Diskussion:BMW E28
Wurde 1990 nicht noch eine Kleinserie vom E28 aufgelegt? --Siku-Sammler 20:40, 14. Dez. 2006 (CET)
Nö.
Davon ist mir nix bekannt. Wenn mir jemand versichert, einen E28 mit Baudatum (nicht EZ) nach 87 zu haben, würde ich BMW Südafrika dafür verdächtigen. Dort wurde auch der E12 etwas länger als hierzulande gebaut... Aber das ist spekulativ, und ich habe auch noch nie von so einem Auto gehört.
M535i erst ab 85? Den gab es doch schon beim E12. War da so eine lange Pause? -- multiple_personality 13:41, 1. Mär. 2010 (CET)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Dodo löscht Image:BMW_logo.png
- logo;
Radstand BMW E28
Im Infobox gibts hier den Radstand als 1160 mm. 1160 mm muss hier einen Fehler sein. Es tut mir Leid dass ich habe bei mir kein Quelle um es sofort korrigieren zu koennen. Aber VIELLEICHT bedeutet ...Колесная база: 2628mm... das Antwort auf Russisch? (laut ru-wiki)Charles01 08:49, 27. Jan. 2008 (CET)
- Vielen Dank für die Korrektur! Ich kann zwar kein Russisch, aber Englisch, und es ist jedenfalls richtig. --Langec ☎ 00:37, 28. Jan. 2008 (CET)
Einleitung
Eine hübsche, knackige, kurze EInleitung würde dem Artikel IMHO gut tun. Fachleute ran :) --JuTa Talk 21:29, 8. Dez. 2008 (CET)
Der erste Einleitungssatz...
ist sachlich nicht richtig.
Habe mal ein paar Daten zusammengetragen:
518 11/80 - 09/84
518i 05/81 - 12/87
520i 11/80 - 12/87
524d 05/86 - 12/86 nur LL
524td 10/82 - 12/87 nur LL
525e 11/82 - 12/87
525i 02/81 - 11/87
528i 09/80 - 12/87
535i 12/84 - 12/87
M535i 07/84 - 12/87
M5 10/84 - 11/87
für Japan in Deutschland zusätzlich (nur LL und Automatik):
528eA 11/81 - 12/87
533iA 11/82 - 08/84
Südafrika(nurRL):
520i 06/80 - 12/88
525e 01/81 - 01/89
528i 01/84 - 12/88
535i 01/81 - 08/90
M5 01/87 - 01/88
Meine Quelle: http://de.bmwfans.info/parts/catalog/
Die Produktion des E28 fand also zwischen 1980 und 1990 statt. (nicht signierter Beitrag von 88.64.225.85 (Diskussion) 16:24, 17. Jul 2010 (CEST))
E28 Südafrika
Das Problem mit dem Bauzeitraum liegt daran, dass der BMW-Ersatzteilkatalog ein grundsätzliches Problem mit Modellen hat, die es ausschließlich in Südafrika gegeben hat. Modelle, die es nur bei BMW Südafrika gegeben hat (z.B. 1800 SA, 2000 SA, 1804, 2004, E23 745i M88, E30 333i) fehlen in der Regel komplett, andere Modelle sind z.Zt. etwas eigenartig zugeordnet, was nicht zu letzt auch daran liegt, dass diese Modelle erst nachträglich in den digitalen Ersatzteilkatalog eingepflegt worden sind. Bei BMW Südafrika gab es nie einen E28, weder aus deutscher Produktion noch aus einheimischer Produktion. Stattdessen hat man ein Modell namens E12/8 gebaut. Der E12/8 kombiniert die Innenausstattung des E28 (die übrigens unmodifiziert in jeden E12 ab Modelljahr 1979 passt) und die Technik des E28 mit der weitgehend ungeänderten E12-Karosserie vom Modelljahr 1981. Wer einen E12/8 hat, muss im Ersatzteilkatalog unter E12 für Karosserieteile und unter E28 für Technik- und Ausstattungsteile schauen. Bei den nach 12/87 gebauten Fahrzeugen handelt es sich ausnahmslos um südafrikanische E12/8, nicht um E28.
Länderausführung Schweiz
@Olli1800: Hallo, in der Tabelle steht beim 518i als Anmerkung: (Auch) Länderausführung Schweiz, BMW 535i/M 535i: 150 kW (204 PS) bei 5500 – soll das heißen, dass der 518i in der Schweiz als M535i vermarktet wurde?
Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:02, 9. Apr. 2017 (CEST)
- @Jojhnjoy: Hallo Jojhnjoy, danke für den Hinweis, wurde von mir klargestellt. Olli1800 (Diskussion) 13:31, 16. Mai 2017 (CEST)
Fahrleistungen
@Jojhnjoy: Hallo Jojhnjoy!
- Warum müssen die Fahrleistungen in einer separaten Tabelle stehen?
- Warum muss die Tabelle Fahrleistungen anders als die anderen Tabellen formatiert sein?
- Warum muss der Hinweis auf die Quelle einsam über der Tabelle mit den Fahrleistungsangaben schweben?
- Was soll "518, 520i, 525i, 528i. Seiten 6 und 50" für eine Quellenangabe sein?
- Was soll das "nur mehr" im Satz "In Österreich mit geänderter Hinterachsdifferenzialübersetzung beim Automatikgetriebe nur mehr 170 km/h" bedeuten?
Danke und Grüße, Olli1800 (Diskussion) 13:31, 16. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Olli1800, die Fahrleistungen habe ich deswegen in eine andere Tabelle verfrachtet, weil es mir leichter erschien, als die vorhandene Tabelle umzuformatieren, außerdem ist es meines Erachtens nicht zwingend erforderlich, dass beides in derselben Tabelle ist, die Formatierung ist reine Willkür; also wenn du denkst, dass es eher in dieselbe Tabelle gehört, kannst du es gern umbauen.
- Das "518, 520i, 525i, 528i" ist der Name der Quelle – anders als die neueren Hefte von BMW steht da nirgends "Betriebsanleitung" o.ä. im Titel.
- Den letzten Punkt verstehe ich nicht. Der Satz impliziert, dass die Fahrzeuge für den österreichischen Markt mit Automatikgetriebe nur mehr 170 km/h fahren können. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:26, 16. Mai 2017 (CEST)
- @Jojhnjoy:
- Vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ob die Fahrleistungen in einer separaten Tabelle stehen (oder nicht) ist nach meiner Auffassung nicht nur eine Frage der Formatierung, wie von Dir angedeutet. Aus meiner Sicht lässt die von Dir eingefügte Tabelle mehr Fragen offen, als durch sie beantwortet werden. Ich denke, dass wir uns einig sind, dass die Tabellen unter der Überschrift "Motorvarianten" mit den differenziert dargestellten Varianten der Motorisierung ihre Berechtigung haben. Beispielsweise gibt es vom 520i insgesamt 5 Motorisierungsvarianten, die sich in Leistung, Verdichtung und/oder Drehmoment unterscheiden.
- In der von Dir ergänzten Tabelle findet sich zum BMW 520i lediglich die Angabe vmax = 190 km/h für die Schaltversion und 184 km/h für die Automatikversion. Dito für Beschleunigung und Kraftstoffverbrauch. Der geneigte Leser darf nun "raten", zu welcher der 5 Motorvarianten die Angaben gehören. Und welche "Fahrleistungen" haben dann die anderen Varianten? Und gehört der Kraftstoffverbrauch zu den Fahrleistungen?
- Die von Dir zitierte Quelle "518, 520i, 525i, 528i" ist ein Fahrzeugprospekt. Dann kann man das doch auch vermerken, oder? Man könnte sogar die Archiv-Signatur angeben.
- Das "nur mehr" ist nach Deinen Ausführungen wohl als "maximal" zu verstehen, der Satz müsste dann korrekt lauten "In Österreich mit geänderter Hinterachsdifferenzialübersetzung beim Automatikgetriebe maximal 170 km/h".
