l
Celia K. Nyamweru (* in London) ist eine britisch-kenianische
Leben
Herkunft, Ausbildung und Privatleben
Sie kam in London zur Welt und besuchte die Wimbledon High School – ein privates Mädchengymnasium. Anschließend immatrikulierte sie sich für ein Studium der Geographie an der University of Cambridge. Dort wurde sie 1968 mit der Dissertation XXXXXXXXXXXXXXXX zum Ph.D. promoviert.
Nyamweru ist seit 1977 verheiratet.
Wissenschaftliche Laufbahn
Die Wissenschaftlerin verfügte über mannigfaltige breit gefächerten Forschungsfelder umfassten physische Geographie, Kulturanthropologie, Geologie, Paläoklimatologie, Postkolonialismus, traditionelle Landwirtschaft und den Schutz gefährdeter Naturdenkmäler.
Nyamweru reiste zur Feldarbeit für ihre Dissertation erstmals im Januar 1965 nach Kenia und blieb dem Land auch anschließend eng verbunden. So lehrte sie in der Folge an verschiedenen Hochschulen des Landes, unter anderem 19 Jahre lang am Department of Geography der Kenyatta University in der Hauptstadt Nairobi, an dem sie auch als Dekanin wirkte. Ab 1991 war sie Professorin für Anthropologie an der St. Lawrence University in Canton im US-Bundesstaat New York. Dort wurde sie 2009 emeritiert. Im Jahr 2016 war Nyamweru als Adjunct Professor (≈ außerplanmäßige Professorin) der im kenianischen Kilifi ansässigen Pwani University gelistet.
- http://africanarguments.org/2016/11/02/how-to-put-the-african-back-into-african-studies/
- http://www.northcountrysymposium.com/magazine/fall10/now.html
- https://www.stlawu.edu/people/celia-nyamweru
- http://blogs.stlawu.edu/lengai/
- https://books.google.de/books?id=eHwPVZ_E3-UC&pg=PA172&lpg=PA172&dq=%22celia+Nyamweru%22+%221965%22+%22nairobi%22&source=bl&ots=VAHPI4AoKz&sig=c_G48CRnLIkaNimAL_PwlGEF20w&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi97LvL76bUAhXCSBQKHbUsDocQ6AEIKTAA#v=onepage&q=%22celia%20Nyamweru%22%20%221965%22%20%22nairobi%22&f=false
- https://books.google.de/books?id=4dlOAQAAQBAJ&pg=PA253&lpg=PA253&dq=%22celia+Nyamweru%22+%221965%22&source=bl&ots=EG-1Ld_PNA&sig=_M5RJlDeAbUQ8CWIxSQ06A6AKzw&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi8wMmn7qbUAhXE0RQKHRglAYEQ6AEINjAC#v=onepage&q=%22celia%20Nyamweru%22%20%221965%22&f=false
Publikationen (Auswahl)
Aufsätze
- Nyamweru, C.: Quaternary environments of the Chalbi basin, Kenya. Sedimentary and geomorphological evidence. In: Sedimentation in the African Rifts, Geological Society Special Publication, № 25, 1986, Seiten 297–310.
- Nyamweru, C.: Activity of Ol Doinyo Lengai volcano, Tanzania, 1983–1987. In: Journal of African Earth Sciences, Vol. 7, № 4, 1988, Seiten 603–610.
- Nyamweru, C. / Abell, P. I.: Paleoenvironments in the Chalbi Basin of Kenya. In: Chemical Geology, Vol. 72, № 4, Juni 1988, Seiten 283–291.
- Nyamweru, C.: Report on activity in the northern crater of Oldoinyo Lengai, 24th June to 1st July 1988. In: Journal of the East Africa Natural History Society and National Museum, Vol. 79, № 186, 1989, Seiten 1–15.
- Nyamweru, C. / Bowman, D.: Climatic changes in the Chalbi Desert, North Kenya. In: Journal of Quaternary Science, Vol. 4, № 2, 1989, Seiten 131–139.
- Nyamweru, C.: New evidence for the former extent of the Nile drainage system. In: The Geographical Journal, Vol. 155, № 2, Juli 1989, Seiten 179–188.
- Nyamweru, C.: Observations on changes in the active crater of Ol Doinyo Lengai from 1960 to 1988. In: Journal of African Earth Sciences, Vol. 11, № 3/4, Dezember 1990, Seiten 385–390·
- Nyamweru, C. / Tesha, A. L. / Ebinger, C. J.: Rift-related volcanic hazards in Tanzania and their mitigation. In: Tectonophysics, Vol. 209, № 1–4, August 1992, Seiten 277–279.
- Nyamweru, C. et al.: June 1993 eruption of Oldoinyo Lengai, Tanzania – Exceptionally viscous and large carbonatite flows and evidence for co-existing silicate and carbonate magmas. In: Geology, Vol. 22, № 9, 1994, Seiten 799–802.
- Nyamweru, C.: Changes in the crater of Oldoinyo Lengai. June 1993 – February 1997. In: Journal of African Earth Science, Vol. 25, № 1, Juli 1997, Seiten 43–53.
- Nyamweru, C.: Natural cultural sites of Kenya. Changing contexts, changing meanings. In: Journal of Eastern African Studies, Vol. 6, № 2, Mai 2012, Seiten 270–302.
- Nyamweru, C. / Carrier, N.: Reinventing africa’s national heroes. The case of mekatilili, a kenyan popular heroine. In: African Affairs, Vol. 115, № 461, Oktober 2016, Seiten 599–620.
XXXXXXXXXX
- https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=6506943895
- http://maktaba.pu.ac.ke/cgi-bin/koha/opac-ISBDdetail.pl?biblionumber=15267
- https://academic.oup.com/afraf/article-abstract/115/461/599/2236101/Reinventing-Africa-s-national-heroes-The-case-of?related-urls=yes&legid=afrafj;adw051v1&cited-by=yes&legid=afrafj;adw051v1
- http://worldcat.org/identities/lccn-n87115951/
- http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleListURL&_method=list&_ArticleListID=-1213976463&_sort=r&_st=13&view=c&md5=e07b5457ec574c443c5f0af82ad76adc&searchtype=a
- https://books.google.de/books?id=K3VyBgAAQBAJ&pg=PT43&lpg=PT43&dq=Observations+on+changes+in+the+active+crater+of+Ol+Doinyo+Lengai+from+1960+to+1988&source=bl&ots=34mM_Dn_o7&sig=d5Nr7swxzo2BYKbLCQbHpsKu-yU&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjkz-C88qbUAhULbhQKHSTyB30Q6AEIOTAC#v=snippet&q=nyamweru&f=false
- https://www.researchgate.net/profile/Celia_Nyamweru/publications
- Nyamweru, Celia K. “Sacred Groves Threatened by Development; The Kaya Forests of Kenya.” Cultural Survival Quarterly (Fall 1996), 19–21
- Nyamweru: An excellent summary of the Rift's vast literature is Celia K. Nyamweru, “The African Rift System,” in The Physical Geography of Africa, eds. William M. Adams et al. Oxford University Press. New York, 1996, pp 18-33.
o
Emil Warneken (1885–1976)
- Seit 1919 Jugendrichter
- später Untersuchungsrichter und Vorsitzender einer Strafkammer und Landgerichtsdirektor
- 1940–1945: als Landgerichtsdirektor stellvertretender Vorsitzender des Sondergerichtes. Er leitete in der Regel die Sitzungen des Gerichtes (nomineller Vorsitzender war Landgerichtspräsident Karl Rüther)
- 1948 als Mitläufer eingestuft, aber nicht wieder eingestellt, sondern pensioniert
- Seit 1933 Mitglied der NSDAP
- http://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-stadt_artikel,-die-rueckkehr-der-nsjuristen-_themenwelt,-auto-mobilitaet-_arid,1567666_twid,4.html
- Schoenmakers, Christine, „Die Belange der Volksgemeinschaft erfordern …“. Rechtspraxis und Selbstverständnis von Bremer Juristen im „Dritten Reich“ (= Nationalsozialistische ‚Volksgemeinschaft‘ Band 6). Schöningh, Paderborn 2015. 498 S. Angezeigt von Gerhard Köbler.
- https://www.schoeningh.de/uploads/tx_mbooks/9783506781352_leseprobe.pdf
- Rohloff, Gabriele, „Ich weiß mich frei von irgendeiner Schuld...“. Die Entnazifizierung der Richter und Staatsanwälte am Beispiel des Sondergerichts Bremen, Heidenau 1999
- https://books.google.de/books?id=v9KdCgAAQBAJ&pg=PA225&lpg=PA225&dq=%22Emil+Warneken%22+bremen&source=bl&ots=PHQ7OkzvKq&sig=DNnIhGAGZDAlgHIfdzxHLR6IktU&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwibmYC-wJjUAhWLbhQKHQCDDGYQ6AEIVDAG#v=onepage&q=%22Emil%20Warneken%22%20bremen&f=false
- http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/227352/die-rueckkehr-der-ehemaligen-personelle-und-ideologische-kontinuitaeten-in-der-bremer-justiz-nach-1945
- Ursula Büttner/Angelika Voß-Louis, Neuanfang auf Trümmern, 1992, Fn. 84
- Nach WK 1 Vorstandsmitglied des Vereins Bremische Straffälligenbetreuung, der Haftentlassene vor einem Rückfall bewahren wollte. (http://www.straffaelligenhilfe-bremen.de/175_festvortrag_feest.pdf)
- In der NS-Zeit war er Vorsitzender des Vereins Bremische Straffälligenbetreuung. Während seiner Zeit änderte sich jedoch die Ausrichtung: „Asoziale Elementen“ und „hoffnungslosen Gewaltverbrechern“ wollte man ausdrücklich nicht mehr helfen (http://www.paritaet-bremen.de/beitrag-anzeigen-109/items/id-175-jahre-verein-bremische-straffaelligenbetreuung.html)
- Als alteingesessener Richter war er das Gegenteil eines im »Dritten Reich« sozialisierten Juristen. Trotzdem fällte er Todes- und viele weitere Unrechtsurteile im Namen der NS-»Volksgemeinschaft« und ohne zu hinterfragen.
Die Natur – Eine Sammlung naturwissenschaftlicher Monographien. Verlag von A. W. Zickfeldt, Osterwieck.
- 1. Band — Walther Schoenichen: Aus der Wiege des Lebens. Eine Einführung in die Biologie der niederen Meerestiere
- 2. Band — Paul Köthner: Aus der Chemie des Ungreifbaren
- 3. Band — Walther von Knebel: Der Vulkanismus
- 4. Band — Ludwig Diels: Die Orchideen
- 5. Band — Fritz Frech: Aus dem Tierleben der Urzeit
- 6. Band — Walther Gothan: Die Entwickelung der Pflanzenwelt im Laufe der geologischen Epochen
- 7. Band — Emil Böse: Die Erdbeben
Anna Kross (geb. Moscowitz; * 17. Juli 1891 in Njaswisch; † 27. August 1979 in New York City) war eine US-amerikanische
- Sie war von 1912 bis 1933 als Anwältin tätig, mit einer Unterbrechung
- 1934–1953: Richterin
- 1953–1966: Commissioner of Correction
- https://archive.org/stream/oberlinalumnimag1945ober/oberlinalumnimag1945ober_djvu.txt
- http://www.presidency.ucsb.edu/ws/?pid=26097
- http://www.nytimes.com/1979/08/29/archives/anna-m-kross-dies-an-excity-official-lawyer-was-first-woman-to.html
- http://www.wnyc.org/story/anna-kross-commissioner-new-york-city-department-corrections/
- http://www.nytimes.com/1979/08/29/archives/anna-m-kross-dies-an-excity-official-lawyer-was-first-woman-to.html?_r=1
- http://www.nytimes.com/1979/08/29/archives/anna-m-kross-dies-an-excity-official-lawyer-was-first-woman-to.html?_r=0
- https://jwa.org/encyclopedia/article/kross-anna-moscowitz
- http://collections.americanjewisharchives.org/ms/ms0176/ms0176.html
- http://americanjewisharchives.org/exhibits/aje/details.php?id=513
- http://harvardjlg.com/wp-content/uploads/2012/02/feminist-legal-realism.pdf
- https://asteria.fivecolleges.edu/findaids/sophiasmith/mnsss37_bioghist.html
Leben
Herkunft, Ausbildung und Privatleben
Anna kam als Tochter von Maier und Esther Moscowitz (geborene Drazen) in der damals zum russischen Kaiserreich gehörenden Stadt Njaswisch (heute Weißrussland) zur Welt. Das Paar hatte neun Kinder, von denen allerdings nur zwei das Kleinkindalter überlebten. Weil die Familie jüdischen Glaubens in ihrer Heimat Repressionen und Verfolgungen ausgesetzt war, emigrierte sie 1893 in die Vereinigten Staaten, wo man nach New York City zog und sich an der Lower East Side in Manhattan niederließ.
Die Familie lebte in bitterer Armut; ihr Vater war als Knopflochnäher tätig. Als Jugendliche – in den Jahren ihrer Highschool-Zeit – half Anna ihren Eltern daher finanziell, indem in einer Fabrik für Hosenträger arbeitete, Rosenkränze fertigte sowie Immigranten Englisch beibrachte. Insbesondere letztere Tätigkeit übte sie mit viel Leidenschaft und Erfolg aus, sodass sie schließlich sogar für die Programme der University Settlement and Education Alliance in Lower Manhattan arbeitete. Trotz der prekären wirtschaftlichen Verhältnisse unterstützten die Eltern Anna nach Kräften beim Verfolgen ihrer Wünsche und eigener beruflicher Ambitionen.
1907 immatrikulierte sie sich am Teachers College der Columbia University, erhielt aber wenig später ein Stipendium, das ihr ein Studium der Rechtswissenschaft an der Law School der New York University ermöglichte. Einer ihrer dortigen Kommilitonen war der spätere New Yorker Bürgermeister Fiorello LaGuardia. Diesen konnte sie auch überzeugen, sich in einer von ihr gegründeten studentischen Abteilung der National Woman Suffrage Association zu engagieren, die für das Frauenwahlrecht warb. Während des Studiums entwickelte Anna Moscowitz ein großes Interesse an der Strafrechtsreform und leistete Freiwilligenarbeit in Gefängnissen. Zusammen mit dem Prison Committee der episkopalen Church of the Ascension initiierte sie Arbeitsgruppen, die sich um die Resozialisierung aus der Haft entlassener weiblicher Strafgefangener kümmerten. Darüber ist auch die in diese Zeit fallende Gründung des Women’s Night Court wesentlich ihrem engagierten Wirken zu verdanken. Sie hatte Kooperationen und Kontakte zwischen Studenten und Behördenvertretern geknüpft und so dafür gesorgt, dass dieses Gericht etabliert und in das New Yorker Gerichtssystem integriert werden konnte. Verhandelt wurden dort – in kleinem Rahmen und ohne die sonst übliche mediale Aufmerksamkeit –vorwiegend Vergehen wegen illegaler Prostitution. Ihren Bachelor of Laws (LL.B.) legte Moscowitz 1910 ab und 1911 konnte sie ihr Studium mit dem Master of Laws (LL.M.) abschließen.
Am 5. April 1917 heiratete sie den Chirurgen Isidor Kross. Einen Tag später reiste dieser nach Europa, um dort im Ersten Weltkrieg als Sanitätsoffizier zu dienen. Anna Kross starb 1979 im Alter von 88 Jahren nach kurzer Krankheit im Montefiore Medical Center im New Yorker Borough Bronx und hinterließ neben ihrem Ehemann die beiden gemeinsamen Töchter Helen und Alice sowie sechs Enkel.
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1953: Woman of Achievement Award
- 1954: Woman of the Year Award
- 1954: Ehrendoktorwürde des Western College for Women (Oxford, Ohio)
- 1956: Ehrendoktorwürde der Rechte der New York University
- 1963: Eleanor Roosevelt Memorial Award
- 1964: Candlestick Award
- 1965: Ehrendoktorwürde of humane letters des Hebrew Union College
- 1973: In New York City wurde der 10. November 1973 als Anna M. Kross Day betitelt
- Sie war Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen juristischen Vereinigungen sowie in Gruppen, die sich der Strafverfolgung und dem Strafvollzug widmeten. Zudem in der Lucy Stone League, in United Jewish Philanthropies und 1930–1933 im Vorstand von Hadassah
Berufsleben
- Sie setzte sich als correction officer für bessere psychatrische und medizinische betreuung der inhaftierten ein und dass sie vorab therapie bekommen und nicht inhaftiert werden
- Grundlagenarbeit bei häuslicher Gewalt und Night Court
- Wurde im Alter von 21 Jahren in die Rechtsanwaltskammer aufgenommen
- Als Anwältin engagierte sie sich für das Frauenwahlrecht und arbeitete ehrenamtlich am Women’s Night Court, an dem vorwiegend Prostitution verhandelt wurde. Sie wurde eine erfolgreiche Anwältin und vertrat zahlreiche Gewerkschaften.
- Im Juni 1917 fuhr sie nach England, um dort die Truppen zu unterstützen
- Nach ihrer Rückkehr 1918 amtierte sie als Vorsitzende der Frauen-Abteilung des speakers’ bureau von Tammany Hall.
