Diskussion:Tapisserie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 12:43 Uhr durch Elmcroft (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Elmcroft in Abschnitt KEIN gleicher Artikel, Tapisserie # Gobelin

Ich halte den Artikel unter http://de.wikipedia.org/wiki/Karton_(Kunst) passender als den unter Cartoon, bitte berichtigen falls ihr mir zustimmt.


KEIN gleicher Artikel, Tapisserie # Gobelin

Am 3. Dezember 2005 wurde zur Diskussion gestellt, ob Gobelin, Tapisserie und Wandbehang gleichzustellen sind. Wandbehang wurde redirect -> Gobelin, die Diskussion um Mehrfacheinstellung Gobelin = Tapisserie ist offen. M.E. ist der redirect nicht richtig und die Diskussion nicht begründet. Vielleicht ist/sind hier eine/mehrere Begriffserklärungen notwendig?

'''Bildwirkerei''' nennt man
1. eine Webtechnik, bei der (gefärbte) Schussfaden auf dem Webstuhl nicht von Kante zu Kante durch die Kettfäden geführt wird, sondern nur über eine so grosse Anzahl von Kettfäden, wie es die Farbgestaltung eines im voraus bestimmten Ornamentes erfordert, siehe wirken
2. ein auf einem Hochwebstuhl (Hautelisse-Stuhl) oder Flachwebstuhl (Basselisse-Stuhl) gewirktes Gewebe mit eingearbeiteten ornamentalen oder figürlich-gegenständlichen Darstellungen.
N.B.: Zu 2: Im allgemeinen Sprachgebrauch wird das Produkt der Bildwirkerei auch "Bildteppich" oder "Wandteppich" genannt. Beide Bezeichnungen sind missverständlich und irreführend, da das Werk nicht geknüpft wird (wie ein Teppich) sondern gewirkt und auch nicht ausschliesslich als Wandverkleidung dient. Es kann als Türvorhang, Raumteiler, Verkleidung einer Estrade, bei der Bespannung von Sitzmöbeln, Kaminschirmen usw. Verwendung finden. So bleibt, auch wenn sie wenig gebräuchlich ist, die eigentlich richtige deutsche und unmissverständliche Bezeichnung '''Bildwirkerei'''.
N.B.: Zu 1 und 2: In Kunstbetrieb und Antiquitätenhandel ist auch das Fremdwort "Tapisserie" geläufig, das sich ableitet von frz. tapis im veralteten Sinn von tenture, d.h. Wandbespannung, Stoffverkleidung. Problematisch ist bei der Benutzung dieses Wortes, dass unter "Tapisserien", so weit ich weiss, wiederum auch Rahmenstickereien fallen ...
Gobelin ist
1. der Name einer Pariser Färberfamilie,
2. der Name einer Manufaktur in Paris, siehe Gobelin-Manufaktur
N.B.: Dieser Artikel existiert gegenwärtig unter dem Lemma Gobelin
3. die Bezeichnung für eine Bildwirkerei (eventuell Bildteppich), die in der Gobelin-Manufaktur gefertigt wurde, und keinesfalls andernorts;
4. die missverständliche Bezeichnung für eine Bunt- oder Weißstickerei (Rahmenstickerei), wobei es sich eigentlich um eine sogenannte "Petit-Point"-Stickerei handelt, siehe Stickerei.
Unterschieden wird zwischen
1. dem Einzelwerk, das Bildwirkerei genannt wird (eventuell "Bildteppich";
2. dem Wandbehang, einer "Garnitur" (frz. ensemble) aus verschiedenen Bildwirkereien (eventuell "Bildteppichen") mit gleichem Thema und u.U. dazu passenden Möbelbezügen (Sitzmöbel, Kaminschirm usw.). Beispiel: Die Dame mit dem Einhorn, mehrere Werke mit abgewandelten Motiven zum gleichen Thema;
3. der Folge (frz. suite), welche aus mehreren, nach der gleichen Bildvorlage serienmässig hergestellten identischen Werken besteht.

Ich hoffe, dass dies einigermassen klar ausgedrückt und präzisiert ist und würde dies gerne bestätigt haben, bevor ich einen neuen Artikel Bildwirkerei erstelle. Benutzte Quellen sind: eigene Notizen, Grand Larousse, Petit Robert, Grosser Brockhaus. --Désirée2 06:02, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Désirée2, ich habe gerade Gobelin nach Gobelin-Manufaktur verschoben und bei Gobelin deine Begriffsklärung eingefügt. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob wir nicht einen Artikel über den Gobelin schreiben sollten. In jedem Fall sollten nach einer Einigung die Links auf Gobelin umgebogen werden. Vielleicht sollte man auch den Artikel wieder zurückschieben und dort eine Begriffsklärung I einbauen - keine Ahnung!
Was ich noch nicht verstehe ist die Frage, wie Bildwirkerei, Tapisserie und Wandbehang zusammengehören. Außerdem musst du dich entscheiden, ob du zu Bildwirkerei lieber eine Begriffsklärung oder einen Artikel schreiben willst. Alles in allem: Sei mutig, --Flominator 10:44, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Das Wirken (derzeit auf Häkeln verlinkt) beschreibt wie das Weben eine Technik, Technologie zur Herstellung von Textilien.

Die Bildwirkerei wäre dann ein Unterbegriff des Wirkens, auf die Herstellung von gewirkten Bildmotiven bezogen.

Der Wandbehang wäre eine Bekleidung der Wand_(Bauteil) d.h. eine kunstvolle Verkleidung, ein Bauteil, hier auf der Innenseite, wie eine Tapete etc. Er ist hier inhaltlich verbunden mit der Dekoration von Innenräumen.

...ändert doch bitte auch noch die Verlinkung von Wandteppich auf Tapisserie anstatt zu Gobelin. Wandteppich ist bislang auf Gobelin verlinkt. Ich denke man sollte ihn zu Tapisserie verlinken, da Gobelin speziell die französischen Tapisserien bezeichnet. Tapisserien sind auch Produkte aus der Beauvais-Manufaktur Brüssel etc., die nicht in der Gobelin-Manufaktur hergestellt wurden.

mit dem Prozedere der Änderung kenne ich mich nicht aus. Gruß --Elmcroft 12:43, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten