Mauersegler

Vogelart
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 10:48 Uhr durch 84.173.232.120 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Mauersegler (Apus apus) ist eine Vogelart aus der Familie der Apodidae. Sein durch Carl von Linné eingeführter wissenschaftlicher Name kommt aus dem Griechischen: απους, apous bedeutet "ohne Füße" - tatsächlich sieht man bei diesem Vogel kaum je Füße oder Beine. Trotz der großen Ähnlichkeit mit den Schwalben ist er mit diesen nicht verwandt (siehe Konvergenz!).

Mauersegler
Datei:Mauersegler 3.jpg
Mauersegler (Apus apus)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Vögel (Aves)
Vorlage:Subclassis: Neukiefervögel (Neognathae)
Vorlage:Ordo: Seglervögel (Apodiformes)
Vorlage:Familia: Segler (Apodidae)
Vorlage:Genus: Apus
Vorlage:Species: Mauersegler
Wissenschaftlicher Name
Apus apus
Linnaeus, 1758

Kein anderer Vogel verbringt so viel Zeit seines Lebens im Fluge. Man geht davon aus, dass sie monatelang ununterbrochen fliegen und den Luftraum nur zum Brüten und zur Aufzucht des Nachwuchses verlassen; schon der erste Flug nach dem Verlassen des Nests dauert wohl tage- oder gar wochenlang. Mauersegler trinken und schlafen sogar im Flug. Sie gelten als Luftakrobaten und gehören mit Spitzengeschwindigkeiten bis zu 200 km/h zu den schnellsten Vögeln überhaupt.

Beschreibung

Der braun- bis tiefschwarze Vogel ist gut schwalbengroß, jedoch mit deutlich größerer Spannweite von 40 bis 45 cm bei einem Gewicht von etwa 40 g. An der Kehle hat er einen im Flug nur schwer erkennbaren helleren Fleck. Männchen und Weibchen unterscheiden sich äußerlich nicht. Auffällig sind die sichelförmigen Flügel des eleganten, extrem wendigen Fliegers. Der schrille Ruf "sriii sriii" ist während des Sommers in vielen Städten allgegenwärtig. (Anhören) Der höhere Ton stammt dabei vom Weibchen und der tiefere vom Männchen [1].

Ökologie

Ernährung

Die Nahrung besteht aus Fluginsekten, Spinnen und Luftplankton, das im Flug erbeutet wird.

Lebensraum

 
Der Lebensraum des Mauerseglers

In Deutschland leben Mauersegler vornehmlich in der Kulturlandschaft, eher in Städten als in dörflicher Umgebung. Der Langstreckenzieher überwintert in Süd- und Äquatorialafrika. Er erreicht Deutschland als einer der letzten Zugvögel meist um dieselbe Zeit - je nach geographischer Lage - Ende April bis Anfang Mai (Isopiptesen [2]) und zieht nach nur 100 Tagen wieder fort.

Brutbiologie

Datei:Mauersegler01.JPG
Mauersegler beim Anflug des Nests

Der Mauersegler ist extrem nistplatztreu und trifft nach seiner Rückkehr daher oft auf denselben Partner. Er nistet vornehmlich in geeigneten Höhlen in Gebäudewänden oder Dächern hoch über dem Boden. Das Nestmaterial wird im Flug von beiden Partnern eingesammelt. Meist besteht das Gelege aus zwei bis drei Eiern und wird von beiden Eltern bebrütet. Die Jungen schlüpfen nach einer Brutdauer von bis zu 27 Tagen (abhängig von der Wetterlage) und werden erst nach mehr als 40 Tagen flügge. Bei ausgesprochenem Schlechtwetter ziehen viele fütternden Altvögel ab (Wetterflucht) und die Jungvögel verfallen in eine Art Kältestarre, in der sie, abhängig von ihrem Entwicklungsstadium, bis zu zwei Wochen überleben können. Die Jungvögel werden frühestens am Ende ihres zweiten Lebensjahres geschlechtsreif.

Sonstiges

Der Glaube, ein am Boden gelandeter Mauersegler könne nicht aus eigener Kraft starten, ist unzutreffend zumindest hinsichtlich eines gesunden und erwachsenen Exemplars mit voll ausgewachsenen Flügeln. Allerdings landet ein Mauersegler niemals freiwillig am Boden.

Der Mauersegler war in der BRD Vogel des Jahres 2003

Für einen Laien mag es vielleicht schwierig klingen, aber eine Unterscheidung von Mauersegler und Schwalbe ist gar nicht so schwer. Der Mauersegler ist in der Luft bedeutend wendiger, schneller und eleganter als eine Schwalbe. Die langen, dünnen Flügel sind sichelförmig gebogen, ganz gut mit dem € - Symbol vergleichbar. Schwalben haben eine deutlich geringere Flügelschlagfrequenz und sind nicht ganz so elegant. Das weithin hörbare "Srrriiiiii" der Mauersegler hilft auch bei der Bestimmung. Fliegende Schwalben sind eher ruffaul, und wenn sie doch mal rufen, so klingt es eher leise, flach und plätschernd. Mauersegler kann man leicht über Städten beobachten, wo sich Schwalben eher selten hin verirren. Selbst oder eben gerade über Großstädten sind Mauersegler ständig anzutreffen.

Literatur

  • Gérard Gory: Mauersegler – Leben im Flug, Spektrum der Wissenschaft, April 2005, S. 28 - 32, ISSN 0170-2971

Bilder


siehe auch


Commons: Mauersegler – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien