Lichtschacht (Bautechnik)

lichtdurchlässiges, abgedecktes und schachtartiges Gebäudeteil
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2017 um 23:27 Uhr durch Suirenn (Diskussion | Beiträge) (Kellerlichtschacht: kl. Straffung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 3. Juni 2017 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm. --Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 21:25, 3. Jun. 2017 (CEST)

Ein Lichtschacht ist bautechnisch ein Schacht, der insbesondere den vertikalen Einfall von Tageslicht in Innenräume ermöglicht.

Fertiglichtschacht aus GFK mit verzinktem Abdeckrost

Kellerlichtschacht

Ein Kellerlichtschacht ist ein notwendiges Bauteil aus Beton oder als Fertigteil bspw. aus glasfaserverstärktem Polyester vor einem Kellerfenster, das unterhalb des umgebenden Terrains liegt. Der Lichtschacht ermöglicht den Tageslichteinfall und einen Luftaustausch in Kellerräume. Insbesondere zur Abführung von Niederschlagswasser ist der Lichtschacht üblicherweise mit eine Drainage versehen. Für eine höhere Lichtausbeute sind die Seitenwände des Schachts oft hell gehalten. Zumeist werden Kellerlichtschächte mit einem betretbaren Stahlgitterrost oder mit einer stabilen Glasplatte abgedeckt.

Kellerlichtschächte, die zugleich als Fluchtweg dienen, haben eine entsprechend größere Bauweise.

 
Lichtschacht eines Innenhofes

Innenlichtschacht

Innenlichtschächte sind Teil des Gebäudes, die auch mit einem Treppenhaus kombiniert sein können.

Commons: Lichtschacht – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien