Liste der Bewohner Entenhausens

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 18:07 Uhr durch Redlukas (Diskussion | Beiträge) (Donald Duck). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney-Comics und -Filmen beschrieben.

Die Duck-Familie

  • siehe Hauptartikel Duck

Donald Duck

Donald Duck ist der notorische Pechvogel. Ständig ist er bei Dagobert Duck verschuldet und muss für ihn arbeiten oder ihn auf abenteuerlichen Reisen begleiten - meist umsonst oder gegen einen geringen Schuldenabbau. Charakteristisch ist ebenfalls seine chronische Arbeitslosigkeit. Sein Alter ego ist der Superheld Phantomias, als der er bei den meisten seiner Einsätze nicht zuletzt wegen der genialen Kreationen des Daniel Düsentrieb eher glückreich ist.

Nach den Geschichten von Don Rosa ist Donald Duck 1920 in Entenhausen geboren. Von Walt Disney selbst wurde festgelegt, dass Donald an einem Freitag, den 13. im März „geboren“ ist (daher auch sein Autokennzeichen „313“, das darauf anspielt). Allein aufgrund seines Geburtsdatums ist somit Donald schon der „geborene Pechvogel“.

Dagobert Duck

Dagobert Duck (engl. Scrooge McDuck) ist der reichste Erpel der Welt. Als solchem gehört ihm halb Entenhausen und er möchte seinen Reichtum ständig vermehren. Jedoch gilt er als der geizigste Mann weit und breit (sein englischer Name Uncle Scrooge ist abgeleitet aus Charles Dickens' Christmas Carol, wo ein Geizhals namens Ebenezer Scrooge auftritt).

Nach den Geschichten von Don Rosa ist Dagobert Duck 1867 in Glasgow, Schottland, geboren und wahrscheinlich 1967 im Alter von 100 Jahren in Entenhausen gestorben.

Tick, Trick und Track

Die Drillinge Tick, Trick und Track (engl. Huey, Dewey, and Louie) sind die Söhne von Donalds Schwester Della Duck. Der Name ihres Vaters ist unbekannt, Don Rosa behauptete aber mal, er wäre der Bruder von Daisy Duck. Sie leben bei ihrem Onkel. Die drei sind praktizierende Pfadfinder beim Fähnlein Fieselschweif (siehe unten) und haben stets das schlaue Buch zur Hand. Man kann sie nur anhand ihrer verschiedenfarbigen Mützen unterscheiden (die Farben sind keiner speziellen Figur zuzuordnen, da sie je nach Comic variieren). In einigen Comics werden sie als freche, ungezogene Kinder dargestellt, in anderen hingegen sind sie eher brav und folgsam. In der ersten Ausgabe der Micky Maus von 1951 wurden in einem Bild ihre dänischen Namen Rip, Rap und Rup verwendet.

Nach den Geschichten von Don Rosa sind Tick, Trick und Track 1940 in Entenhausen geboren.

Fähnlein Fieselschweif

Das Fähnlein Fieselschweif (engl. Junior Woodchucks) ist die weltumspannende Pfadfinderorganisation in der Welt von Entenhausen aus den Comics von Carl Barks. Die Neffen von Donald Duck – Tick, Trick und Track – gehören dieser Organisation an, von der sie auch ihr oft benutztes schlaues Buch erhielten. Wichtigster Helfer der Jungpfadfinder ist der Spürhund Spurobold.

Über die Abenteuer der Pfadfinder vom Fähnlein gab es eine eigene, relativ kurze Comicreihe namens U.F.F. (Unternehmen Fähnlein Fieselschweif) im Stil von Abenteuer Team o.ä., deren Besonderheit darin lag, eine Fortsetzungsgeschichte (wie etwa Don RosasSein Leben, seine Milliarden“, jedoch von geringerer Bedeutung und Qualität) mit dem Taschenbuchformat von „Abenteuer Team“ und der auf Jungleser zugeschnittenen Interaktivität, etwa des Micky-Maus-Magazins, miteinander zu kombinieren.

Der Leiter der Pfadfindergruppe, zu der Tick, Trick und Track gehören, trägt den Titel Oberstwaldmeister.

Daisy Duck

Daisy Duck ist die Angebetete von Donald Duck und Gustav Gans. Sie kann sich nicht entscheiden: Einerseits hätte sie gerne einen repräsentativen und wohlhabenden Freund, andererseits einen mit Herz. Daisy Duck ist Mitglied in verschiedenen Damen-Clubs und -Kränzchen von Entenhausen.

Nach den Geschichten von Don Rosa ist Daisy Duck 1920 in Entenhausen geboren. Damit dürfte Daisy genauso alt sein wie ihr Verlobter Donald.

Dicky, Dacky und Ducky

Dicky, Dacky und Ducky (engl. April, May und June) sind die Nichten von Daisy Duck, die gelegentlich bei ihr zu Besuch sind. Außerdem sind sie gute Freundinnen von Tick, Trick und Track.

Gustav Gans

Gustav Gans (engl. Gladstone Gander) ist Donald Ducks Vetter und, besonders in den Geschichten von Carl Barks, dessen erbitterter Rivale um die Gunst von Donalds Freundin Daisy. Seine herausragendste Eigenschaft ist sein Glück, das ihm immer zur Seite steht. Aufgrund seines enormen Glücks gewinnt Gustav oftmals im Lotto oder bei Preisausschreiben, findet Unsummen an Geld auf der Straße oder Diamanten in Pralinenschachteln. Trotzdem bringt er es im Gegensatz zu Dagobert Duck nicht zu einem großen Reichtum, da er gewonnenes Geld für seine hedonistische Lebensweise opfert. Sein Vater war General Golo Gans, seine Mutter Daphne Duck, die Tochter Dorette Ducks.

Nach den Geschichten von Don Rosa ist Gustav Gans 1920 in Entenhausen geboren.

Dorette Duck

Dorette Duck (engl. Elvira "Grandma Duck" Coot) ist die Großmutter von Donald Duck, Gustav Gans und Dussel Duck, doch nicht, wie oft vermutet wird, die Schwester von Dagobert Duck. Sie ist die Mutter von Donald Ducks Vater Degenhard Duck und Enkelin des Entenhausener Stadtgründers Emil Erasmus Erpel (1790-1880), ist aber nicht dem McDuck-Zweig der Familie zugehörig. Dorette besitzt einen Bauernhof am Rande Entenhausens und schickt ihren Verwandten oft hausmännische Kost, wie z. B. leckere Kuchen. Franz Gans ist der Enkel ihres verstorbenen Bruders. In manchen älteren Comics war ihr Name auch Annette.

In manchen Übersetzungen, besonders in denen von Erika Fuchs, wird sie als Schwester von Dagobert vorgestellt, in anderen ist sie, wie oben gesagt, nicht mit ihm verwandt. Die Darstellung, daß sie nicht Dagoberts Schwester ist, wird vor allem von Don Rosa verwendet, Dagoberts Schwester ist sie besonders in den Geschichten von Vicar.

Nach den Geschichten von Don Rosa ist Dorette Duck 1855 in Entenhausen geboren und wahrscheinlich 1970 im Alter von 115 Jahren ebenda gestorben.

Franz Gans

Franz Gans (engl. Gus Goose) ist der Cousin von Donald Duck und arbeitet als Knecht auf dem Hof von Dorette Duck. Zu seinen Lieblingsbeschäftigungen zählen vor allem Essen und Schlafen.

Franz Gans erschien das erste Mal am 6. April 1938 in einem italienischen Comic-Heft. Seine Schöpfer sind Bob Karp und Al Taliaferro.

Der deutsche Name rührt daher, dass bei der Eindeutschung die korrekte Übersetzung Gustav Gans schon vergeben war. Franz Gans ist einer der wenigen, deren (deutscher) Name nicht auf einer Alliteration, sondern auf einem Reim beruht.

Nach den Geschichten von Don Rosa ist Franz Gans 1922 in Entenhausen geboren.

