Opel Kapitän/Admiral/Diplomat A
Die von 1964 bis 1968 bei der Adam Opel AG in Rüsselsheim gebauten Oberklasse-Modelle Opel Kapitän/Admiral/Diplomat A (Abkürzung "Opel KAD A") teilen sich die selbe, völlig neu entwickelte Karosserie mit geradeliniger, zeitlos eleganter Formgebung. Einstiegsmodell ist der Kapitän, das Modell Admiral hat eine luxuriösere Ausstattung - die Spitze bildet der Diplomat. Dieser wird auch explizit mit den Chevrolet-V8-Maschinen ausgeliefert. Abgelöst wird das Trio ab dem Jahr 1969 durch die Serie B.

Kapitän A
Der Kapitän A hatte ursprünglich einen 6-Zylinder 2,6 Liter S-Reihenmotor mit 74 kW (100 PS), erstmals mit einem 4-Gang-Schaltgetriebe. Die Baureihe von 1965-68 hatte zwei Motoren zur Auswahl: Einen 6-Zylinder 2,8 Liter S-Reihenmotor mit 92 kW (125 PS) und ab 1967 einen 6-Zylinder 2,8 Liter-HL-Reihenmotor (Hochleistungsmotor mit zwei Zenith-Vergasern) mit 100 kW (136 PS). Bei allen 6-Zylinder-Motoren vom Kapitän A und Admiral A setzte Opel zum ersten Mal die "Hydro-Stößel" ein. Sie machten ein periodisches Einstellen des Ventilspiels überflüssig und glichen Temperaturunterschiede aus. Zusätzlich gab es den Kapitän A ab 1965 auf Kundenwunsch mit einer 4,6 Liter-140 kW- (190 PS) Chevrolet-V8-Maschine, welcher in dieser Version nur sehr selten auf deutschen Straßen anzutreffen war (gerade 113 Stück wurden zugelassen). Insgesamt wurden 24.871 Exemplare gebaut.
Admiral A
Der Admiral A ist eine in diversen Details aufgewertete Ausführung des Kapitän A, quasi das "L"-Modell wie zuvor der Kapitän P "L". Die Bezeichnung "Admiral" wurde von Opel zum ersten Mal in der Nachkriegszeit wieder für ein Fahrzeug verwendet (der erste Opel Admiral wurde von 1937-1939 gebaut). Die Motorenpalette entspricht exakt dem Kapitän A. Auch den Admiral A gab es ab 1965 auf Wunsch mit dem kräftigen 140 kW- (190 PS) 4,6 Liter-Chevrolet-V8-Aggregat, welches den über 1,5 t schweren Wagen in knapp 10 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigte und 200 km/h schnell machte - damit wurden jedoch nur 623 Exemplare ausgeliefert. Insgesamt gefertigte Fahrzeuge: 55.876 - Der Admiral A war das meistverkaufte Modell der KAD A-Reihe.
Diplomat A
Der Diplomat A war das Opel-Top-Modell in dieser Zeit. Auch die Bezeichnung "Diplomat" war neu in der Opel-Historie. Er hebt sich von seinen Schwestermodellen Kapitän A und Admiral A durch den serienmäßigen V8-Motor, 15-Zoll-Räder, elektrische Fensterheber vorn und hinten, Vinyldach, eleganteres Interieur mit Holzverzierung, große Mittelkonsole mit Automatik-Wählhebel und anderen diversen Details ab. Insgesamt gebaute Exemplare: 9.152
Karosserievarianten
Serie:
- Viertürige Limousine
- Zweitüriges, sehr elegantes Coupé (347 Stück gefertigt) - entwickelt bei Karmann in Osnabrück unter der Leitung von Johannes Beeskow. Verkaufspreis: DM 25.500,-
Einzelstücke:
- Langversion (gebaut bei Vogt Autotechnik in Bad Neuenahr, die Firma ist nicht mehr existent)
- Cabrio auf Coupé-Basis (gebaut bei Karmann in Osnabrück)
Motoren
Der Diplomat A wurde ausschließlich mit leistungs- und drehmomentstarken Chevrolet-V8-Motoren ausgeliefert. Zunächst wurde die Limousine nur mit 4,6 Liter-Motor angeboten (Motorbezeichnung 283V) und das Coupé mit 5,4 Liter-Aggregat (327V). Später war es auch möglich, die Limousine mit dem Coupé-Antrieb zu ordern (Modell: Opel Diplomat 5.4).
- 283V: 140 kW (190 PS) bei 4600 U/min "Small Block"
- 327V: 169 kW (230 PS) bei 4700 U/min "Big Block"
Getriebe
Alle Diplomat A wurden serienmäßig mit einer 2-Gang-Powerglide-Automatik von General Motors ausgeliefert. Auf Wunsch war er auch mit 4-Gang-Schaltgetriebe erhältlich. Das Diplomat A-Coupé und der 5.4 hatten eine 3-Gang-Hydramatic-Automatik von GM.
Diplomat 5.4
Diese nur 330 mal verkaufte Variante besitzt das Fahrwerk des Coupés (Motor, Hydramatic-Automatikgetriebe und Achsen). Weitere Unterschiede zur Normalversion sind der Tachometer bis 250 km/h und der Schriftzug am Heck (zusätzliches Element "5.4") Der größere Hubraum wirkte sich hauptsächlich auf die Beschleunigung aus, weniger auf die Höchstgeschwindigkeit (Vergleich Vmax: Diplomat A 4,6 200 km/h, Diplomat A 5,4 206 km/h).