 gründeten Duke und Butch, wiederum mit Phil Davis als Sänger, die Band Firetown. Firetown veröffentlichten in sehr kurzer Zeitspanne zwei Alben und sechs Singles, zu Carry The Torch existiert sogar ein Videoclip. Doch schon 1989 trennte sich die Band und es kam zur Wiedervereinigung von Spooner. Ein weiteres Album (Fugitive Dance) sowie eine dazugehörige Single erschienen, bevor sich die Band 1993 endgültig trennte. Zusammen mit Steve Marker gründete Butch Vig die Smart Studios.

Steve Marker wurde am 12. März 1960 in Mamroneck, New York, USA geboren und studierte ebenfalls Kunst und Kommunikation. Steve ist verheiratet und hat eine kleine Tochter namens Ruby. Vor seinem Einstieg bei First Person spielte er in einer Band namens The Flying Saucers. Auch Steve tat sich durch seine Produzententätigkeit u. a. für Public Enemy hervor. Vig, Marker und Erikson schufen sich rasch einen Ruf als begehrte Produzenten und Remixer (u. a. für Depeche Mode, Nine Inch Nails, House Of Pain oder U2) und betrieben nebenher eine Punkband namens Rectal Drip, was allerdings nichts weiter als eine Art "Fun-Projekt" war. Dennoch wurde ein zehn Tracks umfassendes Tape aufgenommen (davon existieren nur etwa 500 Kopien), auf dem sich Butch Vig als Sänger versuchte.

Diskografie

Alben

Jahr Titel Chart-Positionen Anmerkungen
DE CH AT UK US
1995 Garbage 55 / / 6 20 Erstveröffentlichung Oktober 1995
1998 Version 2.0 4 17 4 1 13 Erstveröffentlichung Mai 1998
2001 Beautifulgarbage 6 10 9 6 13
2005 Bleed Like Me 12 15 17 4 4

Singles

Garbage

  • Vow (1995, nicht in Deutschland)
  • Subhuman (7. Juli 1995, nur in UK)
  • Queer (30. Oktober 1995)
  • Stupid Girl (9. Februar 1996)
  • Only Happy When It Rains (28. April 1996)
  • Milk (11. November 1996)

Version 2.0

  • Push it (27. April 1998)
  • I think I’m paranoid (6. Juli 1998)
  • Special (5. Oktober 1998)
  • When I grow up (17. Januar 1999)
  • The Trick is to keep breathing (5. Februar 1999)
  • You look so fine (24. Mai 1999)
  • The World is not enough (15. November 1999, James-Bond-Soundtrack)

Beautifulgarbage

  • Androgyny (24. September 2001)
  • Cherry Lips (Januar 2002)
  • Breaking up the girl (8. April 2002)
  • Shut your mouth (24. Juni 2002)

Bleed like me

  • Why do you love me (22. März 2005)
  • Bleed like me (6. Juni 2005, nur in den USA)
  • Sex is not the Enemy (13. Juni 2005, nur in UK)
  • Run Baby Run (20. Juni 2005)

Siehe auch

Rockmusik, Stilrichtungen der Musik, Portal:Rockmusik