- Wenig später wurde sie als erste Frau zum stellvertretenden coporation counsel ernannt (with an assignment to the Family Court) und arbeitete als Staatsanwältin der Stadt. In dem Amt kümmert man sich um Zivilklagen gegen die Stadt. 1923 gab sie den Posten auf, um wieder als Anwältin tätig sein zu können
- Als eine seiner letzten Amtshandlungen ernannte der scheidende Bürgermeister John P. O’Brien sie am 30. Dezember 1933 zur Magistratsrichterin. Erst als erste oder zweite Frau. 1940 und 1950 bestätigt. Sie erlangte nationale Aufmerksamkeit für ihre soziologische Herangehensweise an viele Fälle. So wurde beispielsweise 1946 auf ihre Initiative hin der Home Term Court gegründet, dem sie auch vorsaß. Dieses Gericht konzentrierte sich ausschließlich auf häusliche Straftaten wie etwa Körperverletzung, im Stich lassen der Familie und Kinderfragen. Dieses war einer der ersten Gerichtshöfe mit einer Kindertagesstätte für die Kinder von Eltern, die vor Gericht standen. Außerdem Sozialarbeiter, die sich mit den Klägern und Angeklagten vor jeder Verhandlung trafen
- Sie amtierte für 20 Jahre, ehe Bürgermeister Robert F. Wagner junior sie 1953 zum Commissioner of Correction ernannte
- Sie machte sich insbesondere verdient um die Straffung der Justizverwaltung und Programme zur Prävention von Jugendkriminalität. Setzte sich für humanere Haftbedingungen ein. Sie ließ neue Duschräume und Speisesäle bauen, führte symbolische Lohnzahlungen für Gefängnisarbeit ein und errichtete getrennte Einrichtungen für jugendliche Strafgefangene. Wichtig war ihr die Resozialisierung als Vollzugsziel: Sie initiierte entsprechende Programme, in denen sich Insassen durch Arbeit in Gewerbebetrieben (beispielsweise in Bäckereien, in der Holzverarbeitung oder bei Stenografen) rehabilitieren konnten. Absolventen dieser Programme erhielten Zertifikate über ihre Fertigkeiten und Hilfe bei der Arbeitssuche. Schon im Studium: Thus, while still a law student, Kross implemented innovative, interdisciplinary approaches to impact legal institutions and develop holistic models for the delivery of legal assistance beyond more binary conceptions of the attorney-client relationship.
- Sie erhielt große Aufmerksamkeit für ihre unverblümten Äußerungen und ihre direkte Art. Sie kritisierte in scharfer Weise Gesetzgebungen, die ihrer Meinung nach ärmere Menschen diskriminierten
- Im Sommer 1966 ging sie im Alter von 75 Jahren in den Ruhestand
- This was reflected in her insistence that prison was inappropriate for the indigent, mentally ill, prostitutes, or those addicted to drugs or alcohol. She also advocated against the inequities of the bail system
- Appointed a judge in the city court on December 31, 1933, Kross was only the second woman to hold such a post in New York." Minor corrections: she received her appointment on the evening of December 30, 1933. Also, she was NYC's third female magistrate. Jeanette G. Brill was appointed to the Brooklyn bench in 1929 in a temporary post and then reappointed in 1931. Jean H. Norris, appointed to the bench in 1919, was the first.
- Sie wollte Drogenabhängige Häftlinge lieber therapieren lassen anstatt zu inhaftieren
- Sie engagierte sich für eine Neuausrichtung des städtisch-bundesstaatlichen Aufgabenverteilung und Finanzierung hinsichtlich Strafvollzug
- 1967 wurde der von ihr scharf als uneffektiv und schädlich bezeichnete Women's Court geschlossen
- Sie wollte die Rückfallquote senken
Pontiaan van Hattem (* 16. Januar 1641 in Bergen op Zoom; † September 1706 ebenda) war ein niederländischer Theologe des „goldenen Zeitalters“. Zunächst als calvinistischer Pastor wirkend, entfernte er sich ab 1680 – beeinflusst durch die Thesen des Philosophen Baruch de Spinoza – ideologisch von der Hauptkirche und wurde schließlich von dieser des Amtes enthoben. Es gelang ihm in der Folge, mit seinen religiösen Ansichten zahlreiche Anhänger zu gewinnen, die Hattemisten genannt wurden. Nach seinem Tod sahen sie sich zunehmender Verfolgung und Repression ausgesetzt, sodass van Hattems Bewegung zur Mitte des 18. Jahrhunderts verschwand.
Leben
Herkunft, Ausbildung und berufliches Wirken
Er war der Sohn von Diederik van Hattem und Johanna Muyshondt. Im Alter von 20 Jahren immatrikulierte er sich für ein Studium der Theologie an der Universität Leiden. Später hörte er auch Vorlesungen an der hugenottischen Académie de Saumur in Frankreich sowie der University of Oxford in England.
Am 31. Juli 1672 wurde er zum neuen Pastor der Gemeinde von Sint Philipsland in der Provinz Zeeland gewählt. Er trat dieses Amt am 11. Oktober gleichen Jahres an. Die Kirche des Ortes war erst vier Jahre zuvor errichtet worden. Van Hattem galt als friedfertiger und bescheidener Kirchendiener. Er predigte leidenschaftlich – sogar an Christi Himmelfahrt, was zuvor unüblich war – und war sehr engagiert, wodurch er sich in der Gemeinde große Beliebtheit erwarb. 1676 gründete er eine Filialkirche in Brouwershaven auf der benachbarten Insel Schouwen-Duiveland.
