Cogito ergo sum

philosophischer Grundsatz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 13:46 Uhr durch 88.72.215.102 (Diskussion) (Sprachanalytische Analyse von Carnap). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Cogito ergo sum (lat. ich denke, also bin ich) ist die lateinische Übersetzung von "Je pense donc je suis".

Dies ist ein von René Descartes methodisch formulierter Schluss, den er im Anschluss an seinen radikalen Zweifel an die eigene Erkenntnisfähigkeit als nicht weiter zu kritisierendes Fundament in seinem Werk Meditationes de prima philosophia (1641) formuliert.

Da es ja immer noch ich bin, der zweifelt, kann ich an diesem Ich, selbst wenn es träumt oder phantasiert, selber nicht mehr zweifeln. Von diesem Fundament aus rekonstruiert Descartes dann wieder die vormals angezweifelte Erkenntnisfähigkeit.

In der lat. Urfassung hieß es "cogito, ego sum", wurde erst in der franz. Übersetzung als "cogito, ergo sum" von Descartes toleriert, und wurde seitdem oft kritisiert. Wenn der Latinist explizit das "ego" verwendet, hat dies meistens einen emphatischen Hintergrund. Descartes bekräftigte also seine Existenz, es war anfänglich von ihm nicht als logischer Schluss gedacht. Aus diesem Grunde stellte er seine Existenz eben auf drei Säulen der Kognition (Getäuscht werden, Erkennen, Denken), von welchen jedoch nur das "cogito" zur Berühmtheit gelangte.

Bereits Augustinus hatte mit seinem „Si fallor, sum.“ (De civitate dei, XI. 26) argumentiert, dass - selbst - wenn jemand zweifelt, er ist.

Descartes Annahme zerfiel mit Aufkommen der Bewusstseinskrise

Sprachanalytische Analyse von Carnap

Rudolf Carnap unterzog diese Aussage von Descartes einer sprachlichen Analyse(1), wonach der Satz zwei logische Fehler enthält:

  • der erste Fehler liegt im Schlusssatz „ich bin“. Das Verbum „sein“ ist hier zweifellos im Sinne der Existenz gemeint, denn eine Kopula kann ohne Prädikat nicht gebraucht werden. Das „ich bin“ des Descartes ist ja auch stets in diesem Sinne verstanden worden. Dann verstößt aber dieser Satz gegen Kants Erkenntnis, dass Existenz nur in Bezug auf ein Prädikat, nicht in Bezug auf einen Nominator (Subjekt, Eigennamen) ausgesagt werden kann; denn "Sein ist offenbar kein reales Prädikat" (Kritik der reinen Vernunft, B 626).
  • der zweite Fehler liegt in dem Übergang von „ich denke“ zu „ich existiere“. Soll aus dem Satz „P(a)“ („dem a kommt die Eigenschaft P zu“) ein Existenzsatz abgeleitet werden, so kann dieser die Existenz nur in Bezug auf das Prädikat P, nicht in Bezug auf das Subjekt a der Prämisse aussagen. Aus „ich bin ein Europäer“ folgt nicht „ich existiere“, sondern „es existiert ein Europäer“. Aus „ich denke“ folgt nicht „ich bin“, sondern „es gibt etwas Denkendes“.

Andere Interpretationsansätze

Laut Jaakko Hintikka ist das „Cogito ergo sum“ kein logischer Schluss, sondern die Vermeidung eines performativen Widerspruchs. D.h. wenn ich versuche meine Nichtexistenz anzunehmen, muss ich unweigerlich meine Existenz anerkennen. Aber auch diese Ansicht ist bereits kritisiert worden und ist nicht unproblematisch.

Eine syllogistische Analyse dieses Ausspruchs von Descartes, wie sie beispielsweise Rudolf Carnap vornahm, führt insofern auf Abwege, als das Wort Existenz als "sein" im Sinne einer relativen Substanz-Akzidenz-Beziehung verstanden wird. Existenz wird also "sein/ist/bin/sind/etc." gleichgesetzt, was sich im Laufe der Jahrhunderte so eingebürgert hat, und auch heute noch vorwiegend so verwendet wird. Dass dies jedoch im Falle Descartes' zu Ungereimtheiten führt, zeigt ein Beispiel: Worin besteht der Unterschied, ob jemand sagt "ich existiere" oder er sagt "ich bin existent"? Vielleicht versteht man hier etwas besser Descartes' Anliegen.

Siehe auch

Literatur

  • (1) Rudolf Carnap, Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache, in: Erkenntnis, 2. Band, 1931, S. 233f