- Grüße, Olli1800 (Diskussion) 13:12, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Das Problem mit Motorisierung und Fahrleistung habe ich auch gesehen, allerdings gibt die Quelle nur das her, was sie hergibt – oder wir müssten entsprechend weitere Quellen finden, die entsprechend differenzieren, auch wenn ich nicht wirklich glaube, dass sich da groß ein Unterschied ergeben wird, weil die Mehrleistung so niedrig ist, dass sie sich meines Erachtens nicht in den Fahrleistungen widerspiegeln sollte, was zumindest durch die aktuelle Quellenlage auch bestätigt wird. Aber die Tabelle umbauen wäre kein Problem, ich würde eine Gestaltung vorschlagen, wie sie bei neueren Artikeln üblich ist, je Modell eine Spalte anstatt einer Zeile wie es jetzt ist.
- Der Name ist natürlich komisch, ja, wir könnten die Archivnummer o.ä. ebenfalls verlinken.
- Der Satz "In Österreich mit geänderter Hinterachsdifferenzialübersetzung beim Automatikgetriebe nur mehr 170 km/h" ist doch grammatikalisch und inhaltlich korrekt, ich verstehe nicht, wo du jetzt ein Problem siehst? Sicher beträgt die Höchstgeschwindigkeit maximal 170 km/h, aber es steht ja dort, dass sie beim österreichischen Modell nicht 175 sondern nur mehr 170 km/h beträgt. Das ist ja ein Vergleich. So wie "Heute sind nur mehr 10% aller gebauten BMW E28 noch zugelassen" oder "Seit ich das erste Mal im E30 gefahren bin, will ich nur mehr BMW fahren".
- Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:56, 6. Jun. 2017 (CEST)
- @Jojhnjoy:
- Da die Motorisierung durchaus einen Einfluss auf die Fahrleistung hat (zwar manchmal nur einen geringen, aber immerhin) müssten zur Differenzierung weitere Quellen herangezogen werden. Eventuell helfen die in der Tabelle Ottomotoren angegebenen Quellen schon weiter? Der Status quo ist aus meiner Sicht nicht zufriedenstellend. Vorschlag: Die Daten auf der Diskussionsseite sammeln und dann gebündelt in den Artikel einpflegen.
- Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:56, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Weiterer Vorschlag: Den Abschnitt "Motorvarianten" in "Technische Daten" umbenennen und zwei weitere Spalten ergänzen (wie beispielsweise beim Lemma BMW E34#Technische_Daten), d.h. nach der Spalte Drehmoment die Spalten Vmax und 0–100 km/h ergänzen. Sobald die Daten dafür vorliegen, helfe ich gerne bei der Umsetzung.
- Mein Problem mit dem Ausdruck "nur mehr" liegt wohl daran, dass "Nordlichter" mit dem Österreichischen nicht so vertraut sind. Aber Wiktionary konnte mir weiterhelfen: [1]: Bedeutungen: österreichisch: nur noch.
- Viele Grüße, Olli1800 (Diskussion) 14:48, 6. Jun. 2017 (CEST)
Modellpflege
@Jojhnjoy: Die Seite [2] enthält Bilder zu den Radabdeckungen belegt auch das Einführungsdatum. Wenn nicht nötig, - ich bin noch neu bei Wikipedia -, kann man auch darauf verzichten. Allerdings sehe ich gerade, dass der Link auf die Hauptseite geht, dort muss man unter Technik\Felgen und Reifen\Serienausstattung; weiß aber leider nicht, wie man das direkt verlinkt oder ggfs darstellt. Bild der Radkappe auch hier beim E30 [3]
Beste Grüße, Wikisympathisant
- Hallo, ich habe einfach die Linkadresse der Seite kopiert und entsprechend hier eingefügt (Rechtsklick auf das entsprechende Feld auf der Webseite und "Linkadresse kopieren" anklicken). Dein Beitrag ist gut, ich habe nur anfangs nicht verstanden, wie genau der Beleg die Aussage belegen sollte – du hast es nun verständlich dargestellt und ich habe diesbezüglich wie gesagt den Link entsprechend angepasst. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:05, 15. Jun. 2017 (CEST)
@Jojhnjoy: Danke, Ihr seid auch schnell mit Hilfe, Rückmeldung und Sichten :-). ps: Hab noch keine Möglichkeit gefunden, Dich per mail zu erreichen :-(. 21:44, 15. Jun. 2017 (CEST)