Der 17. Januar (in Österreich: 17. Jänner) ist der 17. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 348 Tage (in Schaltjahren 349 Tage) bis zum Jahresende. Vorlage:Januar
Ereignisse
- 1685: Geburt des Wiener Kaffeehauses: Johannes Diodato erhält als erster ein kaiserliches Privileg für den öffentlichen Ausschank von Kaffee.
- 1701: Stiftung des preußischen Hohen Ordens vom Schwarzen Adler.
- 1773: James Cook überquert bei seiner zweiten Reise als erster Mensch den südlichen Polarkreis.
- 1819: Simon Bolivar proklamiert die Republik Kolumbien.
- 1852: In der Sand River Convention garantiert Großbritannien die Unabhängigkeit Transvaals.
- 1944: Mit der Schlacht um Monte Cassino beginnt eine der längsten und verlustreichsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.
- 1945: In Warschau kapitulieren die letzten deutschen Einheiten vor den polnischen Truppen.
Zweiten Golfkrieg 1991
- 1955: Das erste Atom-U-Boot Nautilus bricht zu seiner ersten Fahrt auf.
- 1978: Rücktritt des nordrhein-westfälischen Finanzministers Friedrich Halstenberg (SPD) als Folge der Affäre um Ludwig Poullain.
- 1979: Im Ruhrgebiet wird Smogalarm ausgelöst.
- 1991: Der Deutsche Bundestag wählt Helmut Kohl erneut zum Bundeskanzler Deutschlands.
- 1991: Eine Allianz unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika greift den Irak mit dem Ziel an, Kuwait von der irakischen Besetzung zu befreien.
- 1991: König Harald V. wird Staatsoberhaupt in Norwegen.
- 1991: Ägypten stellt sich im Golfkrieg gegen den Irak.
- 1994: Das Schiff SS America strandet nach einem Sturm in einer Bucht von Fuerteventura.
- 1995: Italien. Lamberto Dini wird neuer Regierungschef.
- 2002: Parlamentswahlen in Gambia.
Wirtschaft
Wissenschaft und Technik
- 1987: Der Münchener Biologiestudent Olaf Reinicke entdeckt als erster in 198 Meter Tiefe einen Quastenflosser in seinem natürlichen Lebensraum.
Kultur
- 1652: Uraufführung des Dramas „Eritrea“ von Francesco Cavalli in Venedig.
- 1773: Uraufführung der Motette „Exultate, jubilate“ von Wolfgang Amadeus Mozart in Mailand.
- 1779: Uraufführung der komischen Oper „Das Grab des Mufti oder Die beiden (zwei) Geizigen“ von Johann Adam Hiller.
- 1899: Uraufführung der Oper „Die Kriegsgefangene“ von Karl Goldmark an der Hofoper in Wien.
- 1902: Uraufführung der Oper „Les Guelfes“ von Benjamin Godard am Théâtre des Arts in Rouen.
- 1907: Uraufführung der Oper „La Maschere“ von Pietro Mascagni am Teatro alla Scala di Milano in Mailand.
- 1929: Popeye, eine Figur von Elzie Crisler Segar, erscheint zum ersten Mal als Comic in einer Tageszeitung.
Religion
- 1562: Die französische Regentin Katharina von Medici sichert den Hugenotten in Frankreich mit dem Edikt von Saint-Germain Glaubensfreiheit zu.
- 1566: Pius V. wird an seinem 62. Geburtstag als Papst und Nachfolger Pius IV. inthronisiert.
Katastrophen
- 1966: Südspanien entgeht einer atomaren Katastrophe, als über Palomares ein B-52-Bomber der US-Luftwaffe mit einem Tankflugzeug kollidiert. Vier Plutoniumbomben fallen vom Himmel und werden in aufwändiger Suche geborgen, das Absturzgebiet ist durch freigesetzte Strahlung verseucht.
- 1994: USA. Ein Erdbeben der Stärke 6,7 in Kalifornien, USA fordert 60 Tote.
- 1995: Japan. Ein Erdbeben der Stärke 7,3 in Kobe fordert 6433 Tote. Über 300.000 Menschen in der 1,5 Millionen Einwohner zählenden Stadt werden obdachlos; auch ein halbes Jahr nach der Katastrophe leben noch 17.000 Personen auf der Straße.
- 2002: Demokratische Republik Kongo. Ausbruch des Vulkans Nyiragongo. Ein Lavastrom zerstört mehrere Dörfer und fließt schließlich durch Goma in den Kivusee. Schätzungsweise 500 000 Menschen werden obdachlos.
Sport
- 1998: Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Marcus Rhode in Berlin durch technischen KO.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1432: Antonio del Pollaiuolo, italienischer Maler und Bildhauer
- 1463: Friedrich III., der Weise, Kurfürst von Sachsen
- 1501: Leonhart Fuchs, deutscher pflanzenkundiger Mediziner
- 1504: Pius V., Papst 1566–1572
- 1512: Sibylle von Jülich-Kleve-Berg, älteste Tochter von Herzog Johann III.
- 1560: Caspar Bauhin, Schweizer Anatom, Botaniker und Professor
- 1584: Diederich von dem Werder, deutscher Übersetzer, Epiker und Lyriker
- 1600: Pedro Calderón de la Barca, spanischer Dramatiker
- 1605: Friedrich von Logau, deutscher Dichter des Barock
- 1612: Thomas Fairfax, 3. Lord Fairfax of Cameron, englischer General
- 1620: Anton Janson, deutscher Stempelschneider und Schriftgießer
- 1671: Euseb Anton Adalbert, deutscher Bischof
- 1672: Antoine Houdar de la Motte, französischer Dramatiker, Librettist und Poetiker
- 1679: Karl Wilhelm, Markgraf von Baden, Gründer von Karlsruhe
- 1706: Benjamin Franklin, US-amerikanischer Naturwissenschaftler, Schriftsteller und Politiker
- 1732: Stanislaus II. August, letzter König von Polen
- 1734: François-Joseph Gossec, belgischer Komponist und Musiker
- 1739: Johann Christian von Schreber, deutscher Mediziner und Naturforscher
- 1745: Nicolas Roze, französischer Musiklehrer und Komponist
- 1746: Paul Brigham, US-amerikanischer Politiker, Jurist und Gouverneur von Vermont
- 1749: Vittorio Alfieri, italienischer Dichter und Dramatiker
- 1768: Sebastian Fahrländer, Schweizer Arzt und Politiker
- 1768: Smith Thompson, Richter am US Supreme Court
- 1769: Ludwig Adolph Peter Graf Wittgenstein, russischer Generalfeldmarschall
- 1773: Johannes Herzog, Schweizer Politiker und Unternehmer
- 1784: Philippe-Antoine d'Ornano, französischer General, Pair und Marschall von Frankreich
- 1786: Nikolaus Nack, deutscher Kaufmann und Politiker
- 1795: Anselme Payen, französischer Chemiker, Physiker und Mathematiker
- 1799: Matthias Deymann, deutscher Jurist und Politiker
- 1800: Caleb Cushing, US-amerikanischer Politiker und Diplomat
- 1803: Jean Kickx, Botaniker
- 1804: Matthias Schneckenburger, deutscher evangelischer Theologe
- 1808: Joseph Menter, deutscher Violoncellist und Musikpädagoge
- 1811: Joshua Norton, Norton I, "Kaiser" der Vereinigten Staaten von Amerika und Schutzherr von Mexiko
- 1812: Ludwig Windthorst, deutscher Politiker
- 1814: Ludwik Mieroslawski, polnischer Revolutionär
- 1820: Anne Brontë, britische Schriftstellerin
- 1829: Catherine Booth, Frau William Booths, des Gründers der Heilsarmee
- 1832: Nikolai Pawlowitsch Ignatjew, russischer General und Diplomat
- 1833: Adolph Bermpohl, deutscher Navigationslehrer, DGzRS-Gründer
- 1833: Theodor Bradsky, tschechischer Komponist
- 1834: August Weismann, deutscher Biologe und Evolutionstheoretiker
- 1834: Franz Josef Bucher, Schweizer Hotelier, Eisenbahnpionier und Unternehmer
- 1839: Wilhelm von Diez, deutscher Historienmaler
- 1843: Anton Thraen, deutscher Astronom
- 1846: Ottmar von Mohl, deutscher Diplomat und Regierungsberater in Japan
- 1847: Nikolai Jegorowitsch Schukowski, russischer Mathematiker, Aerodynamiker und Hydrodynamiker
- 1850: Alexander Sergejewitsch Tanejew, russischer Komponist
- 1850: Clemens von Podewils-Dürnitz, bayerischer Politiker
- 1850: Joaquim Arcoverde de Albuquerque Cavalcanti, Erzbischof von Rio de Janeiro und Kardinal
- 1855: Anton Stecker, deutscher Afrikareisender
- 1856: Jens Bratlie, norwegischer Jurist, Offizier und konservativer Politiker
- 1857: Wilhelm Kienzl, österreichischer Komponist
- 1860: Anton Pawlowitsch Tschechow, russischer Schriftsteller und Dramatiker
- 1860: Douglas Hyde, irischer Dichter
- 1863: David Lloyd George, britischer Politiker und Premierminister
- 1863: Konstantin Stanislawski, russischer Schauspieler
- 1867: Carl Laemmle, deutsch-amerikanischer Filmproduzent
- 1871: David Beatty, Admiral der Royal Navy
- 1878: Emil Helfferich, deutscher Südostasienkaufmann
- 1880: Mack Sennett, US-amerikanischer Filmemacher
- 1881: Alfred Radcliffe-Brown, britischer Sozialanthropologe
- 1881: Karl Scharnagl, Oberbürgermeister von München
- 1881: William Ewart Napier, US-amerikanischer Schachmeister englischer Herkunft
- 1885: Emmy Ball-Hennings, deutsche Schriftstellerin
- 1889: Giuseppe Beltrami, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1889: Ralph Howard Fowler, britischer Physiker und Astronom
- 1891: Walter Eucken, deutscher Ökonom
- 1893: Ernst Egli, österreichischer Architekt und Stadtplaner
- 1894: Edgar André, deutscher Widerstandskämpfer, KPD-Politiker und Antifaschist
- 1894: Werner March, deutscher Architekt
- 1895: Hugo Karpf, deutscher Politiker
- 1897: Werner Hilpert, deutscher Politiker
- 1898: Carl Maria Splett, Bischof von Danzig, Administrator der polnischen Diözese Kulm
- 1899: Al Capone, US-amerikanischer Gangsterboss
- 1899: Nevil Shute, englischer Schriftsteller, Flugzeugingenieur und Pilot
- 1906: Guillermo Stábile, argentinischer Fußballer
- 1907: Henk Badings, niederländischer Komponist und Professor
- 1908: Heinz Marten, deutscher Oratorien-Tenor und Liedersänger
- 1909: Freddie Frinton, englischer Komiker
- 1910: Ambros Josef Pfiffig, österreichischer Etruskologe
- 1911: George Stigler, US-amerikanischer Ökonom
- 1912: Bob Zurke, US-Amerikaner Jazzmusiker (Pianist, Komponist)
- 1914: Kurt Franz, deutscher Aufseher des Vernichtungslagers Treblinka
- 1917: M. G. Ramachandran, indischer Filmschauspieler und Politiker
- 1917: Matéo Maximoff, erster Schriftsteller der französischen Roma
- 1920: Bohumil Váňa, tschechischer Tischtennisspieler
- 1921: Antonio Prohias, kubanisch-amerikanischer Cartoonist
- 1921: Hans Moeckel, Schweizer Komponist und Dirigent
- 1922: Betty White, US-amerikanische Schauspielerin
- 1923: Horst E. Brandt, deutscher Film- und Fernsehregisseur
- 1925: Walter Arendt, deutscher Politiker
- 1926: Robert Filliou, französischer Künstler
- 1926: Wolf Jobst Siedler, deutscher Schriftsteller und Publizist
- 1927: Eartha Kitt, US-amerikanische Sängerin
- 1928: Benno Meyer-Wehlack, deutscher Schriftsteller
- 1928: Jean Barraqué, französischer Komponist
- 1928: Vidal Sassoon, Haarstylist und Unternehmer
- 1931: Lolita, österreichische Sängerin
- 1931: Douglas Wilder, US-amerikanischer Politiker
- 1931: Harold Miller, US-amerikanischer Sänger
- 1931: James Earl Jones, US-amerikanischer Schauspieler
- 1931: Nikolai von Michalewsky, deutscher Schriftsteller
- 1935: Ruth Ann Minner, US-amerikanische Politikerin
- 1940: Frieder Birzele, deutscher Politiker und MdL
- 1940: Hans-Werner Hector, deutscher Unternehmer, SAP AG
- 1940: Kipchoge Keino, kenianischer Leichtathlet
- 1940: Tabaré Vázquez, uruguayischer Politiker
- 1941: Karin Reichert, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1942: Muhammad Ali, US-amerikanischer Box-Weltmeister
- 1942: Rudolf Hickel, deutscher Wirtschaftswissenschaftler
- 1942: Ulf Grahn, schwedischer Komponist
- 1942: Ulf Hoelscher, deutscher Violinist
- 1943: Billy Harper, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1943: Chris Montez, US-amerikanischer Sänger
- 1943: Hans-Jürgen Krahl, deutscher Studentenaktivist der 68er-Bewegung
- 1944: Einar Schleef, deutscher Schriftsteller und Regisseur
- 1944: Françoise Hardy, französische Schlagersängerin und Filmschauspielerin
- 1944: Jan Guillou, Journalist und Romanautor
- 1944: Roland Hetzer, deutscher Arzt und Wissenschaftler
- 1945: Ib Michael, dänischer Schriftsteller
- 1945: William Hart, US-amerikanischer Sänger
- 1947: Herman van Dijk, niederländisch Ökonometriker
- 1948: Davíð Oddsson, isländischer Ministerpräsident
- 1948: Mick Taylor, britischer Gitarrist
- 1949: Andy Kaufman, US-amerikanischer Entertainer und Schauspieler
- 1949: Anita Borg, US-amerikanische Computerwissenschafterin und Feministin
- 1949: Gyude Bryant, Übergangspräsident von Liberia
- 1949: Heini Hemmi, Schweizer Skirennläufer
- 1951: Rolf Ziegler, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1952: Michael Sommer, Bundesvorsizender des DGB
- 1955: Jost Stollmann, deutscher Unternehmer
- 1955: Steve Earle, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1955: Susanne Uhlen, deutsche Schauspielerin
- 1956: Paul Anthony Young, britischer Sänger und Songschreiber
- 1957: Bernd Hitzler, deutscher Politiker und MdL
- 1957: Nancy Argenta, kanadische Sopranistin
- 1959: Andrea Clausen, deutsche Schauspielerin
- 1959: Fabio Luisi, italienischer Dirigent
- 1959: Salome Kammer, deutsche Schauspielerin, Musikerin
- 1959: Susanna Hoffs, US-amerikanische Popsängerin
- 1960: Andreas Jung, deutscher Schauspieler
- 1960: John Crawford, US-amerikanischer Musiker
- 1961: Maia Tschiburdanidse, georgische Schachspielerin
- 1962: Jim Carrey, kanadischer Komiker und Schauspieler
- 1963: Kai Hansen, deutscher Hardrocker, Mitbegründer der Band Helloween
- 1964: Andy Rourke, Musiker und Bassist der britischen Band The Smiths
- 1964: Raoul Schrott, österreichischer Schriftsteller
- 1969: DJ Tiësto, DJ und Musiker
- 1969: Lukas Moodysson, schwedischer Schriftsteller und Regisseur
- 1969: Naveen Andrews, britischer Schauspieler
- 1970: Mona Steigauf, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1970: Genndy Tartakovsky, russisch-US-amerikanischer Filmanimator
- 1970: Jeremy Roenick, Eishockeyspieler (NHL)
- 1971: Kid Rock, US-amerikanischer Musiker
- 1971: Richard Burns, englischer Rallyefahrer
- 1971: Sylvie Testud, französische Schauspielerin
- 1972: Benno Fürmann, deutscher Schauspieler
- 1973: Adrian Hates, deutscher Musiker
- 1976: Tonique Williams-Darling, Leichtathletin der Bahamas
- 1977: Hicham Zerouali, marokkanischer Fußballspieler
- 1977: Luca Paolini, italienischer Radrennfahrer
- 1978: Ingo Rust, deutscher Politiker und MdL
- 1979: Ricardo Cabanas, Schweizer Fußballprofi
- 1982: Dwyane Wade, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1983: Alexander Meier, deutscher Fußballspieler
- 1983: Jewgeni Dementjew, russischer Skilangläufer
- 1984: Tim Sebastian, deutscher Fußballer
- 1986: Olympia Zacharias, naurische Leichtathletin
Gestorben
- 395: Theodosius I., römischer Kaiser
- 1119: Balduin VII., Graf von Flandern
- 1156: André de Montbard, 5. Großmeister des Templerordens
- 1217: Leopold II. von Schönfeld, Erzbischof von Mainz, Bischof von Worms
- 1318: Erwin von Steinbach, deutscher Baumeister der Hochgotik
- 1456: Elisabeth von Lothringen, deutsche Wegbereiterin des Prosaromans
- 1468: Georg Kastriota genannt Skanderbeg, albanischer Fürst und Nationalheld Albaniens
- 1547: Roberto Pucci, Kardinal der römisch katholischen Kirche
- 1567: Sampiero Corso, korsischer Edelmann, Freiheitskämpfer und Volksheld
- 1606: Heinrich IV., letzter Graf von Sayn-Sayn
- 1705: John Ray, britischer Theologe, Altphilologe und Naturalist
- 1733: George Byng, britischer Admiral
- 1736: Matthäus Daniel Pöppelmann, deutscher Baumeister des Barock
- 1751: Tomaso Giovanni Albinoni, italienischer Komponist und Geiger
- 1805: Abraham Hyacinthe Anquetil-Duperron, französischer Orientalist
- 1823: Zacharias Werner, deutscher Dichter und Dramatiker
- 1826: Juan Crisóstomo de Arriaga, spanischer Violinist und Komponist
- 1829: Adam Heinrich Müller, deutscher Philosoph und Staatstheoretiker
- 1830: Wilhelm Waiblinger, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1833: Friedrich Koenig, deutscher Buchdrucker und Erfinder
- 1845: Nikolaus Friedrich von Thouret, deutscher Maler des Klassizismus, Hofbaumeister
- 1860: Friedrich Georg Wieck, deutscher technologischer Schriftsteller und Industrieller
- 1860: János Bolyai, ungarischer Mathematiker
- 1861: Lola Montez, irische Hochstaplerin und Tänzerin
- 1861: Malla Montgomery-Silfverstolpe, schwedische Schriftstellerin
- 1863: Horace Vernet, französischer Militärmaler und Lithograph
- 1869: Alexander Sergejewitsch Dargomyschski, russischer Komponist
- 1874: Chang und Eng Bunker, namensgebende siamesische Zwillinge
- 1880: Antoine Alfred Agénor de Gramont, französischer Diplomat
- 1880: Michael Welte, deutscher Uhrmacher, Erfinder und Fabrikant
- 1882: Adolf Mützelburg, deutscher Schriftsteller
- 1882: Carlo Piaggia, italienischer Afrikareisender
- 1886: Bernhard von Neher, deutscher Maler
- 1886: Eduard Oscar Schmidt, deutscher Zoologe
- 1886: Paul Baudry, französischer Maler
- 1890: Salomon Sulzer, österreichischer Kantor und Kirchenmusiker
- 1891: Léo Delibes, französischer Komponist
- 1893: Rutherford B. Hayes, 19. Präsident der USA
- 1899: John Russell Young, amerik. Journalist, Schriftsteller und Diplomat
- 1908: Ferdinand IV. (Toskana), Großherzog von Toskana
- 1910: Friedrich Kohlrausch (Physiker), deutscher Physiker
- 1911: Francis Galton, britischer Naturforscher und Schriftsteller
- 1921: Joachim von Bonin, deutscher Politiker
- 1932: Paul Guenther, US-amerikanischer Seidenstrumpffabrikant deutscher Herkunft
- 1933: Louis Comfort Tiffany, US-amerikanischer Kunsthandwerker
- 1938: William Henry Pickering, deutscher in den USA tätiger Astronom
- 1941: Carl Albert Purpus, deutscher Pflanzensammler
- 1942: Georg Hirschfeld, deutscher Dramatiker und Erzähler
- 1942: Walter von Reichenau, Generalfeldmarschall im Dritten Reich
- 1947: Andrei Grigorjewitsch Schkuro, russischer General
- 1947: Jean-Marie-Rodrigue Villeneuve, Erzbischof von Québec und Kardinal
- 1947: Johannes Nitzsche, deutscher Techniker und Kinopionier
- 1955: Anton Dietzenschmidt, deutscher Dramatiker
- 1961: Patrice E. Lumumba, afrikanischer Politiker Ministerpräsident des Kongo
- 1962: Gerrit Achterberg, niederländischer Dichter
- 1963: Alexandra Ramm-Pfemfert, deutsch-russische Übersetzerin, Publizistin und Galeristin
- 1963: Wolfgang Döring, deutscher Politiker
- 1964: Terence Hanbury White, englischer Schriftsteller
- 1965: Hans Marchwitza, deutscher Arbeiterdichter, Schriftsteller und Kommunist
- 1965: Jossyf Slipyj, Erzbischof von Lemberg und Kardinal
- 1965: Pierre-Marie Gerlier, Erzbischof von Lyon und Kardinal
- 1968: Julius Deutsch, österreichischer Politiker
- 1969: Grażyna Bacewicz, polnische Komponistin
- 1969: Hubertus von Golitschek, deutscher Politiker
- 1970: Billy Stewart, US-amerikanischer Sänger und Keyborder
- 1970: Lindley Murray, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1972: Karl Gaul, deutscher Politiker
- 1973: Cläre Stinnes, Ehefrau des Ruhrindustriellen Hugo Stinnes
- 1977: Gary Gilmore, US-amerikanischer Raubmörder
- 1977: Wolf Schmidt, deutscher Journalist, Kabarettist und Schauspieler
- 1979: Gertrud Kückelmann, deutsche Schauspielerin
- 1981: Hugo Aufderbeck, deutscher Theologe und Bischof
- 1982: Tommy Tucker, US-amerikanischer Musiker
- 1987: Hugo Fregonese, argentinischer Regisseur
- 1990: Charles Hernu, französischer Politiker
- 1991: Giacomo Manzù, italienischer Bildhauer, Grafiker und Zeichner
- 1991: Olav V., König von Norwegen
- 1992: Charlie Ventura, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1994: György Cziffra, ungarischer Pianist
- 1994: Helen Stephens, US-amerikanische Leichtathletin
- 1995: Miguel Torga, portugiesischer Schriftsteller
- 1997: Clyde Tombaugh, US-amerikanischer Astronom
- 2000: Philip Jones, englischer Trompeter
- 2002: Camilo José Cela, spanischer Schriftsteller
- 2003: Richard Crenna, US-amerikanischer Schauspieler
- 2004: Czesław Niemen, polnischer Rocksänger
- 2005: Bezerra da Silva, brasilianischer Liedermacher
- 2005: Hansjoachim Walther, deutscher Politiker
- 2005: Hildegard Joos, österreichische Malerin
- 2005: Virginia Mayo, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 2005: Zhao Ziyang, chinesischer Reformpolitiker
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Antonius der Große (katholisch, evangelisch, anglikanisch, orthodox)
- Namenstage: Beatrix, Gamelbert, Rosaline