Entlassung und Leben als freier Prediger
Nachdem bereits längere Zeit entsprechende Gerüchte kursierten, wurden am 2. Juli 1680 seitens des Classis – eine Art regionale Kirchenverwaltung – erstmals öffentlich Vorwürfe gegen van Hattem dahingehend erhoben, er würde von der allgemeinen Lehre abfallen. Dieser ging zunächst von einem Missverständnis aus und vermutete, dass seinen Anklägern falsche Informationen vorlägen. Daher bat er von sich aus um einen Kontrollbesuch einer Kirchenvertreter-Delegation, der dann auch am 9. und 10. Juli stattfand. Van Hattem hielt den Besuchern auf ihren Wunsch hin 14 Vorträge über den Heidelberger Katechismus sowie den Kort Begrip, der eine vereinfachte und verkürzte Form desselben darstellt, um ihnen beispielhaft seine Glaubensauffassung zu erläutern. Die Präsentation verlief jedoch zu seinen Ungunsten und der Classis suspendierte ihn am 2. Oktober 1680 von seinem Amt als Pastor.
Der örtliche Ambachtslehnsherr, der ein erhebliches Mitspracherecht bei der Auswahl von Pastoren hatte, schaltete sich zugunsten van Hattems bei den säkularen Behörden (Gecommitteerde Raden) von Zeeland ein. Sie sahen wenig angerichteten religiösen Schaden, hoben die Suspendierung auf und verwiesen den Fall zurück an den Classis. Daraufhin holte dieser fachliche Beratung von den theologischen Fakultäten der Universität Leiden sowie der Universität Utrecht ein. Insbesondere die Utrechter Professoren bewerteten van Hattems Ansichten als heterodox. Daraufhin suspendierte ihn der Nominierungsausschuss – in dem sowohl geistliche als auch weltliche Vertreter saßen – am 27. Februar 1681 erneut.
Abermals hoben die weltlichen Behören den Beschluss auf und stellten ihn wieder ein. Am 27. oder 29. Mai 1683 wurde van Hattem vom Provinz-Coetus in Middelburg – dem zwei Classis-Mitglieder und zwei Behördenvertreter angehörten – endgültig suspendiert und aus Zeeland verbannt. Er reagierte mit Passivität und Zurückhaltung auf die Entscheidung, was auch ein Charakteristikum seiner Lehre darstellte, und kehrte in seine nahe Heimatstadt Bergen op Zoom als Exil zurück, wo er den Schutz des Stadtrates genoss.
In den folgenden 23 Jahren hielt er zahlreiche Konventikel ab. In Zeeland wurde sein Wirken 1692 verboten und sowohl Druck als auch Verteilung seiner Schriften untersagt. Wenig später bestätigten die Generalstaaten diesen Beschluss,[1] der allerdings kaum weitere negative Konsequenzen für van Hattem nach sich zog. Er unternahm ausgedehnte Predigt-Reisen bis nach Den Haag und Amsterdam und konnte dadurch, sowie durch vielfältige Korrespondenzen, eine beachtenswerte Anhängerschaft gewinnen, die als Hattemisten bekannt wurden. Pontiaan van Hattem verstarb im September 1706 im Alter von 65 Jahren und wurde am 13. September beerdigt.
Religiöse Lehre
Durch ihren mystischen Charakter sprach die Lehre Spinozas insbesondere protestantische Freigeister an – als van Hattems Zeitgenossen, die ebenfalls auf Spinoza zurückgreifende weltanschauliche Konzepte entwickelten, sind beispielsweise der Amsterdamer Philosoph Willem Deurhoff (1650–1717) und der Pastor Frederik van Leenhof († 1712) aus Zwolle zu nennen.[2]
Pontiaan van Hattem wurde insbesondere von Spinozas Ideen bezüglich der autonomen Vernunft beeinflusst und ließ in seine Predigten auch mystische und pietistische Elemente einfließen. Der Hauptgrund für seine Entlassung war, dass er nach Ansicht der Kirchenvorsteher pantheistische Überlegungen verbreitete und von der offiziellen Doktrin bezüglich Abbitte und Sühne abwich.[3] Gemäß van Hattems antinomistischer Theologie leben Christen nicht unter Gottes Gesetz sondern unter seiner Gnade. Er wandte sich dementsprechend dagegen, dass Erlösung dadurch erreicht werden könne, dass man sich dem göttlichen Recht unterwirft. Ferner habe der Mensch keinen freien Willen, weshalb er sich nicht selbst schaden könne, und könnte außerdem nicht gegen den Willen Gottes handeln, weshalb er kein sündiges Wesen sei.[4] Abgeleitet aus diesen Thesen glaubte van Hattem nicht an die Erbsünde.[5] Er eiferte gegen legalistische Predigten und insistierte, dass Christen die Befreiungsgedanken ernster nehmen sollten. Darüber hinaus sprach sich gegen den Konfessionalismus und für eine komplette Toleranz aller Gläubigen aus[6] und vertrat die Ansicht, dass Gebete den Gläubigen keine Vorteile gute Taten seitens Gottes bescheren würden. Für die Calvinisten kamen seine Ideen Libertinismus oder gar Atheismus gleich.
In späteren Jahren hatte van Hattem ein ambivalenteres Verhältnis zur Lehre seines Vorbildes. So entwickelte er unter anderem eine erkenntnistheoretische Kritik an Spinozas Behauptung, dass der Mensch gleichzeitig sich selbst, Gott und der Natur bewusst sein könne. Diese Kritik kann als Radikalisierung von Spinozas Kritik an der Descartes’schen These gesehen werden, dass – korrelierend zur unbedingten Substanz – es relative Substanz gäbe, which have a provisional certainty concerning their own being through their being able to think. Van Hattem's epistemological refinement of the way in which Spinoza criticizes Descartes' ontology can be resolved into the requirement that anyone who endeavours to attain knowledge of the infinite substance of God should suspend his belief in the certainty of the judgements of the finite ego and deny that his own finite impressions are in any way essentialities. The ego has to be negated if the absolute is to be known.
Auf diese Weise versuchte van Hattem, ein vielfach kritisiertes Problem in Spinozas Ethica, ordine geometrico demonstrata zu lösen: die Validität der Behauptung, dass es möglich sei zu zeigen, wie der begrenzte Verstand den unendlichen (heiligen) Geist erfahren kann.[7]
Nachwirkung
- Nachdem die ersten Schriften durch Roggeveen erschienen waren, fragte der Kirchenrat bei den Generalstaaten nach stärkeren Maßnahmen, insbesondere auch gegen den Bürgermeister von Arnemuiden, wo Roggeveen Schutz gewährt wurde
- In Middelburg schrieben insbesondere die Pastoren Carolus Tuynman, Jacobus Leydekker und Petrus Immens gegen seine Lehre
- Zentren waren Middelburg und Zierikzee
Nach van Hattems Tod wurde seine Lehre von einigen getreuen Anhängern weiter verbreitet – zu nennen sind insbesondere seine ehemalige Haushälterin Dina Jans, die wegen ihres Glaubens aus Zierikzee verbannt wurde, Jacob Bril, Marinus Booms (Schuhmacher aus Middelburg) sowie der als Pastor in Schore wirkende Gosuinus van Buitendijk. Diejenigen, die mit seinen Ideen sympathisierten, sahen sich häufigen Verfolgungen und Drangsalierungen ausgesetzt. Als bekanntester Verfechter dieser religiösen Strömung gilt der Seefahrer und Forschungsreisende Jakob Roggeveen, der zwischen 1718 und 1723 van Hattems Schrift De val van ’s werelds afgod (de.: „Der Fall der Idole der Welt“) in vier Teilen publizierte. Der erste Teil wurde direkt von der Stadtverwaltung Middelburg konfisziert und verbrannt. Bereits am am 29. März 1714 war es in der gleichen Stadt zur Verbrennung diverser Schriften van Hattems gekommen.[8]
Im Laufe der Zeit verlor die Bewegung an Bedeutung und in den 1740er Jahren zerstreute sie sich schließlich vollständig.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.zeeuwseankers.nl/nl-NL/verhaal/1223/pontiaan-van-hattem-in-sint-philipsland
- ↑ Herman Johan Selderhuis (Hrsg.): Handbook of Dutch church history. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2015, ISBN 978-3-647-55787-8, Seite 295.
- ↑ Herman Johan Selderhuis (Hrsg.): Handbook of Dutch church history. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2015, ISBN 978-3-647-55787-8, Seite 295.
- ↑ http://www.zeeuwseankers.nl/nl-NL/verhaal/1223/pontiaan-van-hattem-in-sint-philipsland
- ↑ http://www.zeeuwseankers.nl/nl-NL/verhaal/1223/pontiaan-van-hattem-in-sint-philipsland
- ↑ Michiel R. Wielema: The March of the Libertines. Spinozists and the Dutch Reformed Church (1660–1750). Uitgeverij Verloren, Hilversum, 2004, ISBN 90-6550-777-9, Seite 163.
- ↑ Angela Roothaan: Pontiaan van Hattem – Een vroege kentheoretische criticus van Spinoza. In: Tijdschrift voor Filosofie, Vol. 50, № 3, September 1988, Seiten 525–535.
- ↑ http://www.zeeuwseankers.nl/nl-NL/verhaal/1223/pontiaan-van-hattem-in-sint-philipsland
Kategorie:Reformierter Theologe (17. Jahrhundert)
Kategorie:Reformierter Theologe (18. Jahrhundert)
Kategorie:Person des Christentums (Niederlande)
Kategorie:Reformator
Kategorie:Niederländer
Kategorie:Geboren 1641
Kategorie:Gestorben 1706
Kategorie:Mann
Kategorie:Religion (Nordbrabant)
Kategorie:Religion (Zeeland)
- Verwechslung, weil sie ölig erscheinen und ihre Farben changieren. Allerdings zerbricht Schwimmeisen bei physikalischer Beanspruchung (zum Beispiel bei Druckausübung) in kleine Plättchen, wohingegen Ölfilme in ihre alte Form wieder annehmen. Biofilme beziehungsweise Biomatten sind zumeist klebrige Überzüge unterschiedlicher Mächtigkeit, die sowohl von Bakterien, als auch von Pilzen, Algen, Protozoen sowie Schmutz- und Korrosionsprodukten geformt werden. Üblicherweise bilden sie sich allerdings nicht an der Wasser-Luft-Grenzfläche, sondern innerhalb der Wassersäule, von wo aus sie zur Oberfläche aufsteigen können.
- Ferrihydrite can form biotically or abiotically. Leptothrix sp. and Gallionella sp. are two common Fe oxidizing bacteria species that live in circumneutral waters and produce ferrihydrite (Banfield and Zhang, 2001). The oxidation of Fe(II) provides these bacteria with energy. Abiotically, ferrihydrite forms directly from rapidly hydrolyzed Fe(III) solutions or as a result of oxidation of Fe(II) solutions at redox boundaries (Schwertmann and Friedl, 1998). Over time, ferrihydrite undergoes transformation to goethite or hematite, both of which are more stable crystalline Fe oxides (Cornell and Schwertmann, 2003).
- sammelt sich an Pflanzenstängeln oder in Mikro-Kehrwassern, wo die Aufenthaltsdauer des Wassers am größten ist
- Die Bruchplatten sind mm oder cm groß. Im Zeitrahmen von Minuten bis zu einer Stunde stellt sich der Film wieder her
- Die Wasserchemie: Das Wasser wird dominiert von Na, Cl, SO4, DIC and DOC mit kleineren Konzentrationen von Mg, Fe(II) und Ca
- Redoxpotentiale im Wasser liegen zwischen 241 und 277 mV mit pe-Werten (Maß der nicht messbaren Elektronenaktivität)[1] von 4,3 bis 4,5. Dies legt nahe, dass das Wasser reduziert. There was little difference between Fe(II) and total Fe as measured in the field (<20 mM), and the values determined by ICP, suggesting that most of the Fe was in reduced form.
Einzelnachweise
- 1927: Linkstraße 11: http://digital.zlb.de/viewer/image/10089470_1927/4494/LOG_0283/
- 1928: Postdamer Straße 118 a: http://digital.zlb.de/viewer/image/10089470_1928/4571/LOG_0289/
- 1934: Postdamer Straße 35: http://digital.zlb.de/viewer/image/10089470_1934/930/LOG_0080/
- 1940: http://digital.zlb.de/viewer/image/10089470_1940/1128/LOG_0079/
- 1940: Postdamer Straße 102: http://digital.zlb.de/viewer/image/15849340_1940/516/LOG_0006/
- 1943: Postdamer Straße 102 unter Buthmann: http://digital.zlb.de/viewer/image/10089470_1943/4023/LOG_0271/
- 1924: Herbakalaja Heilmittel-Vertriebs-GmbH in der Berliner Linkstraße 11 (Ortsteil Tiergarten) ist der alleinige Generalvertrieb für „Groß-Berlin“ und die Provinz Brandenburg. (herbakalaja, Seite 81)
- Februar 1936: Die Geschäftsleitung der Herbakalaja Vertriebs-GmbH in Berlin (Potsdamer Straße 102) (auch tiergarten) wird auf Johann Buthmann übertragen[1]
- Es bestand dort bis mindestens 1940,[2] 1938 noch unter Buthmann[3]
Einzelnachweise
- ↑ Handelsblatt der Pharmazeutischen Zeitung, № 16, 22. Februar 1936. In: Hanns R. Fiek (Hrsg.): Pharmazeutische Zeitung, 81. Jahrgang, Verlag Julius Springer, Berlin, 1936, Seite 227.
- ↑ http://digital.zlb.de/viewer/fulltext/15849340_1940/516/
- ↑ http://digital.zlb.de/viewer/fulltext/10089470_1938/3758/
| |||||||||||||||||
|