CyRoXX
Hallo CyRoXX,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung (?) 21:02, 31. Dez 2005 (CET)
Bitte auch bei redirects
kurzen Vermerk in die Zusammenfassungszeile setzen--Zaungast 18:55, 5. Jan 2006 (CET)
Reply
I'm not sure of everything you said, but I know enough German understand the jist, and I would like to say that I am trying my best to learn German, and should be able to create articles like anyone else. I'm not way off the board, and learn something every time I am corrected. Was ist das? 03:19, 9. Jan 2006 (CET)
Abitur in Sachsen
Hey, hallo, danke, dass du den Artikel Abitur in Sachsen angelegt hast. War richtig überrascht, dass es den schon gibt, wollte den auch schon anlegen. Hab mal noch ne Passage über die Besondere Lernleistung (BeLL) eingefügt, wäre gut, wenn du nochmal drübersehen könntest. --Ppmp3 20:47, 22. Jan 2006 (CET)
- So, hab mir das Ganze jetz mal angeschaut und ein paar inhaltliche Fehler beseitigt und noch bissel was hinzugefügt. Natürlich ist mit dem, was dort steht noch längst nicht alles zur BELL gesagt. Ich danke dir aber dafür, dass du so mutig warst und diesen Punkt begonnen hast. Wenn ich Zeit und Lust finde, steuere ich demnächst weitere Informationen zum Artikel bei. P.S.: Ich wünsch dir viel Glück mit deiner persönlichen BELL! --CyRoXX (?) 22:45, 23. Jan 2006 (CET)
- Okay...ich werd mal sehen, was sich sonst noch so ergibt...man muss bei dem Artikel auf noch die ganzen Prüfungssachverhalte darstellen... --Ppmp3 09:54, 24. Jan 2006 (CET)
Danke
für Deine Arbeit auf Benutzer:Idler/Konzentration - das sieht schon sehr schön aus! Ich hab's nämlich noch nicht geschafft, mich in diese Tabellengeschichten einzuarbeiten, da bin ich ein DAU. Grüße vom Idler ∀ 22:37, 31. Jan 2006 (CET)
MPI für ausländisches und internationales Sozialrecht
Tja, nun ist der Eintrag gelöscht worden. Leider ging einiges an Zeit verloren, denn ich habe das MPI erst am 3.2. angeschrieben. Es wäre -nicht zuletzt wegen des Usernamens des Einstellers- vermutlich sinnvoll gewesen, das gleich zu machen. Bisher habe ich noch keine Antwort, aber da die nur eine allgemeine Info-Mailaddresse haben, dauert es vermutlich, bis das ganze an potentielle Urheber weitergeleitet wurde. Benutz doch das nächste Mal am besten gleich einen der Textbausteine, um die Quelle anzumailen, dann geht nicht wieder die Hälfte der Schonfrist verloren. --OliverH 17:43, 8. Feb 2006 (CET)
- Das tut mir außerordentlich leid. Um ehrlich zu sein, war es die erste (möglicherweise) URV, die ich entlarvt habe. Daher habe ich zunächst einmal den URV-Baustein eingefügt und es dabei bewenden lassen. Ab sofort werde ich jede vermeintliche URV durch den Baustein ersetzen und den Urheber benachrichtigen. Vielen Dank auch für deine Bemühungen, das MPI zu kontaktieren. Gibt es eigentlich eine zeitliche Beschränkung bis zu der Artikel wiederhergestellt werden können? --CyRoXX (?) 18:08, 8. Feb 2006 (CET)
- Kein Problem. Ich bin ja selbst nicht so fit mit Möglichkeiten und Gepflogenheiten. Deswegen kann ich leider deine Frage auch nicht beantworten. Aber es sollte ja kein Problem sein, die Daten ggf. neu wieder einzustellen, wenn die sowieso nur von der Webseite übernommen wurden. Ich wollte evtl. demnächst bei dem Pressereferenten "meines" Instituts vorbei um ihn zu fragen, ob er mir ein Foto für "unsere" Wiki-Seite spendiert, wenn sich das MPI für Sozialrecht bis dahin nicht gemeldet hat, werd ich ihn mal fragen, ob er da vielleicht einen Kollegen kennt, den ich direkt anmailen könnte. Leider werden die ganzen Leute in der Verwaltungs- bzw. Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter-Liste dort nicht mit Funktion aufgeführt. Und jetzt den Verwaltungsleiter damit zu bemühen trägt vielleicht nicht unbedingt zur Kooperationsbereitschaft bei ;) --OliverH 19:16, 8. Feb 2006 (CET)
Vorlage:ARTICLESPACE (durch Vorlage:ARTICLE ersetzt)
Man könnte noch die entsprechend TALK umgestalten. Hast du da was vor oder soll ich mich daran wagen? --ChristianErtl 02:14, 9. Feb 2006 (CET)
- Der Einheitlichkeit wegen hab ich eine Vorlage:ARTICLE angelegt. Aus irgendweinem mir unerfindlichen Grund funktionierte beim Test auf der Spielwiese eine Konstruktion ähnlich
{{ARTICLESPACE}}:{{PAGENAME}}
, während -wie auf Vorlage Diskussion:TALK beschrieben- jeder Versuch, eine funktiuonierende Vorlage ähnlich{{TALKSPACE}}:{{PAGENAME}}
zu konstruieren, fehlschlug. Deswegen erhält man mit ARTICLE und TALK gleich die Artikel- bzw. Diskussionsseite des Artikels, in dem die jeweilige Vorlage verwendet wird. Ich persönlich sehe keinen Grund, weshalb man evtl. die Möglichkeit geben müsste, auf die Seiten anderer Artikel zu verweisen. Schließlich werden die Vorlagen ja (fast?) ausschließlich in Bausteinen benutzt. - Falls es jemand für nötig hält, eine Möglichkeit einzurichten, die dem Benutzer freie Hand lässt, auf welche Artikel-/Disk-Seite ein über die Vorlage erstellter Link führt, so soll er dies entsprechend abändern. Einzige Bitte: Wenn, dann bitte richtig. Das soll heißen, dass dann bitte ARTICLE und TALK gleichermaßen funktionieren und nicht, dass es nur ein ARTICLESPACE gibt, sodass
{{ARTICLESPACE}}:{{PAGENAME}}
funktioniert und dann das Gegenstück TALK ist, dass über{{TALK}}
verwendet wird. - Übrigens: Es war für mich eine Kleinigkeit, die Vorlage zu ändern, einfach nur eine kleine Zahlenspielerei. Da hat mich das Schreiben dieses Beitrags hier mehr Zeit gekostet als die Anlage von ARTICLE. (Test der Vorlage:) Zu meiner [[Vorlage:ARTICLE|Benutzerseite]]--CyRoXX (?) 20:21, 9. Feb 2006 (CET)
- Ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe. Natürlich war das keine große Arbeit, ich wollte nur vermeiden, dass etwas am Ende doppelt vorhanden ist. Gut, die Vorlagen funktionieren leicht anders, aber brauchen wir die anderen überhaupt? Wenn ja, könnte man sie ja auf die gleiche Weise umbauen und sich so die Hilfsvorlagen sparen. --ChristianErtl 20:31, 9. Feb 2006 (CET)
- Möglicherweise hast du mich falsch verstanden. Nein, wir brauchen im Grunde ARTICLE- und TALKSPACE sowie alle dazugehörigen Hilfsvorlagen nicht mehr. Ich wollte nur sagen dass ein möglicher Kritikpunkt sein könnte, dass ich mit TALK z. B. nicht auf die Disk-Seite eines anderen Artikels verweisen kann. Wenn ich TALK in der jetzigen Form z. B. hier auf meiner Diskseite einbaue, kann ich nicht auf etwa deine Diskseite per TALK verlinken. Ich persönlich halte dies für nebensächlich, ist IMO eigentlich auch nicht einer Erwähnung wert (siehe deine Verwirrung). Zunächst einmal gehören die LA für ARTICLE- und TALKSPACE samt Hilfsvorlagen zurück in die LA-Diskussion (mit freundlichem Verweis darauf, dass mit ARTICLE und TALK zwei funktionierende und platzsparende Vorlagen existieren). Hab für die Wiedereinstellung der LA's grad keine Zeit, darfst du ruhig übernehmen. --CyRoXX (?) 20:41, 9. Feb 2006 (CET)
Hallo CyRoXX, nun hat das Geholper mit den Pseudovariablen wie erwartet endlich ein Ende, vgl. [2] :-) Magst Du Dich jetzt um die Entsorgung/Korrektur "Deiner" Ersatzvorlagen kümmern? Ich könnte sie dann bei Gelegenheit mal löschen, einen LA braucht es dazu nicht, wenn sie erfolgreich ausgetauscht sind. Viele Grüße und Danke --:Bdk: 17:01, 15. Apr 2006 (CEST)
- Hey fein, Du bist ja schon fleißig, find' ich gut :-) --:Bdk: 22:43, 15. Apr 2006 (CEST)
- Klar, hab heut Nachmittag durch die Änderung an Hilfe:Variablen von neuen Variablen Wind bekommen und mich gleich mal bei den Vorlagen Überarbeiten und Unverständlich ans Werk gemacht. Durch deinen Post hier hab ich sogar noch erfahren, dass es jetz nich nur ARTICLE-/TALKSPACE-Variablen gibt, sondern mit etwa TALKPAGENAME auch welche, die direkt die Diskussionsseite bzw. "Artikel"seite liefern. Wie du vlielleicht gesehen hast, hab ich jetz auch noch die Vorlage Neutralität geändert und wenn der "Links auf diese Seite"-Index aktualisiert wird, kann ich auch noch die restlichen Einsatzorte der Vorlagen feststellen.
- Ich meine, die Vorlagen waren ja (wie viele andere auch) aus der Not geboren. Durch die neuen echten Variablen sind sie ja nun überflüssig. Deshalb unterstütze ich auch gern den schnellen Rausschmiss. --CyRoXX (?) 23:02, 15. Apr 2006 (CEST)
- Klaro, aber bitte keine Hektik ;-) jetzt haben wir so lange mit diesen Hilfskonstrukten gelebt, da kommt es auf ein paar Tage nicht an. Besser wirklich noch warten, bis Whatlinkshere wieder aktuell ist. Gute Grüße --:Bdk: 03:32, 16. Apr 2006 (CEST)
- Wenn ich mir Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:TALK anschaue, komme ich ins Grübeln: Wenn in dem kurzen Zeitraum, in dem wir die Vorlage TALK eingesetzt haben, so viele Neutralitäts- und Überarbeiten-Bausteine per subst eingestellt und daher nicht kategorisiert wurden, frage ich mich ernsthaft, wie viele andere Artikel zwar den Baustein, aber nicht die Kategorie tragen und somit eher unentdeckt bleiben. --CyRoXX (?) 00:40, 16. Apr 2006 (CEST)
- Ich meine, die Vorlagen waren ja (wie viele andere auch) aus der Not geboren. Durch die neuen echten Variablen sind sie ja nun überflüssig. Deshalb unterstütze ich auch gern den schnellen Rausschmiss. --CyRoXX (?) 23:02, 15. Apr 2006 (CEST)
ISBN
Danke! Werd s mir merken. fz Jahn 01:51, 23. Feb 2006 (CET)
,, nach Benutzer:WikiDennis/,, verschoben
WikiDennis: Danke CyRoXX, das du mir die Testseite eingerichtet und nicht gelöscht hast. Die Spiel-Wiese-Funktion der Wikipedia kannte ich nämlich noch nicht! Dankeschön
Kalendervorlagen
Hi CyRoXX
Zufällig habe ich noch deien Beitrag Benutzer Diskussion:80.141.239.84 zu den Änderungen in den Kalendervorlagen mitgekriegt.
Ich habe gesehen dass der Benutzer:Arcy eine Vorlage:Löschkandidaten März angelegt hat, um einen Kalender in die Löschkandidatenseiten einzubinden. Diese war ein bisschen speziell und nicht allgemein anwendbar. Ich habe mir die Vorlagen in der Kategorie:Kalendernavigation etwas genauer angeschaut und gestgestellt, dass viele Vorlagen für Kalenderzeilen nur deshalb benötigt werden, weil keine Vorlage für einen Datumseintrag existiert. Ich habe daher eine entsprechende Vorlage erstellt und die entsprechenden Änderungen vorgenommen, wodurch viele Vrlagen wegfallen konnten. Denn zunächst noch nicht benötigten Parameter "Präfix" habe ich vorsorglich eingebaut, um eine allgemein anwendbare Vorlage für Löschkandidatenkalender oder auch für andere Kalenderanwendungen vorzubereiten.
Ich hoffe, dass du nichts dagegen hast ;-) 80.141.255.108 07:35, 11. Mär 2006 (CET)
MAN
Hallo CyRoxx, du hast geschrieben, dass die Militärfahrzeuge auf der Internetseite nicht angeführt sind. Aber wenn du heute ORF (auch schon früher), gehört hättest, ist das Wiener Werk nur durch einen Großauftrag der Britischen Armee überhaupt gesichert worden. Außerdem weiß ich dass diese dort hergestellt werden und MAN in Wien bezeichnet sich im gegenüber als MAN Sonderfahrzeuge und nicht Nutzfahrzeuge. da muss man den Handel und die Erzeugung auseinanderhalten. --gruß K@rl 18:38, 11. Mär 2006 (CET)
- Hallo CyRoxx, tut mir leid, da warst du der falsche Benutzer. Das kommt, wenn man vier Tabs offen hat und dann auf den falschen Link klickt ;-). Also schönes Wochenende --K@rl 10:34, 12. Mär 2006 (CET)
Frage zur Hintergrundfarbe von Vorlagendateien
Hi, danke für deine Antwort auf der Frage-Seite, hier nochmal mein genaues Problem:
Wir (Fakultätsvertretung Architektur an der TU Graz) haben dieses Wochenende ein eigenes Wiki gestartet. In Zusammenarbeit mit der de.wikipedia-Community:Architektur wollen wir so einige Artikel in einem geschützten Bereich erarbeiten um die Akzeptanz im Hochschulbetrieb zu verbessern.
Mein Problem ist nun, dass ich nicht weiß, wie ich die Hintergrundfarbe der Bearbeitenseiten, der Hilfeseiten und aller Seiten einer Kategorie X ändern kann. Standardmäßig sind diese in der wikimedia-software nämlich weiß. Wäre nett wenn du mir da weiterhelfen könntest, lg Matsta 17:33, 20. Mär 2006 (CET)
- Ich kann dir in diesem Fall leider doch nicht weiterhelfen und verweise dich freundlich zurück auf die Seite WP:FZW, insbesondere auf den von dir begonnenen Abschnitt "Hintergrundfarbe ändern". --CyRoXX (?) 19:58, 20. Mär 2006 (CET)
Quellenangabe
Hallo! Ich beziehe mich auf diese Nachricht von dir. Wie genau meinst du das? Ich habe bei der ersten Bearbeitung, bei der ich den Inuse-Baustein gesetzt habe, in der Zusammenfassung angegeben: "(+Inuse, übersetze....)". Zusammen mit dem gesetzten Interwiki-Link dachte ich, dass die Quelle klar ist? Meinst du, ich soll trotzdem noch auf der Diskussionsseite angeben, dass ich aus der englischen Wikipedia übersetzt habe? Das könnte ich dann gleich für alle meine anderen Übersetzungen nachholen. Danke. --Yarin Kaul 20:18, 25. Mär 2006 (CET)
- Re: Vielen Dank für den Hinweis, ich werd mich gleich drum kümmern. --Yarin Kaul 20:40, 25. Mär 2006 (CET)
Tippfehler
haie CyRoXX,
danke für den hinweis habs geändert.. war spannend die seite zu finden die dann den quelltext hat ;o) ...Sicherlich Post 21:57, 27. Mär 2006 (CEST)
Hab eigentlich genau das versucht
kannst du mir helfen und mir genau sagen was ich in der Zusammenfassung tippen muss um genau das zu erreichen was du vermutet hast? gruß -- cybomarc 23:51, 27. Mär 2006 (CEST)
ok, danke für deine Hilfe -- cybomarc 00:01, 28. Mär 2006 (CEST)
- hab wieder alles gelöscht, cya -- cybomarc 00:07, 28. Mär 2006 (CEST)
haie CyRoXX, musste deine änderung dort wieder rückgängig machen da es leider nicht funktioniert hat wenn hinter Bürgermeister_Art= nix stand ... dann wurde nur [[ ]] angezeigt ...Sicherlich Post 00:46, 30. Mär 2006 (CEST)
- Also ich habs ausf der Spielwiese nochma mit deiner "Bürgermeister_Art"-Version [3] durchgetestet und konnte keinen Fehler feststellen: War bei Bürgermeister_Art etwas angegeben (etwa Oberbürgermeister), dann hab ich zum Beispiel Oberbürgermeister erhalten, ansonsten Bürgermeister. Wo könnte denn der Fehler liegen? Sollte einen von uns beiden der Cache ausgetrickst haben? --CyRoXX (?) 10:08, 30. Mär 2006 (CEST)
- hmm keine ahnung, wenn dann nicht mich, da ich auch diese reaktion bekam ;) ... woran es lag weiß ich nicht :( .. kannst ja gern auch nochmal in der vorlage selbst testen vielleicht war irgendwo ein leerzeichen, komma oder sonstwas falsch ;) ...Sicherlich Post 10:23, 30. Mär 2006 (CEST)
Filmboxen
Hi CyRoXX,
danke für deine Mithilfe bei den fehlerhaften Dingern. --Joystick 07:50, 5. Apr 2006 (CEST)
Happy Birthday
Herzlichen Glückwunsch, alles Gute :o) und viel Spaß beim legalen Trinken, Sechmet Ω Bewertung 15:28, 7. Apr 2006 (CEST)
- Da schließ ich mich doch mal ganz charmant an! --Gnu1742 16:15, 7. Apr 2006 (CEST)
- Joh, auch aussem Westfalenland einen Glückwunschpunsch. -- Kassander der Minoer 23:15, 7. Apr 2006 (CEST)
Filmografie
... schreibt sich hinten mit f und nicht mit ph. Stern 00:18, 16. Apr 2006 (CEST)
- Nein, die Schreibungen mit f und ph werden oft gleichberechtigt verwendet. Die Schreibung -grafie ist laut Duden nur die eingedeutschte Variante von -graphie. Auch in Wikipedia:Rechtschreibung#„ph“ versus „f“ wird keine der beiden Varianten als verbindlich festgelegt. Demnach ist in Artikeln die Überschrift Geographie neben Geografie sowohl erlaubt als auch vorzufinden. Allerdings sollte man sich für eine der Varianten Photograph/Fotograf (hier würde ich letztere natürlich bevorzugen) entscheiden, Zwischenformen wie etwa Fotograph sind dagegen tabu; getreu dem Motto: Ganz oder gar nicht! --CyRoXX (?) 00:33, 16. Apr 2006 (CEST)
- P. S.: Die Vorlage:Filmographie anpassen stammt nicht von mir, ich habe bloß eine nun überflüssige Vorlage rausgeschmissen.
Monobook.js
Du hast geschrieben "meiner monobook.js, die dynamisch die Namen der Admins vom Toolserver holt", was spontan mein Interesse geweckt hat. Was hast du bei dir in die Monobook.js geschrieben und was tut das? -- sebmol ? ! 14:19, 20. Apr 2006 (CEST)
- Jeder Benutzer kann als direkte Unterseite eine monobook.js anlegen, etwa Benutzer:Sebmol/monobook.js oder Benutzer:CyRoXX/monobook.js. Darin lassen sich nützliche Progrämmchen ablegen, die die Arbeit in der Wikipedia erleichern. Beispiele dafür findest du auf Benutzer:BLueFiSH.as/Javascripts & Stylesheets von Benutzern sowie in meiner monobook.js. Lass dich von der Menge Programmtext und der Vielzahl der möglichen Funktionen nicht erschlagen. Wenn du eine Funktion übernehmen möchtest, dann kopiere dir den entsprechenden Quelltext einfach in deine monobook.js.
- Nutzen kannst du die neuen Funktionen allerdings nur, wenn du a) JavaScript aktiviert hast und b) den Skin Monobook verwendest. Bei Fragen und Anregungen wende dich vertrauensvoll an mich oder an diese Diskussionsseite --CyRoXX (?) 14:32, 20. Apr 2006 (CEST)
Mein Kommentar und (akt.) Zusatz ist nach verschoben Benutzer_Diskussion:CyRoXX/monobook.js -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 19:19, 21. Apr 2006 (CEST)
Spielwiese
Hallo! Du hattest mir gestern geschrieben, dass es für die Admins eine große Erleichterung wäre, wenn mehr Neulinge ihre Neugier auf der Spielwiese, statt auf den eigentlichen Artikeln austoben würden. Ich glaube der Grund ist so naheliegend wie einfach: Es macht einfach mehr Spass in schon bestehenden Artikeln Texte oder Wikibefehle zu ändern, um dann zu beobachten was passiert. Daher der Vorschlag: Könnte man nicht einfach einen der exzellenten Artikel nehmen und den auf der Spielwiese zu Verfügung stellen? Denn viele Neulinge kennen einfach die Befehle für Wiki nicht, so dass sich das Nutzen der Spielwiese auf das bloße Schreiben von Texten beschränken muss. Diese Befehle lernen die meisten wohl durch kopieren und ausprobieren schon bestehender Befehle. Grüße Jockl1979 17:59, 24. Apr 2006 (CEST)
Kalendernavigation
Ich hab gesehen, dass du dich an die Kalendernavigationsvorlagen gemacht hast. Ich hab heute mal versucht, da auch etwas nachzubessern. Jetzt gibt es eine neue Vorlage namens JahrArtikel2, dass automatische Folge- und Vorjahre berechnet. Vielleicht willst du dir das mal angucken, wenn du Zeit hast. Nächster Schritt wäre wohl die Benutzung dessen in all den Jahresartikeln was für mich nach Botarbeit klingt. Hast du ne Idee dazu? -- sebmol ? ! 01:42, 25. Apr 2006 (CEST)
- Mir ist schon vor ein paar Tagen mehrfach aufgefallen, dass du in deinen Vorlagen Konstruktionen wie #ifexpr:, #expr: und #switch: verwendest. Diese scheinen leistungsfähiger zu sein als die mir bisher bekannten reinen Vorlagenlösungen, die zum Beispiel ein If trickreich über unüberschaubare Klammerkonstruktionen realisieren und zudem einen vorsichtigen, richtigen Schritt in Richtung einer Programmiersprache sind. Kannst du mir über Funktion und Verwendung dieser Ausdrücke mehr erzählen? Schließlich könnte ich das bestimmt ganz gut für die neuen Kalendervorlagen nutzen. --CyRoXX (?) 17:51, 26. Apr 2006 (CEST)
- Die werden alle hier erklärt, eine deutsche Übersetzung gibt es auch. -- sebmol ? ! 22:27, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ja, mittlerweile habe ich Hilfe:Vorlagen-Programmierung entdeckt. Trotzdem vielen Dank für den Hinweis. Zu deiner indirekten Bot-Anfrage: Muss ich mal schauen, hab derzeit ziemlich viel zu tun (siehe auch Beiträge meines Bots). Wenn der aktuelle Job erledigt is - ich schätze mal grob, in einer Woche - kann ich mir die Sache ja mal ansehen. So sehr eilt es ja nicht. --CyRoXX (?) 22:46, 27. Apr 2006 (CEST)
- Die werden alle hier erklärt, eine deutsche Übersetzung gibt es auch. -- sebmol ? ! 22:27, 27. Apr 2006 (CEST)
Kleiner Auftrag
Hi CyRoXX. Ich hätte einen Auftrag für deinen Bot, falls du möchtest. Es geht um den Artikel Kanton Aargau. Vor dem Erstellen eines Redirects lautete das Lemma noch Aargau, danach wurden allerdings die Links in den meisten Fällen gar nicht angepasst. Wäre es evtl. möglich, jeweils den Link [[Aargau]] in [[Kanton Aargau|Aargau]] zu ändern? Bitte darauf achten, dass das Wort Kanton nicht zweimal hintereinander im Text steht. Vielen Dank für deine Hilfe. --Voyager 19:23, 27. Apr 2006 (CEST)
Olympische Ringe
Dein Bot ist in letzter Zeit sehr fleissig mit dem Ersetzen der Olympischen Ringe durch das entsprechende Bild auf den Commons:
Ersetze Bild Olympische Ringe: NowCommons (-Bild:Olympische Ringe.png +Bild:Olympic rings.svg)
Bin ich aber der einzige, der seither das Bild nicht mehr sehen kann? Entweder ist da ein Fehler beim Hinaufladen passiert, oder was natürlich auch möglich wäre, dass ich Probleme mit Vektorgrafiken habe (wobei ich die Flaggen z.B. problemlos sehe) -- Firefox13 20:53, 29. Apr 2006 (CEST)
ehm? die fragzeichen sind sicherlich nicht absicht?!?! ...Sicherlich Post 20:01, 5. Mai 2006 (CEST)
- danke ;) ...Sicherlich Post 20:10, 5. Mai 2006 (CEST)
- Nein, natürlich war das nicht beabsichtigt, daher behoben. Da hat mir wohl bloß Notepad einen kleinen Format-Streich gespielt, als ich die verbliebenen Verwendungen der Vorlage If gesucht hab.
- Zu dem Problem Bürgermeister_Art (siehe oben): Es funktionierte nicht, wenn bei der Verwendung der Vorlage der Parameter zwar angegeben, aber leer angegeben wurde. --CyRoXX (?) 20:12, 5. Mai 2006 (CEST)
- funktioniert doch? ... wegen der ?; ich war nur etwas verwirrt deshalb habe ich nix gemacht ;) ...Sicherlich Post 20:28, 5. Mai 2006 (CEST)
- Mit "funktioniert doch" meinst du(,) Sicherlich(,) die Bürgermeister_Art. Ja, so wie es derzeit ist, funktioniert es auch, aber als ich nach obiger Diskussion in der Vorlage selbst versucht habe, die Struktur zu vereinfachen, wurde mir der "Fehler" klar:
[[{{{Bürgermeister_Art|Bürgermeister}}}]]
- Gibt man bei der Verwendung der Vorlage Bürgermeister_Art als leeren Parameter an, so wird sein (nicht existenter) Inhalt eingesetzt und es erscheinen die von dir oben beschriebenen Klammerpaare [[ ]]. Per If (Vorlage, bzw. jetzt ParserFunction) lässt sich aber das gewünschte Ergebnis dennoch erzielen. --CyRoXX (?) 20:46, 5. Mai 2006 (CEST)
- hmm was auch immer du sagst ;) ... ich musste dich leider teilreverten, leider klappt das bei kreisfreier stadt nicht richtig; wenn ich den parameter ganz weglassen schreibt er "kreisfreie stadt" das soll er aber bitte nicht sonder dann den Powiat entsprechend angeben, wenn der paramter im artikel eingesetzt wird aber "frei" bleibt klappt es; beispiele falls du "spielen" willst: Ketrzyn da ists eingebaut und Stryków da ists weg ...Sicherlich Post 00:47, 7. Mai 2006 (CEST)
- So, habe die Vorlage jetzt auf ParserFunctions umgestellt und obendrein das Problem "Kreisfreie Stadt/Powiat" (hoffentlich) beseitigt. Ich hoffe, in nächster Zeit nicht mehr an der Vorlage friemeln zu müssen. --CyRoXX (?) 23:22, 9. Mai 2006 (CEST)
- hmm was auch immer du sagst ;) ... ich musste dich leider teilreverten, leider klappt das bei kreisfreier stadt nicht richtig; wenn ich den parameter ganz weglassen schreibt er "kreisfreie stadt" das soll er aber bitte nicht sonder dann den Powiat entsprechend angeben, wenn der paramter im artikel eingesetzt wird aber "frei" bleibt klappt es; beispiele falls du "spielen" willst: Ketrzyn da ists eingebaut und Stryków da ists weg ...Sicherlich Post 00:47, 7. Mai 2006 (CEST)
- Mit "funktioniert doch" meinst du(,) Sicherlich(,) die Bürgermeister_Art. Ja, so wie es derzeit ist, funktioniert es auch, aber als ich nach obiger Diskussion in der Vorlage selbst versucht habe, die Struktur zu vereinfachen, wurde mir der "Fehler" klar:
Füsik
Hast du mein Mail gekriegt? Mein Outlook zickt zur Zeit etwas rum. --Philipendula 20:08, 5. Mai 2006 (CEST)
- Ja, die Antwort is grad raus. --CyRoXX (?) 20:27, 5. Mai 2006 (CEST)
Kategorisierung Olympia-Vorlagen
Eintrag zur Diskussion verschoben. -- sebmol ? !
hiddenStructure
Ich sehe, dass du viele qif-Instanzen durch hiddenStructure-Benutzung ersetzt hast. Mal abgesehen davon, dass das ungültiges HTML erzeugt, funktioniert dieser Ansatz auch nicht bei älteren Browsern, die CSS nicht unterstützen. Da muss dringend eine Alternative gefunden werden. Siehe hierzu auch en:Wikipedia:Don't use hiddenStructure. -- sebmol ? ! 20:19, 6. Mai 2006 (CEST)
- Hab mir schon fast sowas gedacht, was ungültiges HTML betrifft. Dachte aber, das hiddenStructure wäre allgemeiner Konsens. Da dem wohl aber nicht so ist, müssen wir sehen, dass mir das Problem anders lösen. --CyRoXX (?) 14:33, 7. Mai 2006 (CEST)
- Er ist Konsens im Sinne, dass er oft angewandt wird und auch in den meisten Fällen funktioniert. Er ist halt nur kein guter. Es gibt bereits einige Verbesserungsvorschläge in den Parserfunktionen, die die Kombination der Tabellensyntax mit #if ermöglichen soll. -- sebmol ? ! 16:55, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ich hoffe, das war hier nie wirklich Konsens, sondern wurde einfach aus der englischen Version übernommen. Dort hatte jemand massiv dafür geworben, weil er eine Äußerung eines Entwicklers (entgegen dessen Absicht) so gedeutet hatte, If und co. wären "böse". Das war mit ein Ansporn, die neuen Funktionen zu entwickeln. Was nie angezeigt wird, sollte nicht erst im Browser ankommen, um dann per CSS versteckt zu werden. —da Pete (ばか) 19:49, 7. Mai 2006 (CEST)
- Mit Konsens meinte ich in diesem Fall auch nur "von allen ohne Diskussion mitgetragen", ob nun willentlich oder nicht. Ein weiteres Problem ist, dass solcher Code die XHTML-Ausgabe nicht mehr verifizierbar macht, was insbesondere für Programme problematisch wäre, die WP-Seiten aus deml XHTML weiterverarbeiten. Eine (vorläufige) Lösung scheint die Benutzung von {{!}}, {{!-}} und {{!-!}} zu sein. -- sebmol ? ! 20:15, 7. Mai 2006 (CEST)
- Aber das Gelbe vom Ei sind diese Vorlagen nicht, sondern im Gegenteil eine sehr gewagte Notlösung. @sebmol: Wo finde ich die Diskussion, in der es um Verbesserungsvorschläge zum Thema #If und Tabellensyntax geht? --CyRoXX (?) 20:21, 7. Mai 2006 (CEST)
- Gewagt vielleicht. Der Vorteil ist, dass man die aber schneller findet als hiddenStructure (über WhatLinksHere zu den Vorlagen). Die Diskussion zur Behebung dieses Problems findest du hier. -- sebmol ? ! 20:33, 7. Mai 2006 (CEST)
- Besser als hiddenStructure ist es wohl, dazu habe ich ja auch gar nichts gesagt, aber bei diesen riskanten Notlösungen bekomme ich trotzdem Bauchschmerzen. Viel lieber sehe ich da Erweiterungen der Wikisyntax, die sozusagen eine "offizielle" Lösung des Problems bieten, auch weil sie aus einer Diskussion unter Abwägung aller Vor- und Nachteile hervorgegangen sind. --CyRoXX (?) 21:13, 7. Mai 2006 (CEST)
- Gewagt vielleicht. Der Vorteil ist, dass man die aber schneller findet als hiddenStructure (über WhatLinksHere zu den Vorlagen). Die Diskussion zur Behebung dieses Problems findest du hier. -- sebmol ? ! 20:33, 7. Mai 2006 (CEST)
- Aber das Gelbe vom Ei sind diese Vorlagen nicht, sondern im Gegenteil eine sehr gewagte Notlösung. @sebmol: Wo finde ich die Diskussion, in der es um Verbesserungsvorschläge zum Thema #If und Tabellensyntax geht? --CyRoXX (?) 20:21, 7. Mai 2006 (CEST)
- Mit Konsens meinte ich in diesem Fall auch nur "von allen ohne Diskussion mitgetragen", ob nun willentlich oder nicht. Ein weiteres Problem ist, dass solcher Code die XHTML-Ausgabe nicht mehr verifizierbar macht, was insbesondere für Programme problematisch wäre, die WP-Seiten aus deml XHTML weiterverarbeiten. Eine (vorläufige) Lösung scheint die Benutzung von {{!}}, {{!-}} und {{!-!}} zu sein. -- sebmol ? ! 20:15, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ich hoffe, das war hier nie wirklich Konsens, sondern wurde einfach aus der englischen Version übernommen. Dort hatte jemand massiv dafür geworben, weil er eine Äußerung eines Entwicklers (entgegen dessen Absicht) so gedeutet hatte, If und co. wären "böse". Das war mit ein Ansporn, die neuen Funktionen zu entwickeln. Was nie angezeigt wird, sollte nicht erst im Browser ankommen, um dann per CSS versteckt zu werden. —da Pete (ばか) 19:49, 7. Mai 2006 (CEST)
- Er ist Konsens im Sinne, dass er oft angewandt wird und auch in den meisten Fällen funktioniert. Er ist halt nur kein guter. Es gibt bereits einige Verbesserungsvorschläge in den Parserfunktionen, die die Kombination der Tabellensyntax mit #if ermöglichen soll. -- sebmol ? ! 16:55, 7. Mai 2006 (CEST)
Vorlagenprogrammierung
(verschoben nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Vorlagen#Vorlage:Vorlagenfehler --CyRoXX (? ±) 12:02, 13. Mai 2006 (CEST))
- Du hast die Vorlage für Sprachen umgestellt, aber ich verstehe jetzt 2 Dinge nicht. Wieso wird in der eigentlichen Vorlage jede Überschrift links eingestellt, war das eine gewollte Styleänderung, ist das eine Nebenwirkung der neuen Funktion oder ist das nur in der Vorlage so?
- Mein eigentliches Problem war der Teil mit den Variablen {{{Klassifikation}}} und {{{KSprache}}}. Wenn keine davon angegeben ist, soll auch das Feld nicht erscheinen, in der Vorlage ist es aber da. Auch nur dort oder allgemein?
- Wenn das so funktioniert, wie ich mir das vorstelle müsste es doch theoretisch auch möglich sein, wenn keine Variablen in einem ganzen Block vorhanden sind, diesen komplett wegzulassen, d.h. die Überschrift im Trennfeld auch!
Außerdem hätte ich noch einen Auftrag für deinen Bot: Könnte er mal alle Links auf [[Tatort (Krimiserie)]] auf [[Tatort (Fernsehserie)]] umstellen, damit diese unnötige Weiterelitung endlich gelöscht werden kann.
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs 16:42, 9. Mai 2006 (CEST)
- zu 1. (betrifft auch 2.): Das war nur in der Vorlage so, da hat wohl jemand beim Ersetzen der hiddenStructure-Gebilde etwas übersehen.
- Schau mal jetzt nach, ob die Vorlage nun so aussieht wie du sie dir vorgestellt hast. "Offizieller Status" und "Sprachcodes" sind jetzt standardmäßig weg.
- Und zu meinem Bot: Ich schau mal was ich machen kann, sollte ja schnell gehen. --CyRoXX (?) 20:28, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ja, genau so sollte es sein. Werde den Quelltext so schnell wie möglich auch mal bei meinem Projekt Infobox Medien verwenden.
Vielen Dank
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs 21:36, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ja, genau so sollte es sein. Werde den Quelltext so schnell wie möglich auch mal bei meinem Projekt Infobox Medien verwenden.
Bot-Status
vergeben. Bitte die Seite Wikipedia:Bots aktualisieren. -- da didi | Diskussion | Bewertung 22:26, 9. Mai 2006 (CEST)
Bot-Anfrage
Kann Dein Bot auch Links umbiegen? Auf Brixen (Südtirol) verweisen noch über 150 Links, die nach Verschiebung nun auf Brixen zeigen sollten. -- Triebtäter 16:18, 12. Mai 2006 (CEST)
- Klar, kann er, is auch nix anderes als eine Textersetzung. Ich kümmere mich darum. --CyRoXX (? ±) 16:44, 12. Mai 2006 (CEST)
- erledigt. --CyRoXX (? ±) 18:15, 12. Mai 2006 (CEST)
- super! ganz herzlichen Dank! -- Triebtäter 19:03, 12. Mai 2006 (CEST)
- erledigt. --CyRoXX (? ±) 18:15, 12. Mai 2006 (CEST)
Infos für dich
Ich wollte dir ein paar Bot-Tipps geben:
- Es ist sinnvoll, die Seite Wikipedia:Bots/Anfragen auf die Beobachtungsliste zu setzen.
- Wenn du eine Anfrage abarbeiten willst, dann setze bitte unmittelbar vorher den Baustein "InuseBot" in den Abschnitt der Anfrage und entferne ihn hinterher auch wieder. Syntax:
{{InuseBot|~~~~}}
- Wenn du mit einem Pywikipediabot arbeitest, so macht es Sinn, sich in den Quelltext von "exchange.py" einzulesen, um die Funktionsweise zu erfassen.
- Beste Zeit, um mit dem Bot zu arbeiten: 23 Uhr bis 4 Uhr.
Umkategorisierung von Arzt zu Mediziner
Was ist denn das für ein Dummfug? --80.136.100.159 13:27, 13. Mai 2006 (CEST)