Judith Malina

US-amerikanische Theater- und Filmschauspielerin, Autorin und Regisseurin deutscher Herkunft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 11:45 Uhr durch AN (Diskussion | Beiträge) (Filmographie-Schauspiel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Judith Malina (* 4. Juni 1926 in Kiel) ist eine US-amerikanische Theater- und Filmschauspielerin, Autorin und Regisseurin, eine überzeugte pazifistische Anarchistin, die 1947 das Living Theatre gründete.

Biographie

1928 übersiedelt sie mit ihrer Familie in die USA. Als Tochter des Oberrabbiners der deutsch-jüdischen Gemeinde in New York wächst sie in einem politisch aktiven Klima auf. Der Vater organisiert Komitees, um Präsident Roosevelt zu bewegen, die Einwanderungsquote zu erhöhen oder aufzuheben. Er stirbt als Judith 14 Jahre alt ist.

Seit frühster Kindheit interessiert an der Schauspielerei besucht sie 1945 die New School for Social Research und belegt Kurse bei Erwin Piscator. Judith Malina war äußerst begeistert von ihrem Mentor und beeinflusst von seiner Theaterphilosophie. Piscator prägte im Berlin der 1920er Jahre das moderne deutsche Theater. Seine kompromislosen Experimente mit allen zur Verfügung stehenden Inszenierungs-Mitteln standen immer im Dienst der politischen Wirkung eines Stoffes; er beeinflusste u. a. Bertolt Brecht und dessen Auffassung vom "Epischen Theater".

1941 trifft sie in New Yorker Künstlerkreisen den Maler Julian Beck, ihre große Liebe, den sie später heiratet. Ihre Ehe war so unkonventionell wie ihre Arbeit: Beck war bisexuell und hatte einen männlichen Partner und Malina hatte eine Reihe von Liebhabern. Es gibt keine Trennung mehr zwischen Privatleben, politischem Engagement und der Kunst.

Mit Beck gründet sie 1947 das Living Theatre. Die Truppe gilt als die radikalste, kompromissloseste und experimentierfreudigste der amerikanischen Geschichte. In den fünfziger Jahren ist das Living Theatre die Avantgarde, in den Sechzigern die Gegenkultur. War es anfangs vor allem Motor der Studenten- und Anti-Vietnam-Kriegsbewegung, engagieren sich seine Mitglieder heute zum Beispiel für die Abschaffung der Todesstrafe in den USA und in der Arbeit mit Kriegstraumatisierten. Oft begibt sich das Living Theatre in Krisenregionen, um gemeinsam mit den Menschen vor Ort theatrale, friedliche Formen des Protests zu finden, um der Frustration und Ungerechtigkeit Ausdruck zu verleihen und eventuell Lösungen für die jeweilige Situation zu finden.

Es gab diverse Gefängnisaufenthalte in den USA und in Brasilien zur Zeit der Militärjunta. Es gab Zwangschließungen und aus finanziellen Gründen auch die Selbstauflösung nach Becks Tod 1985. Es gab Neugründungen, europäisches Exil von 1964 bis 1968, dann die Rückkehr in die USA mit ihrer bisher weltweit größten Erfolgproduktion „Paradise Now“. 1972 veröffentlicht sie Ihre Tagbucheinträge "The Enormous Despair" aus dieser Zeit, Aufzeichnungen über ihre Gefühle der Gefahr und Unvertrautheit bei der Rückkehr in die USA.

Nachdem Julian Beck an Krebs verstarb wurde Hanon Reznikov zur zentralen Figur neben Judith Malina und ihr späterer Ehemann. Hanon Reznikov war zuvor Liebhaber beider Aktivisten und aktiv im Living Theatre vertreten.

Um die finanziellen Aufwendungen für die Gruppe und das Theater zu leisten spielte Malina einige Filmrollen in Hollywood. 1975 begann ihre gelegentliche Filmkarriere mit einer kleinen Rolle in Dog Day Afternoon, später spielte sie auch große Rollen in The Addams Family und Household Saints.

Bücher

  • Julian Beck und Judith Malina: Paradise Now. Pantheon, New York 1972
  • Julian Beck und Judith Malina: Il lavoro del Living Theatre a cura di Franco Quadri. Ubulibri, Milano 1982
  • Judith Malina: The Diaries of Judith Malina: 1947-1957. Grove Press, New York 1984
  • Judith Malina: The Enormous Despair. (diaries, 1968-69) Random House, New York 1972
  • Judith Malina: Conversazioni con Judith Malina a cura di Cristina Valenti. Edizioni Elèuthera, Milano 1995

Filmographie-Schauspiel

  • Nothing Really Happens: Memories of Aging Strippers (2003) - Tillie Hirsch
  • Snow Days (1999) - Grammy
  • Music from Another Room (1998) - Clara Klammer
  • The Deli (1997) - Vincenza Amico
  • Men Lie - (1994)
  • Household Saints (1993) - Carmela Santangelo
  • The Addams Family (1991) - Grandma
  • Awakenings (1990) - Rose
  • Enemies: A Love Story (1989) - Masha's Mother
  • Histoires d'Amérique (1988)
  • China Girl (1987) - Mrs. Monte
  • The Secret of My Succe$s (1987) - Mrs. Meacham
  • Radio Days (1987) - Mrs. Waldbaum
  • No Picnic (1987)
  • Signals Through the Flames (1984)
  • Dog Day Afternoon (1975) - Mrs. Wortzik
  • Amore e rabbia (1969)
  • Emergency (1968)
  • The Queen of Sheba Meets the Atom Man (1963)

Filmographie-Regie

  • The Brig (1964)

Filmographie-Selbsdarstellung

  • Resist!: To Be with the Living (2004)
  • How to Draw a Bunny (2002)
  • Looking for Richard (1996)
  • Diaries, Notebooks and Sketches (1969)
  • Changing Stages (2001)

TV-Auftritte

  • ER 16 May 1996
  • Miami Vice 6 February 1987