Intel Core 2

Familie der Mikroprozessoren
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 23:17 Uhr durch 88.134.63.167 (Diskussion) (Modelldaten Core 2 Extreme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Intel Core 2 ist der Name einer Prozessorfamilie von Intel. Diese CPUs basieren auf der Intel Core Mikroarchitektur und sind die Nachfolger der Intel Pentium 4/Pentium D CPUs im Desktop-Segment und der Pentium M/Intel Core CPUs im Mobilbereich. Der Intel Core 2 markiert dabei die vollständige Abkehr von der jahrelang genutzten Bezeichnung Pentium für Intel Prozessoren.

Die Variante mit zwei CPU-Kernen (Dual-Core-Prozessor) wird Core 2 Duo genannt. Die Variante in der Tradition der Extreme Edition Modelle für den High-End-Markt nennt sich Core 2 Extreme (oder kurz Core 2 XE).

Entwicklung

Conroe

Der Conroe ist ein in 65 nm gefertigter Dual-Core-Prozessor, der den Pentium 4 und Pentium D ablöst. Dabei wird der Prozessor deutlich niedriger getaktet als diese Modelle, die Gesamtleistung jedoch soll diese um ein weites übertreffen. Das wird durch eine Befehlsoptimierung erreicht, so benötigen manche Vektoroperationen nur noch einen Taktzyklus - halb so viel wie bisher. Des Weiteren wurde eine Technik namens Macro-OP Fusion genutzt, die es dem Befehls Decoder der CPU ermöglicht, z.b. eine Addition mit folgender Multiplikation in einem Schritt durchzuführen. Von allein dieser Optimierung profitiert durchschnittlich jeder 10. Befehl, was eine Leistungssteigerung von 10% zur Folge hätte. Außerdem wurden Stromsparfunktionen aus Mobilprozessoren übernommen, so können z.b. viele Teile der CPU bei Nichtgebrauch abgeschaltet werden, um Energie zu sparen. So kann Conroe einen Leistungsgewinn von 40% im Vergleich zu aktuellen Pentium D Modellen liefern, jedoch gleichfalls eine Absenkung des Stromverbrauchs auf ca. 65Watt (ungefähr die Hälfte aktueller CPUs) erreichen. Der Prozessor ist für den Sockel 775 geeignet.

Merom

Unter dem Namen Merom werden die Mobilprozessoren auf Basis des Conroe bezeichnet. Die CPUs sind im großen und ganzen identisch, bedienen aber unterschiedliche Zielmärkte und unterscheiden sich daher in der maximalen Verlustleistung. Beide werden aber unter dem Name Intel Core 2 Duo angeboten.


Modelldaten Core 2 Duo

Conroe

Dual-Core-Prozessor

  • L1-Cache: 32 + 32 KB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: 4.096 KB oder 2.048 KB mit Prozessortakt
  • MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSE4, EM64T, EIST, XD-Bit, VT
  • Sockel 775, AGTL+ mit 266 MHz FSB (quadpumped: FSB 1066)
  • Betriebsspannung (VCore):
  • Leistungsaufnahme (TDP):
  • Erscheinungsdatum:
  • Fertigungstechnik: 65 nm
  • Die-Größe:
  • Taktraten: 1,86 bis 2,67 GHz
  • Modellnummern:
    • E6300: 1,86 GHz (2.048 KB L2-Cache)
    • E6400: 2,13 GHz (2.048 KB L2-Cache)
    • E6600: 2,40 GHz (4.096 KB L2-Cache)
    • E6700: 2,67 GHz (4.096 KB L2-Cache)

Merom

Dual-Core-Prozessor

  • L1-Cache: 32 + 32 KB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: 4.096 KB oder 2.048 KB mit Prozessortakt
  • MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSE4, EM64T, EIST, XD-Bit, VT
  • Sockel 479, AGTL+ mit 266 MHz FSB (quadpumped: FSB 1066)
  • Betriebsspannung (VCore):
  • Leistungsaufnahme (TDP):
  • Erscheinungsdatum:Juli-September
  • Fertigungstechnik: 65 nm
  • Die-Größe:
  • Taktraten: 1,67 bis 2,33 GHz
  • Modellnummern:
    • T5500: 1,67 GHz (2048 KB L2-Cache)
    • T5600: 1,83 GHz (2048 KB L2-Cache)
    • T7200: 2,00 GHz (4096 KB L2-Cache)
    • T7400: 2,17 GHz (4096 KB L2-Cache)
    • T7600: 2,33 GHz (4096 KB L2-Cache)

Modelldaten Core 2 Extreme

Conroe

Dual-Core-Prozessor

  • L1-Cache: 32 + 32 KB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: 4.096 KB mit Prozessortakt
  • MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSE4, EM64T, EIST, XD-Bit, VT
  • Sockel 775, AGTL+ mit 333 MHz FSB (quadpumped: FSB 1333)
  • Betriebsspannung (VCore):
  • Leistungsaufnahme (TDP):
  • Erscheinungsdatum:
  • Fertigungstechnik: 65 nm
  • Die-Größe:
  • Taktraten: 3,33 GHz
  • Modellnummern:
    • E8x00: 3,33 GHz

Siehe auch