Dussel Duck

Dussel Duck (engl. Fethry Duck) ist ein sehr ungeschickter Vetter von Donald Duck und Gustav Gans. Dussel Duck wurde erfunden von Dick Kinney und Al Hubbard und tauchte das erste Mal in der Geschichte "The Health Nut" aus dem Jahr 1964 auf. Seither wird er hauptsächlich von italienischen und brasilianischen Disney-Autoren verwendet, wobei sich der Charakter in Europa und in Brasilien recht unterschiedlich entwickelt hat (in Europa zum trotteligen Sidekick von Donald, in Brasilien zum eigenständigen Helden). Der Charakter wird nicht von allen Zeichnern als kanonisch betrachtet; so hat ihn beispielsweise Don Rosa – als Geste an die europäischen Fans – zwar in den Stammbaum der Duck-Familie aufgenommen (als Sohn von Degenhard Ducks Bruder Teddy Duck und Enkel Dorettes), lässt ihn jedoch nicht in seinen Geschichten auftreten.

Bolivar

Bolivar ist Donalds kalbsgroßer Hund. Er wurde von Al Taliaferro erfunden und taucht sonst nur selten in Geschichten anderer Zeichner auf, am häufigsten wird er von Vicar verwendet. Bolivar ist sehr faul und verfressen.

In älteren Übersetungen wird er auch als Bernie bezeichnet, dieser Name stimmt aber nicht mit dem Original überein, so daß man in neuen Übersetzungen und Überarbeitungen wieder den Namen Bolivar verwendet..

Micky Maus und Co.

Micky Maus

Micky Maus hatte seinen ersten Auftritt in dem Stummfilm Plane Crazy, bekannt wurde er aber erst durch Tonfilm Steamboat Willie 1928. Ausführlichere Informationen siehe: Micky Maus

Goofy

Goofy ist zusammen mit Micky Maus und Donald Duck eine der ältesten Disney-Figuren und erlebte auch zahlreiche Abenteuer in eigenen Filmen und Comics, dort auch als „Supergoof“.

Indiana Goof

Die von Bruno Sarda geschaffene Figur „Indiana Goof“, der weltberühmte Archäologe, hatte ihren ersten Auftritt im LTB 144 (Phantomias und Bubble Billy). Nicht nur der Name, sondern auch sein Äusseres und sein Auftreten ähneln bei dem Vetter von Goofy doch sehr denen von Indiana Jones. Sein Auto heißt „Goofomobil“. Er ernährt sich unter anderem von Negritas, einer speziellen Lakritzsorte, die er sich aus dem Amazonasgebiet organisieren lässt. Seine Leidenschaft für Negritas wird im Allgemeinen nicht geteilt. Eine weitere Eigenart dieses liebenswürdigen Zeitgenossen ist, daß er niemals den direkten, einfachen Weg wählt (Er würde niemals normal durch eine Tür gehen, sondern im allgemeinen eher ein Fenster oder eine andere Öffnung benutzen) und dass er - auch in Räumen - stets in einem Zelt schläft. Er ist meist mit Micky Maus unterwegs.

Pluto

Pluto ist der tollpatschige, aber treue orangebraune Hund von Micky Maus. Ursprünglich gehörte er Minni Maus.

Minni Maus

Minni Maus (manchmal auch Minnie geschrieben) ist die ewig Verlobte von Micky Maus. Sie ist so etwas wie seine Romanze, aber Micky kann manchmal auch einen ganz schönen Korb von ihr bekommen, denn Minnie besitzt ein heftiges Temperament.

Kommissar Hunter

Kommissar Albert Hunter ist Entenhausens Polizeichef. Er zieht Micky Maus zu Rate, wenn er in einem Fall nicht mehr weiter weiß. Das Vertrauensverhältnis zwischen Kommissar Hunter und Micky Maus geht sogar so weit, dass Micky Maus bei Ermittlungen ohne offiziellen Auftrag Unterstützung von ihm erhält. Wenn Micky Maus einen Kriminalfall gelöst hat, wird dieser in der Regel von Kommissar Hunter abgeschlossen, der den oder die Verbrecher festnimmt.

Inspektor Issel

Inspektor Issel ist der ewig Zweite im Polizeirevier. Er ist etwas eifersüchtig auf Micky Maus und vermasselt jeden Fall, den er an sich reißt. Dennoch ist er eigentlich ein guter Kerl.

Klarabella Kuh

Klarabella Kuh ist eine der Freundinnen Minnis. Sie ist oft bei den Kaffeekränzen und dem Sonntagsklatsch bei Minni eingeladen. Sie spendet Minni in ausweglosen Situationen Trost. Sie ist die Freundin von Rudi Ross.

Henriette Huhn

Henriette Huhn (gelegentlich auch Klara Kluck) vervollständigt die Dreierrunde aus Minni Maus und Klarabella Kuh beim Sonntagsklatsch. Oft wird über Mode getratscht. Henriette Huhn fällt oft wegen ihrer ausgefallenen Hüte auf. In der auf Super RTL laufenden Zeichentrickserie Disneys neue Micky Maus-Geschichten (1999) wohnt sie neben Daisy.

Rudi Ross

Rudi Ross ist der Freund von Klarabella Kuh. Er fällt durch sein wieherndes Lachen auf. Er ist ein begnadeter Handwerker und ein gutmütiger und treuer Geselle. In manchen LTB-Geschichten wird er auch Horaz genannt.

Mack und Muck

Mack und Muck sind die zwei frechen Neffen von Micky Maus.

Gamma und Atömchen

Gamma und Atömchen sind zwei Wesen aus der 4. Dimension, die Micky Maus gelegentlich bei einem Fall helfen. Gamma, ein 88,88 cm großer Gnom mit Spaghetti-Armen, nascht Naphthalinkugeln und zieht auch schon mal eine ganze Wohnungseinrichtung aus seinen Shorts. Außerdem hat er einen Hund namens Fips. Atömchen ernährt sich aus der Steckdose und kann mit seinem Mesonen-Atem Stahl schmelzen. Die beiden tauchen vorwiegend in älteren LTB-Geschichten auf.

Prof. Zapotek und Prof. Marlin

Die Professoren Zapotek und Marlin arbeiten für das Entenhausener Museum, in dessen Keller sich eine Zeitmaschine befindet, mittels derer Micky und Goofy in die Vergangenheit reisen können, meist, um kulturhistorische Rätsel aufzudecken. Häufig stellt sich dabei heraus, dass erst durch das Handeln der beiden in der Vergangenheit die Entstehung eben jenes Rätsels ermöglicht wurde.

Dr. Zenobius Zweistein

Dr. Zweistein ist ein Erfinder und Wissenschaftler, der gelegentlich in Geschichten von Micky Maus auftritt und dort manchmal mit seinen Erfindungen ein heilloses Durcheinander anrichtet. Meistens muss Micky, manchmal auch mit Goofy, wieder alles in Ordnung bringen.

Feinde und Bösewichte

Kater Karlo

Kater Karlo (engl. Black Pete) ist Mickys Erzfeind. In den alten Disney-Cartoons ist er Konkurrent um die Gunst von Minni, in den Comics ist er jedoch ein Verbrecher der Entenhausener Unterwelt. In alten Übersetzungen wird er auch als Karlo Katermann bezeichnet. Daher könnte Kater Karlo ein Spitzname sein, während Katermann sein richtiger Name ist.

Das Schwarze Phantom

Das Schwarze Phantom ist ein Feind von Micky, der zwar natürlich nicht gewinnen, aber meist wenigstens entkommen kann. Unter dem schwarzen Umhang des Phantoms steckt der Gauner Plattnase, wie im Lustigen Taschenbuch Nummer 62 zu erfahren ist. Allerdings ist trotzdem nicht völlig klar, ob wirklich Plattnase das Schwarze Phantom ist, denn selbst Micky Maus meint in einigen LTBs, dass Plattnase sich nur als Schwarzes Phantom verkleidet hat.

Mac Moneysac

Mac Moneysac (engl. Flintheart Glomgold) gilt nach Dagobert Duck als zweitreichster Mann der Welt. Mac Moneysac versucht immer wieder mit Hilfe von fiesen Tricks, Dagobert Duck zu überlisten und an seiner Stelle reichster Mann der Welt zu sein, was ihm aber jedesmal misslingt. Bezeichnenderweise tritt Mac Moneysac in den italienischen Disney-Comics, so z.B. bei Romano Scarpa nicht als Erzfeind von Dagobert Duck auf, sondern dessen anderer Rivale Klaas Klever. Bei Don Rosa tritt Mac Moneysac hingegen als Hauptfeind Dagobert Ducks auf. Seinen ersten Fernsehauftritt hatte Mac Moneysac 1987 in der TV-Zeichentrickserie »Duck Tales – Neues aus Entenhausen«, wo er Dagobert Duck und dessen Großneffen Tick, Trick und Track stets aufs Neue erfolglos zu demütigen versucht.

Den Geschichten von Don Rosa ist zu entnehmen, dass Mac Moneysac 1865 in Südafrika geboren ist und vermutlich 1965 im Alter von 100 Jahren gestorben ist. In einem der 12 Kapitel der Reihe Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden bezeichnet sich der junge Mac Moneysac in einem Gespräch mit Dagobert Duck als einer, der vom Tafelberg kommt. In Gedanken nennt ihn Dagobert später einen Engländer, obwohl Mac Moneysac ihm nie verraten hatte, dass er einer ist. Vermutlich ist Engländer hier als schottisches Schimpfwort zu erkennen.

Klaas Klever

Klaas Klever (engl. John D. Rockerduck) ist einer der größten Konkurrenten von Dagobert Duck und schreckt im Konkurrenzkampf mit ihm auch vor kriminellen Machenschaften nicht zurück. Im Gegensatz zu Dagobert ist er aber recht freigiebig. Er ist der ewige Zweite hinter Dagobert Duck. Typisch für ihn ist es, am Ende der Geschichten vor Wut seinen Hut zu verspeisen.

Die Figur wurde 1961 von Carl Barks für die Geschichte Boat Buster (Das Bootsrennen) erfunden (in der deutschen Fassung trägt er hier den Namen Emil Erpel), dann aber nie wieder von ihm verwendet. Auch Don Rosa verwendete sie später nur einmal. Im Gegensatz dazu spielt Klaas Klever eine wichtige Rolle in den italienischen Disney-Comics. Erstmals trat er dort 1963 in der Story Zio paperone e il kiwi volante (Onkel Dagobert und der fliegende Kiwi) von Gian Paolo Barosso und Giorgio Bordini auf.

Laut den Geschichten von Don Rosa ist Klaas Klever 1878 geboren und irgendwann in den 1970er Jahren, wahrscheinlich aber 1980 im Alter von 102 Jahren gestorben.

Panzerknacker

Die Panzerknacker (engl. Beagle Boys) sind eine Einbrecherbande, die es ständig auf Dagoberts Geldspeicher abgesehen haben. Kennzeichnend für sie sind ihre Sträflingsnummern (176-167, 176-176, 176-617, 176-671, 176-716, 176-761, 176-???), die sie immer auf der Brust tragen. Das Gehirn der Bande ist ihr Großvater "Opa Knack". Die Panzerknacker brüsten sich selbst als AG. Ihre Väter (176-617, 176-167, 176-716) machten bereits, zusammen mit Käpt'n Knack, dem jungen Dagobert das Leben schwer. Die erste Generation bestand damals aus Flusspiraten auf dem Mississippi. Manchmal ist zu den "üblichen" Panzerknackern ein weiterer namens "Iku" mit Sträflingsnummer "176-IKU" für "IQ", also Intelligenzquotient, vertreten.

176-167 ist meistens als notorischer Liebhaber von Backpflaumen charakterisiert. Oft hängt im der Stammzelle der Panzerknacker ein Bild einer älteren Frau mit schwarzer Maske, Oma Panzerknacker, die besonders in der Fernsehserie "Duck Tales" auftritt anstatt Opa Knack.

Gundel Gaukeley

Die Hexe Gundel Gaukeley (engl. Magica de Spell) ist eine weitere Feindin von Dagobert Duck. Ihr Ziel ist es, den Glückszehner (manchmal auch -kreuzer oder -taler, jedenfalls Dagoberts erste selbst verdiente Münze) zu ergattern, um ihn im Vesuv, an dem sie lebt, zu einem Amulett einzuschmelzen, das sie zur mächtigsten Hexe der Welt machen würde. Um dieses Ziel zu erreichen, kooperiert sie hin und wieder mit den Panzerknackern.

Gundel wurde von Carl Barks erfunden. Dieser wollte sie nicht wie eine dieser typischen hässlichen Hexen aussehen lassen, sondern geheimnisvoll, mysteriös und ein klein wenig verführerisch. Er schuf sie u.a. nach dem Vorbild von Morticia Addams aus der "Addams Family".

Nach den Geschichten von Barks und Don Rosa wurde Gundel Gaukeley 1908 in Neapel, am Fuße des Vesuv in Italien, geboren. Ein Todesdatum der Hexe ist nicht bekannt. Spekulationen, nach denen Gundel Gaukeley 2004 gestorben sei, wurden weder bestätigt noch dementiert.

Gundel kann sich in andere Personen verwandeln. Ihre Lieblingsfarbe ist Pechschwarz, ihr Lieblingstier der Ochse, ihr Lieblingsparfum Moschus und ihre Lieblingspflanze die Stinkmorchel.

Gundels Haustier ist der Rabe Nimmermehr (der in manchen Geschichten auch sprechen kann).

Rurak/Nimmermehr

Rurak (engl. Ratface) ist der sprechende Rabe von Gundel Gaukeley. In deutschen Comics heißt er auch "Nimmermehr" (nach Edgar Allan Poes berühmtem Gedicht Der Rabe).

Hugo Habicht

Hugo Habicht (engl. Emil Eagle) ist ein Erfinder, der seine Gabe für kriminelle Machenschaften nutzt. Dazu tritt er sowohl in Geschichten mit den Ducks auf – hier zumeist als Gegenspieler des Erfinders Daniel Düsentrieb – als auch in solchen mit Micky Maus und Goofy (Supergoof).

Donalds Nachbarn

Zacharias Zorngiebel (engl. Neighbour Jones) ist der Nachbar Donald Ducks. Er gehört zu den größten Feinden Donalds, weil er oft mit ihm in Nachbarschaftsstreitigkeiten verwickelt und uneins ist. Die Ursachen für einen Streit sind meist lächerlich, so z.B. dass ein Blatt vom Baum des anderen auf das eigene Grundstück gefallen ist. Die Konflikte arten nicht selten aus, so dass am Ende die Häuser Donalds und des Nachbarn schwer beschädigt oder gar vollkommen zerstört sein können. Der Realität widersprechend stehen die Häuser im nächsten Comic wieder dort, als wäre nichts gewesen.

Zacharias Zorngiebel wurde gelegentlich auch Schorsch Schurigl* ,Zanker,Nickel,Knoll,Knackfuß oder Eisenbeiß genannt.


Sonstige Figuren

Gitta Gans

Gitta Gans ist die Verehrerin Dagobert Ducks. Sie verehrt ihn als Person, nicht wegen seines Geldes. Doch dieser will keine Beziehung mit ihr eingehen. Sie sei wegen ihres Lebensstils zu teuer, behauptet er. In Wirklichkeit wird Dagobert Duck als typischer Einzelgänger niemals eine feste Bindung eingehen. Gitta Gans tritt häufig mit Kuno Knäul als Geschäftspartner auf. Privat läuft zwischen diesen beiden aber nichts.

Erfunden wurde Gitta Gans von Romano Scarpa.

Daniel Düsentrieb

Dipl.-Ing. Daniel Düsentrieb (engl. Gyro Gearloose) tritt meist in Geschichten mit Donald und Dagobert Duck auf. Er ist von Beruf Erfinder und hat nützliche Sachen wie den Brotschmierapparat, das Dunkellicht oder das Telefon mit eingebautem Bügeleisen erfunden, kann aber auch leicht innerhalb einer Woche ein überlichtschnelles Raumschiff konstruieren. Für seinen Arbeitgeber Dagobert Duck hat er immer die richtige Erfindung parat und wenn es mal etwas hakt, hilft ihm sein kleiner Roboter Helferlein. Sein Großvater Dankwart Düsentrieb war vom selben Schlag wie er und arbeitete schon damals für Dagobert.

Daniel Düsentrieb wurde 1952 von Carl Barks erfunden.

Nach den Geschichten von Don Rosa ist Daniel Düsentrieb 1914 in Entenhausen geboren.

Helferlein

Helferlein (engl. little Helper) ist ein 11cm kleiner Roboter von Daniel Düsentrieb, dem Erfinder in Entenhausen. Es besteht aus einer Glühlampe und ein paar Drähten und wurde laut eines Comics von Don Rosa von Donald Duck als defekte Lampe zur Reparatur gebracht, entwickelte dann aber ein ungeahntes Eigenleben. Helferlein ist neben der Denkkappe eine entscheidende Motivationsquelle für die Erfindungen von Daniel Düsentrieb. Er ist eine künstliche Intelligenz, über der man zwar nie Sprechblasen sieht, die aber doch mit Daniel sprechen kann, da sie ihm öfters mal was ins Ohr flüstert. Helferlein ist Daniel ans Herz gewachsen, und man sieht Daniel fast nie ohne ihn.

Helferlein wurde 1956 zum ersten Mal gezeichnet.

Kuno Knäul

Kuno Knäul ist ein erfolgloser Geschäftsmann. Wenn er einmal Erfolg hat, ist dies meist von sehr kurzer Dauer. Er zeichnet sich durch seinen nimmermüden Erfindungsgeist aus. Wenn er wieder einmal eine gute Geschäftsidee entwickelt hat, gelangt er mit dieser und der Bitte um finanzielle Unterstützung an Dagobert Duck, der von seinen Erfindungen aber nicht viel hält. In solchen Fällen erhält Kuno Knäul Hilfe von Gitta Gans, welche sein Genie erkennt und eine Chance wittert, durch geschäftliche Erfolge Dagobert Duck auf sich aufmerksam zu machen. Diese Geschäfte sind aber immer zum Scheitern verurteilt. Nach anfänglichen Erfolgen wird die Pleite durch unglückliche Umstände oder durch das Eingreifen Dagobert Ducks eingeleitet.

Primus von Quack

Primus von Quack (im Original: Ludwig Von Drake) hat akademische Grade in allen Disziplinen (Universalgelehrter, der "von Archäologie bis Zoologie alles studiert hat, was man nur studieren kann") und unterstützt die Ducks mit seinem theoretischen Wissen. Charakteristisch für ihn ist auch seine große Privatbibliothek. Er steht im Gegensatz zum praktischen Genie Daniel Düsentrieb.

Er erschien zuerst 1961 als Präsentator in dem Kurzfilm An Adventure in Color und wurde als Onkel von Donald Duck eingeführt. Von Quack wurde im österreichischen Wien geboren und wanderte 1930 in die USA aus, wo er Matilda McDuck heiratete. Matilda starb vermutlich 1948, weil ihr Bruder Dagobert Duck (Scrooge McDuck) in dem Jahr behauptete, er sei der letzte McDuck. Nach Don Rosas Zeitlinie war Von Quack 1970 schon tot, nichtsdestotrotz erscheint er in verschiedenen Fernseh-Cartoons auch noch im Jahr 1990, u.a. in den Duck Tales. Als Vorbild der Figur gilt Ludwig von Mises.

Baptist Brinksdink

Der Butler Dagobert Ducks in den Comics. Seine Hauptaufgaben bestehen darin, Dagoberts Neffen Donald Duck in den Geldspeicher zu rufen, Tee zu kochen und das Riechsalz zu holen, wenn sein Herr mal wieder – meist infolge vermögensdezimierender Katastrophen – in Ohnmacht gefallen ist.

Die Hexe Hicksi

Im Gegensatz zu Gundel Gaukeley eine liebenswerte Hexe, die ständig versucht, Goofy davon zu überzeugen, dass sie tatsächlich eine Hexe ist. Bisher leider ohne Erfolg. Da sie keine bösen Absichten verfolgt, gerät sie auch oft mit Ihrer "Oberhexe" aneinander.

Johann

Der treue Diener und Haushälter von Dagobert Duck heißt in der Zeichentrickserie Duck Tales Johann. Er erledigt kommentarlos alle noch so absurden Aufgaben, die ihm aufgetragen werden.

Frieda

Frieda wurde in Duck Tales von Dagobert Duck als Kindermädchen für Tick, Trick und Track eingestellt. Sie brachte ihre Enkeltochter Niki mit in den Haushalt der Ducks, für die Dagobert Duck familiäre Gefühle entwickelte.

Quack

Quack der Bruchpilot ist der private Pilot von Dagobert Duck. Für Herrn Duck fliegt er alles, was Flügel hat. Dabei kommt es fast immer zu Abstürzen bzw. Notlandungen. Die Figur ist in Duck Tales sowie in Darkwing Duck zu sehen. Sein deutscher Name ist vermutlich eine Anspielung auf Quax, der Bruchpilot im gleichnamigen Heinz-Rühmann-Film von 1941.

Fräulein Rita Rührig

Fräulein Rührig (engl. Miss Quackfaster) ist die Sekretärin von Dagobert Duck.

Nach den Geschichten von Don Rosa stellte Dagobert Duck Fräulein Rührig 1902 als seine Sekretärin im Geldspeicher ein. Sie dürfte diesen Job vermutlich bis in die 1960er Jahre ausgeübt haben.

Maxi Smart

Maxi Smart ist ein gemeinsamer Freund von Micky und Goofy, der hin und wieder in Geschichten des Lustigen Taschenbuchs auftaucht. Die gleiche Figur heißt gelegentlich auch Bruno oder Moses.

Habakuk

Habakuk (engl. Hard Haid Moe) ist ein Einsiedler, der im Entenhausener Wald lebt. Dagobert Duck hat es bisweilen auf seine Ländereien abgesehen, die er dem oft mit einem Gewehr herumhantierenden Kauz üblicherweise für einen Spottpreis abschwatzen will - was nicht gelingt. Erfunden wurde Habakuk 1964 von Dick Kinney und Al Hubbard. Ab Mitte der 70er-Jahre kam er in den europäischen Geschichten nur noch selten vor, wurde dafür aber in Brasilien unter dem Namen Urtigão sehr populär.

Die drei kleinen Schweinchen

Die drei kleinen Schweinchen kamen früher auch in den LTBs vor. Nun kommen sie gar nicht mehr vor. Sie werden von Ede Wolf gejagt, doch jeder Versuch scheitert die kleinen Schweinchen zu fressen. Denn sein Sohn Kleiner Wolf unterstützt die Schweinchen und warnt sie immer vor seinem Vater.

Ede Wolf

Ede Wolf kam früher auch in den LTBs vor. Nun überhaupt nicht mehr. Er jagt die drei kleinen Schweinchen. Doch jeder Versuch scheitert sie zu kriegen. Denn sein Sohn Kleiner Wolf warnt die kleinen Schweinchen immer vor ihm. Dies basiert auf die Geschichte: Die drei kleinen Schweinchen.

Kleiner Wolf

Der beste Freund der drei kleinen Schweinchen warnt sie jedesmal vor Versuchen seines Vaters, die Schweinchen zu fressen. Da sie immer rechtzeitig gewarnt werden hat sein Vater überhaupt keine Chance sie zu kriegen und kommt meistens mit einer Verletzung nach Hause.

Siehe auch

Literatur

  • Johnny A. Grote (mit Andreas Platthaus): Who's who in Entenhausen, Ehapa, Stuttgart 1997 ISBN 3-7704-2061-6
  • Gottfried Helnwein: Wer ist Carl Barks; Neff, o.O. 1993 ISBN 3-8118-5341-4
  • David Kunzle: Carl Barks. Dagobert und Donald Duck. Welteroberung aus Entenperspektive, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1990 ISBN 3-596-23949-4
  • Henner Löffler: Wie Enten hausen. Die Ducks von A bis Z, C. H. Beck, München 2004 ISBN 3-406-51608-4