Benutzer Diskussion:Felistoria/archivierung2006-2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 20:03 Uhr durch Rainer Lewalter (Diskussion | Beiträge) (Politische Dickhäuter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Rainer Lewalter in Abschnitt Politische Dickhäuter

Bevor die Seite größer wird, mache ich hier schon einmal ein Archiv

Archiv1, Archiv2, Archiv3, Archiv4


Hallo, Felistoria!

Falsche Verwendung!
Bitte ersetze {{Hallo|…}} durch {{subst:Hallo|…}}

--Scooter Sprich! 22:22, 28. Jan 2006 (CET)

Anfang

Diese freundliche Ansprache hat dir der Benutzer Scooter mittels des Textbausteins {{Hallo}} spendiert. Ich begrüße dich weniger wohlgesetzt in der Hoffnung, dass du die vielen ärgerlichen Dinge hier zu akzeptieren lernst und Spaß daran gewinnst, an einem der spannendsten Projekte des Internets mitzuarbeiten. Wir duzen uns hier übrigens mehrheitlich ... --Historiograf 00:44, 30. Jan 2006 (CET)

Das ist ja total nett! Also dann, Historiograf! [und ich weiß immer noch nicht, wie ich hier korrekt unterschreibe, damit es so aussieht, wie bei Euch ...]--84.144.109.40 01:44, 30. Jan 2006 (CET)

Das mit den Tilden klappt ja schon, nun musst du nur noch dich anmelden (rechts oben), wenn du hier was schreibst. Du hast dann auch eine Beobachtungsliste, auf der alle Artikel stehen, an denen du schon gewerkelt hast. --Historiograf 02:21, 30. Jan 2006 (CET)

Aha. Ich werd's lernen, denke ich ... Danke! --Felistoria 16:10, 30. Jan 2006 (CET)

Fein, nun aber an die Sacharbeit, frisch und froh ans Werk und nicht erst Monate vorbereiten ;-) --Historiograf 16:48, 30. Jan 2006 (CET)

Soeben - ächz - erst von meiner Anstalt zurück, das gäbe nur einen ersten Satz... Eine Frage, die ich in Richtlinien nicht beantwortet fand und die vielleicht auch eher eine der Etikette ist, aber Historiograf weiß das sicher: Wenn ich einen Artikel zur Richtigstellung doch stark ändern müsste [also ganze Sätze umzuformulieren oder gar zu ersetzen sind oder ganze Passagen oder gar das Ganze neu zu machen sind] - mache ich das dann gleich oder stelle ich das erst zur "Diskussion"? --Felistoria 22:19, 30. Jan 2006 (CET)

Ich würds gleich machen und die Änderungen mit Quellen genau belegen, damit kein Revert kommt. Siehe Wikipedia:Quellenangaben --Historiograf 23:10, 30. Jan 2006 (CET)

Weiter?

@Historiograf: Nach deinem so freundlichen Entré hab' ich mich sogleich durch Fehler beliebt gemacht und bin auf einem vermeintlich sicheren Terrain in die Bataille geraten. Auf einer Reise durch die Welt der Wikipedia fühlte ich mich zuweilen wie Fontane 70/71 als Beobachter der Schlachten. Ich bin kein Panzer, sondern nur ein Bücherwurm mit großen Augen und Brille[weitsichtig]. und ich kann nicht schießen, nur schreiben. Ich mag eigentlich nicht an einem Ort sein, wo man einen Blechtopf auf dem Kopf tragen muss. Wie sieht die Ausrüstung aus? --Felistoria 19:44, 5. Feb 2006 (CET)

Pech. Tut mir leid. Sich wieder abregen, neu Luft holen und in der Zwischenzeit an die 100 Stellungnahmen unter [1] lesen. Während Schüler in der Regel keine Probleme haben, sich hier einzufinden und z.B. auch zu Admins gewählt werden, steigt das Frustratrionsrisiko offenbar proportional zur fachlichen Qualifikation. Schade --Historiograf 19:50, 5. Feb 2006 (CET)

Danke für die Reaktion, Historiograf! Auf die Stellungnahmen war ich schon gestoßen, habe sie mir aber nicht angesehen, weil es so viele waren. [Deine These ist interessant - womöglich schlicht der Lauf der Welt?] Ich habe unterdessen nicht völlig "abgeschaltet", sondern mich nur mit klitzekleinen Änderungen mit Quelle und ggf. Vermerk auf der Disku eingemischt. Ich würde indes nach wie vor gerne Artikel in Angriff nehmen, kann sie aber gewiss nicht in einem perfekten Rutsch machen. Ich habe bislang erfolglos nach einer Funktion gesucht, die es erlaubt, die Sachen "zwischenzuspeichern", z.B. wenn man einen Artikel ganz neu anlegt. Aber vielleicht ist das gar nicht sinnvoll? Sondern man macht erstmal ein paar Zeilen? Das habe ich noch nicht 'raus. [Diderot, d'Alembert: qu'est ce que vous averais dites? Womöglich hab' ich aber nur wieder mal nicht genau genug gelesen und frz. conditionnel konnte ich ohnehin noch nie ...] Mit Dank --Felistoria 20:43, 5. Feb 2006 (CET)

Weiter

@Historiograf: Habe mich eines verwaisten Artikels angenommen und zunächst eine Baustelle hinterlassen, von der ich nicht weiß, ob man das tun darf so, zumal ich noch technisch [siehe Versionen] ziemlich blind darauf herumgestolpert bin. Siehst Du mal rein?

Francisco de Enzinas

Hallo Felistoria schau doch mal bitte zur Diskussion:Francisco de Enzinas. Ich habe dir dort was hinterlassen, in der Hoffnung das es dir nützt. mfg Torsten Schleese 17:24, 8. Feb 2006 (CET)

Nunja zu einer speziefischen Forschung zu Francisco de Enzinas, weiß ich eigentlich auch nichts. Das Problem bei Forschungen zu dieser Thematik besteht darin, das die Urkunden sich nicht in Wittenberg befinden. Sie sind über verschiedene Archive verstreut. Selbst die unfangreiche Bibliothek der Universität, ist auf Jena, Halle und Dresden verteilt worden. Die einzige Möglichkeit würde ich darin sehen, im reformationsgeschichtlichen Zentrum in Wittenberg nachzufragen. Über die Zeit von Studenten an der Universität ist auch kaum was veröffenlicht worden. Möglicherweise ist auch in den gesammelten Werken der Lutherbriefe und Melanchthonbriefe etwas über eine Korrespondenz enthalten. Melanchthon ist eigentlich ehrlich gesagt, nicht so sehr erforscht wie Luther. Aus meiner Melanchthonkentniss würde ich aber vermuten das für Enzinas, Melanchthon der Dreh und Angelpunkt zur Motivation der Übersetzung und das Enzias sich zu Studien nach Wittenberg begab, da er von den Vertretern der Reformation angezogen wurde. Man sollte auch dabei nicht das Umfeld der Universität vergessen. Wer an der Uni promovierte, erlangte zugleich einen Status im niederen Adel. Was die Frequentierung der Uni unterstützte. Wie es aussieht arbeitest du eng mit Historiograf zusammen, er könnte möglicher Weise auch noch ne Idee haben (meiner Meinung nach ist er einer der Besten die wir hier haben, hätte mir gern gewünscht, auch so einen Mentor zu haben :-) ). mfg Torsten Schleese 17:32, 9. Feb 2006 (CET)

Lese-Luststoff???? Grüßle --Historiograf 23:06, 15. Feb 2006 (CET)

Oh. Gut's Nächtle. --Felistoria 23:13, 15. Feb 2006 (CET)

Auf Anregung von Historiograf war ich mal so frei den Artikel auf die Liste der der Kandidaten für lesenswerte Artikel zu stellen. Vorher habe ich etwas in dem Artikel "rumgepfuscht" und etwas an die WP-Gepflogenheiten angepasst. Ich hoffe du verzeihst mir ;-) Gruß --Finanzer 02:53, 18. Feb 2006 (CET) P.S. Ach und vielen Dank für die Mitarbeit an der Zimmerischen Chronik.

@Finanzer und @Historiograf: Vielen Dank für eure Hilfe, ihr habt da ja noch richtig Arbeit 'reingesteckt! Ich habe noch Abbildungen, bin aber z. Zt. noch zu unbeholfen im Umgang damit. Ein einziges, wenn auch zweifelhaftes Porträt konnte ich finden. Vielleicht weiß Historiograf noch etwas zu dem Begriff "Reformer", bei dem ich nicht sicher bin, ob er hier zutrifft; bei Theologens streitet man, wie es scheint, um seine Verwendung. Gruß --Felistoria 10:02, 18. Feb 2006 (CET) P.S. Das Chronik-Projekt hat große Klasse - chapeau! Freue mich, dass ich ein bescheiden Teil beitragen darf.
Schau mal bitte auf die Diskussion zu Schulbibliothek --Historiograf 19:10, 25. Feb 2006 (CET)

Nach der erfolgreichen Wahl zum Lesenswerten habe ich Deinen Artikel bei den Kandidaten für Exzellent vorgeschlagen und zwei weitere Wikipedianer haben sich bereits meiner Überzeugung angeschlossen, dass Dein Artikel ein „Bapperl“ mehr verdient als Lesenswert. Historiograf hatte etwas Bedenken, ob Dir der Vorschlag zum jetzigen Zeitpunkt schon recht sei. Selbst wenn Du vielleicht noch Ausbaupotential siehst, bin ich jedenfalls der Ansicht, dass er bereits einer der besten Artikel innerhalb der WP ist. Ich würde ihn deshalb gerne bei den Kandidaten für Exzellent belassen.

Gruß, --BS Thurner Hof 10:21, 26. Feb 2006 (CET)

... wurde gelöscht. Es ist natürlich grundsätzlich eine gute Idee, deine Beiträge vorher irgendwo vorzubereiten. Das solltest du allerdings am besten im Benutzernamensraum, in diesem Fall unter Benutzer:Felistoria/Archiv, tun. Gruß, --Tolanor - dis qs 21:21, 27. Feb 2006 (CET)

Anfrage

Hallo Felistoria wie ich gemerkt habe, bist du sehr engagiert bei deiner Arbeit. Daher möchte ich dich mal fragen, ob du Lust hast dein Potential weitergehend einzubringen. Ich weiß nicht, inwieweit du dich in der Reformationsgeschichte auskennst? Jedoch lässt der Artikel Francisco de Enzinas viel Potential erkennen. Hast du vielleicht Lust mir etwas bei der Liste von Reformatoren zu helfen? mfg Torsten Schleese 20:41, 1. Mär 2006 (CET)

Hallo, Torsten Schleese! Ich bin reformationsgeschichtlich nur "allgemein gebildet", den für Enzinas wichtigen Hintergrund haben mir fachkundige Kollegen erklärt und ich habe meine darauf basierenden Anmerkungen dazu bei Enzinas z.B. in den von mir in WP verlinkten Artikeln auch weitestgehend bestätigt gefunden. Die mir im Zusammenhang mit Enzinas begegneten Persönlichkeiten des 16. Jh.s haben gemeinsam, dass sie ihre Ideen veröffentlichten und dafür nicht selten in arge Bedrängnis gerieten; ob sie allerdings als "Reformatoren" gelten können in dem Sinne, dass sie "kirchengeschichtlich" als "Initiatoren der Reformation" gelten können - was ich dann eher mit Luther verbinde -, vermag ich nicht zu beurteilen. In den "Spanish Reformers" von Eduard Böhmer werden in drei Bänden eine ganze Reihe von (hier: spanischen) Personen behandelt, wie auch in dem Buch von Osieija (vgl. Lit.liste zu Enzinas). Ich würde gerne helfen, weiß aber noch nicht genau, wie. Gruß --Felistoria 21:19, 1. Mär 2006 (CET)
Hallochen Zunächst freue ich mich erst einmal, dass du Interesse an der Thematik zeigst. Nun ich habe das Problem, das noch viele Artikel in der Liste rot sind. Mir sind auch nicht alle Reformatoren bekannt. Diejenigen die ich kenne und dafür in Frage kommen, habe ich in der Liste erfasst. Auch stehen in der Liste viele Artikel, die fast gar nicht ausgearbeitet sind (z. B. Adam Krafft). Ich habe auf den Commons, auch mal ein kleines Bildarchiv angelegt (Enzias müsste auch noch eingebunden werden und ich hab noch Unmengen von Bildern in meinem Archiv).
Ich suche jemanden, der mit mir gemeinsam die Artikel qualitätsmäßig ansprechend aufbereiten kann. Für mich hört es sich ausgesprochen interessant an, was du über die spanischen Reformatoren sagst (ich sag doch dass du Potential hast). Da ich die Literatur nicht kenne, könnten hier möglicherweise Ergänzungen von deiner Seite erfolgen. Allerdings sehe ich auch das Problem bei der Bewertung eines spanischen Reformators. Bekanntlicherweise ist dort die Reformation nicht zum tragen gekommen, da bereits eine katholische Reform der Landeskirche erfolgt war. Jedoch können Spanier auch als Reformatoren gelten wenn sie zum Beispiel in einem anderen Land die evangelische Kirche ausgeprägt (reformiert) haben. Ich weiß auch nicht ob du den Artikel Reformator verstanden hast? Wenn nicht, könntest du mir sagen, was du nicht verstanden hast und ich passe den Artikel in dem Bemühen einer allgemeinen Verständlichkeit weiter an. Übrigens erhebe ich auch nicht für mich den Anspruch der allwissende in der Reformationsgeschichte zu sein. Ich betone daher auch nur, dass ich über allgemeines Wissen zu der Thematik verfüge. Ich habe aber den Mut mich der Thematik zu stellen und gewinne aus der Arbeit an derselben, weiteres spezifisches Wissen. Ich schlage daher zunächst erst einmal vor, dass du dir einfach ein Artikel greifst, der dir interessant erscheint und ausarbeitest. Ich hänge beispielsweise derzeitig an Justus Jonas der Ältere und durch den gegenseitigen Kontakt können wir uns ja austauschen, wenn einmal eine Frage besteht. mfg Torsten Schleese 09:31, 3. Mär 2006 (CET)
Hallochen Felistoria Von Valentin Ernst Löscher hab ich sogar noch 3 Kupferstiche auf der Platte liegen. Wenn du sie brauchst sag Bescheid. mfg Torsten Schleese 17:10, 4. Mär 2006 (CET)
Hallochen Felistoria Da mache ich mir eigentlich weniger Gedanken ob ein Reformator evangelisch oder protestantisch genannt wird, die schmeiße ich in den gleichen Topf, da es sich um zwei Begriffe mit der gleichen Bedeutung handelt. Ich unterscheide wesentlich mehr die Begriffe wie reformatorisch, reformiert und reformatistisch. Übrigens welches Buch suchst du von Löscher, vielleicht haben wir das ja in der Bibiliothek des Predigerseminars in Wittenberg? Da viele alte Schriften bereits digitalisiert sind, wäre vielleicht was machbar. mfg Torsten Schleese 17:40, 5. Mär 2006 (CET)

Ich kann den Antrag nur unterstützen.--Mario todte 13:43, 3. Mär 2006 (CET)

Habs gefunden, was die Bibliotheken machen

Fear, Uncertainty and Doubt --Historiograf 04:30, 2. Mär 2006 (CET)

@Historiograf: Danke für den Link - womöglich wissen sie gar nicht, unter welche "Kategorie" die "Merkblätter" fallen, wenn man sie bei Licht besieht; auch Macht der Gewohnheit? Ich fange am WoEnde mal an (Bildchen hab' ich mir schon auf den Platz gelegt sozusagen, hast schon gesehen?)--Felistoria 16:19, 2. Mär 2006 (CET)

Inkunabeln

Habe mir gerade deinen Entwurf durchgelesen und bin begeistert. Nur zwei winzige Anmerkungen hätte ich. Seit wann ist der Druck mit diesen Holzstäcken bekannt in Europa, mehrere Jh. ist halt etwas ungenau. Und als zweites vll. ein paar Beispiele für die astronmischen Preise, falls bekannt, wäen noch schön. Ansonsten sehe ich bei dem Artikel schon fast das Exzellenz-Schildschen dran baumeln :-) Gruß --Finanzer 21:03, 6. Mär 2006 (CET)

Danke schön, freut mich, dass Dir der Artikel gefällt. Beim Lesen eben habe ich noch eine Reihe Stilblüten, Wiederholungen etc. entdeckt. Auch sollte ich die Weblinks, die ich einfach kopiert habe aus dem vorhandenen Artikel, noch anders ordnen. Ja, das mit den Jahrhunderten wollte ich nochmal nachsehen, ich schätze, die Kreuzfahrer haben diese ostasiatischen bzw. arabischen Drucksachen aus dem vorderen Orient eingeschleppt; der Holzschnitt stammt aus China, die hatten doch schon seit tausend Jahren Papier, als die hier noch den Schafen und Ziegen die Haut abzogen fürs Pergament - 1 Ziege für ein Doppel-Folio (der Dante z.B. verbrauchte eine stattliche Herde von ca. 70 Viechern. Dabei fällt mir ein, dass ich vergessen habe, das mit dem Papier zu erwähnen - die haben's mit dem Typendruck zwar auch auf Pergament mal probiert, war aber viel zu teuer, die hatten nämlich unterdessen Papier (gibt'n Link, steht schon in Wikipedia). Die Blockbücher hat man erst im 15. Jh. gemacht, etwa zeitgleich mit Gutenbergs Erfindung, weshalb man das dann natürlich ließ. Einer der höchsten Preise war mal vor anderthalb Jahren knapp 300 000 englische Pfund für ein Exemplar von Schöffer/Fust, das nicht mal ein einmaliges war und ist.--Felistoria 21:22, 6. Mär 2006 (CET)


Mein Glückwunsch zum ersten großen Bapperl. :-) --Finanzer 03:05, 17. Mär 2006 (CET)
Danke schön, Finanzer! Euer Lob freut mich auch insofern, als der Europäer Francisco nun einen Ort hat, der zu ihm passt ... --Felistoria 11:23, 18. Mär 2006 (CET)

Hej. Wenn Du gerade in einem Text arbeitest, setze doch den {{Inuse}}-Baustein vorübergehend oben auf die Seite. Das erspart Dir und anderen Bearbeitungskonflikte. P.S. Ich finde "Indem" nach wie vor nicht nur sprachlich eleganter, sondern auch inhaltlich noch eine Nuance treffender als "Nachdem", aber daran hängt mein Herz nicht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:56, 30. Apr 2006 (CEST)

Nö, meins auch nicht. Dankschön für den Tip. --Felistoria 00:04, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Salbeihuhn

Nach Lektüre des von Dir angegebenen Links, muß ich das Salbeihuhn dem Gagelbier doch eindeutig vorziehen. Hintergrund des Edits von Catrin ist die Tatsache, daß Catrins Vater meiner Mutter vor knapp 25 Jahren versprochen hat, das Rezept mal aufzuschreiben. Was lange währt usw. --Mogelzahn 00:08, 20. Mär 2006 (CET)

Fein. Ich bevorzuge auch Catrins Hühnchen; diese 1000jährige Grünzeugsuppe mit Giersch und Gänseblümchen (unter demselben Link übrigens, typische ma. Rezepte) sollte man mittelalterlichen Damen u. ä. vorbehalten, die Finanzer dann hoffentlich entsorgt. (Du siehst, es will mir einfach nicht gelingen, zur Ernsthaftigkeit zurückzukehren ...) Herzlichen Gruß --Felistoria 00:21, 20. Mär 2006 (CET)

Löschkandidaten in der Kunst

Hallo Felistoria, ja in der Kunst liegt ziemlich viel im Argen (in der Wikipedia). Als ich das vor etwa eineinhalb Monaten gemerkt habe, habe ich mich in das Abenteuer "Ich-mach-die-Kunstartikel-besser" gestürzt. Hab mir erstmal das Portal vorgenommen, dann den Artikel Kunst, dann Bildende Kunst (noch voll in Arbeit) und Kunstgeschichte (ebenfalls noch Baustelle). Außerdem nehme ich mir regelmäßig die Kategorien vor und finde immer wieder Pappenheimer wie den barocken Venezianer, weil die in ihrem Eifer ja immer gleich die wichtigsten Kategorien ("Kunst") eintragen. In der Künstlerkategorie würden sie vermutlich verschwinden... Hier der aktuelle LA: Carola Unterberger-Probst. Wäre toll, wenn du auch ab und an bei der Kunst reinschaust! Habe den Eindruck, dass da ganz wenige Fachleute daran arbeiten. Mit dem Bildende Kunst-Artikel dauert es z.B. deshalb so lange, weil ich bei jeder Epoche auf soviel Unsinn stoße, dass ich da erstmal das Gröbste richten muss... Ja, ich verzettle mich :-) Inzwischen vernachlässige ich mein Privatleben und versuche, den Aktivismus auf das Wochenende und den späten Abend zu konzentrieren. Was ja prima klappt, wie Du siehst... :-) Viele Grüße -- Doktorscholl 11:30, 22. Mär 2006 (CET)

