Königreich Kent
Das Königreich Kent
Seit dem 5. Jahrhundert drangen Angelsachsen in das römisch besetzte Gebiet ein, was jedoch den dort römischen und britischen Einfluss nicht minderte. Bedeutung erlangte das Königreich unter König Aethelberht I., der ein sehr gutes Verhältnis zum Frankenreich der Merowinger pflegte. Er lud den Heiligen Augustinus ein, war ein großer Pfleger und Verteidiger des Christentums und gründete die Bistümer Canterbury, Rochester und London.
Aethelberhts Tod zog eine Zeit der heidnischen Reaktion nach sich, wobei der Hauptort des Reiches (Canterbury) immer christlich blieb, wodurch das zugehörige Bistum in enger Verbindung zum Papst in Rom stand.
Im 7. und 8. Jahrhundert wurde es kulturell von den Nachbarreichen Mercien und Wessex überholt und stand zeitweilig unter der Dominanz der Könige von Mercien (Aethelbald und Offa). Im 9. Jahrhundert versuchten die Herrscher Kents ihre Unabhängigkeit zu sichern, scheiterten jedoch und wurden von König Egbert von Wessex in dessen Reich eingegliedert, sodass Kent ein Unterkönigreich Wessex' wurde.
Unter König Alfred I. von Wessex (Alfred der Große) war Kent kein Unterkönigreich mehr, sondern eingebunden in Alfreds Grafschaftensystem. (Shire).
Könige von Kent in Canterbury (473-933)
- Hengist, Kg. 473-488.
- Horsa, MitKg. 455-473
- Oeric, Kg. 488-512.
- Ohta, Kg. 512-540.
- Eormenric, Kg. 540-560.
- St. Aethelberht I., Kg. 560-616. (Fest: 25. Februar)
- Eadbald, Kg. 616-640.
- Earconberht I., Kg. 640-664.
- Ecgberht I., Kg. 664-673.
- Hlothere, Kg. 673-685.
- Eadric, Kg. 685-686.
- Mul, Kg. 686-687.
- Oswin, Kg. 688-690.
- Withred, Kg. 692-725.
- Eadberht I., MitKg. 725-762.
- Ecgberht II., MitKg. 764-771, Kg. 771-784.
- Aethelbert II., MitKg. 725-748 und 754-762.
- Ealric, MitKg. 725-?.
- Eardwulf, MitKg. 748-754.
- Sigered, MitKg. 759-763 abgedankt
- Ealmund, MitKg. 762-763, Kg. 763-764 und 784-785.
- Heabert, MitKg. 764-771.
- Eadbert II. Praen, Kg. 796-798.
- Baldred, Kg. 823-825
- Aethelstan, Kg. 839-852.
- Edwin, Kg. 920-933.