Heinrich Joachim Versmann

deutscher Apotheker und Politiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 12:13 Uhr durch 80.136.100.159 (Diskussion) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:

Jemand der seinem Beruf nachging. Relevanz? --Thomas S.Postkastl 16:33, 12. Mai 2006 (CEST)


Heinrich Joachim Versmann (* 22. April 1816 in Tönning; † 1866 in Lübeck) war ein deutscher Apotheker.

Er war der Sohn des königlich dänischen Physicus Dr. med. Georg Gerhard Versmann. Seine Mutter Dorothea Margaretha Richardi war eine Tochter des "Landespfennigmeisters" (eine Art Landrat) der Landschaft Eiderstedt. Heinrich Joachim erhielt Hausunterricht durch Gottlieb Ernst Barlach, den Großvater des Bildhauers und Dichters Ernst Barlach. Von 1831 bis 1835 ging er in die Lehre bei Johann Diedrich Bieber in Hamburg und bestand die Gehilfenprüfung mit der Note "Vorzüglich fähig". Es folgten Gehilfenjahre bei Clausen in Oldenburg, Hoepner in Preetz und Trommsdorf in Erfurt. Im Mai 1840 immatrikulierte sich Versmann an der Kieler Universität zum Studium der Pharmazie und legte schon im Winter desselben Jahres vor dem königlichen schleswig-holsteinischen Sanitätscollegium die Prüfung mit vorzüglichem Ergebnis ab. Danach arbeitete er in der Eutiner Hof-Apotheke und geht von dort als "Amanuensis" (eine Art Assistent) zum Professor Pfaff nach Kiel. 1844 ging er nach Lübeck und wurde Besitzer der Löwenapotheke. Er heiratete 1847 Anna Margaretha Catharina Claus. Er litt unter schwerem Rheuma und überließ mit den Jahren die Leitung der Apotheke weitgehend seinem Provisor Collenburg. Zum 1. Oktober 1862 verkaufte er die Löwenapotheke für 100 000 Mark.

Literatur

  • Joachim Niendorf: 150 Jahre Löwen-Apotheke in Lübeck 1812–1962. Lübeck, 1962