Ten Sing

Form musikalisch-kulturell-kreativer christlicher Jugendarbeit
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 22:38 Uhr durch 200.62.137.26 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

TEN SING ist eine Form musikbezogener christlicher Jugendarbeit innerhalb des CVJM, die ursprünglich aus Norwegen stammt und heute mit Gruppen in Europa, den USA und den Philippinen vertreten ist. In Deutschland umfasst die Arbeit derzeit (Stand: 2003) ca. 160 Gruppen mit etwa 6000 aktiven Jugendlichen.

Geschichte

Im Jahr 1978 gründete der Pfarrer Kjell Grönner, inspiriert von der damaligen deutschen Sing-Out-Bewegung die erste TEN SING-Gruppe. Diese war ursprünglich ein Jugendchor, der zeitgenössische Musik interpretierte und während ihres Treffens auch etwas über das Leben Jesu erfuhr.

Seit 1986 ist TEN SING auch in Deutschland vertreten. Die Arbeit ist heute überregional vernetzt, dabei ist die Vernetzung an die des CVJMs angeglichen.

Federführend für TEN SING ist der CVJM, der auch die Rechte für den Namen und die Konzepte von TEN SING besitzt.

Der Name ist aus den norwegischen Begriffen "tenaringe" und "synge" abgeleitet, zu Deutsch "Teenager singen".

Konzept

TEN SING war zu Beginn als neue ursprünglich missionarisch ausgerichtete Jugendarbeit gedacht, ein entsprechendes Verständnis ist heute aber nicht mehr zwingend notwendig, um bei TEN SING teilzunehmen oder auch mitzuarbeiten. Das hauptsächliche Merkmal von TEN SING ist, dass es Jugendarbeit von Jugendlichen für Jugendliche ist. Jeder darf sich in den vielen Bereichen ausprobieren, jeder darf sich einbringen und Aufgaben übernehmen. Dadurch, dass der Nachwuchs schnell in die Aufgaben hineinwächst, sind viele der Mitarbeiter recht jung, wodurch der Kontakt zwischen den TEN SINGern eng ist und die Arbeit dynamisch und dem Geschmack der Jugendlichen entsprechend ist.

Das theoretische Konzept hinter TEN SING basierte auf drei Grundsäulen, dem 3 K Modell: Kultur, Kreativität, Kristus (norwegisch für Christus). Seit ca. 2001 wurde dieses Grundkonzept um 2 weitere Begriffe ergänzt und in die englische Sprache übersetzt. Dieses mit dem Schlagwort 5-C-Modell bezeichnete Konzept ist auch in Deutschland Richtschnur der Arbeit und beinhaltet die Komponenten: "Culture, Creativity, Christ, Competence and Care".

5-C-Modell

Jede TEN SING-Gruppe arbeitet gemeinsam auf ein Konzert hin, dabei durchläuft die Gruppe 3 Arbeitsphasen, um nach in der Regel etwa einem Jahr ein Bühnenprogramm erarbeitet zu haben. Großen Wert wird hier darauf gelegt, dass die Jugendlichen ihre eigene Kultur (Culture) mit einbringen, es werden Lieder des Musikgeschmacks der Jugendlichen interpretiert.

Kreativität (Creativity) wird benötigt, um in den verschiedenen Workshops - im Regelfall Band, Tanz, Drama / Theater, Technik - die Grundlagen für das Konzert zu legen. Neben den Workshops, die Teile des Programms gestalten, beteiligt sich jeder TEN SINGer im Chor ; die regelmäßige Chorprobe ist der zentrale Gruppentreffpunkt.

Das dritte "C" (Christ) spielt vor allem in diesen Proben eine Rolle, da dort in Andachten christlicher Glaube diskutiert wird. Auch die Konzerte können einen verkündigenden Charakter haben, so nehmen im Repertoire der Chöre Gospels und Spirituals größeren Raum ein.

Zur Stärkung der Kompetenz (Competence) der Mitarbeiter und Gruppenmitglieder werden verstärkt spezialisierte Fortbildungen angeboten, darunter das deutschlandweite Dasselseminar, aber auch von einzelnen Regionen organisierte kleinere, in welchen sie fachliche Kompetenz in den verschiedenen für die Arbeit notwendigen Bereichen erlangen.

Eine wichtige grundlegende Rolle in TEN SING Gruppen spielt das soziale Gefüge. Unter dem Begriff Care sind Gemeinschaft und gegenseitige Hilfe, aber auch Seelsorge und Begleitung der Gruppe durch ältere Mitglieder zusammengefasst.

Der Aufbau einer TEN SING-Gruppe ist nicht immer gleich, jede Gruppe hat ihre Besonderheiten. Jedoch gibt es neben den Grundworkshops für die Show ein für die Organisation zuständiges Organ, wordurch sich eine Ähnlichkeit schon feststellen lässt. Der Grundgedanke bei TEN SING ist: In jedem Jugendlichen steckt Kreativität, jedem wird etwas zugetraut. Wie er / sie das zum Ausdruck bringt, kann sehr unterschiedlich sein. TEN SING fördert Selbstbewusstsein und -vertrauen und weckt musikalische und andere Fähigkeiten in Jugendlichen, die solches zuvor nicht kannten. Darüber hinaus kann das Gruppengefühl und eben das "Care" Element in Schwierigkeiten eine große Hilfe im Leben der Jugendlichen sein.

Workshops und Teams

TEN SING ist in 4 Hauptworkshops unterteilt, Chor, Band, Tanz und Drama, die in jeder funktionierenden Gruppe vertreten und bei einem Konzert zu sehen sind. Hinzu kommen noch je nach Interessen und Fähigkeiten der Gruppenmitglieder weitere Teams, wie z. B. Minichor, Breakedance, Design (für T-Shirts und Plakate), Andachtsteam, Onlineteam uvm. Zusammengetragen und koordiniert werden die Aktivitäten der Gruppe in einem Organisations-/Programm-/Leitungsteam, in dem 1-2 Vertreter aus jedem Team/Workshop sitzen. Dieses Team leitet die Gruppe gemeinsam und hat die Entscheidungsgewalt.

Organisation

Die Gruppe wird größtenteils von älteren TEN SINGern (ca. 16-20 Jahre) organisiert, die Leiterfunktionen innehaben. Jüngere TEN SINGer (ca. 13-16 Jahre), die zunächst mehr das Gruppenerlebnis wahrnehmen, lernen, Verantwortung zu übernehmen und wachsen in diese hinein. Ältere TEN SINGer, die aus der Gruppenarbeit herausgewachsen sind, engagieren sich oft weiterhin, d.h. nicht nur in der weiteren Begleitung der Gruppe, sondern auch in der Organisation und Durchführung von Seminaren, Projekten und Festivals auf regionaler, bundesweiter und europaweiter Ebene. Da TEN SING Jugendarbeit des CVJM ist, verläuft die Organisation analog. Jedoch ist die Arbeit nicht streng an Vorgaben und Entscheidungen gebunden, da ja die Selbstverwirklichung der Gruppe und die persönliche Entwicklung heutzutage im Vordergrund stehen.

Aus dieser musikalischen Jugendarbeit sind auch bereits einige erfolgreiche Musiker hervorgegangen, wie etwa der Bassist von Reamonn oder die Gruppe Silbermond.

Siehe auch