Hallo Felistoria, hab mal wieder durch die Kunst-Kategorien geschaut. Vielleicht interessiert Dich Wikipedia:Löschkandidaten/5._April_2006#Lena_Hades ? Viele Grüsse -- Doktorscholl 17:31, 5. Apr 2006 (CEST)

Hallo Felistoria, ich bin am Räumen in den Künstlerkategorien und da kommt mir derzeit einiges unter... wenn du mal Lust und Zeit hast: Wikipedia:Löschkandidaten/8._April_2006#Michael_Baltzer - Wikipedia:Löschkandidaten/8._April_2006#Friedhelm_Berghorn - Wikipedia:Löschkandidaten/7._April_2006#Der_Tr.C3.A4umer - Wikipedia:Löschkandidaten/7._April_2006#Heiner_Ameling - Wikipedia:Löschkandidaten/7._April_2006#Gilbert_Baker - Wikipedia:Löschkandidaten/7._April_2006#Volker_Steinbacher - letztere Diskussion ist besonders engagiert :-)
Übrigens: ich hab natürlich nie ein Problem, wenn du mir mal nicht zustimmst wie neulich (brauchst das nicht zu erklären!). Geb dir nur die Hinweise, weil's dich ja interessiert hat. Schönes Wochenende! -- Doktorscholl 10:38, 8. Apr 2006 (CEST)

Hi! Nach den jüngsten Erfahrungen hab ich mir gesagt: geh das Problem mal grundsätzlich an :-)! Das ist daraus geworden:Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Bildende_Kunst#Relevanzkriterien_f.C3.BCr_bildende_K.C3.BCnstler Meine Mitprojektler müssen erst noch reagieren, aber du kannst ja schonmal deinen Senf dazugeben :-). Herzlich --Doktorscholl 14:31, 10. Apr 2006 (CEST)

Hey, ich hab's ja gesagt, dass ich Dich fähig halte, das Narrenschiff so umzuschreiben, dass sie deutlich besser wird. Denn nun ist sie besser... Aus diesem Grund auch gleich die Bitte (oder "Befehl", wie Du das letztes Mal genannt hast): Auch die Narrenliteratur schreit nach Deiner Hilfe, denn meine Kenntnisse hören Markolf so ziemlich auf. Grüße KarlNapf 20:55, 25. Mär 2006 (CET)

Tja, wir Studis... Auch wenn wir in der Öffentlichkeit anders dastehen. Ich hab dazu nicht die Zeit, denn ich lese derzeit Unmengen an Literatur für meine Abschlussarbeit. Ich der Wikipedia schreib ich eigentlich nur rum, was ich früher mal gelesen habe und über das ich mich gut auskenne. Brant, Murner, Locher, Geiler und wie sie alle heißen haben meine Hauptinteressen allerdings nur so beiläufig berührt, deshalb kenn ich mich da nicht ganz so gut aus! Von daher: So bald wird von mir nix Neues über Murner und Co. kommen. KarlNapf 21:46, 25. Mär 2006 (CET) PS Irgendwie hab ich den Eindruck, dass hier zwei Leute diskutieren, die Ahnung von der Materie haben, aber keine Zeit und auch manchmal keine Lust. So geht's mir meistens, denn ich hab oftmals besseres zu tun, als in der Wikipedia zu arbeiten. Denn von der Arbeit bei Wikipedia kann ich mir nix kaufen, d.h. das ist reinstes Vergnügen.
Hi, zur Info: Das Zeichen br in spitzen Klammern ist kein Vandalismus, sondern der Befehl, eine Leerzeile einzufügen. Also praktisch Programmiersprache. Probier's mal irgendwo aus, wirst schon sehen. Gruß KarlNapf 21:03, 27. Mär 2006 (CEST)
Bitte nicht ausprobieren. Für sowas gibt es normalerweise Wiki-Syntax. Die Verwendung von HTML ist äußerst unerwünscht. Gruß --Finanzer 16:49, 28. Mär 2006 (CEST)
Seh ich aber oft genug... ist außerdem das erste was ich hör. Aber wenn Du's sagst! KarlNapf 19:27, 28. Mär 2006 (CEST)

Hast Du Zugriff auf Erasmus' Lob der Torheit? Ich meine die lateinische Ausgabe (Druck) mit den Randzeichnungen von Hans Holbein. Ich hätte nämlich gerne ein Bildchen von einem Narren, am besten den, wo ein Narr seine Marotte am Kinn kitzelt. Danke für die Mühe. KarlNapf 16:31, 28. Mär 2006 (CEST)

Ich guck mal. Wenn, dann nur, dass der Erasmus an eine der "Narren"-(Post-)Inkunabeln angebunden sein könnte. (@Finanzer: Keine Sorge, werd'n Teufel tun und hier irgendwas ausprobieren als technischer Tölpel ...) --Felistoria 17:18, 28. Mär 2006 (CEST)

Dank für die Ermutigung, im Moment bin ich fasziniert von dem weblink "The Thinker project". Bei der Gelegenheit diskutiere ich mit Benutzer:Concord gerade den Welfenschatz auf seiner Seite, wenn Dir dazu was einfällt, das ist auch Zeit der Wirtschaftskrise. Wenn Du mal beim St.-Annen-Kloster Lübeck auf den Fremdlink zur [[Beutekunst] guckst, dann ist das ein weites interessantes Feld. Hast Du was zu Kollmann für den Artikel Max Linde? Gruß,--Kresspahl 13:39, 26. Mär 2006 (CEST)PS: Eduard Arnhold ist auch so ein zentraler Aufhänger für eine atomisierte Sammlung...--Kresspahl 13:43, 26. Mär 2006 (CEST)

Bilder

Hallo Felistoria, hier kannst du dir unsere heutige Ausbeute anschauen commons:User:Finanzer/gallery. Gruß --Finanzer 19:23, 29. Mär 2006 (CEST)

Oh, fein! Für'n ersten Versuch doch prima, Du wirst noch'n Profi werden! Hast Du die etwas bepackte Email mit Boccaccio bekommen? Gruß --Felistoria 19:36, 29. Mär 2006 (CEST)
Hallo, ja die Mail ist angekommen. Ich versuche da auch mal was hinzubekommen, wesentlich besser ist die Qualität auch nicht wie ich sehe. Müssen wir viiieeeeel besser hinbekommen, kriegen wir aber hin. Und den bezüglich deiner zweiten Mail, das ignorieren wir erstmal und schauen ob es trollig wird. Gruß --Finanzer 19:49, 29. Mär 2006 (CEST)
Ach noch was. Schau noch mal bitte auf die Bilder. Ich glaube ich habe ein Bild aus dem Narrenschiff irrtümlich dem Dürer zugeordnet, wenn dem so sein sollte kurz Bescheid geben dann korrigiere ich das. Gruß --Finanzer 19:55, 29. Mär 2006 (CEST)

Ich schon wieder ;-) Hier die zwei Boccaccio Image:Boccaccio Altonensis 1.jpg und Image:Boccaccio Altonensis 2.jpg. Ich habe erstmal nur die rechte Seite genommen wegens der Finger. Die Bilder von dem Gymnasium lade ich auch gleich hoch, dann hat der Artikel auch endlich Bilder. Gruß --Finanzer 20:37, 29. Mär 2006 (CEST)

So ich zum vorletzten Mal diesmal das Gymnasium Image:Christianeum Hamburg Alter Eingang.jpg und Image:Christianeum Hamburg Gebäude.jpg. Den Einbau und die korrekte Bildunterschrift überlasse ich dir ;-). Ansonsten hätten wir nur noch die Briefe, die kommen auch gleich. Gruß --Finanzer 21:03, 29. Mär 2006 (CEST)

Ich zum letzten Mal heute. Guckst du Wallenstein und Leibniz. Die nicht verwendeten habe ich in die entsprechenden Artikel auf Commons gepackt, damit die gefunden werden. Dummerweise finde ich die Transkription des Wallenstein-Briefes nicht mehr. Entweder ich bin zu doof ein einfaches Stück Papier einzustecken oder ich ich weiß nicht mehr. Wenn du mir den Text nochmal zukommen lassen würdest, dann stelle ich den Text auf Wikisource. Den kann man dann ja wunderbar verlinken. Gruß --Finanzer 22:01, 29. Mär 2006 (CEST)

Mach ich. (Bin Deiner Empfehlung gefolgt; seufz...) Gruß --Felistoria 22:06, 29. Mär 2006 (CEST)
Als allerallerletztes heute. Läuft doch prima auf den KLA und Sigune hat mE noch tolle Tipps gegeben, wie man den Artikel weiterentwickeln könnte. Gruß aus dem Norden ;-) --Finanzer 01:33, 30. Mär 2006 (CEST)
Sigune hat auch prima noch korrigiert (huch: richtiger Schnitzer ...); eigentlich sollte sie/er den Artikel, wenn sie/er Lust hat, exzellent machen, da weiß sie/er viel mehr als ich. Jetzt aber ab in die Karierten (so sagt man hier für: Gutnacht). Und nochmal vielen Dank - das Kettenbuch ist echt total schön. --Felistoria 01:38, 30. Mär 2006 (CEST)

Elephas

 
Wahrhaffte Abbildung...

"Wahrhaffte Abbildung deß Elephanten / Welcher Anno MDCXXIX. im Monat / Aprili und Mayen zu Franckfurt / und Nürnberg ist gesehen worden."

aus: Caspar Horn: Elephas, Das ist: Historischer unnd Philosophischer Discurs, von dem großen Wunderthier dem Elephanten, Dessen wunderbarer Natur unnd Eygenschafften, dergleichen unlangsten einer in Teutsch-Land umbgeführet, und von vielen Tausend Menschen gesehen worden. Auß bewerthen alten und newen Historien zusamm getragen. Nürnberg, Halbmeyer, 1629"

Siehe auch commons:Category:Elephants in art und commons:Category:Elephantidae. --AndreasPraefcke ¿! 23:20, 2. Apr 2006 (CEST)

Wallenstein und sein Brief

Ich wollte dir nicht vorenthalten was ein gelernter Gekritzel-Entzifferer noch aus dem Wallenstein-Brief rausgeholt hat http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Wallenstein_an_den_Landeshauptmann_des_Herzogtums_Friedland&diff=32913&oldid=32193 . Also die Version auf WS ausdrucken und die Zettel beim Brief ersetzen würde ich sagen. Gruß --Finanzer 00:22, 11. Apr 2006 (CEST)

Vielen Dank an den Entzifferer, wird natürlich ausgedruckt und eingelegt! Viele Grüße --Felistoria 01:22, 12. Apr 2006 (CEST)

Denkmalgeschützt ist in Hamburg nur was in der Denkmalschutzliste eingetragen ist ! --Staro1 22:13, 12. Apr 2006 (CEST)

Antwort auf der Disku von Staro1--Felistoria 22:41, 12. Apr 2006 (CEST)

Hallo! Mein Gott, was ist denn das für eine Diskussion auf der Christianeums-Seite? Undank ist..? Neben all dem offiziellen und Erhabenen wäre es für den Leser vielleicht auch ganz interessant zu lesen, daß auch oder gerade auf dieser "Elite-"Schule die wilden 1970er Jahre von Schülerseite aus besonders wild waren. (Berichte habe ich immer wieder von verschiedenen Leuten gehört, Ex-Schülern oder auch Handwerkern, die damals die Schäden reparieren mußten.) Vielleicht könntest Du ja auch zum Bildungsalltag oder zu dieser speziellen Phase mal etwas finden und schreiben. Genauere belegbare Angaben kann ich Dir leider nicht liefern... (Ich habe übrigens 20 Jahre in HH gewohnt.) Gruß --Arnis 12:38, 13. Apr 2006 (CEST)

befriedigt mich nach überstandenem LA noch nicht. LG --Historiograf 20:05, 13. Apr 2006 (CEST)

Im Geschichtsteil versuche ich auch die mittelalterlichen "Exportschlager" der Kunst- und Druckerzeugnisse der Stadt zu illustrieren. Bei Kunst habe ich das Totentanz-Fragment von Notke in Reval genommen, weil es gleichzeitig auch für den damaligen Zeitgeist steht. Ein Exportschlager im gesamten Ostseeraum im Bereich Druck war wohl die niederdt. Übersetzung des Reineke de Vos gedruckt von Hans van Ghetelen 1498 in Lübeck. Hast Du als Inkunabel-Experte da die Hand drauf und wäre das illustrativ, um stellvertretend für den Druckstandort Lübeck zu stehen? Oder hast Du noch einen besseren Vorschlag, was man nehmen könnte? Ist da vielleicht schon etwas entsprechendes in WP oder commons? Gruß,--Kresspahl 22:24, 15. Apr 2006 (CEST)

Danke, habe Deine kleine Schatzkiste soeben besichtigt. Leider brauche was in HL gedrucktes, möglichst bekanntes, da es ja ein allgemeiner Stadtartikel ist. Das Rostocker Narrenschiff würde sich in der Rostocker Geschichte veranschaulichend gut machen.--Kresspahl 22:32, 17. Apr 2006 (CEST)
Hallo Felistoria, ich glaube mein Problem ist gut wie gelöst. Benutzer:Concord hat eben einen schönen Beitrag über Bartholomäus Ghotan in das Portal:Lübeck eingestellt. Da hängt eine schöne Commons Category mit in Lübeck gedruckten Inkunabeln dran, die wird auch Deinen Sonntag verschönern! Reineke wird trotzdem weiter gesucht. Gruß,--Kresspahl 23:13, 22. Apr 2006 (CEST)

Diese Kategorie sowie deren Unterkategorien sind derzeit in der Löschdiskussion. Mit der Benennung der Kategorien bin ich selbst auch nicht glücklich, die Gliederung empfinde ich jedoch als sehr hilfreich und übersichtlich. Zudem sind schon fast 250 Artikel und Kategorien in diese Struktur aufgenommen. Vielleicht kannst du dich in die Löschdiskussion mit einklinken.
hier: Wikipedia:Löschkandidaten/16._April_2006#Kategorie:Stilepoche_Frühe_Neuzeit
und hier:
Wikipedia:Löschkandidaten/16._April_2006#Kategorie:Stilepoche --Autogramm 23:09, 17. Apr 2006 (CEST)

Hansken

Hallo Felistoria, ich habe mir mal erlaubt, einen Redirect von Hansken (ohne Klammerzusatz) zu dem Dickhäuter einzurichten. Wie Du vielleicht aus der etwas dämlich und humorfrei geführten Lesenswert-Disku entnommen hast, bin ich kein Fachhistoriker. Auf die Schnelle ist mir aber keine sonstige historisch überlieferte Persönlichkeit :-) dieses Namens eingefallen, was bei der Banalität desselben ja auch schon wieder bemerkenswert erscheint.

Zum Verlauf der angesprochenen Diskussion noch meine persönliche Anmerkung, dass ich von vielen Reaktionen schon enttäuscht war. Da haben sich doch einige Wikipedianer, die ich zum Teil sogar persönlich kenne oder mit deren (Qualitäts-)Arbeit ich vertraut bin, in für mich überraschender Weise geäußert. Rätsel Wikipedia... Blöd waren natürlich die reflexartigen Voten (der Artikel hatte mMn doch ein paar ohnehin polarisierende Fürsprecher mit den „falschen“ Argumenten), unklug war aber wohl auch die Entscheidung des Nominierenden, es nicht bei einem Elefantenartikel zu belassen. Dass der Gag zweimal hintereinander nicht funktioniert, hätte eigentlich klar sein können, bis repetita non placent, auch nicht in den KLA.

Für meinen Geschmack wäre es schön, wenn der (bzw. beide) Artikel im ursprünglichen, offensichtlich nicht ganz gesellschaftsfähigen Stil wiederauferstehen könnte. Die mittlerweile enstandenene Version ad usum Delphini finde ich etwas zu kompromissbehaftet. Der charmante Gag wurde einfach entschärft, aber wozu eigentlich? Gruß, --Rainer Lewalter 19:44, 21. Apr 2006 (CEST)

PS – dass die beiden Diskussionen zusammen mit der zugehörigen Abstimmung so völlig verschwunden sind, ist dann aber doch etwas merkwürdig... wäre immerhin was fürs Humorarchiv!?! --Rainer Lewalter 19:46, 21. Apr 2006 (CEST)
Ahoi Felistoria, zunächst mal dies: die beiden Lesenswert-Diskussionen kann ich momentan beim besten Willen nicht wieder auftun. Das finde ich schade, und nicht nur wegen des (teilweise unfreiwilligen) Humors. Tatsächlich steht die Frage an, wie wir das mit den Nachweisen handhaben – insofern bin ich Dir extrem dankbar, dass Du durch Deine Artikel die Diskussion losgetreten hast (indirekt und, nehme ich an, nicht als primäre Absicht). Ich wäre mal an Deiner Meinung interessiert: es ist (von der Form, in der das vorgetragen wird, für den Augenblick mal abgesehen) für mich z.B aus der Warte von Historiograf nachvollziehbar, wieso er gerne und ausgiebig referenziert. Das bringen „seine“ historischen und juristischen Themen nun mal mit sich. Der Punkt, den Achim Raschka aus der Warte des Naturwissenschaftlers macht, ist mMn genauso berechtigt, die Gepflogenheiten und Notwendigkeiten sind nun mal andere. Und, wie ich schon erwähnt habe, für die Musikwissenschaft gilt wieder anderes. Insofern schätze ich z.B. den Extremismus eines Gunther Schuller, der mit die einzigen jazzhistorischen Werke geschrieben hat, die was taugen und wo jede Analyse wasserdicht ist: der Mann zitiert ab dem zweiten Band überhaupt nicht mehr, sagt hemmungslos „Ich“ und arbeitet seine persönliche Erfahrung als Zeitzeuge auch noch mit ein. Anderswo skandalös, hat diese Vorgehensweise doch Standardwerke hervorgebracht, die zu zitieren (heißt: weiterempfehlen) sich wirklich lohnt. Ach ja, die Elefanten... ich muss noch mal die verschiedenen Versionen durchklicken, vielleicht übertreibe ich da etwas hinsichtlich der Entschärfungen. Das mag daran liegen, dass mir von Deinen Artikeln diese beiden als „Wikipedia-Geheimtipps“ für Insider lieber gewesen wären als belobigte, ges(tr)iegelte und konsensfähige brave Jungs. Erstmal allerbeste Grüße, --Rainer Lewalter 02:34, 22. Apr 2006 (CEST)
Wahre Worte! Ganz ehrlich, ich glaube, es ist dann doch die in dieser Form ganz besondere Kombination der unwahrscheinlichen Geschichte, des einmaligen Rembrandtschen Griffels (wann schwärme ich schon mal?) und – Ehre, wem Ehre gebührt! – Deiner eleganten Umsetzung des Vorgenannten samt Quellenlage, die gerade diesen Artikel für mich so „enzyklopädiewürdig mit Spezialeffekt“ machen. Jetzt aber genug der Fanpost, sonst muss ich noch Einzelnachweise liefern ;-) --Rainer Lewalter 03:16, 22. Apr 2006 (CEST)


Hallo Felistoria

ich habe mitbekommen da du etwas gefrustet sein sollst. Ich hoffe das du uns nicht verlustig gehst. Wie du sicher weist arbeite ich auch in der Wikisource mit, dort ist es etwas ruhiger. Villeicht ist das der Platz um den Frust mal etwas abzubauen. MfG man kann sich ja auch mal im chat von wikisource ausprechen. --Jörgens.Mi Diskussion 10:40, 25. Apr 2006 (CEST)

Welcome Back :-) Gruß --Finanzer 17:59, 28. Apr 2006 (CEST)

