Frank Capra (eigentlich Francesco Rosario Capra, * 19. Mai 1897 in Bisacquino, Sizilien, Italien ; †; 3. September 1991 in La Quinta, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Filmregisseur.
Er gilt als einer der besten Regisseure der Screwball-Komödie.
Capra hat 1934, 1936 und 1938 für Es geschah in einer Nacht, Mr. Deeds geht in die Stadt und Lebenskünstler den Oscar für die beste Regie erhalten.
Im Zweiten Weltkrieg diente er als Oberst und produzierte für die US-Army von 1942 bis 1945 28 etwa drei- bis fünfminütige S/W-Cartoons über "Private Snafu", die zu Unterrichtszwecken in den Streitkräften eingesetzt wurden.
Sein bekanntester Film ist die Weihnachtskomödie Ist das Leben nicht schön? mit James Stewart. Einer ähnlichen Beliebtheit erfreut sich seine Komödie Arsen und Spitzenhäubchen mit Cary Grant.
Filmographie (Auswahl)
- 1926: Der starke Mann (The strong man) – mit Harry Langdon
- 1927: Die ersten langen Hosen (Long pants) – mit Harry Langdon
- 1928: Power of the Press
- 1931: Das Luftschiff (The dirigible)
- 1931: Vor Blondinen wird gewarnt (Platinum Blonde) - mit Loretta Young und Jean Harlow
- 1932: Der Tag, an dem die Bank gestürmt wurde (American madness)
- 1934: Broadway Bill
- 1933: Lady für einen Tag (Lady for a day)
- 1933: The Bitter Tea of General Yen – mit Barbara Stanwyck
- 1934: Es geschah in einer Nacht (It happened one night) - mit Clark Gable und Claudette Colbert
- 1936: Mr. Deeds geht in die Stadt (Mr. Dees goes to town) - mit Gary Cooper und Jean Arthur
- 1937: In den Fesseln von Shangri-La (Lost horizon) - mit Ronald Colman
- 1938: Lebenskünstler (You can’t take it with you) - mit Jean Arthur, Lionel Barrymore und James Stewart
- 1939: Mr. Smith geht nach Washington (Mr. Smith goes to Washington) - mit James Stewart und Jean Arthur
- 1941: Hier ist John Doe (Meet John Doe) - mit Gary Cooper und Barbara Stanwyck
- 1943: The Nazis Strike
- 1944: Arsen und Spitzenhäubchen (Arsenic and old lace) - mit Cary Grant und Peter Lorre
- 1945: Your Job In Germany
- 1945: Know Your Enemy: Japan
- 1947: Ist das Leben nicht schön? (It’s a wonderful life) - mit James Stewart, Donna Reed und Lionel Barrymore
- 1948: Der beste Mann (State of the Union) - mit Katharine Hepburn, Spencer Tracy
- 1950: Lach und wein mit mir (Riding high) – mit Bing Crosby
- 1951: Hochzeitsparade (Here comes the groom) – mit Bing Crosby
- 1959: Eine Nummer zu groß (A hole in the head) – mit Frank Sinatra, Edward G. Robinson
- 1961: Die unteren Zehntausend (Pocketful of miracle) - mit Bette Davis, Glenn Ford und Peter Falk
Autobiographie
- Autobiographie (OT: The Name Above the Title). Diogenes, Zürich 1992, ISBN 3-257-01938-6
Literatur (Auswahl)
- Victor Scherle und William Turner Levy: The Complete Films of Frank Capra. Citadel Press, New York und Secaucus 1992, ISBN 0-8065-1296-2
- Jeanine Basinger (Hrsg.): The It's a Wonderful Life Book. Alfred A. Knopf, New York 1994, ISBN 0-394-74719-4
- Robert Sklar, Vito Zagarrio, Thomas Schatz, et al.: Frank Capra. Autorship and the Studio System. Temple University Press, Philadelphia 1998, ISBN 1-56639-608-5
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Capra, Frank |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Filmregisseur |
GEBURTSDATUM | 19. Mai 1897 |
GEBURTSORT | Palermo |
STERBEDATUM | 3. September 1991 |
STERBEORT | La Quinta, Kalifornien |