Optionsschein

verbriefte Option
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 12:12 Uhr durch Hoschi72 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Optionsscheine (engl. Warrants) verbriefen genauso wie Optionen das Recht, innerhalb (amerikanischer Optionsschein) bzw. am Ende (europäischer Optionsschein) eines bestimmten Zeitraumes einen bestimmten Basiswert zu einem vorher bekannten Preis zu kaufen (Call-Option oder kurz Call) oder zu verkaufen (Put-Option, Put).

Im Gegensatz zu einer Option ist ein Optionsschein kein standardisiertes Instrument, d.h. die Papiere der verschiedenen Anbieter - üblicherweise Banken - weisen unterschiedliche Merkmale, wie Laufzeit, Basis etc., auf.

Grob gesprochen kann man zwischen Optionsscheinen unterscheiden, die typischerweise an Optionen angelehnt sind und z. B. auf Aktien, Aktienkörbe (sogenannten Baskets), Indices oder Währungen lauten und den sogenannten atypischen Optionscheinen, die teilweise sehr exotische Konstruktionsmerkmale wie z. B. Schwankungsbandbreiten des Basiswerts, Knock Out Values etc. haben.

Siehe auch

Exotische Option