Simon de Colines

Hallo Felistoria,

wo ich doch bei Dir an der richtigen Stelle zu sein scheine: Ich habe in dem Miniartikel über Terentianus einen roten Link zu dem Drucker/Typographen Simon de Colines erzeugt, den ich gerne verbläuen ;-) möchte, und sei's nur ein besserer Stub. Leider finde ich über den Mann nichts Verwertbares... Hast Du einen Recherchetipp, gibt's ein halbwegs erhältliches Standardwerk oder einen guten Weblink? Oder war Monsieur schlicht & ergreifend völlig marginal? Gruß, --Rainer Lewalter 16:19, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Unwichtig ist dieser de Colines für die französische Buchproduktion des 16. Jh.s nicht, aber ich hab' nichts, was über einen Mini-Stub hinausginge, auch kein Bild; Lebensdaten dürften schwierig sein, fr.w nennt eine amerikanische Publikation. Immer so Forschungsarbeiten :-) Die roten Links in dem Inkunabel-Artikel müssen auch noch weg :-(ächz. Gruß, --Felistoria 00:10, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Grummel... habent sua fata librarii wohl auch. Auch wenn man nichts mehr drüber weiß. Zumindest bin ich froh, dass ich (als hätt' ich's geahnt ;-) Dir vor vielen Monaten und noch unter Pseudonym den roten Incipit-Link erspart habe. Ich hab's jetzt nicht genau im Kopf, wahrscheinlich sind all Deine „Roten“ Personenlinks, da werde ich wohl wenig beitragen können... --Rainer Lewalter 00:20, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Du musst nicht grummeln. Ich habe noch nie Stubs hier gemacht, ich bin neugierig, wie das geht :-). Ja, die Roten sind alles Drucker, die ich aber nicht auslassen konnte im Kontext. De Coline scheint, folge ich fr.w , die (italienische?) Kursive und das Taschenbuch ins Frankreich des 16 Jh.s gebracht zu haben; ist doch was. Außerdem hat er die Witwe eines bekannten Druckers, bei dem er tätig war, geheiratet und dessen Offizin übernommen, ist doch auch was. Und diese Witwe war vorher schon Witwe eines Druckers gewesen, bevor sie den Chef von de Coline geheiratet hatte, das ist doch auch nett...:-) Eine gute Nacht wünscht --Felistoria 00:30, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Diese Französinnen! *tsts* No na, ist auch 'ne Art von Treue :-) --Rainer Lewalter 01:04, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Handschrift

Hier wie gewünscht der Link s:de:Beschreibung und Abbildung Aller Königl. und Churfürstl. Ein-Züge, Wahl und Crönungs Acta:Titelseiten. Vielleicht kriegst du das ja entziffert. Danke und Gruß --Finanzer 01:03, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ay ay, Sir - so? (hatte ja schon wieder jemand fein gemacht :-) Gruß --Felistoria 21:57, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, ein uns gemeinsamer Bekannter hatte ein klein wenig vorgearbeitet ;-) --Finanzer 01:28, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Immer bin ich zu spät, ihr seid zu schnell für mich :-) Gruß --Felistoria 01:49, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mal ne Frage

Kannst du dir mal bitte den Artikel Justus Jonas der Ältere anschauen. Ich würde mich freuen wenn dir der Artikel gefällt und du dies äußern könntest. Ich darf leider nicht abstimmen. mfg Torsten Schleese 08:23, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Punkt...

... in meiner Änderungsanmerkung war doch nur ein fehlender solcher hinter der 20 und vor dem Mai. Wie käme ich dazu, eins der Lieblingstiere von „Elistoria“ ;-) für einen Hoax zu halten. Und: ja!ja! ich will die anderen Dickhäutergeschichten auch noch hören. --Rainer Lewalter 01:47, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

2+4-Musike

Aus naheliegenden Gründen möchte ich mich in den aktuellen Diskurs nicht einschalten, weise aber darauf hin, dass die Barbaren auch Joseph Haydn requiriert haben :-( --Rainer Lewalter 20:36, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

:-)) ja hatt' ich schon gesehen, hihi. Mit Gruß --Felistoria 20:45, 6. Mai 2006 (CEST) Zum teutschen Wesen aufgelesen... Da sind noch ein paar kleine Giftpilzchen drin in dem Artikel, da wird recht originell zitiert, finde ich :-pBeantworten
Der Haydn-Barbar rollt sich jetzt ganz tief ein und kommt erst in drei Tagen wieder unterm Tisch vor ... --Lienhard Schulz 23:07, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bibel und Bomber

Herr Lewalter, ich möchte nicht versäumen, den aufmerksamen Leser und Entdecker meiner Fehlleistungen auf eine besonders gelungene solche hinzuweisen, die von Beginn an mein Elaborat Inkunabel geziert und, von niemandem - auch von mir nicht - bemerkt, es bis in die "Exzellenz"-Kandidatur geschafft hat und heute von einem anderen aufmerksamen Leser, Herrn Bungart, entdeckt wurde und, Ordnung muss sein, natürlich korrigiert werden musste. Nur, damit dies nicht in Vergessenheit gerät: Himmel und Hölle, 4 und 5. Ganz herzlichen Gruß von --Felistoria 21:25, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Alte Schelme, neue Narreteien

Hi Felistoria, die B52 ist allerdings ein prachtvoller Knallfrosch! Ich war begeistert, ganz ehrlich. Ich haue Dich jetzt mal in einer anderen Sache an, ein Projekt von mir, das mir einerseits am Herzen liegt, für das ich andererseits aber, selbst kein Literaturwissenschaftler, nicht nur Zeit, sondern auch kompetente Unterstützung von hoffentlich mehreren Leuten brauchen werde. Von treusorgender Seite, die regelmäßig dafür sorgt, das meine – technisch gesehen – Muttersprache nicht vollkommen einrostet, ward mir unlängst eine Ausgabe des Lazarillo de Tormes geschenkt. Durch das altertümliche Spanisch des Romans bin ich zwar nicht ohne Mühe, aber doch mit großem Vergnügen gekommen. Was mich aber dann doch etwas schockiert hat, ist, dass ein grundlegender Roman der europäischen Literaturgeschichte „bei uns“, wie man sieht, einen roten Link erzeugt (es ist mir allerdings nicht bekannt, dass das Buch in der deutschen Übersetzung einen anderen Titel trüge?). Nun ist das auch noch ein anonymes Werk, d.h. die einzig denkbare Illustration, die mir für einen Artikel spontan einfällt, würde aus einem schönen alten Schinken stammen, und für sowas bist Du doch hier Ms. Sam Spade...? Vielleicht findest Du ja was. Ach so ja, und solltest Du mal wieder einen Trip nach Babylon planen, so klick doch mal hier und hier, vielleicht ist da eine gewisse Terminkomptibilität denkbar. Lieben Gruß, --Rainer Lewalter 00:26, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Och, die teutsche Konnecke ist mir über Herrn Grimmelshausen und seine Geisteskinder ein Leichtes. Wo Du mir aber in Rätseln sprichst, sind die Berliner Schnappschüsse und was die wiederum mit irgendjemandes Alter zu tun haben könnten *grübel* ?!? --Rainer Lewalter 01:09, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
*kicher* also, falls Du zufällig das mit dem grünen T-Shirt meinst, so sage ich dazu nur, das sich der Fetzen schon ein paar Jährchen im Besitz des Trägers befindet und die Zahlenangabe daher veraltet ist *asthmatischröchel* --Rainer Lewalter 01:18, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hm... ich glaube, der Gruß an Cornelius kam gestern wohl etwas verhuscht 'rüber. Im entscheidenden Moment war der Gute gerade hochgeradig konsterniert, weil die Klitsche im Bierpinsel sich als „vorübergehend geschlossen“ erwies. --Rainer Lewalter 10:35, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
 
Lazarillo de Tormes

Commons hat schon was, siehe Abb. rechts. --AndreasPraefcke ¿! 11:02, 8. Mai 2006 (CEST) Beantworten

Herzlichen Dank und ich hab's bereits in drei verschiedenen WPs verwurstet, wobei ich mich frug, wieso die englischen und spanischen Herrschaften da nicht schon selber darufgekommen sind. Die Artikel dort sind zwar nicht umwerfend, aber doch ausführlich und umfangreich

Politische Dickhäuter

Liebe Felistoria,

ich habe folgende Idee für den Einbau von Hanno bei Dom Manuel. Ist jetzt allerdings etwas spekulativ, vielleicht kannst Du genauer recherchieren? Die Idee funktioniert über die „Absegnung“ der Aufteilung von Kolonien in den neu endeckten Weltgegenden, die sich sowohl die reyes catolicos als auch Portugal im Vatikan abholten. Du weißt schon, Vertrag von Tordesillas usw. Die Besitzstände in Asien waren zu Manuels Zeiten aber, glaub ich, noch ungeklärt. Es gab später einen Vertrag von Zaragoza, wo das geregelt wurde, aber wenn Du Dir in dem Artikel mal Manuels Titel durchliest, so verkündet er mit der Geschichte „Herr über den Handel mit Indien“ oder so bestimmt eher einen Anspruch als eine Tatsache, das kann so früh nach Vasco da Gama einfach nicht sein. So, und jetzt denke ich mir mit Manuel: Schenken Wir Seiner dekadenten Medici-Heiligkeit doch einfach ein repräsentatives Spiezeug aus den Landen, auf die Wir Allergnädigsten Anspruch zu erheben geruhen, und dann flutscht das besser. Wie gesagt, jetzt mal flott drauflosspekuliert, aber guckstu mal in Schlaues Buch vom Fähnlein Fieselschweif, vielleicht bestätigt das meine Freiluft-Hypothese? --Rainer Lewalter 20:38, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja, das ist nicht schlecht; so könnte die Kolonien-Passage das hergeben. Zumal dieser Albuquerque Hanno herbeigeschafft haben soll. Nur wie das ausdrücken? --Felistoria 20:59, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das ist doch nun kein Problem! Man bereichert den Artikel doch wirklich: Die diplomatischen Zielsetzungen der Zeit, der politische Kontext, das Persönlichkeitsbild Manuels und seine Vorgehensweise kriegen doch durch die Hanno-Episode einfach mehr „Fleisch“. Was mir eher Sorgen macht, ist: Wie an eine „saubere“ auctoritas kommen? Immerhin handelt es sich ja bei Hanno um ein diplomatisches Geschenk incl. unübersehbarem ;-) Zaunpfahl, und der Gesandte wird sicher kein Begleitschreiben dabei gehabt haben, wo so platt eindeutig drinstand „Schaut, Heiliger Vater, wie groß dieses Tierchen ist, *flüstert* und wie klein dagegen das Siegel, welches Ihr bitte hier auf dieses Pergament *zieht den Geheimvertrag aus dem Hemdsärmel* setzen wollt“. --Rainer Lewalter 21:28, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hoppla, überschnitten... Mais oui!, sehr charmant.--Rainer Lewalter 21:31, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Und da gibts doch ganz offenbar einen Bericht, siehe Hanno Anmerkung 3! Referenz rein und fertig, oder nicht? --Felistoria 21:36, 12. Mai 2006 (CEST)Hören heißt gehorchen... --Rainer Lewalter 22:43, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

So, und hier der Vorschlag bezüglich Karl, dazu müßte man im Artikel den Abschnitt Karolingische Renaissance folgendermaßen ausbauen (referenzieren kann nicht so schwer sein): Der kulturelle Boost war nicht ganz so autochthon, wie uns der Artikel glauben machen will: sowohl Harun als auch Byzanz (war Nikephoros I. der Basileus? Ich weiß es nicht mehr) wollten sich Karls versichern. Die Gastgeschenke der jeweiligen Gesandtschaften machten sich Karls kulturellen Emporkömmlingskomplex geschickt zunutze, so schickten die Griechen meines Wissens Handschriften, auch eine der ersten Orgeln, die Mitteleuropa zu hören bekam etc., und Harun wollte eben mit Abul Abaz Eindruck schinden. Passt doch prima in den Kontext, müsste wie gesagt leicht belegbar sein und schadet dem Artikel auch kein bisschen. --Rainer Lewalter 21:47, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Uff! Also, dass die Outline des Gedankengangs stimmt, da bin ich ziemlich sicher. Allerdings: ich kenne zum einen keinen der User näher, die an dem Karl-Artikel dran sind, und bin ja selber immer noch kein Historiker, sondern a poor menial jazz bassist, der heute wie eine Heuschreckenplage über eine gut ausgestattete, unschuldige Berliner Musikbibliothek hergefallen ist, weil er versprochen hat, den Artikel Strange Fruit ein bißchen aufzuhübschen. Ich liebe ja das Multitasking, aber die Quellenlage bezüglich Karl, Harun und Nikephoros bekommt sowas Hauchzart-Abstraktes, wenn man auf der anderen Seite der Festplatte gerade Billie Holiday transkribiert. Wenn Du magst, bossele ich die bewusste Stelle im Karl-Artikel gerne um, hätte aber vorher gerne ein Okay von kundiger Seite, dass das in der Sache so alles stimmt. ;-) --Rainer Lewalter 22:43, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Och nö, mach weiter an Deiner Musik bitte! hab Abul Abbas bei Hanno verlinkt, und bei harun isser ja auch :-). Der olle Karl kann doch ruhig noch warten in seinem Äonenstaub ... --Felistoria 23:03, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hastu daz beinahe-ungelücke bemerct :-)? Da wollte der kleine Muck doch beinahe Seiner Heiligkeit seinen Schoßelefanten mopsen *lach*, mangels valider Quelle... frevel, ketzerey! Aber „nobody expects the Spanish Inquisition!“. --Rainer Lewalter 20:03, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Finger

Hi, soll ich die Finger von Image:Arithmetica filippo calandri.01.jpg entfernen oder die meinen davon lassen? Gruß --ST 19:12, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wie Du willst, ich fand sie ganz lustig, weil ja welche auf den Buchseiten abgebildet sind ...-); aber gehören tun sie sich natürlich nicht, liebe LoC! Was denkst Du? Seriöser ist's natürlich ohne.--Felistoria 19:18, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten